• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FX150

AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Man kann sich auch totinformieren .... wie man sich auch totrühren, totmischen und sonstwas kann :)

Stimmt, und totlabern kann man sich auch!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Demnächst mehr...

Warum ist es hier auf einmal so tot:confused:

Meine FX150 ist eben angekommen, jetzt muß erst mal der Akku laden ...

Das "Anfaßgefühl" ist schon mal sehr gut, mal sehen, was "die kleine" in der Praxis bringt.

Mich würden mal Eure Standardeinstellungen für Jpg interessieren. Ich werde wohl zunächst in Raw+Jpg fotografieren und dann mal schauen, was aus den RAWs noch rauszuholen ist. Silkypix nutze ich ohnehin schon lange als Konverter.

Ich werde dann berichten (falls es überhaupt noch jemanden interessiert:)).

Gruß
lasthour
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

die raws der FX150 sind leider enttäuschend. da die CA-korrekturen nur auf jpegs angewendet werden, sehen die unkorrigierten RAWs teilweise ziemlich schlimm aus. gerade bei weitwinkel sind blausäume sehr extrem.

zusätzlich habe ich festgestellt dass man bei RAW kaum zusätzliche details rausholen kann. ich war ziemlich überrascht. aber bei der FX150 würde ich RAW fast als marketing-gag sehen.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

zusätzlich habe ich festgestellt dass man bei RAW kaum zusätzliche details rausholen kann.

Das kannst Du aber nicht so verallgemeinern.

Das mag zwar für Schärfe-Pixelpeeping bei Low-ISO-Schönwetterbildern gelten. Hier holt die JPG-Engine schon fast das Maximum heraus, so dass sich RAW-Entwicklung kaum lohnt.

Andererseits haben haben wir hier aber auch schon Bilder bei höheren Empfindlichkeiten ab ISO 400 gesehen, wo man dann aus RAW noch schönere Ergebnisse herausholen konnte.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Ich mußte die Kamera umtauschen, weil vorne auf der Linse ein Kratzer war und warte noch auf das Umtauschexemplar.

Die Farbsäume sind in der Tat recht schlimm und müssen bei der RAW-Umwandlung korrigiert werden. Hier ein Beispielbild mit 28mm und f/2,8:

RW2-Datei: http://www.zshare.net/download/53644033b0f4cc71/

JPG aus der Kamera: http://www.abload.de/image.php?img=ausderkameraypc9.jpg

Mit DCraw ohne CA-Korrektur entwickelt: http://www.abload.de/image.php?img=unkorrigiert0vpy.jpg

DCraw, mit CA-Korrektur: http://www.abload.de/image.php?img=korrigiertuulz.jpg

Links an der Stuhllehne sind auf dem unkorrigierten Bild die Farbsäume am deutlichsten zu erkennen.
Auf dem korrigierten Bild hat DCraw die Farbsäume zwar nicht so vollständig wie die Kamera, aber doch größtenteils entfernt. Die Parameter für die CA-Korrektur waren 0,9998 und 0,9990. Dieselben Parameter müßten eigentlich für alle Bilder mit dieser Brennweite und Blende geeignet sein.

Es zeigt sich hier wieder einmal, daß jede Kamera ein Kompromiß ist. Ich habe eine Zeitlang mit der Canon G10 geliebäugelt; diese löst zwar höher auf und hat keine CA-Korrektur nötig, ist aber dafür ein Riesenklotz, den man im Gegensatz zur FX150 nicht überall dabeihaben kann.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Das kannst Du aber nicht so verallgemeinern.

Das mag zwar für Schärfe-Pixelpeeping bei Low-ISO-Schönwetterbildern gelten. Hier holt die JPG-Engine schon fast das Maximum heraus, so dass sich RAW-Entwicklung kaum lohnt.

Andererseits haben haben wir hier aber auch schon Bilder bei höheren Empfindlichkeiten ab ISO 400 gesehen, wo man dann aus RAW noch schönere Ergebnisse herausholen konnte.
Das sehe ich auch so. Daß die Kamera aus den RAW-Daten so gute JPG-Bilder produziert, sehe ich als Plus- und nicht als Minuspunkt.

Selber entwickeln ist vor allem bei Bildern, die mit höherer Empfindlichkeit aufgenommen wurden und solchen, bei denen der Weißabgleich oder die Belichtung in die Hose gegangen ist, sinnvoll.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

die raws der FX150 sind leider enttäuschend. da die CA-korrekturen nur auf jpegs angewendet werden, sehen die unkorrigierten RAWs teilweise ziemlich schlimm aus. gerade bei weitwinkel sind blausäume sehr extrem.

zusätzlich habe ich festgestellt dass man bei RAW kaum zusätzliche details rausholen kann. ich war ziemlich überrascht. aber bei der FX150 würde ich RAW fast als marketing-gag sehen.

Ich wollt's ja nicht glauben, aber es scheint tatsächlich so zu sein. Ich habe jetzt mal etwas rumgetestet mit Silkypix und ACR, da tut sich nix in Sachen Detailverbesserung, auch nicht bei ISO 400. Und RAW-Entwicklung mache ich auch nicht erst seit gestern.

Aber die JPG-Qualität bei ISO 100 und 200 ist für mich ok, und mehr brauche ich nicht für meine Zwecke. Warum man allerdings auf einen solchen Minisensor fast 15 MP knallt, ist nur schwer zu verstehen. Mir hätten bei der Kamera 8 MP völlig gereicht.

Ansonsten, was Größe, Haptik, Menüführung etc. angeht, ist die FX150 schon klasse, genau das, was ich wollte. In Sachen Bildqualität eben das, was man erwarten kann von so einem kleinen Ding ... wenn ich richtig fotografieren gehe, muß ich halt schleppen.:)

Ich werde sie auf jeden Fall behalten, da sie für mich alternativlos ist, die kleine Fuji wollte ich nicht, und die üblichen Verdächtigen (G10, LX3, DP1 etc.) passen für meine Zwecke nicht (Größe, Gewicht, Preis) und sind im Prinzip ja auch nur Kompromisse, wenn auch etwas bessere.

Morgen werde ich dann mal den "Kältetest":) machen ...

Gruß
lasthour
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Bildqualität nur 4, it ja nicht so toll, gleiche Note wie die FX37 und die üblichen Verdächtigen (Ixus 870 usw.)

Die FX500, die TZ5 und die FZ28 von Panasonic haben eine 4,5 erhalten.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Zum Vergleich hier einige ISO-1600-Bilder aus dem großen Dpreview-Vergleich:

Panasonic FX150:
panafx150_ISO1600-7-002.jpg


Panasonic FX37:
panafx37-bridge-1600-002.jpg


Panasonic FZ28:
PanasonicFZ28_ISO1600_37-002.jpg


Panasonic LX3:
PanasonicLX3__ISO1600_14-002.jpg


Canon Ixus 870:
canonSD880_ISO1600-5-002.jpg


Canon G10:
CanonG10_ISO1600_43-002.jpg


Fuji F100:
fujif100fd_ISO1600-0-002.jpg
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Was soll man jetzt mit einem ISO-1600-Vergleich anfangen? Ich denke, diese Bilder braucht man sich bei derzeit keiner Kompakten ansehen. Iso 800 kann man sich wohl ebenfalls schenken.

Interessant wird es doch erst ab Iso 400, aber selbst die versuche ich soweit es geht zu vermeiden.

LM
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Bei ISO 1600 sieht man die Unterschiede zwischen den Kameras am deutlichsten. ISO 1600 sollte man in der Praxis möglichst vermeiden, aber ein solcher Vergleich ermöglicht Rückschlüsse auf die Leistung der einzelnen Kamera bei schlechtem Licht. Welche Empfindlichkeit man in der Praxis tatsächlich wählt, steht auf einem anderen Blatt. Nur treten bei der höchsten Empfindlichkeitsstufe die Stärken und Schwächen am deutlichsten hervor.

Du kannst aber gerne einen ISO-400-Vergleich anstellen. Bei http://digicamreview.com/ wurde z.B. neulich die FX150, die F100 und die Canon Ixus 980 getestet und jeweils Bilder mit ISO 100 - 1600 gemacht. Du könntest bei Interesse z.B. daraus die ISO-400-Testbilder hier übersichtlich verlinken.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Ups, übersehen. Sorry. :o
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Und dann hab ich etwas Merkwürdiges festgestellt. Mit dem Motivprogramm "Selbstportrait" ist plötzlich kein Grundrauschen mehr zu sehen- :eek: So als wenn vergessen wurde, es der Lizenz getreu dazuzupacken. Leider ist in dem Pogramm der Focus auf 0,7m beschränkt. Also Lizenz doch nicht geknackt. Also ich glaube langsam, das Rauschen wurde bei Panasonic dazugepackt, damit auch diese Kamera nicht alles perfekt kann und Fuji-Kameras auch gekauft werden. :ugly:

Hallo,
finde es sehr interessant. Könnte jemand dieses Phänomen bestätigen und eventuell ein paar Beispiel Bilder reinstellen?
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

da wurde sicher nur die entrauschung bis zum anschlag aufgedreht, auf kosten der detailzeichnung. wer guckt sich schon gerne seine eigenen pickel im gesicht an ;)
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Hallo,
finde es sehr interessant. Könnte jemand dieses Phänomen bestätigen und eventuell ein paar Beispiel Bilder reinstellen?
Ich habe in Sachen Rauschen nur minimale Unterschiede zwischen dem Selbstportrait-Programm und dem normalen P-Modus festgestellt (Beide Bilder wurden mir der gleichen Empfindlichkeit aufgenommen).
Auf Wunsch kann ich „Beweisbilder“ einstellen.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

@Gesengte Sau:

schöner Vergleich! Allerdings muss ich sagen, das die FX150 nicht so gut abschneidet wie ich gedacht hätte. Kannte die Testseite auch noch nicht, musste gleich mal nachsehn wie da meine W150 abschneidet :D

Jetzt meine Frage/Bitte: Könntest du die Bilder der Sony W150 (http://www.digitalcamerareview.com/default.asp?newsID=3462) noch mit dran hängen an den Vergleich? Mir fehlen hier leider die technischen Möglichkeiten ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten