Hallo,
ich bin seit Ende 2012 Besitzer einer Canon SX50 HS.
Für den unteren bis mittleren Brennweitenbereich wollte ich eine lichtstärkere Ergänzung zur SX50, die lichtstärker ist und dadurch auch bei beginnender Dämmerung noch Aufnahmen mit relativ kurzen Belichtungszeiten ermöglicht (zumindest kürzere als die SX50). Daher habe ich mir vor einigen Tagen die FZ200 zugelegt, in der Annahme, dass ein f 2.8 und der Name LEICA eigentlich nicht verkehrt sein können.
Faszinierend finde ich die Möglichkeit, Videos mit 100f/s drehen zu können, um diese nachher in Zeitlupe abspielen zu können. Aber bereits hier kam bei mir der erste Wermutstropfen auf: Die FZ200 kann in diesem Modus nicht zoomen und der Bildstabilisator funktioniert im Hochgeschwindigkeitsvideomods lt Handbuch S. 143 ebenfalls nicht.
Der Bildstabilisator ist aber leider meines Erachtens auch bei FOTOS mit dem der SX50 nicht im Geringsten vergleichbar, was dessen Leistungsfähigkeit angeht. Auch hier wird im Handbuch der FZ200 an o.a. Stelle rein vorsorglich darauf hingwiesen, dass im oberen Zoombereich ggf. der Bildstabi der FZ200 nicht richtig funktioniert. Bei meiner SX50 funktioniert der IS bei allen Brennweiten gleich (sehr) gut!
Last but not least: Ich war mir sehr sicher, dass ein derart lichtstarkes Objektiv von LEICA bei 100 ISO in Verbindung mit der gleichen Sensorgröße wie dem der SX50 HS zumindest bei der FZ200 KEIN schlechteres Rauschverhalten erzeugt als die SX50. Leider sehe ich bei mehreren Vergleichsaufnahmen am gleichen Ort zur gleichen Zeit bei gleichem Objekt bei der FZ200 bei 100 ISO mehr Rauschen als bei der SX50 (natürlich bei beiden Kameras Denoise runtergestellt.). Und dies gestern bei strahlendem Sonnenschein.
Trotz der wirklich beeindruckenden Hochgeschwindigskeitsvideo-Funktion werde ich wohl die FZ200 dem Fachhändler wieder zurückbringen, was ich sehr schade finde, da ich wirklich davon ausgegangen war, dass sich FZ200 und SX50 gut ergänzen würden.
Viele Grüße
canontestit