• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

+1 = Zustimmung... Quasi noch einer, der das so sieht, oder das selbe denkt, wünscht, etc....

Danke für deine Ausführungen! Werde mich am WE damit mal beschäftigen!
Und mit dem Rauschen hast du recht! Zumal ich eh finde, dass der Sony 1"-Sensor nicht weit weg von älteren MFT oder APS-C entfernt ist bis ISO1600. Darüber wird's dann eng, und gegen aktuelle Top-APS-C-Sensoren oder MFT hat er natürlich keine Chance, von VF gar nicht zu reden! Aber ich denke, dass man damit gut leben kann, denn eine aktuelle DSLR oder DSLM mit guten Objektiven ist 2-3x so teuer!
 
Ja, es ist so, wie Chorge schreibt, die i-Dynamik ist für die Schattenbereiche.
Habe ich meist off oder auf Standard, damit auch bei Tageslicht-Fotografie die Schatten einigermassen gut aufgehellt sind....
Mit den iDynamik-Einstellungen werden die Schattenbereiche bzw. auch dunkle Partien des Motivs mehr oder weniger stark (je nach Einstellung) aufgehellt, was auch bei meinen Motiven öfter mal nötig ist.. Insofern probiere ich damit auch gerade herum, hab mir aber bisher bei der FZ dazu noch keine Meinung bilden können. (daher auch meine Frage).
@Cabu: hast Du auch schon mal i-Dynamik "auto" ausprobiert?

Mit denen drei Extrem-Anpassungen (Gradationskurve, i-Dynamik & Picture-Style) kann man selbst sehr helles Licht, wie z.B. die LED-Beleuchtung aufs Bild bannen. Wenn es dann nicht mehr ganz reicht, bleibt einem nur noch etwas Unterbelichtung übrig, wobei dann die Schatten wieder etwas dunkler, als man das ev. wollte, werden.

Aber wie gesagt, es ist mit der FZ fast alles möglich, wenn ev. auch mit erhöhtem Rauschen, aber das ist mir relativ egal und kann entweder duch NR und Schärfe kompensiert, oder auch mal einfach akzeptiert werden...
.. der zuletzt genannte Punkt ist aber m.E. der kritische, denn wenn durch die i-Dynamik die dunklen, hochgezogenen Bild oder Motivpartien zu rauschen beginnen / stärker rauschen und dann auch noch ggf. die NR entsprechend mehr glatt bügelt, ist u.U. das Endergebnis schlechter als ohne I-Dynamik.. Aus diesen Gründen habe ich bei meinen bisherigen Kameras auch auf solcher kamerainternen "Helferlein" meist verzichtet und die entsprechenden Korrekturen bei Bedarf später am PC vorgenommen...

An der Gradationskurve habe ich bisher nur hin und wieder zur partiellen Verstärkung der Kontraste verwendet, aber nicht zum "Aufhellen". Man reduziert ja beim "Aufhellen" eigentlich nur den Kontrast z.B. der dunklen Bildpartien. Das Bild wirkt dann auch vielleicht etwas heller, aber oft auch flacher und (logischerweise) kontrastloser...

Wenn ich am WE mal etwas Zeit habe, werde ich mit den verschiedenen Einstellungen mal herumspielen... :). Bisher überzeugen mich die JPEGs der FZ1000 nämlich noch nicht so richtig, aber noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben... ;)
 
Jou, i-Dynamik ist meiner Erfahrung nach meist recht dezent, ungefähr die Einstellung "Gering". Wäre vielleicht etwas für dich.

Nicht jeder mag oder braucht immer viel Kontrast in seinen Bilder, Peter.
Ich bin da mittlerweile sehr variabel in meinen Bedürfnissen, und versuche, egal ob Schärfe, Sättigung, Kontraste oder auch Rauschen wirklich immer dem anzupassen, was ich vor mir habe.

Und ob da mal mehr glatt gebügelt wird, oder mal mehr Rauschen im Bild ist, ist mir relativ (aber nicht völlig) egal, bzw. ist für mich eher zweitrangig, vor allem mit der FZ, mit der es möglich ist, fertige Bilder zu erhalten.
Da nehme ich die negativen Dinge auf jeden Fall in Kauf. Es kann nicht nur positives geben.

Auch die Möglichkeit den WB weitestgehend wirklich so ins Bild zu bannen, wie man ihn gerade vor sich hat, finde ich grandios.
Früher mit dem Nacharbeiten am PC hat man sich immer erinnern müssen, wie man eine Szene wahrgenommen hat, und so wurden des öfteren doch viele Bilder gleich entwickelt.
Diesen Nachteil hat man mit der FZ nicht mehr. Man passt alles seiner Wahrnehmung an, und hat dann fast zu 100% entsprechende Bilder.
Na und wenns mal dann bei der Betrachtung am PC dann doch nicht so gefällt, kann man ja doch wieder das ein oder andere Bild kurz nacharbeiten. ;)
 
Nu, da braucht man aber viel Erfahrung, welche Einstellung bei welchen Lichtverhältnissen die richtige ist... Abgesehen davon muss man erstmal lernen, was einem gefällt ;)

Ich finde diese unaufgeregte Einstellung hervorragend... wenn Du mir jetzt noch ein paar Tipps zum "Entwickeln" dieses Auges geben kannst... so fernab jeden Glaubenskrieges.
 
CaBu: Mal ganz allgemein danke für die tollen Informationen. User wie Du sorgen dafür, dass man hier nach Jahren im Forum und der Fotografie immer noch dazu lernt und trotz der oft nervigen Streitereien immer wieder gern vorbeischaut.
:top::top::top:
 
Nu, da braucht man aber viel Erfahrung, welche Einstellung bei welchen Lichtverhältnissen die richtige ist... Abgesehen davon muss man erstmal lernen, was einem gefällt ;)
Es ist eigentlich relativ einfach, da man bei der FZ im Voraus einigermassen sehen kann, was man erhalten wird.

Anmerkung: Wenn die eingreifenden Massnahmen zu starkt sind, zeigen viele Kameras, so auch die FZ, nicht immer exakt das, was man erhalten wird, am Display/Sucher an. Kann man leider nicht ändern, aber meist geht es in die richtige Richtung, die man anstrebt.

i-Dynamik kann man im wesentlichen auf Standard, High oder Auto (entspricht ungefähr Low) stellen.
So hat man schon mal in den Schatten oft ein bisschen mehr Zeichnung, als üblich, natürlich auch ne Spur mehr Rauschen.

Man achtet beim Fotografieren erstens auf den Gesamteindruck, und wenn der nicht stimmt, schaut man ob im WB oder in der Sättigung etwas nicht stimmt. Die stimmen aber weitestgehend, wenn nicht, handeln, sprich leichte Anpassungen vornehmen.

Dann prüft man, ob in den Schatten oder Lichtern etwas nicht stimmt.
Je mehr die Lichter ausgefressen oder die Schatten ohne Zeichnung sind, desto mehr muss man eine der Gradationskurven heraussuchen (die man vorher alle einmal für sich anpasst, mit z.B. +4/-4 oder +2/-2 oder auch mal z.B. -2/+2)
Kommt dann immer noch nicht genug Zeichnung in die Schatten oder Lichter, den Picture-Style noch auf Natürlich ändern. Spätestens dann sollte es passen.
Solche Anpassungen sollte man bei grossen Differenzen zwischen Lichter und Schattenpartien machen, also z.B. in der Mittagssonne, wenn man in Richtung Wald oder Schatten unter Häusern, oder auch bei grellem künstlichen Licht.

Das selbe gilt natürlich auch für zu flaue Bilder (wie Nebelbilder, oder Bilder über sehr weite Entfernungen). Dann muss man in die andere Richtung anpassen, also mehr Kontrast in die Bilder bekommen. Und wenn die kontrastreiche Gradationskurve noch nicht gereicht hat, den Picture-Style auf Lebhaft ändern. Sollte mich wundern, wenn man während diese paar Klicks nichts findet, was der momentanen Wahrnehmung entspricht.

Das tolle an Kameras, wie der FZ1000 ist, dass ihr, wenn ihr den Sucher benutzt, mit dem einen Auge die Umwelt wahrnehmt, und gleichzeitig mit dem anderen das zu erhaltende Bild sehen, und so on demand vergleichen und anpassen könnt, bis alles stimmt.
Das habe ich mir früher immer gewünscht. Heute ist es endlich möglich. :top:

Gern geschehen, Don! :)
 
Mit den iDynamik-Einstellungen werden die Schattenbereiche bzw. auch dunkle Partien des Motivs mehr oder weniger stark (je nach Einstellung) aufgehellt,
was auch bei meinen Motiven öfter mal nötig ist..
Insofern probiere ich damit auch gerade herum, hab mir aber bisher bei der FZ dazu noch keine Meinung bilden können.
Hallo Peter,
ich weiß nicht ob Du es schon gefunden hast, man kann auch im Nachhinein in der Kamera eine RAW-Verarbeitung durchführen,
muss als nicht im Gelände alles aufschreiben und herausfinden, sondern kann die Punkte zu Hause einfach alle durchprobieren.

Also 2-3 Problembilder RAW+JPG schießen und später alle Möglichkeiten durchspielen, bis man seine Einstellungen gefunden hat,
so würde ich die Sache angehen, auch wenn Carsten schon viele Dinge gut erklärt hat.

Die interne RAW-Verarbeitung findet man übrigens im Menü unter Wiedergabe Punkt 4.
 
@CaBu und Maxi

Das war jetzt genau das, was ich mir erhofft habe. Tolle Erklärungen und Tipps, die gerade einen Frischling wie mich weiter bringen.

Bislang war Digitalphotographie für mich eigentlich nur das Einfrieren von Augenblicken. Bildgestaltung habe ich - wenn überhaupt - im ganz kleinen Umfang mit Hilfe von iPhoto gemacht. Aber wenn ich einen Haufen Geld für eine Kamera wie die FZ1000 ausgebe will ich damit auch ein wenig "arbeiten" und Bilder schaffen können wie z.B. die von Maxi mit seinen Greifvögeln - die haben mich tief beeindruckt. Und die Erklärungen von CaBu, wie man mit schwierigen Lichtverhältnissen umgeht sind auch sehr sehr wertvoll.

Nochmals Vielen Dank Euch beiden - und all den anderen, die ebensoviele Geduld aufbringen, derartige Dinge uns Dilettanten näher zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal eine Frage an die fleissigen Nutzer und Tester . Ein Bekannter hat sich die P L FZ1000 gekauft ( auf meinen Tip hin ) da er keinen Bock mehr hatte auf DSLR , Objektive wechseln und rumschleppen usw.
Er ist eigentlich Knipser , möchte aber " a great range of Zoom " und gute Qualität . Soweit , so gut .
Diese Erwartung ist erfüllt .
Nun macht er ein paar Schiffsreisen , wo es dann auch mit dem Zodiak raus geht . Seine Angst : das Wasser !!! Ist ja auch begründet da nicht WR .
Gibt es für die FZ1000 für diese Fälle gute " Unterwassergehäuse " womit sich die Kamera noch recht gut bedienen läßt und die BQ durch das verwendete " Glas " nicht flöten geht ?
Also hat das schon jemand selbst genutzt und kann aus seinen Erfahrungen berichten ? In der Werbung ist ja alles " SUPER " ....
 
Dafür kann sich Dein Bekannter die Dicapac WP-S10 für ca. 60 € zulegen,
mit dem Unterwasserschutz Dicapac WP-S10 kann man bis zu 5 Meter fotografieren.
 
Eine Frage hätte ich auch:
Wenn man nach einer Aufnahme das letzte Bild etwas länger anschaut, fährt sehr bald der Zoom ein. Lässt sich die Zeitdauer bis dahin beeinflussen?
DAnke für Eure Hilfe.
 
Hallo kann mir Jemand sagen, wie ich mit PS6 die RAW der FZ1000 auf bekomme?:confused::eek:
 
Danke nach dem ich den richtigen Konverter gefunden haben geht es:) Aber blöd das Panasonic nicht kompatibel ist. Ist nicht mal auflistet bei den Objektivkorrekturen.
 
Und noch ne Frage :D

Lässt sich das Fokusfeld nur über das Menü von Steuerkreuz verstellen?

Also auf das Symbol und dann im Menü anwählen.

Oder geht das auch einfacher und ich finde da nix?
 
Du kannst im Menü Schraubenschlüssel/C auf Deite 3/8 Direktfokusbereich auf on stellen und dann über das Steuerkreutz jeder Zeit den Fokusbereich verschieben.
 
Nur verliert er dann alle sonstigen Einstellmöglichkeiten des Steuerkreuzes.
Ich würde, und habe, die AF-Feld-Verschiebung auf die Taste Fn4 gelegt. So spart man sich einen Klick.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten