• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ18

AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Wollte nochmal auf die Filter zurückkommen. Aaalsooo, wenn alle FZs (5,8,18) das gleiche Gewinde am Objektiv haben, dann sind natürlich auch die Tubusadapter - egal ob mit 52- oder 55-mm-Außengewinde - austauschbar. :top:
Allerdings einen Filter direkt ohne Tubusadapter an die Kamera zu drehen (damit ist wohl das hier diskutierte 46mm-Gewinde gemeint), wäre tödlich. Das Gewinde befindet sich nämlich (blöder Weise) nicht auf der Optik, die bei Zoomen aus dem Objektiv fährt, sondern auf einem starren Zylinder, der die bewegliche Optik umgibt und aus dem diese bei zoomen herausfährt.
Würde hier ein Filter installiert werden, kann sich wohl jeder vorstellen, was passiert.... KRACKS! :grumble:
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Also bei schönem Wetter ist das alles ein Traum
Hier 18fach Zoom und Makro
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Wollte nochmal auf die Filter zurückkommen. Aaalsooo, wenn alle FZs (5,8,18) das gleiche Gewinde am Objektiv haben, dann sind natürlich auch die Tubusadapter - egal ob mit 52- oder 55-mm-Außengewinde - austauschbar. :top:
Allerdings einen Filter direkt ohne Tubusadapter an die Kamera zu drehen (damit ist wohl das hier diskutierte 46mm-Gewinde gemeint), wäre tödlich. Das Gewinde befindet sich nämlich (blöder Weise) nicht auf der Optik, die bei Zoomen aus dem Objektiv fährt, sondern auf einem starren Zylinder, der die bewegliche Optik umgibt und aus dem diese bei zoomen herausfährt.
Würde hier ein Filter installiert werden, kann sich wohl jeder vorstellen, was passiert.... KRACKS! :grumble:
Das ist bei der FZ5 anders. Die hat von Haus aus überhaupt keine Filtergewinde. Es wird jedoch ein Tubus, welcher mittels eines Bajonettverschlußes an der Kamera befestigt wird, mitgeliefert. An diesen Tubus wird wiederum die Sonnenblende aufgesteckt - ebenfalls über einen Bajonettverschluß. gleichzeitig kann man einen Filter auf den Tubus aufschrauben oder den Objektiv-Deckel aufsetzen. Ich versteht nicht, warum Panasonic da bei späteren Modellen was geändert hat. Das war schon ziemlich perfekt. Ich hab eine hinreichend große Tasche, so daß ich weder Tubus noch Geli abnehmen muß. Das ist norm praktisch.
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur


Das kann ich so nicht glauben. Panasonic selbst bietet 46mm Filter für die FZ-18 an. BDA von der Webseite runterladen, da ist's klar beschrieben.

Ich hab die Cam zwar nur für eine begrenzte Zeit beim Saturn befummeln können, aber ich bilde mir ein, dass das Gewinde vorn direkt an der Linse ist. Also nix KRACKS.

Es gibt sicher Bilder im Netz, die das belegen können. Wahrscheinlich sogar Erfahrungsberichte von Leuten, die den Panasonic-Filter drauf haben.

Viele Grüße,
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Ich möchte mir gern eine Nahlinse für die FZ18 zulegen, bin aber noch immer unsicher, worauf ich bezüglich des Durchmessers achten muss.

Darum interessiert mich dieses Thema auch. Vielleicht drücke ich mich gelegentlich etwas unprofessionell aus, aber ich versuche es mal.

Habe die Kamera nun vor mir, und es sieht folgendermaßen aus:

Direkt am Objektiv (also dem beweglichen Teil) befindet sich ein Gewinde mit einem Durchmesser von 46 mm.

Am starren Zylinder befindet sich ein Gewinde für die Gegenlichtblende mit einem Durchmesser von 56 mm.

Also muss ich mir entweder eine Nahlinse mit 46 mm Durchmesser besorgen, oder ich benötige einen Adapter. Ist das so weit richtig???

Und wo ich schon einmal hier bin: Welche Nahlinse ist denn empfehlenswert?
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Also wenn ich mir meine FZ-18 genau anschaue, dann habe ich zwei Gewinde.

Einmal "außen" und einmal am rausfahrenden Objektiv selber.

Somit sollte das dann geklärt sein ;-)
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Na ja, dass meine Bilder unscharf sind, kann ich nicht unbedingt sagen. Tatsächlich ist die Schärfe am Teleende nicht so gut wie im WW und normalem Bereich, aber das darf man wohl auch nicht erwarten bei solchen Superzooms.

Mit der Schärfe am "Teleende" bin ich mehr als zufrieden, ich bin immer noch am staunen :-)

Ich war neulich in Berlin und machte diese beiden Bilder mit der FZ18 aus der gleichen Position.
In den Exifdaten wird mir jeweils 28mm und 803mm angezeigt.
Die Bilder entstanden bei stark bewölktem Himmel und leichtem Regen. Für letzteres Bild habe ich meinen Ellenbogen auf einen Zaun aufgelegt, also aus der Hand :-) bei einer Belichtung von 1/15sec (ISO 100). Der Bildstabilisator "Mode2" macht seine Arbeit super.

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Ich möchte mir gern eine Nahlinse für die FZ18 zulegen, bin aber noch immer unsicher, worauf ich bezüglich des Durchmessers achten muss.

Darum interessiert mich dieses Thema auch. Vielleicht drücke ich mich gelegentlich etwas unprofessionell aus, aber ich versuche es mal.

Habe die Kamera nun vor mir, und es sieht folgendermaßen aus:

Direkt am Objektiv (also dem beweglichen Teil) befindet sich ein Gewinde mit einem Durchmesser von 46 mm.

Am starren Zylinder befindet sich ein Gewinde für die Gegenlichtblende mit einem Durchmesser von 56 mm.

Also muss ich mir entweder eine Nahlinse mit 46 mm Durchmesser besorgen, oder ich benötige einen Adapter. Ist das so weit richtig???


Genau richtig dargestellt!!!:top:

Allerdings darfst Du dabei nicht vergessen, daß der Adapter auf 55mm für den nötigen Abstand zum beweglichen Objektiv sorgt, damit es nicht KRAKS macht.
Aus dem Grund hat das Gewinde auf dem starren Zylinder keine 55mm, damit niemand dort Filter/Linsen draufschrauben kann.

Also beim Kauf des 46mm-Zubehörs aufpassen, daß dies innerhalb des starren Zylinders bewegt wird.

Es gibt meines Wissens keine Nahlinse mit 46mm die passt, darum wirst Du den Adapter nehmen müssen...
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Zum Thema Filter: ich habe mir in der Bucht einen 46 mm Graufilter und einen 46 mm "Warmfilter" von B + W für zusammen Eur 2,15 ersteigert und ganz vorsichtig auf die FZ 18 geschraubt. Resultat: passt perfekt. Und es hat überhaupt nicht krrrkkk gemacht (allerdings hätte ich es soweit wohl auch nicht kommen lassen ;-).
LG
Ambidex
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Danke für die Info! :top:

So hatte ich mir das gedacht, nachdem Panasonic 46er sowieso als Zubehör anbietet.

Grüße,
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

So hier mal zwei Enten-Bilder der Kombination EOS 20D + 70-200mm/f4 L IS USM:
http://img190.**************/loc336/th_37751_IMG_8265-01_122_336lo.jpg http://img22.**************/loc1119/th_37758_IMG_8168-01_122_1119lo.jpg

Nicht das ich die Bilder der FZ 18 mit einer DSLR vergleichen möchte, nur verstecken muß man sich nicht dahinter ;-)
Das erste Bild ist jeweils das Originale, das zweite wurde etwas geschärft und minimal mehr Sättigung gegeben, allerdings übe ich noch an der Bildbearbeitung.



 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Das Wetter ist ja Heute mal übelst schlecht, trotzdem hab ich einen Heli erwischt bei der Suppe :D





Alles bei 3MP und 28x :evil:
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Ich habe einige Bilder in Räumen gemacht, im P- Modus und Automatik-Blitz. Leider ist der Hindergrund meist sehr verwischt...nach einmal Zoom mit einem Bearbeitungsprogramm sieht man schon das Rauschen.

Eine vielleicht dumme Frage... !

Werden die Bilder mit weniger Pixel also z.B. 5M qualitativ besser, bzw. das Rauschen in einigen Bereichen weniger ?

-----------

Nochwas: Mit z.B. NeroPhotoSnap Viewer sehen die Bilder top aus, das Bild im PS CS10 geladen, sieht es irgendwie dunkler und matter aus.

Ist das Einbildung meiner seits...sollte vielleicht den Test morgen früh ohne Hefeweizen im Blut machen...oder hat das schon jemand festgestellt ?

-----------

Jemand hat hier geschrieben, das mit den Bordeigenem Raw Programm von Pana, man hervoragende Ergebnisse erzielen kann. Kann wer vielleicht ne kurz Beschreibung erstellen oder eine vorhandene Posten...so eine Beschr. für Anfänger ;)...wie man z.B. das Rauschen wegbekommt...das Bild optimiert...ohne das es künstlich aussieht.
 
AW: Erfahrungsbericht FZ18. Oder: dem Rauschen auf der Spur

Probier zum Entrauschen doch mal Neat Image, ist kostenlos und auch für Anfänger (bin ich auch) leicht zu bedienen. Im RAW-Format aufgenommene Bilder zu bearbeiten ist nicht so einfach, ich befürchte fast, da ist es mit einer kurzen Beschreibung nicht getan.

Ich habe neulich Bilder auf einer Party gemacht - im Szenen-Modus "Party" und den Blitz um 1/3 Stufe reduziert. Der Raum selber war sehr spärlich beleuchtet. Die Bilder sind viel besser geworden, als ich erwartet habe. Ich kann kein Rauschen erkennen, die Gesichter sind nicht überstrahlt, und trotzdem wurde der Raum bis auf eine Entfernung von ca. 7 bis 8 m ausgeleuchtet.
 
AW: superzoomvergleich auf popphoto.com

Das die in dem Umfald der Winner ist, überrascht glaub ich niemanden. Interessanter wäre ein Vergleich mit Fuji D9600 oder S6500 gewesen. Aber das testet halt keiner mehr, weil es Auslaufmodelle sind. Obwohl man die jetzt durchaus noch günstig kriegen kann...

Von den aktuellen Superzooms sind die FZ18 und die FZ50 momentan die besten, das ist klar.

Grüße,
 
FZ18 Hilfe habe Grauimport .... und Objektiv wackelt

Hallo,

habe mir die Fz18 bei Ixxpixx für 368 Euro bestellt, also rund 100 Euro billiger als bei Amazon. Jetzt wo sie da ist habe ich gesehen, das es sich um eine EU Version handelt, also ein Grauimport.

Jetzt meine Frage: Welche Nachteile hat jetzt meine Kamera gegenüber einer EG Version ? Die Bedienungsanleitung ist in Englisch, das Ladegerät hat keinen Deutschen Netzstecker und die Kamera hat kein CE Siegel.
Das sind doch aber Sachen die man gerne in Kauf nehmen kann für den günstigeren Preis, oder nicht ?
Die Kamera an sich ist doch technisch gleich, oder doch nicht ?

Ach so, noch eine Frage: Wenn ich meine Kamera mit eingefahrenem Objektiv etwas hin und her wackele, klappert das Objektiv etwas ( nur ganz wenig ).
In ausgefahrenem Zustand des Objektivs sitzt alles fest und es klappert nichts. Ist das bei euch auch so, oder handelt es sich um einen Produktionsfehler ?

Danke.

gruß Michael
 
AW: FZ18 Hilfe habe Grauimport .... und Objektiv wackelt

Ich habe zwar nicht die FZ18, dafür aber eine FZ8P-K und eine FZ50EG-K.
Die FZ8P-K unterscheidet sich von der bei uns normalerweise verkauften FZ8EG-K (bzw. -S) wohl nur in der anderssprachigen Ausstattung der Handbücher, im Stecker bzw. dem Kabel des Ladegerätes, sowie in der fehlenden Hersteller-Garantie.

EG steht wohl für Europa; -K steht für schwarz und -S für silber.
Was P - im Gegensatz zu EG - bedeutet, ist mir nicht klar.

Das VDE- und CE-geprüfte Ladegerät in den "EG"-Versionen heisst DE-994 und hat ein einsteckbares 1,5m langes Kabel mit Euro-Stecker.
Das primitivere Ladegerät in den "P"-Versionen heisst DE-A43 und hat kein Kabel, sondern nur einen auf zwei ausklappbare Metallkontakte aufsteckbaren Adapter, der zwar ziemlich gefährlich ist, aber ohne Probleme funktioniert. Das Ladegerät hängt so halt direkt in der Steckdose.

Ein Garantieschein ist bei meiner FZ8P-K nicht dabei gewesen, wohl aber bei der FZ50EG-K.

Dass das Klappern des Objektivs im ausgefahrenen Zustand normal ist, nehme ich an.

Ich habe mit der "P"-Version keine Probleme; die Preis-Ersparnis ist enorm. So kostet die FZ8P-K bei einigen Anbietern nur ca. 260,- Euro. Ärgerlich ist allerdings, dass die volle Versionsbezeichnung nicht in den Angeboten steht. Sobald "EG" nicht mit angegeben ist, sollte man skeptisch werden und nachfragen.
 
AW: FZ18 Hilfe habe Grauimport .... und Objektiv wackelt

habe mir die Fz18 bei Ixxpixx für 368 Euro bestellt...
...Das sind doch aber Sachen die man gerne in Kauf nehmen kann für den günstigeren Preis, oder nicht ?
Hallo Michael,

also ich finde für den Preis auch eine EG-Version: http://www.redcoon.de/index.php/cmd...archClear=true&searchVar=FZ18&searchCategory=
Oder wolltest du unbedingt eine Schwarze. ;)

Wenn du etwas genauer suchst findest du sicher noch mehr Angebote mit EG.

Hast du wenigstens eine Garantiekarte von Panasonic mit 2 Jahren Garantie bekommen? Wenn nicht zurück damit.
 
AW: FZ18 Hilfe habe Grauimport .... und Objektiv wackelt

hallo,

ja, ich wollte in der Tat eine schwarze.

Garantiekarte ist leider nicht dabei. Aber bei dem Angebot bei Ixxpixx steht, dabei das darauf 2 Jahre Gewährleistung zählt, geht ja auch nach deutschem Recht nicht anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten