• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Die Aufnahmezahl bei längeren Zeitabständen zwischen den Fotos wird AUFca. 25 % geduziert und nicht UM 25 % reduziert.
Wenn ich da keinen Denkfehler mache,bedeutet das,dass ich nur noch mit rund 75 Bildern pro Akkuladung rechnen kann :( und das finde ich doch sehr wenig.......

Ich hatte auch (da war wohl der Wunsch der Vater des Gedankens) "um 25% reduziert" gelesen. Wenn aber nur noch 25% Reichweite möglich sind, so finde ich das auch etwas mager.
Konsequenz: Werde alle Menüs durchforsten und sämtliche "Stromverbraucher-Funktionen" abschalten und auch die Umschaltung auf den von PalEOS erwähnten "Schlafmodus" beschleunigen.

Gruß...
...Erny
 
Was zieht ihr euch hier an der Zahl der Bilder hoch?

Denke es ist der Wunsch, hier mit einer Akkuladung möglichste "weit" zu kommen. Wenn nämlich in dem von dir geschilderten Beispiel dann nach 2 Stunden endlich das "Objekt der Begierde" vorbeiflattert und nicht mehr genug Strom für "DAS BILD" vorhanden ist, muss man sich wahrscheinlich ärgern. :grumble:

Gruß...
...Erny
 
na, dann mache ich z.B. vorsorglich meinen zweiten Akku rechtzeitig rein;)


Denke es ist der Wunsch, hier mit einer Akkuladung möglichste "weit" zu kommen. Wenn nämlich in dem von dir geschilderten Beispiel dann nach 2 Stunden endlich das "Objekt der Begierde" vorbeiflattert und nicht mehr genug Strom für "DAS BILD" vorhanden ist, muss man sich wahrscheinlich ärgern. :grumble:

Gruß...
...Erny
 
Was zieht ihr euch hier an der Zahl der Bilder hoch?

Gruß Holger

Tja Holger,ich weiß ja nicht wann und besonders wo du deine FZ1000 verwendest.
Fakt ist ja,dass sie typenspezifische Akkus benötigt statt überall erhältlicher Akkus wie z.b. Mignon AA.
Wenn du dann im Ausland etwas weiter von der nächsten Steckdose bist(wie ich es schon öfter erlebt habe),ist es schon SEHR erfreulich,wenn man die Zahl der Bilder nicht beschränken muss,sondern halt simple Mignon,die man ja überall auf der Welt bekommt,verwenden kann.
Ich habe mir zwar parallel zum FZ1000-Kauf direkt zwei Ersatz-/Reserveakkus gekauft,wäre aber über eine längere Laufzeit der FZ1000 mit einem Akku sehr froh gewesen........
 
steht im Handbuch der FZ 1000
z.B. Seite 26

So, dann wollen wir uns jetzt mal anschauen, was da steht und was das konkret tatsächlich bedeutet!

Erstens: Da wird erklärt, wie der CIPA-Standard aussieht und nach welchem Testmuster dabei fotografiert wird: Interessant und schon irgendwie ein worst-case-Szenario (z. B. Jedes zweite Bild mit Blitz...).

Zweitens: Da steht, dass bei einer Vervierfachung der Zeit zwischen den Aufnahmen nur ein Viertel der Bilder geschossen werden kann. Ist doch irgendwie mathematisch logisch und sagt ja nur aus, dass der Hauptstromfresser die Bilddarstellung und nicht das Fotografieren selbst ist.

Drittens: Da steht (etwas zwischen den Zeilen), dass im Betrieb der Sucher 20% mehr Strom verbraucht als das Display. Das mag sein, ABER: Bei mir wird der Sucher per Augensensor aktiviert. Er ist also viel kürzer an als ein Display, welches bei eingeschalteter Kamera dauerhaft läuft! Somit wird man mit der Kamera bei der Arbeit mit dem Sucher und aktiviertem Aufgensensor deutlich länger fotografieren können, als bei ständig laufendem Display.

Meine Erfahrungen bestätigen das, dann ich mache regelmäßig deutlich mehr Bilder mit einer Akkuladung als die per CIPA ermittelten 300.
 
Hallo zusammen,

ich seit kurzem die FZ1000 und war gestern am Flughafen Düsseldorf um ein paar Videos von startenden Flugzeugen zu drehen.

Folgende Einstellung habe ich verwendet:

- ca. 300 bis 400 mm Brennweite Handheld mit Bildstabilisator
- 4K / 24 Auflösung
- Belichtungszeit ca. 1/150 - 1/200 da Graufilter vergessen
- Filmmodus (M)
- Autofokus AFC mit 49 Messfeldern
- Mittenbetonte Messung

Leider waren die Aufnahmen ganz schön am Ruckeln wenn ich das Panning bei hoher Geschwindigkeit betrieben haben. Sowohl im Sucher, im Display und später am PC. Bei langsamen Panning ist alles in Ordnung. Ich im nachhinein jetzt das Gefühl, dass es möglicherweise am Bildstabilisator lag. Kann es sein, dass dieser diese ruckeligen Bewegungen beim schnellen Panning erzeugt? Sollte ich eventuell irgendwelche anderen Einstellungen vornehmen oder bleibt mir nur die Möglichkeit über den Bildstabilisator zu deaktivieren und mit einem Stativ zu pannen (noch nie ausprobiert).

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.

Grüße
peakp
 
Leider waren die Aufnahmen ganz schön am Ruckeln wenn ich das Panning bei hoher Geschwindigkeit betrieben haben. Sowohl im Sucher, im Display und später am PC. Bei langsamen Panning ist alles in Ordnung. Ich im nachhinein jetzt das Gefühl, dass es möglicherweise am Bildstabilisator lag. Kann es sein, dass dieser diese ruckeligen Bewegungen beim schnellen Panning erzeugt? Sollte ich eventuell irgendwelche anderen Einstellungen vornehmen oder bleibt mir nur die Möglichkeit über den Bildstabilisator zu deaktivieren und mit einem Stativ zu pannen (noch nie ausprobiert).

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.

Schließe mich da mal an. Hab es am Samstag mit dem Eurofighter ausprobiert und mit eingeschaltetem OIS nur Schrott produziert. :eek:

Im nach hinein denke ich, dass der Stabi horizontale Bewegungen (Mitzieher) versucht auszugleichen und damit furchtbar ruckelnde Videos produziert.

Aus Schaden wird man klug. Ich fürchte es geht in diesem Fall nur ohne OIS oder hat jemand einen Vorschlag?

Danke!
 
Habt Ihr denn den OIS im Menü auf den richtigen Modus eingestellt? Es gibt ja zwei Modi: NORMAL und SCHWENKEN

Zum zweiten Modus steht im Handbuch (S.195):
Das Verwackeln der Kamera wird bei Aufwärts- und Abwärtsbewegungen
ausgeglichen.
Dieser Modus eignet sich ideal für das Panning, eine Aufnahmemethode,
bei der die Kamera bei der Aufnahme einem sich bewegenden Motiv
nachgeführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
- ca. 300 bis 400 mm Brennweite Handheld mit Bildstabilisator
- 4K / 24 Auflösung
- Belichtungszeit ca. 1/150 - 1/200 da Graufilter vergessen
- Filmmodus (M)
- Autofokus AFC mit 49 Messfeldern
- Mittenbetonte Messung

Leider waren die Aufnahmen ganz schön am Ruckeln wenn ich das Panning bei hoher Geschwindigkeit betrieben haben. Sowohl im Sucher, im Display und später am PC. Bei langsamen Panning ist alles in Ordnung. Ich im nachhinein jetzt das Gefühl, dass es möglicherweise am Bildstabilisator lag. Kann es sein, dass dieser diese ruckeligen Bewegungen beim schnellen Panning erzeugt? Sollte ich eventuell irgendwelche anderen Einstellungen vornehmen oder bleibt mir nur die Möglichkeit über den Bildstabilisator zu deaktivieren und mit einem Stativ zu pannen (noch nie ausprobiert).

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.

Grüße
peakp
Mit 24 oder 25p und 4K ruckeln schnelle Schwenk`s nun mal, und auch schnelle Bewegungen.
Oder du besorgst dir eine FZ1000 mit 30p wie die Modelle in der USA dann geht es mit 4K auch schon besser.

Versuche es mal mit FHD und 50p dann hast du das Problem nicht mehr.
Dann würde ich nicht am PC kontrollieren sonder am TV der kann das besser.

Wenn es am PC ruckelt muss es das noch lange nicht am TV.
Das ist meine persönliche Erfahrung.

Gruß Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr denn den OIS im Menü auf den richtigen Modus eingestellt? Es gibt ja zwei Modi: NORMAL und SCHWENKEN

Zum dritten Modus steht im Handbuch (S.195):

Danke für den Hinweis. Ich schätze das dürfe der springende Punkte sein. Ich habe den Modus "Schwenken" nicht ausgewählt. Bin da auch gestern schon kurz einmal drauf gestoßen, dachte aber das der Modus verkehrt ist, weil er ja nur vertikale Bewegungen stabilisiert, ich aber panning stabilisieren wollte. Horizontale Bewegungen im panning stabilisieren macht aber vermutlich ja dann doch nicht so richtig Sinn und der Modus wäre dann ideal. Werde das nochmal ausprobieren.

Mit 24 oder 25p und 4K ruckeln schnelle Schwenk`s nun mal, und auch schnelle Bewegungen.
Oder du besorgst dir eine FZ1000 mit 30p wie die Modelle in der USA dann geht es mit 4K auch schon besser.

Versuche es mal mit FHD und 50p dann hast du das Problem nicht mehr.
Dann würde ich nicht am PC kontrollieren sonder am TV der kann das besser.

Wenn es am PC ruckelt muss es das noch lange nicht am TV.
Das ist meine persönliche Erfahrung.

Gruß Oliver

Die Sache mit dem ruckeln bei 24 bzw. 25p und 4K ist mir bekannt, es war aber ein anderes ruckeln als das was ich sonst kenne. Es sah so aus als ob das Video nur mit 3-4 Bildern pro Sekunde läuft.
 
Habt Ihr denn den OIS im Menü auf den richtigen Modus eingestellt? Es gibt ja zwei Modi: NORMAL und SCHWENKEN

Zum zweiten Modus steht im Handbuch (S.195):

Danke für Deinen Hinweis. Nach dem diese Funktion unter Photoeinstellungen zu finden ist und in der Videostellung des Wahlrades nicht sichtbar ist, hab ich das total übersehen. Muss ich dann mal ausprobieren ob das bei Video wirksam ist.
 
Die Sache mit dem ruckeln bei 24 bzw. 25p und 4K ist mir bekannt, es war aber ein anderes ruckeln als das was ich sonst kenne. Es sah so aus als ob das Video nur mit 3-4 Bildern pro Sekunde läuft.
Das ist bei meinem iMac aus 2009 auch so das Es so aussieht als würden nur 3-4 Bilder pro sec abgespielt.
Das liegt bei mir daran, dass der iMac das 4K nicht mehr sauber abspielen kann weil er zu wenig Leistung hat.

Ich behelfe mir damit das Ich das 4K Material beim Import in FCPX nach ProRes importiere. http://de.wikipedia.org/wiki/ProRes Dann läuft es sauber ab, und kann es ruckelfrei bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach, leider oeffnet das "thema durchsuchen" popup auf meinem handy nicht. ;-( Also sorry falls das schonmal auf den droelf millionen Seiten beantwortet wurde. ;-)

Ich suche ein passendes unterwassergehaeuse/tasche fuer meine fz1000. Habe gerade das dicapac wp-s5 zurueckgeschickt. Die FZ ist darin kaum bedienbar, da huelle zu steif. Ueberlege jetzt das aquapac 458 zu testen. Ist aber doppelt so teuer. Bin auch fuer andere huellen offen...

Gibt es schon erfahrungen mit nem guten gehaeuse?

Danke fuer jeden sachdienlichen hinweis! ;-)

Gruss, martin
 
Ich weiß nicht, ob Du etwas findest, in dem sich die Kamera besser bedienen lässt, als in einem DiCAPac WP-S5. Die kleinen (und teilweise tief eingelassenen) Tasten der FZ1000 machen das Unterfangen mit so einem "Beutel" eher schwierig. Besser wäre wahrscheinlich ein Hardcase (zumindest um den Body herum) mit durchgeführten Tasten. Mir ist aber kein derartiges Gehäuse für die FZ1000 bekannt.

Meine Lösung (und wahrscheinlich billiger als ein wirklich gutes Gehäuse): Für Wasser- und Unterwasserfotografie eine wasserdichte Zweitkamera. In meinem Fall habe ich mir eine gebrauchte Olympus TG-2 bei ebay geschossen.
 
Ich weiß nicht, ob Du etwas findest, in dem sich die Kamera besser bedienen lässt, als in einem DiCAPac WP-S5.
habe mir jetzt mal das aquapac 458 angeschaut: kamera geht VIEL leichter rein, verschluss ist (im direkten vergleich) superschnell. und der hauptunterschied: das 'gummi' ist VIEL weicher wodurch sich die tasten (zumindest an land) DEUTLICH besser -ja ueberhaupt erst- bedienen lassen! durch das duenne, weichere material hat man aber auch mehr bedenken, ob das ganze so wasserdicht ist/bleibt. und es kostet das doppelte...

Besser wäre wahrscheinlich ein Hardcase (zumindest um den Body herum) mit durchgeführten Tasten. Mir ist aber kein derartiges Gehäuse für die FZ1000 bekannt.
jupp, am besten waere ein lottogewinn und man koennte sich ne RED fuer unterwasser kaufen. ;-)) bin eher auf der suche bis max. 150 euro (hatte ich vergessen zu schreiben, sorry). fuern urlaub ist das echt die obergrenze. alternativ kommt dann schon dein naechster punkt ins spiel:

Meine Lösung (und wahrscheinlich billiger als ein wirklich gutes Gehäuse): Für Wasser- und Unterwasserfotografie eine wasserdichte Zweitkamera. In meinem Fall habe ich mir eine gebrauchte Olympus TG-2 bei ebay geschossen.
das ist eine option: die koennte ich uebers jahr meinem zwerg in die hand geben - der braucht was robustes! ;-) allerdings bin ich ja auf die fz1000 umgestiegen, damit ich NICHT mehr objektive und andere kameras zusaetzlich mitschleppen muss. ;-(

habe auch gerade al geschaut: die tg-2 gibt es fast nicht mehr. was ist denn mit der tg-3 zw. tg-4?

gruss, martin
 
Hallo Forum,

ich hätte da auch mal ne Frage zur Naheinstellgrenze. Was die Technischen Daten sagen habe ich gelesen:

Normal: Weitwinkel 30 cm - unendlich / Tele 100 cm - unendlich/AF Makro / MF / Intelligente Automatik /

Mich interessiert aber mehr wie der Verlauf der Naheinstellgrenze ist.

Ich habe einen Fotoaufbau bei dem ich verschieden große Objekte möglich formatfüllend fotografieren muss. mein Abstand ist ca. 45 -50 cm. Kann das Objektiv nur im Weitwinkel auf diese Entfernung scharfstellen. Oder erhöht sich mit zunehmender Brennweite die Naheinstellgrenze langsam. Sodass man vielleicht bei 200mm noch auf 50cm kommt und bei 300m bei 60cm beispielsweise.

Hätte irgendein FZ1000 Besitzer vielleicht Lust das mal mit einem Maßband zu testen ... ? Würde mich sehr freuen.

Und dann noch die Frage - gibt es auch eine Software um vom PC direkt aus zu fotografieren mit Livebildvorschau? Wenn ja ist die gratis?

Vielen Dank
Rainer
 
Mich interessiert aber mehr wie der Verlauf der Naheinstellgrenze ist.

Hätte irgendein FZ1000 Besitzer vielleicht Lust das mal mit einem Maßband zu testen ... ? Würde mich sehr freuen.

Man braucht gar kein Maßband ... die FZ1000 zeigt die Naheinstellgrenze je nach Brennweite an.

Brennweite - Naheinstellgrenze
25-114mm - 30 cm
115 -129 - 40cm
130-139 - 50cm
140-195 - 60cm
ab 196 - 100cm
 
Man braucht gar kein Maßband ... die FZ1000 zeigt die Naheinstellgrenze je nach Brennweite an.

Brennweite - Naheinstellgrenze
25-114mm - 30 cm
115 -129 - 40cm
130-139 - 50cm
140-195 - 60cm
ab 196 - 100cm

Leider sagen mir diese cm-Angaben nicht sehr viel aus. Wie groß ist denn dann der abgebildete Bereich?
Also z.B. wieviel X * Y cm bekomme ich bei 114mm-30cm auf das Bild?
 
Leider sagen mir diese cm-Angaben nicht sehr viel aus. Wie groß ist denn dann der abgebildete Bereich?
Also z.B. wieviel X * Y cm bekomme ich bei 114mm-30cm auf das Bild?

Das ist reine Mathematik ...
Die Brennweite bestimmt den Bildwinkel. Wie groß der Bildausschnitt in Abhängigkeit von der Entfernung ist kannst Du z.B. auf dieser Webseite errechnen lassen.

Bitte beachten, dass die genannten 114mm bei der FZ1000 bereits der KB-Vergleichsbrennweite/dem KB-Bildwinkel entsprechen. In der Berechnungstabelle also am einfachsten mit den KB-Werten rechnen:
- Sensorhöhe 24mm
- Sensorbreite 36mm
 
Interessant... Ich hatte mich schon gefragt (seit Samstag stolzer FZ1000-Besitzer), wo der größte Abbildungsmaßstab wohl ist.
Sehe ich das richtig, daß der bei 400mm ist, und ansonsten (zweitgrößter) bei 114mm?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten