• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Hallo,

habe das hier mal alles "überflogen".
Aber noch keine passende Antwort gefunden.
Deshalb noch mal diese Frage:
Hat Jemand schon Erfahrungen mit einem Weitwinkelvorsatz für FZ1000?
Ich muss beruflich viele Innenaufnahmen von Häuser erstellen.
Da wäre "mehr Weitwinkel" wünschenswert.
Von Panasonic schein da nichts geplant zu sein.
Wäre für eine Hilfestellung dankbar.
Gruss Havellandy
 
Gel´ der Thread heißt "Praxisthread" ? :rolleyes:

Die JPG-Engine ist schon mächtig bei der FZ1000.

Für die, die ausschließlich in RAW arbeiten: Es lohnt sich die fertige Entwicklung mit dem JPG der Kamera zu vergleichen.

Vielleicht ergibt sich ab und an ein gewisser Aha-Effekt.
Mir jedenfalls ging es so. Bei meinen DSLRs war das schon lange nicht mehr der Fall.:)
 
Hallo,
Hat Jemand schon Erfahrungen mit einem Weitwinkelvorsatz für FZ1000?
Ich muss beruflich viele Innenaufnahmen von Häuser erstellen.

Die Fz1000 hat eine Panorama- Funktion, vielleicht hilft die weiter?
Das wäre für deine Problemstellung meine erste Wahl.

Von einem WW-Vorsatz würde ich abraten.
Dann lieber eine Vollformat DSLR mit einem WW-Objektiv.
Allerdings WW-Aufnahmen in Gebäuden sind, ich sage mal "tricky".
 
Hallo,
habe das hier mal alles "überflogen".
Aber noch keine passende Antwort gefunden.
Deshalb noch mal diese Frage:
Hat Jemand schon Erfahrungen mit einem Weitwinkelvorsatz für FZ1000?
Ich muss beruflich viele Innenaufnahmen von Häuser erstellen.
Da wäre "mehr Weitwinkel" wünschenswert.
Von Panasonic schein da nichts geplant zu sein.
Wäre für eine Hilfestellung dankbar.
Gruss Havellandy

Ich suche auch seit August.
Meine eigenen 7 Vorsatzlinsen, die sich über die Jahre angesammelt haben, hatten alle mehr oder weniger dasselbe Problem: Ecken sehr unscharf und überall Farbsäume.
Dann war ich in diversen Läden und habe direkt Testaufnahmen gemacht - alles unbrauchbar. Es scheint schwierig zu sein.
Wenn ich einen finde, der brauchbar ist, gebe ich hier Nachricht.
Bitte, mach Du dasselbe!
Gruß, Wolfgang

PS: für echte WW-Aufnahmen nehme ich hilfsweise die Gopro . . .
 
Für die, die ausschließlich in RAW arbeiten: Es lohnt sich die fertige Entwicklung mit dem JPG der Kamera zu vergleichen.

Vielleicht ergibt sich ab und an ein gewisser Aha-Effekt.

Dem kann ich nur zustimmen. Habe mich schon dabei erwischt wie ich stundenlang in RAW entwickele und am Ende doch das JPEG nehme (leicht überarbeitet).
 
Wer braucht den heute noch RAW. Das ist doch alles Schnee von gestern.
Das ist was für Leute die nicht wissen was sie mit ihrer Zeit so anfangen sollen.;):)
 
Ich suche auch seit August.
Meine eigenen 7 Vorsatzlinsen, die sich über die Jahre angesammelt haben, hatten alle mehr oder weniger dasselbe Problem: Ecken sehr unscharf und überall Farbsäume.
Dann war ich in diversen Läden und habe direkt Testaufnahmen gemacht - alles unbrauchbar. Es scheint schwierig zu sein.
Wenn ich einen finde, der brauchbar ist, gebe ich hier Nachricht.
Bitte, mach Du dasselbe!
Gruß, Wolfgang.
Dann solltest Du vielleicht schreiben, mit welchen 7 Linsen Du schlechte Erfahrung hast - dann müssen die anderen diese Erfahrung nicht wiederholen... :rolleyes:
Es gibt z.B. eine Walimex 0,45x62mm. Die verkürzt auf ca. 11mm. Das wäre mein erster Testkandidat.
 
Ich halte ja von den ganzen Vorsatzlinsen Müll überhaupt nichts.
Wenn einer mehr WW will dann muss er eine andere Kamera kaufen. Die FZ1000 hat eben nur 25mm.

Für die 7 Vorsatzlinsen hätte man auch schon eine gute Kamera bekommen.

Hatte in den letzten 30 Jahre 2 Vorsatzlinsen und die waren beide Schrott.
Die Firmen die die Vorsatzlinsen herstellen existieren doch nur weil viele nicht wissen was das für ein Schrott ist.
 
Wer braucht den heute noch RAW. Das ist doch alles Schnee von gestern.
Das ist was für Leute die nicht wissen was sie mit ihrer Zeit so anfangen sollen.;):)

Solche Pauschaussagen helfen nicht weiter. Wichtiger als eine allgemeine RAW-JPG Diskussion -die nach meiner Erinnerung hier im Forum schon an anderer Stelle geführt wurde, das eine oder andere Mal- wäre eine Einschätzung wieviel konkret bei der FZ1000 RAW bringt, bei WB, bei den Lichtern und Tiefen.
Gruß
Michael
 
Ich halte ja von den ganzen Vorsatzlinsen Müll überhaupt nichts.
Wenn einer mehr WW will dann muss er eine andere Kamera kaufen. Die FZ1000 hat eben nur 25mm.

Für die 7 Vorsatzlinsen hätte man auch schon eine gute Kamera bekommen.

Hatte in den letzten 30 Jahre 2 Vorsatzlinsen und die waren beide Schrott.
Die Firmen die die Vorsatzlinsen herstellen existieren doch nur weil viele nicht wissen was das für ein Schrott ist.

dem kann ich nur teilweise beipflichten. Ich habe den Raynox DCP 150 getestet und wieder verkauft, weil nichts über ein Makroobjektiv geht. Das gleiche gilt für den WW. Deshalb bleibe ich bei meinen kleinen Olys:D und löse die anstehenden Aufgaben mit dem ZD 9-18mm und dem ZD 35mm/3,5 Makro.

Gruß phoenix66 mit seinen 2 Cents
 
Solche Pauschaussagen helfen sehr wohl weiter.
Ich stehe mit der Meinung zu RAW ja nicht alleine hier. Es gibt immer mehr Leute denen ein Licht aufgeht, weil sie festgestellt haben das es mit RAW nicht besser geht, und das Foto auch nicht besser ist als das JPEG aus der Kamera.

Das Problem ist wohl eher das viele das nicht zu geben wollen.
Ist ja wie mit der DSLR Ausrüstung, da geben ja auch nur wenige zu das man das so nicht mehr braucht, und das die FZ1000 mehr als ausreichend ist.

Nicht nur die Inder haben ihre heilige Kuh, nein auch wir deutschen haben unsere heiligen Kühe.;):)
 
dem kann ich nur teilweise beipflichten. Ich habe den Raynox DCP 150 getestet und wieder verkauft, weil nichts über ein Makroobjektiv geht. Das gleiche gilt für den WW. Deshalb bleibe ich bei meinen kleinen Olys:D und löse die anstehenden Aufgaben mit dem ZD 9-18mm und dem ZD 35mm/3,5 Makro.

Gruß phoenix66 mit seinen 2 Cents
Bei dem Vorsatzlinsen Müll meinte ich mehr die WW und Tele teile.
Die Macro Achromaten sind schon ganz gut. Wobei man ja auch bei vielen Kameras nur diese Möglichkeit hat.
Mein Marumi Macro Achromat ist ganz gut an der FZ1000, und es gibt auch viele Beispiele dafür im Netz.
Natürlich ist ein Makro Objektiv immer besser.
 
Solche Pauschaussagen helfen sehr wohl weiter.
Ich stehe mit der Meinung zu RAW ja nicht alleine hier. Es gibt immer mehr Leute denen ein Licht aufgeht, weil sie festgestellt haben das es mit RAW nicht besser geht, und das Foto auch nicht besser ist als das JPEG aus der Kamera.

Das Problem ist wohl eher das viele das nicht zu geben wollen.
Ist ja wie mit der DSLR Ausrüstung, da geben ja auch nur wenige zu das man das so nicht mehr braucht, und das die FZ1000 mehr als ausreichend ist.

Nicht nur die Inder haben ihre heilige Kuh, nein auch wir deutschen haben unsere heiligen Kühe.;):)

Ein herrlich simples Weltbild, auf der einen Seite die Erleuchteten, die verstanden haben dass man mit FZ1000 und jpg alles machen kann, und auf der anderen die ewiggestrigen Dumpfbacken, die sich immer noch mit DSLR und RAW abquälen.

Wenn Du die Vorteile von DSLR und RAW nicht brauchst, ist es klug, darauf zu verzichten. Wenn Du sie dagegen nicht erkennst, ist es schlichte Ignoranz.

Ich fände es gut, wenn die Diskussion hier bei der FZ1000 bliebe und die einzelnen Beiträge den Interessierten helfen, Vor- und Nachteile einzuschätzen.
 
Ein herrlich simples Weltbild,....

Wenn Du die Vorteile von DSLR und RAW nicht brauchst, ist es klug, darauf zu verzichten. Wenn Du sie dagegen nicht erkennst, ist es schlichte Ignoranz.

Ich fände es gut, wenn die Diskussion hier bei der FZ1000 bliebe und die einzelnen Beiträge den Interessierten helfen, Vor- und Nachteile einzuschätzen.

Obwohl ich nicht angesprochen bin will ich mal versuchen, etwas mehr 'Substanz' zum besseren einschätzen der Entscheidung zu liefern. Meine Kameras und mein Gründe für und gegen RAW

1. Pana FZ30 -> RAW sinnvoll wegen besserer Aufbereitung, aber aufgrund des kleinen Sensors nur wenig erfolgreich umzusetzten, daher überwiegend JPG

2. Sony R1 -> RAW pflicht, weil die JPG-Engine sehr viel Dynamik 'ausläßt' und die Kantenschärfung bei starker Vergrößerung übel aussieht.

3. Sony A550 -> RAW sinnvoll, weil die Farbentrauschung von Sony relativ schlecht funktioniert. JPG waren aber durchweg auch brauchbar.

4. Sony A37 -> für Landschaftsaufnahmen ist RAW unverzichtbar, weil feine Detail an Bäumen im JPG wie aufgehängter Spinat aussieht. Sony hat es mit der Entrauschung gründlich übertrieben. Gegenstände und Stilleben sehen im JPG erstklassig aus.

5. Canon G1X -> RAW nicht nötig, weil aber der Konverter exakt die Kamera-Einstellungen (auch Entrauschung, Kontraste und Details) nachbildet - was bei Sony niemals möglich war, nutze ich dort RAW. Ist kein Mehraufwand.

6. FZ1000 -> Die erste Kamera, die mir ein JPG so liefert, wie ich es aus RAW entwickeln würde. Wenn Dynamik fehlen könnte, stelle ich mit einem Dreh am Rad die 5er-Belichtungsreihe ein und schicke ausgwählte Bilder daraus an SNS-HDR. Bei schwierigen Lichtverhältnissen wähle ich aus der 5er-Reihe die passende Belichtung.

Ist alles nur sehr subjektiv, aber aufgrund von zigtausend RAW-Entwicklungen mit verschiedensten Konvertern für mich nun maßgeblich. Vielleicht kann da jemand für seine Entscheidung was mitnehmen.
 
eine Einschätzung wieviel konkret bei der FZ1000 RAW bringt, bei WB, bei den Lichtern und Tiefen.

Einige Seiten vorher habe ich sinngemäß geschrieben, dass das RAW der FZ1000 mehr Spielraum bei der Belichtungsanpassung bietet als z.B. Canon DSLR Kameras.

Das Ganze ist m.E. schwierig in Zahlen zu fassen, da viele Parameter hereinspielen.

Bei, im Laufe der Zeit, vier Canon DSLRs und vielen tausend RAW Entwicklungen bekommt man ein Gefühl was möglich ist. Und mein Gefühl bei der Lumix ist: hier geht mehr (1/2 Blende nach oben und unten?). :)

Wie oben geschrieben, die JPG-Engine der FZ1000 ist toll. Ich kenn keine Kamera, die das besser macht.
Allerdings bei hohen ISOs und starken Lichtunterschieden bietet die manuelle RAW-Entwicklung m.E. Vorteile.
Bei den JPGs aus der Kamera wird z.B. Rauschen auf Kosten der Bildschärfe glattgebügelt. Das geht mit RAW deutlich besser.
 
Ich hätte mal eine Frage zum Thema ISO-Einstellung bei der FZ1000 und allgemein.

Ich verstehe das ISO-Handling bei Digitalkameras als eine Art Signalverstärkung: Je höhere ISO, desto höher die Verstärkung. Und mit dem Nutzsignal wird vorhandenes Rauschen mitverstärkt, was dann zu mehr oder weniger stark rauschenden Bildern im High-ISO Bersich führt. Soweit zur Theorie (mit der ich hoffentlich nicht total auf dem Holzweg bin...).

Die FZ1000 beginnt in der Default-Einstellung mit ISO125. Wenn ich 1/3-ISO-Stufen einstelle, kann ich zusätzlich noch ISO100 und ISO80 wählen. Heißt das, die "Nenn-ISO" der Kamera ist 80 und die 125 sind bereits eine Verstärkung? Würde ich damit also mit ISO80 rauschärmere Fotos bekommen? :confused:
 
Leider ist es nicht so. Die "rauschärmste" Einstellung ist ISO 125. Alles darunter (ISO 100m, ISO 80) sind nur Belichtungsanpassungen, die sich nicht auf das Rauschverhalten auswirken. Dei rauschproduzierende Signalverstärkung ist also bei ISO 80, 100und 125 identisch.
 
Für meine Ansprüche genügt die kamerainterne JPEG Software heutzutage, auch für die eventuelle Nachbearbeitung im LR oder DxO.

Das gilt vor allem für die FZ1000. Falls es mal bei schwieriger Aufnahmesituation (auch high Iso) schnell gehen soll, ist die Fn Taste für RAW+JPEG bereit.


mMn ist das Ganze eine Gewohnheitssache. Auch wer in Bildbearbeitung top drauf ist und/oder oft nur schnell beim Vorbeigehen/-fahren fotografien kann, wird wohl vermehrt zu RAW greifen.

Wer aber denkt, dass die ooc JPEGs von der FZ nicht zu gebrauchen sind, soll sich mal mehr mit der Kamera beschäftigen. Bzw. sich damit abfinden, dass sich in den letzten 10 Jahren in der Hinsicht was getan hat.
 
Und man hat doch Augen im Kopf, und kann somit VOR der Aufnahme im Sucher oder im Histogramm sehr gut erkennen, ob man korrigieren sollte oder nicht.
Somit sollten ausgefressene Lichter entweder keine Rolle spielen oder einkalkuliert bzw. akzeptiert werden, da jede Kamera nun mal nur einen beschränkten Dynamikumfang hat.

Ausgefressene Lichter zu aktzeptieren, ist übrigens auch eine Variante.
Ihr fahrt mit euern Autos ja auch nicht ständig 200km/h, nur weil es das maximum mögliche ist. ;)
 
... Vielleicht kann da jemand für seine Entscheidung was mitnehmen.
:top:
Ich danke dir sehr, und wenn auch "nur subjektiv", bestätigt deine Praxis voll auch meine Erfahrungen z.B bei der Beurteilung Sony-typischer jpg Bildausgabe. Das nicht nur bei der A37, A55, HX...
... weil feine Detail an Bäumen im JPG wie aufgehängter Spinat aussieht. Sony hat es mit der Entrauschung gründlich übertrieben...
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten