AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm
Auch die nachträgliche Montage eines Blitzschuhs nur um eine Wasserwaage zu montieren (s.o.) finde ich unsinnig. Wichtiger ist, dass die Kamera parallel zum Horizont oder zu senkrechten Linien wie Gebäuden ausgerichtet ist. Hierzu sind die einblendbaren Gitterlinien ideal und auch ausreichend.
Wer wirklich einen externen Blitz braucht sollte sich besser gleich eine andere Kamera anschaffen.
Größe und Gewicht der Kamera sind für mich ideal. Sie ist klein genug, um inkl. Gegenlichtblende und ein paar Filtern in meine Bauchtasche (Modell Touristen Känguru) zu passen.
Was den Bildstabilisator angeht: Ich war sehr positiv überrascht. Mit Modus 2 und Selbstauslöser (2 Sek oder aber 10Sek*3 und dann das beste Foto aussuchen) wird er noch eine Stufe besser.
Ich habe meine FZ28EB-K von Pixmania. Im Netz gibt es dazu Promocodes (einfach googlen). Die englische Anleitung ist für mich kein Nachteil. Das zusätzliche US-Netzkabel sogar ein Vorteil: Dorthin geht ohnehin der nächste Urlaub
=========
Da ich hier neu bin (mein erstes Post
) möchte ich auch gleich eine Frage anhängen:
Es gibt für kleines Geld kombinierte Weitwinkel/Telekonverter mit 46mm Gewinde. Ich habe sowas früher auf meiner Videokamera eingesetzt. Im maximalen Weitwinkel gab es Abschattungen, aber sonst ein sehr hilfreicher Kompromiss. Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Kombiteil an der FS28? Kann der Konverter auch beim Auschalten montiert bleiben? Alternativ gibt es diverse Tele+Weitwinkelkonverter mit 46 mm Gewinde, die natürlich etwas mehr Bildquali versprechen aber an der Frontlinse ein größeres Filtergewinde haben. Nachteil ist dann natürlich, dass alle Filter (z.B. Polfilter) mehrfach vorhanden sein müssten. Auch könnte es Probleme geben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Wie sieht es mit den Makrolinsen +1 +2 +4 +10 aus? Mir ist klar, dass sie nicht mit den Raynox DCR mithalten können, aber dafür sind sie auch wesentlich billiger und vorallem kleiner. Ich schleppe definitiv keine Fototasche den ganzen Tag mit mir rum.
Seh ich nicht so. Der Slave-Blitz wird indirekt von der Kamera abgefeuert, aber er kann dann nicht mehr gestoppt werden, d.h. er feuert immer mit der vollen bzw. der manuell eingestellten Leistung. Im Studio ist das kein echtes Problem. Im Real-Life aber ziemlich unbrauchbar.denn Blitz ist Blitz, egal ob FZ28 oder sonstwas
Auch die nachträgliche Montage eines Blitzschuhs nur um eine Wasserwaage zu montieren (s.o.) finde ich unsinnig. Wichtiger ist, dass die Kamera parallel zum Horizont oder zu senkrechten Linien wie Gebäuden ausgerichtet ist. Hierzu sind die einblendbaren Gitterlinien ideal und auch ausreichend.
Wer wirklich einen externen Blitz braucht sollte sich besser gleich eine andere Kamera anschaffen.
Größe und Gewicht der Kamera sind für mich ideal. Sie ist klein genug, um inkl. Gegenlichtblende und ein paar Filtern in meine Bauchtasche (Modell Touristen Känguru) zu passen.
Was den Bildstabilisator angeht: Ich war sehr positiv überrascht. Mit Modus 2 und Selbstauslöser (2 Sek oder aber 10Sek*3 und dann das beste Foto aussuchen) wird er noch eine Stufe besser.
Ich habe meine FZ28EB-K von Pixmania. Im Netz gibt es dazu Promocodes (einfach googlen). Die englische Anleitung ist für mich kein Nachteil. Das zusätzliche US-Netzkabel sogar ein Vorteil: Dorthin geht ohnehin der nächste Urlaub

=========
Da ich hier neu bin (mein erstes Post

Es gibt für kleines Geld kombinierte Weitwinkel/Telekonverter mit 46mm Gewinde. Ich habe sowas früher auf meiner Videokamera eingesetzt. Im maximalen Weitwinkel gab es Abschattungen, aber sonst ein sehr hilfreicher Kompromiss. Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Kombiteil an der FS28? Kann der Konverter auch beim Auschalten montiert bleiben? Alternativ gibt es diverse Tele+Weitwinkelkonverter mit 46 mm Gewinde, die natürlich etwas mehr Bildquali versprechen aber an der Frontlinse ein größeres Filtergewinde haben. Nachteil ist dann natürlich, dass alle Filter (z.B. Polfilter) mehrfach vorhanden sein müssten. Auch könnte es Probleme geben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Wie sieht es mit den Makrolinsen +1 +2 +4 +10 aus? Mir ist klar, dass sie nicht mit den Raynox DCR mithalten können, aber dafür sind sie auch wesentlich billiger und vorallem kleiner. Ich schleppe definitiv keine Fototasche den ganzen Tag mit mir rum.
Zuletzt bearbeitet: