• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

AW: Einstellungen Sportbilder Panasonic FZ200

Hallo,

anbei das Foto.
Wirkt sehr verschwommen und unscharf.
 

Anhänge

AW: Einstellungen Sportbilder Panasonic FZ200

Anbei noch weitere Fotos.

ich habe weder die FZ200, noch hatte ich je eine bridge, aber der fehler ist klar: zu lange bel. zeit. du mußt die bel.zeit vorgeben (mind. 1/500) und iso auf auto. wenns dann trotzdem müll wird, wegen zu hoher iso - kommt nur eine bessere kamera in betracht. notlösung noch mit belichtungskorrektur die helligkeit senken damit die iso kleiner ausfallen und später aufhellen + kontrast und sättigung bearbeiten.
 
AW: Einstellungen Sportbilder Panasonic FZ200

Wie schon erwähnt: die Belichtungszeit ist zu lang. Fotografiere mal im S-Modus und setze die Belichtungszeit kürzer. FZ200 kann eigentlich ganz gut bewegte Motive festhalten. Im Anhang mal ein Beispiele von Möwen bei trübem Wetter. Da stehen in den Exifs auch die Daten drin.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Einstellungen Sportbilder Panasonic FZ200

FZ200 kann eigentlich ganz gut bewegte Motive festhalten.

Aber nicht in einer Reithalle. Zumindest keiner der ich je begegnet bin.
Das kann man gelinde gesagt vergessen. So hoch kannst Du mit den ISO gar nicht gehen um auf Zeiten wie Frank sie vorgeschlagen hat zu kommen.
Auch wenn die FZ200 immerhin recht, und das durchgehend lichtstark ist, wird unter ISO 3200 selten was möglich sein und da kommt bei der FZ nix gescheites mehr raus. Für die "normale" Reithalle brauchts, wie ich sie kennen gelernt habe, ne DSLR mit lichtstarker Festbrennweite- da beißt die Maus kein Faden ab.
 
AW: Einstellungen Sportbilder Panasonic FZ200

Würde auch sagen: Raus aus der Halle und rein in den Sonnenuntergang. Dann auf Tuchfühlung mit Pferd und Reiter und das wird schon was :)
 
Bei Bewegung sollte man grundsätzlich im S-Modus mit ISO-Auto, angemssener Belichtungszeit (1/250-1/500) und einem Serien-Modus mit AF-Nachführung arbeiten. Da kann der ISO schon mal auf 3200 raufgehen. Auf 1600x1200 herunterskaliert sind dann die Bilder noch ganz ansehlich. In obiger Reithalle gibt es das zusätzliche Problem mit dem großen, hellen Fenstern. Das führt dann zur Unterbelichtung des Pferdes. Man sollte also um 1/3 oder 2/3 EV eine Belichtungskorrektur nach oben durchführen. Intelligent Dynamik sollte man auf "High" stellen. Danach nicht vergessen, die Belichtungskorrektur intelligente Dynamik wieder zurückzusetzen. Wenn du öfter in der Reithalle photographierst, dann solltest du obige Einstellungen auf einem Custom-preset abspeichern.
 
Bei Bewegung sollte man grundsätzlich im S-Modus mit ISO-Auto, angemssener Belichtungszeit (1/250-1/500) und einem Serien-Modus mit AF-Nachführung arbeiten. Da kann der ISO schon mal auf 3200 raufgehen. Auf 1600x1200 herunterskaliert sind dann die Bilder noch ganz ansehlich.

Schau Dir mal die EXIF der Beispielbilder genau an. Sie sind alle schon bei Offenblende gemacht mit verschiedenster aber für die FZ200 schon recht hoher ISO gemacht.
Wenn man mal umrechnet welche ISO hätte gewählt werden müßen um auch nur auf 1/250 sec zu kommen erhält man (ca.)folgende Werte:

bild 1: ISO 5000
bild 2: ISO 8000
bild 3: ISO 1600
bild 4: ISO 3200

Da muß man meistens schon auf Briefmarkengröße verkleinern oder die Ansprüche ganz gewaltig runterschrauben damit die Bilder als ansehnlich durchgehen. Aber das mag ja jeder für sich selbst entscheiden.

Nun ists natürlich so das man schaun muß ob man wirklich 1/500 oder 1/250 sec braucht.
Wirklich "sportlich" wirken die Bilder nicht auf mich. Also allenfalls gingen Szenen bei denen man mit 1/125 sec auskommt die man je nach aktueller Lichtsituation mit ISO 800 einfangen kann. Das ist halt leider sehr einschränkend und selten.
Wenn die Möglichkeit bestünde würde ich eher versuchen aktiv in die Lichtsituation einzugreifen. Nicht blitzen, aber vielleicht Strahler.
Unter manchen Umständen kann man das ja machen....
 
Zuletzt bearbeitet:
In solch einer dunklen Reithalle hätte ich auch mit meiner Nikon D7000 u. dem 70-200/f4 die größten Schwierigkeiten,geht nur mit 70-200/f2.8 oder FB 85/1.8 alles andere gibt immer große Probleme.

Wie soll die FZ200 das denn schaffen,würde ich gar nicht erst Versuchen.

Die Cam ist wirklich gut,aber für so was überhaupt nicht gedacht.

Gruß

resehl
 
@: dieimwaldlebt

Ganz tolle Bilder von Dir,das traut man einer FZ200 eigentlich gar nicht zu.
Bin mit meiner auch sehr zu frieden,man muß die Cam nur in dem richtigen Anwendungsbereich nutzen u. individuell Einstellen.

Du zeigst wieder mal,die Bilder macht die/der hinter der Kamera.

Gruß

resehl
 
Ich vermute, den Pferdeliebhaber ist mehr geholfen, wenn ihr ihm eine Systemkamera bis 380€ vorschlagt, welches anbei ein gescheites Objektiv für die geforderte Lichtsituation hat. Eventuell kann er die FZ200 zurückgeben.
 
Ich vermute, den Pferdeliebhaber ist mehr geholfen, wenn ihr ihm eine Systemkamera bis 380€ vorschlagt, welches anbei ein gescheites Objektiv für die geforderte Lichtsituation hat. Eventuell kann er die FZ200 zurückgeben.

Das ist schwer, ein 70-200mm 2,8 kostet allein ab 700 Ero plus Kamera.

Eine Möglichkeit wäre eine Nikon V1 plus FT1 und Nikkor 50mm/1,8G. Das ergibt aufgrund des Cropfaktor ca. 135mm KB bei Top Lichtstärke/Qualität.
Kostenpunkt ca. gebraucht 450 bis 500 Euro.

Zur Not geht sowas auch sogar mit einer RX100/RX100M2 ab ca. 400 Euro.

Ich habe hier einen laufenden Tiger im Raubtierhaus bei relativ wenig Licht durch Panzerglas mit einer RX100M2 geknipst. Enternung ca. 8-10m, 1000/sec., Blende 4.9 mit 2000 ISO.
Voller Zoom Die Kamera wurde vorher auf 5MB umgeschaltet, dabei erreicht sie ca. 200mm KB.
(Die EXIF zeigt dabei nominell nur 100mm)
http://vifo.eu/wp-content/gallery/sony-rx100-m2/dsc01339.jpg
 
Eventuell kann er die FZ200 zurückgeben.

Na das ist ja mal eine tolle Hilfe...

Die FZ200 ist eine tolle Kamera. In Reithallen wird man auch mit anderen Kameras Probleme bekommen, da jede Kamera Licht braucht. Es gibt einfach Situationen, die sind schwierig zu fotografieren. Die FZ200 hat eine durchgehende Blende von 2.8 und kann dadurch so manche Situation bewältigen. Aber hexen kann sie nicht. Andere Kameras übrigens auch nicht.

Das ist schwer, ein 70-200mm 2,8 kostet allein ab 700 Ero plus Kamera.

Eben. Und hat einen kürzeren Brennweitenbereich als die FZ200.
 
Hallo,

wenn Blitzfotos kein Problem für Pferd und Reiter wären würde ich ERSTMAL auf Iso1600 gehen Programm S wählen und mit verschiedenen Verschlusszeiten um ca 1/500 sek oder kürzer experimentieren. Wenn hier jetzt richtig belichtete Aufnahmen ohne Bewegungsunschärfe möglich sind dann schrittweise die Iso zwecks Verbesserung der BQ runterfahren. Sollte es auf diese Art und Weise grundsätzlich möglich sein brauchbare Aufnahmen hin zu kriegen, dann evt noch den Kauf eines guten ext. Blitzes in Betracht ziehen. Ich selbst besitze einen Metz der ca 150 Euro gekostet hat bei dem sogar Serienblitzen mit 2 Bilder/sec mit bis zu 3 Aufnahmen möglich ist.



Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Natürlich erkennt man dann die Schwächen des kleinen Sensors. Aber für alle, die nicht zu sehr Pixel peepen bzw. vergrößern müssen ist die Kamera aufgrund des lichtstarken Objektivs eine sehr gute Wahl....

Aus diesem Grund würde ich Bilde gar nicht zu groß einstellen, gerade so groß, dass noch Schärfe übrig bleibt und dann sehen die Bilder gut aus und genügen den Verwendungszwecken dieser Bilder. Wird schon seinen Grund haben, warum man sich diese Kamera zulegt, wo jeder weiß, dass es auch noch andere gibt.
 
Hallo,

ich bin seit Ende 2012 Besitzer einer Canon SX50 HS.

Für den unteren bis mittleren Brennweitenbereich wollte ich eine lichtstärkere Ergänzung zur SX50, die lichtstärker ist und dadurch auch bei beginnender Dämmerung noch Aufnahmen mit relativ kurzen Belichtungszeiten ermöglicht (zumindest kürzere als die SX50). Daher habe ich mir vor einigen Tagen die FZ200 zugelegt, in der Annahme, dass ein f 2.8 und der Name LEICA eigentlich nicht verkehrt sein können.

Faszinierend finde ich die Möglichkeit, Videos mit 100f/s drehen zu können, um diese nachher in Zeitlupe abspielen zu können. Aber bereits hier kam bei mir der erste Wermutstropfen auf: Die FZ200 kann in diesem Modus nicht zoomen und der Bildstabilisator funktioniert im Hochgeschwindigkeitsvideomods lt Handbuch S. 143 ebenfalls nicht.

Der Bildstabilisator ist aber leider meines Erachtens auch bei FOTOS mit dem der SX50 nicht im Geringsten vergleichbar, was dessen Leistungsfähigkeit angeht. Auch hier wird im Handbuch der FZ200 an o.a. Stelle rein vorsorglich darauf hingwiesen, dass im oberen Zoombereich ggf. der Bildstabi der FZ200 nicht richtig funktioniert. Bei meiner SX50 funktioniert der IS bei allen Brennweiten gleich (sehr) gut!

Last but not least: Ich war mir sehr sicher, dass ein derart lichtstarkes Objektiv von LEICA bei 100 ISO in Verbindung mit der gleichen Sensorgröße wie dem der SX50 HS zumindest bei der FZ200 KEIN schlechteres Rauschverhalten erzeugt als die SX50. Leider sehe ich bei mehreren Vergleichsaufnahmen am gleichen Ort zur gleichen Zeit bei gleichem Objekt bei der FZ200 bei 100 ISO mehr Rauschen als bei der SX50 (natürlich bei beiden Kameras Denoise runtergestellt.). Und dies gestern bei strahlendem Sonnenschein.

Trotz der wirklich beeindruckenden Hochgeschwindigskeitsvideo-Funktion werde ich wohl die FZ200 dem Fachhändler wieder zurückbringen, was ich sehr schade finde, da ich wirklich davon ausgegangen war, dass sich FZ200 und SX50 gut ergänzen würden.


Viele Grüße
canontestit
 
Hallo,

Der Bildstabilisator ist aber leider meines Erachtens auch bei FOTOS mit dem der SX50 nicht im Geringsten vergleichbar, was dessen Leistungsfähigkeit angeht.t

Das kann ich nur bestätigen. Ich besitze die FZ200 und kann jederzeit auf die SX50 meines Bruders zu greifen. In Vergleichstests habe ich immer wieder feststellen müssen, dass die FZ200 bei maximalem Zoom Details in 1:1 Ansicht meistens nicht so gut darstellt wie die SX50. Meist.. Und das ist das Problem. Wie kann es sein, dass bei einer 10er Serie mit maximalem Zoom dann doch einige Bilder dabei sind welche denen der SX50 ebenbürtig sind? Es kann nur am WESENTLICH schlechterem Stabi liegen. Im Grunde sehe ich den Stabi bei 600mm bei der FZ200 nicht als existent an. Denn erst bei weniger als 1/1000 Sekunde hat man immer in der 1:1 Ansicht verwacklungsfreie Fotos.


Ich würde die FZ200 aber trotzdem niemals gegen die SX50 eintauschen.

Warum?
-Nun die SX50 ist eine hervorragende Megazoom die FZ200 aber eine hervorragende Allroundkamera.
-Mit ihr sind auch Bilder bei wenig Licht ohne Bewegungsunschärfe möglich.
-Serienbilder in voller Auflösung 2Bild/sec mit externem Blitz.
-Videomodi hast du ja bereits erwähnt.
-I.Zoom auch bei Raw (zwar kein Zoomvorteil aber der gewünschte Bereich wird richtiger belichtet.
Die FZ200 ist einfach etwas besonderes durch das Objektive. Ich habe in der FotoHits zum ersten mal einen Test über ähnliche 200mm Zoom-Objektive für Wechselsysteme gelesen. Das einzig interessante daran waren für mich die Preise von 2500 bis ca 1500 Euro. Also das drei bis fünffache normaler Zoomobjektive.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Hallo,

danke für die interessanten Infos!

Du schreibst
"Denn erst bei weniger als 1/1000 Sekunde hat man immer in der 1:1 Ansicht verwacklungsfreie Fotos."


Allein DIESE Erkenntnis ist aus meiner Sicht ein KO-Kriterium!
Man hat doch nicht permanent bestes Licht, bei dem man mit 1/1000 im hohen Brennweitenbereich knipsen kann.

Kann das hier jd. bestätigen, dass man allen Ernstes trotz Stabi in der FZ200 bei hoher Brennweite erst ab 1/1000 verwacklungsfreie Fotos hinbekommt?

Du schreibst weiter
"Mit ihr sind auch Bilder bei wenig Licht ohne Bewegungsunschärfe möglich."

Da stellt sich die Frage, ob man mit der SX50, die weitaus weniger rauscht, nicht schon fast das gleiche Foto bei schlechten Lichtbedingungen hinbekommt, wenn man die ISO-Zahl bei der SX50 erhöht? Wir sprechen ja dann von 50% der max. Brennweite, die die SX50 ermöglicht.


Viele Grüße
canontestit


Hallo,



Das kann ich nur bestätigen. Ich besitze die FZ200 und kann jederzeit auf die SX50 meines Bruders zu greifen. In Vergleichstests habe ich immer wieder feststellen müssen, dass die FZ200 bei maximalem Zoom Details in 1:1 Ansicht meistens nicht so gut darstellt wie die SX50. Meist.. Und das ist das Problem. Wie kann es sein, dass bei einer 10er Serie mit maximalem Zoom dann doch einige Bilder dabei sind welche denen der SX50 ebenbürtig sind? Es kann nur am WESENTLICH schlechterem Stabi liegen. Im Grunde sehe ich den Stabi bei 600mm bei der FZ200 nicht als existent an. Denn erst bei weniger als 1/1000 Sekunde hat man immer in der 1:1 Ansicht verwacklungsfreie Fotos.


Ich würde die FZ200 aber trotzdem niemals gegen die SX50 eintauschen.

Warum?
-Nun die SX50 ist eine hervorragende Megazoom die FZ200 aber eine hervorragende Allroundkamera.
-Mit ihr sind auch Bilder bei wenig Licht ohne Bewegungsunschärfe möglich.
-Serienbilder in voller Auflösung 2Bild/sec mit externem Blitz.
-Videomodi hast du ja bereits erwähnt.
-I.Zoom auch bei Raw (zwar kein Zoomvorteil aber der gewünschte Bereich wird richtiger belichtet.
Die FZ200 ist einfach etwas besonderes durch das Objektive. Ich habe in der FotoHits zum ersten mal einen Test über ähnliche 200mm Zoom-Objektive für Wechselsysteme gelesen. Das einzig interessante daran waren für mich die Preise von 2500 bis ca 1500 Euro. Also das drei bis fünffache normaler Zoomobjektive.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Allein DIESE Erkenntnis ist aus meiner Sicht ein KO-Kriterium!
Man hat doch nicht permanent bestes Licht, bei dem man mit 1/1000 im hohen Brennweitenbereich knipsen kann.

Naja, bleiben wir mal auf dem Teppich!

Wenn man sich die Kehrwertregel vor Augen führt, bräuchte man bei 50mm Brennweite ohne Stabilisator eine minimale Verschlusszeit von 1/50 Sekunde. Bei 600mm wären das dann schon 1/600 Sekunde. Ich gehe aber davon aus, dass die Kehrwertregel nicht linear, sondern exponenziell verläuft. Schließlich wirkt sich das Verwackeln stärker aus, je länger Brennweite ist (Winkel des Dreiecks und Länge von Schenkel a und b und Wirkung auf c). Ohne Stabilisator ist eine empfohlene Verschlusszeit von um die 1/1000 gar nicht so abwegig. Nun kann man sich nur noch fragen, wie viel ein Stabilisator noch bringen könnte. Und je nach dem Ergebnis ist die Frage, ob man damit besser fährt, als mit den 1/1000.

Soll heißen: mit diesen Winzlingssensoren und der nicht gerade 1er-Lichstärke der Objektive ist es bei schlechten Lichtverhältnissen doch Wumpe, ob man nun keine 1/1000 oder keine 1/400 Sekunde verwenden kann. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist man bei langen Brennweiten ohnehin beschränkt - sogar oft im DSLR-Bereich, in dem man keine Tausende Euros für Premium-Objektive ausgegeben hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten