• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Genau wegen dieser Behauptung wäre ich im RX10<>FZ1000 Thread fast gesteinigt worden. Finde die FZ1000 in Kombination mit der Raynox (150 bzw. 250) unschlagbar - dank des perfekten AFs!

Heute habe ich meinen Nissin i40 bekommen - mal schauen wie dieser mit der FZ1000 harmoniert.
 
Ich habe ja schon recht lange die Raynox DCR-150 Makro und Raynox DCR-250 Makro die ich ab und an benutze.
Jetzt möchte ich die an meiner FZ1000 Einsätzen, und auch für Video.

Habe gerade eben mal getestet mit 4K, und da kann man die Raynox ab ca. 70mm einsetzen, und bei FHD ab ca.150mm.
Bei weniger als 70mm und 150mm gibt es Randabschattungen.
Bei Foto ist das ja nicht so schlimm schneidet man was weg, aber bei Video sieht das nicht so dolle aus.

Ich finde die Raynox nicht schlecht.

Gruß Oliver
 
Gibt es gute alternativ Akku für die Panasonic Lumix DMC FZ1000?

Ab hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1461192&highlight=akku&page=113
Da hast du auch schon mit diskutiert. ;)
 
Ja denn Raynox 250 geht nur mit Stativ, und da die FZ1000 bei Foto nur bis Blende 8 geht hat man kaum Tiefenschärfe. Bei Video geht die Blende bis 11.
 
habt ihr die FZ1000 mal mit der Image App als Fernbedienung getestet?
Ich war da anfangs total begeistert, wie gut das funktioniert etc.

Ich hab es Gestern dann aber erstmals im freien probiert und bin dabei auch mal etwas weiter von der Kamera weg. Ich war äußerst enttäuscht, nachdem das Signal schon nach etwa 5 Metern schwach und dann nach vielleicht nicht mal 10 Metern schon weg war und somit ein Verbindungsabruch kam. Als ich dann wieder auf die Kamera zugelaufen bin, kam das Signal wieder. Allgemein hat die Kommunikation dann aber schlecht funktioniert, da das App dann immer wieder nach der Kamera suchen musste.
Das Bild ist nach 5 Metern auch sehr verzögert gewesen.

Ich verstehe nicht inwiefern das eine Fernbedienung sein soll :confused:
 
@CaBu
Die Raynox werden mit einem Schnell-Schnapper geliefert - finde das eine perfekte Lösung. Kann dann bei Bedarf in sekundenschnelle vor das Objektiv geklemmt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich auch sehr praktisch. Habe aber die vordere Schwarze Plastik Kappe mehrere Male am Rand eingeschnitten, damit man das Teil leichter abbekommt.
Die Dinger waren bei mir immer sehr fest drauf. Und für hinten lasse ich die Schwarze Plastik Kappe ganz weg, und klemme da einen alten Filter ran. Der Schnell-Schnapper geht bis 67mm.

Auf diese Art bekomme ich den Raynox 150 und 250 besser zum Einsatz. Vorher war das echt ein Gefummel, bis ich die Schwarze Plastik Kappen ab hatte, weil sie bei mir zu stramm drauf waren.
 
Hm, verstehe das mit den Kappen nicht wirklich.
Dachte, das wäre eine Linse mit Schnappverschluss, den man einfach auf das Objektiv klemmen müsste, aber schreibt jetzt etwas von Kappen und alten Filtern... bin etwas verwirrt... :confused:
 
Der eigentliche Raynox Achromat wird in den Schnapp-Verschluss geschraubt (43mm Gewinde) und vor das Objektiv geklemmt.

Die Plastik-Kappe dient quasi nur als Schutzdeckel auf der Raynox-Linse - da diese aber ein 49mm Filtergewinde besitzt können auch normale Objektivdeckel als Schutz verwendet werden.

In der Amazon Produktbeschreibung sind Fotos, die das besser verdeutlichen.

http://www.amazon.de/Raynox-DCR-250...8&qid=1410961558&sr=8-1-spell&keywords=rsynox
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten