• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Und wie in #2112 geschrieben, es geht um das plastische, also den "3D Look"!

Sehr schönes und interessantes Bild.
Die Tänzer sind aber mit Scheinwerfer angestrahlt, was auch etwas zum plastischen Look beiträgt. Oder liege ich da falsch.
 
Da liegst Du imho nicht falsch. Bin aber nicht ganz sicher.
Sicher ist aber: Mit dem Licht steht und fällt natürlich Vieles, was eine Aufnahme betrifft.
Aber auch weitere Faktoren haben teils signifikanten Einfluss - z.B. halt die Physik.
...man muß schon sagen, dass in Bezug auf Freistellung eine Vollformatkamera schon eine andere Hausnummer ist.
+1
Die Frage ist, ob man diese Freistellungsmöglichkeiten braucht.
+1
Gehe da sogar noch weiter und würde sagen "...braucht oder möchte.".
Und an die Streithähne. Habt Euch alle mal wieder lieb. Ist schließlich erster Advent.:top:
Genau. :)
In diesem Sinne wünsche auch ich losgelöst von der für sie optimalen Hardware allen einen angenehmen ersten Advent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die maximale Freistellung mit der FZ1000 entspricht bei Vollformat einem 146mm Objektiv mit Blende F4.0.
Wie denn das? Hast Du das über einen DOF-Rechner ermittelt?
Hier ergibt sich ein anderes Bild.

Habe es nun nicht kontrolliert...
Ist die Freistellung im noch höheren Telebereich nicht ggfs. größer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Vergleich der FZ1000 mit einer Vollformat Sony 7R kann man durchaus zu dem Schluss kommen, dass die Sony "besser" sein könnte. ;)


Eine Frage bleibt: wie viele entscheiden sich wirklich zwischen einer Sony 7R und einer FZ1000.


Manfred
 
Gute Frage, Manfred. Ich denke auch, dass vom Einsatzzweck her da eine arg große Lücke klafft und sich diese Frage im Sinne von entweder <> oder eher nicht stellt und mehr theoretischer Natur ist. Die FZ1000 muss ja auch gar nicht das liefern, was ein anderes System ermöglicht. Allein physikalische Gründe sprechen schon in Teilbereichen dagegen. Dazu noch technische. Die Kamera muss/sollte einfach den Nutzer zufriedenstellen, und da bietet sie für eine sehr große Masse genügend Leistung. Das zeigen die imho sehr guten Ergebnisse aus dem Praxiseinsatz. Von einem Allrounder sollte man aber nie Bestnoten in allen Spezialgebieten erwarten, denn das kann aus verschiedensten Gründen nur zu Enttäuschung führen und wird dem Gerät an sich dann auch nicht gerecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schönes und interessantes Bild.
Die Tänzer sind aber mit Scheinwerfer angestrahlt, was auch etwas zum plastischen Look beiträgt. Oder liege ich da falsch.

Das mag sein. Allerdings ist es nach meiner Erfahrung so, daß du, um mit der FZ1000 eine vernünftige Freistellung hinzubekommen, deutlich mehr Brennweite einsetzen mußt. Ich habe das Gefühl, daß bei "hohen" Brennweiten die Bildwirkung sich dahin gehend ändert, dass die Motive "zusammengeschoben" wirken. Ich kann es gerade nicht anders formulieren. Ich habe noch eine EOS M mit APS C Sensor. Ich empfinde da Portraits mit 50mm und z.B. Blende f2 - f2,8 schon irgendwie plastischer als Portaits mit der FZ1000 bei ca. 300-400mm und Blende f4. Abgesehen braucht man dann deutlich mehr Platz, um die Brennweite auch nutzen zu können. In meinem Wohnzimmer stoße ich da schnell an Grenzen bzw Wände. So groß ist dies nämlich nicht.
Wenn aber der Vollformatfotograf mal nicht freistellen will, muß er ordentlich abblenden, um die gleiche Tiefenschärfe oder Schärfentiefe hinzubekommen :D.
Was sagt zumindest mir das? Vielleicht sind für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedliche Kameras das "bessere" Werkzeug.

Ich werde mir trotzdem keine Vollformat holen. Die FZ1000 ist für mich ein guter Kompromiß. Und für Portraits nehme ich meine EOS M mit dem 50/f1,4.
 
Es ist nicht nur der Abstand, sondern auch der dann unterschiedliche Bildwinkel.
Je größer die Brennweite ist, umso schmaler fällt der Teil des abgebildeten Hintergrundes/Umfelds aus.
Mache ich ein "gleiches" Bild, habe ich mit der FZ1000 einfach weniger Freistellung.
Sorge ich für ähnliche Freistellung, habe ich ein anderes Bild.
Letzteres kann trotzdem sehr schön und muss dann nicht schlechter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie denn das? Hast Du das über einen DOF-Rechner ermittelt?
Hier ergibt sich ein anderes Bild.

Ich denke das mit den 146mm Blende 4.0 stimmt schon.
Durch den Faktor 2,7 der Seitenlänge des Sensors erreicht man genau diesen Wert.
Also das Bild von dpreview zeigt für die FZ1000 bei 400mm eine Blende von ca. 10,8 (Blende 4.0 der Kamera * Faktor 2,7 des Sensors).
Zurückgerechnet würde bei 400mm durch den Seitenlänge des Sensors eine Brennweite von 400mm/2,7 von 146mm bei Blende 4.0 rauskommen.
Ich hoffe ich liege da richtig. Auf jeden Fall zeigt z.B ACDSee als EXIF bei 400mm Zoom eine Brennweite von 146mm bei Blende 4.0 an.
Oder anders ausgedrückt. Die FZ1000 hat eigentlich ein Objektiv von 9,12mm bei Blende 2.8 bis 146mm bei Blende 4.0 gerechnet auf Vollformat
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon abgesehen ist es ein schöner Luxus, eine Fotoidee innerhalb
einer Sek. verwirklicht zu sehen, weil man ein 25-400mm drauf hat.

Das, und der schnelle Autofocus, haben mich bewogen die Kamera zu kaufen. Ist eben ein super Kompromiß. Ich hatte öfter mit meiner anderen Kamera (EOS M) folgendes Problem. Mein Enkel sitzt irgendwo und spielt. Eigentlich ein statisches Motiv, bei welchem man keinen super schnellen Autofocus benötigt. Allerdings bewegen sich auch sitzende Kinder mal hin oder her, verändern ihre Mimik. Mit der M habe ich auf Grund des langsamen Autofocus viele Motive im wahrsten Sinne des Wortes verpasst. Der Kleine hatte sich umgedreht oder schaute woanders hin, bis ich das Bild im Kasten hatte. Anders mit der FZ1000. Der Autofocus ist schnell genug, um solche Momente einzufangen. Und das schöne ist, die Fz stellt bei Bedarf sogar automatisch auf das nächstgelegene Auge scharf. Was für ein Service.:top:
 
Sehr schönes und interessantes Bild.
Die Tänzer sind aber mit Scheinwerfer angestrahlt, was auch etwas zum plastischen Look beiträgt. Oder liege ich da falsch.

Tolles Foto, braucht mit der FZ mehr Brennweite und Distanz, vielleicht 200mm? Das Paar hervorheben in dem es aufgehellt wird und den Rest etwas abgedunkelt.
Das Bokeh schaut schon klasse aus ;-)
Ich schaue mal ob mir die Tage ein solches Motiv über den Weg läuft, musst aber etwas Geduld haben ohne gleich frech zu werden :-)

Wenn oder wem das Foto nicht "behagt", der kann natürlich exemplarisch aus dem "Fundus" von Hackbarth, oder auch wenn's um andere Motive gehen sollte, bei "Philipp Reeve" sich ein passendes Beispielfoto aussuchen.
Beispiele, die diesen 3D-Look haben gibt es dort ja zur genüge, auch längerbrennweitiges.

https://www.flickr.com/photos/birnenbaumgarten/

Dass das mit mehr Brennweite und Distanz kommt, war ja so klar wie das Amen in der Kirche, was auch sonst. Bei 200mm (und angepassten Motivabstand) bewegen wir uns, selbst im KB-Format rechnend, schon im richtigen Telebereich und da wirken (Personen)Portraits immer "komprimiert". Da zaubert auch ein auf- und abhellen bei einem 13,2x8,8mm großen Sensor keinen 3D-Look ins Foto.
Sorry, aber ... (um nicht frech zu werden)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das mit mehr Brennweite und Distanz kommt, war ja so klar wie das Amen in der Kirche, was auch sonst.
Sollte keine Überraschung sein?
Bei 200mm (und angepassten Motivabstand) bewegen wir uns, selbst im KB-Format rechnend, schon im richtigen Telebereich und da wirken (Personen)Portraits immer "komprimiert". Da zaubert auch ein auf- und abhellen bei einem 13,2x8,8mm großen Sensor keinen 3D-Look ins Foto.
Sorry, aber ... (um nicht frech zu werden)!
Das eigentliche Motiv aufhellen und den Rest etwas dunkler halten, das sehe ich bei dem Foto so.
Ein wunderbar freigestelltes Foto mit Unschärfe und Licht. Letzteres entweder per Bildbearbeitung, was ich eher vermute oder mit entsprechend Licht vor Ort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu habe ich mal eine Frage.... alle Fotos sehen "flau" aus. Schärfe usw. alles OK! Mein Monitor ist kalibriert und im Vergleich zu anderen Fotos fällt es auf, dass den Fotos ein wenig die Brillianz fehlt. Grund?

Es kann auch an der lichtärmeren Jahreszeit liegen, wenn das Histogramm nicht völlig gefüllt erscheint. Oder man bearbeitet seine Bilder nicht nach und verlässt sich lieber auf die JPG Engine. Da spielen Vorlieben und Gewohnheiten eine große Rolle.

Die FZ1000 hat eigentlich ein Objektiv von 9,12mm bei Blende 2.8 bis 146mm bei Blende 4.0 gerechnet auf Vollformat

Das erklärt auch, warum sie im Telebereich - bei Offenblende - schon so gut abschneidet: aufgrund des kleineren Sensors sitzt der sweet Spot perfekt - so dass es keine weichen Ecken und auch keine sichtbare Vignettierung gibt. Der Test erklärt auch den Pferdefuß dabei: Mehr als Blende 8 geht nicht - eine ganz bewusste Selbstbeschränkung - wissend um die physikalischen Grenzen (Beugungsunschärfe). Im Sommer - bei grellem Licht - muss man dann schon auf den elektronischen Verschluss ausweichen.

Ihr seid Euch aber auch darüber im Klaren, dass die hoch gelobte AF-Geschwindigkeit (bei gutem Licht) auch mit den geringeren Verstellwegen am Objektiv zusammenhängen? Ein Vorteil der Miniaturisierung, der schon bei µFT zu beobachten war - und quasi ein "Abfallprodukt" des kleineren Sensors - der auch zugunsten der Genauigkeit wirkt.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid Euch aber auch darüber im Klaren, dass die hoch gelobte AF-Geschwindigkeit (bei gutem Licht) auch mit den geringeren Verstellwegen am Objektiv zusammenhängen?

Die FZ1000 hat eine Brennweite von 146 mm ... und Brennweite bleibt Brennweite
Dann müsste mindestens eine Festbrennweite von 50 , 80 oder 135 mm an DSLR doch genau so schnell sein : ist das gemeinhin so oder überhaupt in einem Einzelfall ?

Das Argument zählt nicht ;)

Außerdem stellt die FZ1000 noch bei so geringem Licht sicher scharf; ... da ist alles andere mit der Buchstabenkürzel DSLR schon lange "hilflos am rudern" :eek:
Auch meine Erfahrung mit meiner Edelbridge D7100 im Vergleich zu meiner FZ1000; ... und die D7100 ist da schon sicher nicht die schlechteste.




Manfred
 
Außerdem stellt die FZ1000 noch bei so geringem Licht sicher scharf; ... da ist alles andere mit der Buchstabenkürzel DSLR schon lange "hilflos am rudern"
Da bist Du auf dem falschen Pfad, Manfred. Denn derart pauschal stimmt das nicht.
Derart formuliert, suggieriert es, als sei die FZ1000 bzgl. LowLight-Fotografie jeder DSLR überlegen.
Ermöglicht die FZ1000 bei sehr dunklen Verhältnissen in der Praxis gute Bilder? Ohne Zweifel, das ist möglich.
Stellt sie diesbezüglich - egal ob AF oder BQ oder was auch immer - "alles mit dem Kürzel DSLR" in den Schatten? No way.

Was merken wir?
All solche Pauschalitäten führen doch zu nichts.
Wenn überhaupt, dann sollte ein Vergleich bzgl. der Ergebnisse in der Praxis schon bei konkreten und eben praxisnahen Rahmenbedingungen erfolgen.
Das erklärt auch, warum sie im Telebereich - bei Offenblende - schon so gut abschneidet:...
Korrekt. :)
Darum sind, wie schon angemerkt, andere Systeme für einen "Vergleich" ja auch entsprechend abzublenden.
Ein Vorteil der Miniaturisierung, der schon bei µFT zu beobachten war - und quasi ein "Abfallprodukt" des kleineren Sensors - der auch zugunsten der Genauigkeit wirkt.
"Abfallprodukt" klingt ein wenig sehr negativ - nennen wir es "Konsequenz." ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Dazu habe ich mal eine Frage.... alle Fotos sehen "flau" aus. Schärfe usw. alles OK! Mein Monitor ist kalibriert und im Vergleich zu anderen Fotos fällt es auf, dass den Fotos ein wenig die Brillianz fehlt. Grund?
Je nach Abstimmung der Jpg-Engine, sind Bilder manchmal flauer, enthalten dafür aber mehr Dynamik. Andersherum gibt es knackigere Abstimmungen, die ohne zusätzliche DR-Modi sehr schwarze Schatten und überstrahlte Highlights liefern. In gewissen Grenzen kann man das bei Kameras einstellen, ansonsten muss man der Strategie des Herstellers folgen oder Raw nutzen.

Da bist Du auf dem falschen Pfad, Manfred. Denn derart pauschal stimmt das nicht.
Derart formuliert, suggieriert es, als sei die FZ1000 bzgl. LolLight-Fotografie jeder DSLR überlegen.
[...]
Wie muss ich mir lustiges Licht vorstellen? :p

Aber zurück zum Thema. Wenn man mal "herunter kommt" und das selbst erworbene Produkt nicht als unfehlbar ansieht, kann man klasse über Alternativen und Workarounds zu Macken diskutieren.
 
Da bist Du auf dem falschen Pfad, Manfred. Denn derart pauschal stimmt das nicht.
Derart formuliert, suggieriert es, als sei die FZ1000 bzgl. LolLight-Fotografie jeder DSLR überlegen.

Mit keinem Wort habe ich auch nur in einer Silbe die Bildqualität in Bezug auf Low-Light Eigenschaften auch nur ansatzweise erwähnt.

Das kann ich aber gerne nachholen :

der AF der FZ1000 funktioniert auch bei sehr sehr wenig Licht sehr sicher.
Dadurch kann man mit der FZ1000 ziemlich verrauschte Aufnahmen schießen,
die aber deutlich rauschärmer mit der D7100 mit AF gar nicht erst möglich sind, weil der AF der D7100 nur "noch rumrudert".

Wer es kann ( ich zum Beispiel ), kann aber ja manuell scharf stellen :evil:.

Aber : MF zählt ja wohl kaum beim Vergleich der AF´s.


Ich bin seit über einem Jahr Eigentümer einer D7100 und seit ca. 3 Wochen besitze ich auch die FZ1000.

Wenn man die D7100 mit Festbrennweiten nutzt, braucht man über die FZ1000 nur sehr bedingt nachdenken:
Extreme Freistellungen (Iris scharf, Wimper unscharf) sind mit der FZ1000 nicht möglich.
Auch Hundesport könnte mit der FZ1000 nach "Hörensagen"eher etwas schwieriger zu sein. Was noch genau zu prüfen wäre.

Wer aber wie ich die D7100 eher als "Edelbridge" (mit Nikon-Zoom-Objektiven) nutzt und damit eh das Riesen-Potenzial der D7100 liegen lässt, kann sich die FZ1000 ja einmal ansehen.

Nach FE, F3Hp und D90 habe ich jetzt eine "Vollformat", die D7100 und die FZ1000.
Die D7100 wird mich trotz des Geldes, das ich in sie und die Objektive investiert habe, noch vor Weihnachten verlassen.
Ohne Groll und leichten Fußes.


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten