• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Landschaft - mit etwas Versatz ins gelb-rote, NR-2, Schärfe +1
 
Ich persönlich habe eigentlich immer etwas Probleme mit der Farbabstimmung der JPEG - Engines von Panasonic, auch bei der FZ1000... Die Farben sind mir meist zu grell und kontrastreich .... Und wenn dann die NR nochmal kräftig "drüber bügelt", wars das mit den guten JPEGS ooc.... :o

Daher verwende ich auch bei der FZ1000 eher dezente oder konservative Einstellungen und hübsche die Bilder bei Bedarf lieber nachher per EBV wieder etwas auf. Meine persönliche Grundeinstellungen sind: automatischer WA: ein Pkt in Richtung Rot und Gelb korrigiert, Farbprofil: Standard, NR -5, Kontrast -1 oder 0 (an kontrastschwachen Tagen), Schärfe +1 bis +2, Sättigung: -1 bis +1 je nach Motiv und Licht.

Mit diesen Einstellungen lassen sich m.E. in der Regel recht gute und harmonische JPEGs produzierten. Grundsätzlich nehme ich aber parallel dazu auch in RAW auf, um bei schwierigen Lichtsituationen ggf. mehr rausholen oder korrigieren zu können. Bei ISO Werten oberhalb ISO 800- ISO 1000 nehme ich meist gleich die RAWs, weil mir die interne NR der FZ1000 selbst bei der o.g. Einstellung auf "-5" noch zu viel vermascht und steigender ISO Zahl immer mehr Detailstrukturen verloren gehen.

Insgesamt bin ich aber immer wieder überrascht, welche Bildqualität die FZ1000 liefern kann... das ist eine wirklich feine, sehr universelle Kamera :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
außerdem wirken die Bilder mit den Standardvorgaben vielfach überschärft mit viel zu starken Betonung von Kanten etc.

Farbprofil: Standard, NR -5, Kontrast -1 oder 0 (an kontrastschwachen Tagen), Schärfe +1 bis +2, Sättigung: -1 bis +1 je nach Motiv und Licht.

???
 
.... ich liebe es, wenn hier alles auf die Goldwaage gelegt wird... :grumble:. Die erste Aussage war eher mein persönlicher, allgemeiner Eindruck von vielen Pana-JPEGs, die zweite bezog sich auf meine aktuellen Einstellungen bei der FZ1000, die aber keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben (da eben z.T. auch Geschmacksache)

Aber wenn es Dich beruhigt, dann nimm halt Schärfe "-2 bis "+2" ... :cool: (je nach Motiv)
 
Naja, aber du musst schon zugeben, dass es ein wenig komisch klingt, wenn du anmerkst, dass du die Bilder in den Standardeingaben überschärft findest, im nächsten Satz aber deine Einstellungen postest, in denen du die Schärfe hochgestellt hast. Das passt irgendwie nicht zusammen.
 
Interessante Diskussion um AFC und AFS.
Bei meiner letzten Wahle-Watching Tour in Kanada habe ich für das Fotigrafiere der abtauchenden Fluke AFC verwendet und die Serienbidfunktion. Leider war ca. jedes zweite Bild der Serie unscharf.
Hätte ich da mit AFS einen bessere Ausbeute gehabt oder hat die Unschärfe andere Gründe?
 
Interessante Diskussion um AFC und AFS.
Bei meiner letzten Wahle-Watching Tour in Kanada habe ich für das Fotigrafiere der abtauchenden Fluke AFC verwendet und die Serienbidfunktion. Leider war ca. jedes zweite Bild der Serie unscharf.
Hätte ich da mit AFS einen bessere Ausbeute gehabt oder hat die Unschärfe andere Gründe?

Ist natürlich schwer zu sagen, aber da könnte ich mir AF S schon vorstellen.

Die Zeiten waren kurz genug?

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure Antworten.

Ich muss natürlich nicht hinein in die Mundhöhle zum Fotografieren. :) Habe ja noch die OP-Leuchte, die dort hineinscheint.
Ich brauche aber durchaus noch eine zusätzliche Beleuchtung, die einen möglichst geringen Schatten wirft - und da helfen nunmal diese Ringblitze.

Ein Zangenblitz würde meiner Meinung nach wahrscheinlich sogar noch zu besseren Ergebnissen führen. :top:

Die Kamera, die ich letztens in der Werbung gesehen habe, ist folgende

Kamera-CII-5_01.jpg


Die scheint ja auch einen Zangenblitz zu haben.

Andere Kollegen habe ich bisher aber nur mit sowas wie diesem hier gesehen:
cameras_double_over_v2.jpg


ihr könnt mir da also keinen Aufsatz empfehlen? :)


Ich mache noch einmal einen letzten Versuch: Hat hier niemand ne Empfehlung für einen passenden Ring- oder Zangenblitz? :(
 
Ich denke mal weil es für die Kamera keinen Sinn macht?
Es hat schon seinen Sinn, dass deine Kollegen Kombos für 2k benutzen. Gerade weil es ein Werkzeug für ihren Beruf ist. ;)

Hier mal die Ergebnisse für die Kamera mit einem Rayrox 150. Mehr sollte man auch nicht nehmen. Versucht man noch größere ABM zu erreichen wird die BQ absolut inakzeptabel. Jedenfalls bei mir. :p
Einmal Originalgröße und eine Vergrößerung. Entwickelt mit mitgelieferten Software mit den Standardeinstellungen und Belichtungskorrektur.
Ich werde mit der Software nicht so wirklich warm. Hoffe LR6 kommt nun bald.

ca. 200mm, MF, ISO400, 1/500s, f4,5

17056341192_77c3b69814_b.jpg


17031829616_e59c95dcd4_b.jpg
 
Bisher hatte ich die Timelaps Funktion noch nicht benutzt. Hat jemand Tips was idealerweise einzustellen ist?

Ich habe zwei Ideen im Kopf:

1. Video vom Sonnenaufgang / Sonnenuntergang
2. Video wie die Milchstraße über den Nachthimmel zieht

Ideal wäre eine Kombination aus beidem in einem Video. Aber das wird wohl so nicht möglich sein (ISO Wert müsste während des Videos geändert werden).

- Welche Intervallzeit bieten sich an?
- Sollte man den WB auf Auto lassen, oder sollte man ihn ggf. fixieren?
- Sollte man die Belichtung manuell setzen (bei 2. würde das wohl Sinn machen)?
- Manuell fokussieren? (ich denke ja)
- Sonstige Tips?

Ob 2. mit F2.8 und ISO1600/3200 überhaupt möglich sein wird ist mir auch noch nicht klar. Mit der RX100 hatte hier mal jemand so ein eindrucksvolles Video erstellt. Die RX hat aber auch F1.8.
Demnächst werde ich einen klaren Blick aus 2000m ohne Streulicht auf den Nachthimmel haben. Das würde ich gerne ausnutzen. ;)
 
Hallo,

ist der automatische Weißabgleich bei der FZ1000 sehr zuverlässig?
Muß man manche Bilder wegen Weißabgleich bearbeiten?


Grüße
 
ist der automatische Weißabgleich bei der FZ1000 sehr zuverlässig?
Muß man manche Bilder wegen Weißabgleich bearbeiten?

Ich kenne keine Kamera die immer den WB trifft. Das geht auch gar nicht, da es etwas mit der Wahrnehmung vor Ort zu tun hat.

Aber ja; ich kann zumindest keine großen Ausreißer beobachten. Insofern empfinde ich den AWB recht gut implementiert.
 
Ich empfinde die Bilder mit AWB bei Sonnenschein oft als etwas kühl und schalte dann auf die "bewölkt"-WB. Aber das habe ich bei meinen drei vorherigen Kameras auch schon gemacht. Von daher liegt es wahrscheinlich eher an meiner Wahrnehmung oder an meinen persönlichen Vorlieben. ;)
 
Ich bin auch meistens bei bewölkt, wenn es richtig trist ist, verschiebe ich sogar noch einen Tick mehr in Richtung warm.

Ich habe mir übrigens den Marumi Achromaten +3 gebraucht gekauft. Vom ersten Eindruck her passt der sehr gut. Den Raynox 250 werde ich verkaufen.

Grüßle
Kathrin
 
Ein höherer Rotanteil im Bild lässt das Ergebnis häufig gefälliger erscheinen, auch wenn es nicht zu dem natürlichen Seheindruck passt. Viele mögen beispielsweise den extrem warmem AWB einiger Olympus-Kameras. Für mich ist das nichts, da mach meinem Empfinden die Bilder häufig einen Rotstich besitzen.

Die Panas neigen eher Grün stärker zu betonen (die Sony RX100 Serie übrigens blau/lila). Die FZ1000 ist dabei schon etwas wärmer als die meisten Pana mFT Bodies abgestimmt. Die mFT's korrigiere ich häufig ins Warme, bei der FZ1000 nur selten.

WB "Bewölkt" empfinde ich in den meisten Situationen als viel zu warm. Wenn man von Olympus kommt, ist man diesen Look ggf. gewohnt.

Am Ende ist aber alles subjektiv. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten