• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

@ Tobias 123 : Habe mir gerade deinen Link auch noch angesehen. Du hast ja auch schöne Bilder. Aber bei einem hast du genau die gleichen pink/grünen Strahlen. Was hast du da gemacht? Macht das nur der Winkel?

Würde unter Umständen eine längere Gegenlichtblende helfen? Oder ist das Ding längenbautechnisch ausgereizt?

Gruß
Kathrin
 
So, nun nochmal ganz ohne jeden ironischen Unterton.

Ich bin kein Fotoprofi.
Im Rahmen meiner Möglichkeiten, bemühe ich mich, ordentliche Bilder zu machen, was mir mit der Canon mit der Zeit auch einigermaßen gelungen ist.

Die FZ1000 habe ich neu. Ich kenne sie nicht. Mein bestelltes Buch kommt nicht.

Sie hat bei meinen ersten Gegenlichtaufnahmen mit ihr deutlich (!) unangenehmere und auffälligere Flares produziert als die Canon.

Also will ich von den erfahreneren und professionelleren Leuten wissen, ob die FZ1000 da besonders anfällig ist und ob es spezielle Dinge gibt, die ich beachten kann. Ich schließe nicht aus, dass ich Fehler gemacht habe.
Ich will aus ihnen lernen. Jede Kamera hat ihre Eigenarten, andere kennen die schon.

Danke an die, die mir da weiterhelfen wollen.

Pauschaläußerungen á la " Befass dich halt ein bisschen mit Fotografie" finde ich wenig hilfreich. Man sollte meinen, ich bin gerade dabei.

Gruß

Kathrin
 
Verwendest Du die Streulichtblende? Dazu würde ich raten.
 
Was hast du da gemacht? Macht das nur der Winkel?

Würde unter Umständen eine längere Gegenlichtblende helfen? Oder ist das Ding längenbautechnisch ausgereizt?

Hallo Kathrine,

meiner Meinung nach ist es ausschließlich der Winkel. Sicher bin ich mir nicht, aber Blende 8 könnte auch ein Faktor sein. Man müsste mal ausprobieren, ob es einen Unterschied gegenüber einer größeren Blende gibt (hierzu müsste ggf. der elektonische Verschhluss aktiviert werden um kürzere Zeiten zu erreichen).

Die mitgelieferte Gegenlichtblende ist in so einem Fall nutzlos, da das grelle Licht direkt auf die Linse trifft. Auch eine andere GeLi wird die Flares in so einem Fall nicht verhindern. Eine Geli verhindert ja nur Streulicht, welches seitlich auf das Objektiv trifft. Auf frontales Licht hat sie keine Auswirkungen.

P.S. Lass dich nicht ärgern. Nicht jeder hier ist fähig mit Kritik umzugehen. ;)

Gruß
Tobias
 
Hallo Kathrine,

meiner Meinung nach ist es ausschließlich der Winkel. Sicher bin ich mir nicht, aber Blende 8 könnte auch ein Faktor sein. Man müsste mal ausprobieren, ob es einen Unterschied gegenüber einer größeren Blende gibt (hierzu müsste ggf. der elektonische Verschhluss aktiviert werden um kürzere Zeiten zu erreichen).
Ist beides für die Art und Heftigkeit von Lensflare verantwortlich, der Winkel aus dem du die Kamera auf die helle Lichtquelle richtest und die Blendenöffnung.
Je kleiner die Öffnung, sprich grösser die Blendenzahl, desto heftiger wird das ganze.
Das kann man aber auch ganz gewollt positiv einsetzen, z.B. bei Bildern mit mehreren kleinen Lichtquellen.
Aber auch das von Kathrine gezeigt muss nicht zwingend negativ sein.
Immer auch mal wieder etwas kreativ sein, und auch solche Dinge gezielt vorteilhaft unterstützend für bestimmte Bildaussagen nutzen. ;)
 
Ich bekomme selbst mit aufgedrehten UV-Filter gute Gegenlicht-Bilder hin.

Wie sieht es eigentlich bei euch aus, verwendet ihr einen Filter als Schutz? Mir ist das immer etwas zu gefährlich, wenn ich mir da einen Kratzer reinhaue auf die Linse...

@Tobias richtig geniale Bilder, zweifel gerade daran, dass meine Kamera auch so knackscharf ist :D...hatte wohl bisher noch nicht die richtige Situation dafür
 
Denk dran, das sind alles gut nachgeschärfte Verkleinerungen.
Die sehen im Orginal dann schon etwas anders aus. ;)

Ich benutze grundsätzlich keine Filter, da sich dann immer ein Glas mehr zwischen Objekt und Sensorebene befindet.
Besser wird ein Bild durch einen Filter zu 100% nicht. Den Rest kannst du dir von ein bisschen schlechter bis merklich schlechter vorstellen. Kommt immer auf die Güte der Filter an.

PS Stell mal die NR auf -5 und die Schärfe auf +1
Sollte mich wundern, wenn du dann immer noch keine scharfen Bilder erhalten würdest...
 
Danke! Werde es mal testen. Filter habe ich einen Hoya HMC UV Filter für ca. 15€. Eher so ein Mittelklasse Teil. Auf meinen großen Canon Objektiven habe ich teure für 50-60€ drauf und wollte nun mal einen günstigeren testen.

Ich hatte sogar schon wieder die Situation mit der neuen FZ wo ich froh war einen Filter zu haben. (Bei einer Schneewanderung war unter mir anscheinend ein Bach, dort hat sich Schnee gesammelt und ich bin einen guten halben Meter im Schnee versunken...natürlich mit Kamera)

Und heute Abend kann ich mal ein Bild hochladen, wo deutlich zu sehen ist das JPEG beim genauen hinschauen richtigen Matsch gemacht hat... evtl. hat die Kamera auch einfach die -10 Grad nicht vertragen :confused:
 
Eben, NR -5 und Schärfe +1 und auch mal ohne Filter fotografieren.
Dann siehst du die Unterschiede. Die sind meiner Erfahrung nach recht eindrücklich. :eek: :top:
 
Wie habt ihr das Problem gelöst, dass der Objektivdeckel anscheinend ja nicht gesichert mit einer Kordel ist?! Beim Sport finde ich das wichtig... Gibt es wenigstens eine Öse im Deckel?
 
Wie habt ihr das Problem gelöst, dass der Objektivdeckel anscheinend ja nicht gesichert mit einer Kordel ist?! Beim Sport finde ich das wichtig... Gibt es wenigstens eine Öse im Deckel?

Wie bei allen Kameras: Da ich meine Taschen so auswähle, dass die Kamera mit aufgesetzter GeLi hinein passt, benötige ich den Deckel nicht ;)
Er steckt irgendwo in der Tasche und ist fast nie aufgesetzt. Die Kamera ist so auch schneller einsatzbereit und das Objektiv ist meiner Meinung nach besser geschützt.
 
Bei mir wandert der Objektivdeckel immer in die vordere Hosetasche, solange ich am Fotografieren bin. Danach kommt er wieder drauf.
 
Mir geht's halt um Actionphotos beim Skifahren! Da fällt so ein Deckel schnell mal in den Schnee und ist dann weg...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob der original Objektivdeckel ein kleines Loch für so ein Bändchen besitzt. Allerdings kannst du mal bei Am**n "Objektivdeckel 62mm" als Suchbegriff eingeben. Ab 3€ gibt es genügend Auswahl und ich verwende für andere Kamera / Objektivkombinationen so eine Lösung.

Aber wie gesagt; da die GeLi recht groß ist, muss der Deckel während einer Tour nicht unbedingt nach jedem Foto abgenommen / angesteckt werden. Das würde mich schon stören.
 
Soooo - hab nun auch eine!!
Erste Vergleiche:
Gegenüber der LX7 noch schneller, aber braucht natürlich etwas höhere ISO in der Whg. Das Bildrauschen scheint aber vergleichbar zu sein.
Meine S1 siegt beim Zoom natürlich eindeutig! Zwar kann man mit iZoom ganz gute 800mm-Bilder machen, aber dennoch ist die S1 mit ihren 1200mm in der Bildqualität eindeutig besser, detailreicher und rauschärmer! Schade, da hatte ich mir vom 1"-Sensor doch etwas mehr Reserven erhofft.
 
Hallo, zwei Fragen habe ich noch:

Kann man bei der FZ1000 (wie bei Canon DSLRs) direkt bzw. mit dem PC die Anzahl aller bereits gemachten Aufnahmen zuverlässig auslesen?

Könnt ihr ein bestimmtes externes Mikrofon empfehlen?

Vielen Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten