• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

Will ich viele Details erhalten, ist das Rauschverhalten bzw. die Rauschfreiheit elementar (Gefieder Vögel, Insekten, Crops 1:1 bis 1:2....).

ISO 125 ist meine Standardeinstellung bei der GM1. Trotzdem schätze ich es sehr, dass auch Aufnahmen mit ISO 6400 oder höher noch problemlos möglich sind und dies mit elektronischem Verschluss. Erweitert auf geniale Weise die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.
 
Will ich viele Details erhalten, ist das Rauschverhalten bzw. die Rauschfreiheit elementar
...nö, bei meinen Motiven ist die Randschärfe, der Dynamikumfang und die Farbgebung wesentlich wichtiger. Das Rauschen sehe ich nur in starker Vergrößerung und dann störrt es häufig nicht.
Selbst mit dem 100-300er bin ich nur in Ausnahmen bis ISO800 hoch gegangen. Ansonsten immer ISO160-400. Bräuchte ich höhere ISOs, würde irgendetwas nicht passen (Licht?) und ich würde das Foto gar nicht erst machen.

So unterschiedlich können Nutzerverhalten aussehen ;)

Wäre es mir doch wichtig, würde ich mich nicht in diesem Forum aufhalten und mir schon längst eine Sony A7 zugelegt haben.
 
WAS MICH VON DER A7 ABHÄLT, IST DAS GEWICHT UND DIE GRÖSSE DER LINSEN, UND NUR DAS 28-70 IST AUCH KEINE LÖSUNG. WENN DAS 24-70 DAS KIt WÄRE DANN VIELLEICHT...

Vorsicht, nicht aneinander vorbei reden. Wenn man viel Details erhalten will, wie Sardinien schreibt, spielt das ( Ent-)Rauschverhalten eine grosse Rolle, neben der Linse.

Es gibt kaum etwas was meinen Eindruck bei Digitalfotos mehr stört, als vermatschte Schatten schon bei ISO 400.
Die Farben einer OMD oder Gx7 sind Geschmackssache und auch sehr steuerbar, die Dynamik ist Sensorbedingt sehr ähnlich. Auch wenn die M1 vielleicht in den JPEGs etwas besser scheint.

Ansonsten spielt wohl das Motiv die größte Rolle, alles andere sind nur technische Faktoren, aber über die reden wir ja hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat es eigentlich mit Rad-Infos auf sich? Wo erhält man dann die Bedienhinweise? Wenn ich es aktiviere, erhalte ich auf dem Bildschirm nicht die Anzeige, auf der man dann klicken soll.

Und ist das normal, dass das 12-32 mm Objektiv relativ viel Spiel hat? Also bei mir wackelt es etwas hin und her, wenn ich vorne hinlage. Da war das Objektiv der RX100 nach über einem Jahr noch stabiler.

Grüße,

Rainer
 
Und ist das normal, dass das 12-32 mm Objektiv relativ viel Spiel hat? Also bei mir wackelt es etwas hin und her, wenn ich vorne hinlage. Da war das Objektiv der RX100 nach über einem Jahr noch stabiler.
Rein zufällig befinden sich in meiner Familie sowohl die RX100 (II) als auch das 12-32 (an der E-PM2). ;) Gleich mal getestet: das 12-32 hat kein wesentliches Spiel, das Sony-Objektiv auch nicht (vielleicht eine Spur mehr). Das, was als "Spiel" erkennbar ist, ist für den Betrieb des Ein- und Ausfahrens notwendig: das haben alle Zooms, die ich kenne.

Wenn deines mehr Spiel hat, und es wirkt "bedenklich": zum Händler damit.
 
Rein zufällig befinden sich in meiner Familie sowohl die RX100 (II) als auch das 12-32 (an der E-PM2). ;) Gleich mal getestet: das 12-32 hat kein wesentliches Spiel, das Sony-Objektiv auch nicht (vielleicht eine Spur mehr). Das, was als "Spiel" erkennbar ist, ist für den Betrieb des Ein- und Ausfahrens notwendig: das haben alle Zooms, die ich kenne.

Wenn deines mehr Spiel hat, und es wirkt "bedenklich": zum Händler damit.

Ok, danke für die Antwort. Meine erste RX100 hatte ich etwa ein Jahr, bis sie mir runtergefallen ist. Da hatte das Objektiv selbst nach einem Jahr beinahe kein Spiel. Bei meiner aktuellen RX100, sechs Monate alt, war von Anfang an mehr Objektivspiel als bei der ersten RX100, aber immer noch minimal weniger als beim 12-32. Also bedenklich würde ich es jetzt nicht einstufen, hat mich halt nur etwas überrascht/irritiert. Ich habe hier aber auch schon viel über unscharfe Ecken beim 12-32 gelesen. Da ich dahingehend wohl Glück gehabt habe, nach verschiedenen Tests kann ich keine schwächere Ecke ausmachen, werde ich es behalten.

Grüße,

Rainer
 
Also die GM-1 ist die erste Kamera, bei der ich schon zweimal auf Werkseinstellungen zurücksetzen musste, weil der elektronische Verschluss irgendwie aktiviert wurde - wie weiß ich nicht - und ich ihn nicht mehr umstellen konnte.

Also ich befürchte, ich muss mal die Anleitung lesen :evil:
 
[semi-offtopic] Wie tut das 1232er denn an der PM2? Gibt es irgendwelche Einschränkungen oder Spezialitäten zu beachten?

wenn ich so mitlese, hat die E-M5 den best gedämpften Verschluss aller Olys.

Das kann eine große Rolle spielen bei der Beurteilung des 12-32. An der G3 bringt das Objektiv nicht die Leistung, wie an GX7 oder GM1. Der Hybridverschluss der GM1 beflügelt bzw. der EV.

Manueller Fokus dürfte an PM2 nicht gehen .
 
Ich habe hier aber auch schon viel über unscharfe Ecken beim 12-32 gelesen. Da ich dahingehend wohl Glück gehabt habe, nach verschiedenen Tests kann ich keine schwächere Ecke ausmachen, werde ich es behalten.
Es gibt halt kleine Schwankungen in der Fertigung, das ist normal.
Meins hat auch keine unscharfe Ecken; es zeichnet sogar sehr gut in allen Bereichen und ist punktscharf, was ich bei dem kleinen Dingens nicht erwartet hatte ...

[semi-offtopic] Wie tut das 1232er denn an der PM2? Gibt es irgendwelche Einschränkungen oder Spezialitäten zu beachten?
ich habe noch keine feststellen können. Es funktioniert an PM2 und M1 bestens. Da es wirklich überraschend gut ist, ersetzt es bei mir öfter mal das hervorragende, aber schwere Lumix 12-35 an der M1 ...
 
Es gibt halt kleine Schwankungen in der Fertigung, das ist normal.

:eek: Sorry aber als langjähriger Sony- und Panasonic-User kann ich da nur lachen - von wegen KLEINE Schwankungen. Die Fertigungstoleranzen und somit Serienstreuungen sind heutzutage bei vielen Herstellern riesig. Von der schwachen Leistung des Zeiss-Objektivs an der RX-100 war hier ja auch schon mehrfach die Rede. Leider ist diese Kamera bzw. Sony nicht der einzige Fall von horrender Serienstreuung. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass auch Panasonic hier nicht ausgenommen ist. Entweder man hat Glück und bekommt ein gutes Exemplar, oder halt nicht :grumble:
 
wie kann mn denn beurteilen, daß es keine kleinen Schwankungen (bezogen auf die Stückzahl) sind?
Natürlich liest man in Foren da und dort mal über Probleme -bei jedem Hersteller- aber welche Relevanz hat das in Bezug auf die verkaufte Gesamtmenge der jeweiligen Optiken?
Fünf Reklamationen auf 100.000 Stück oder 5 auf 20?
Wie hoch ist die Chance, Glück zu haben und ein einwandfreies Exemplar zu erwischen? 5% oder 99,5% ??
Keiner von uns hier weiss es, insofern ist eine Gewichtung bzw. Wertung auch unmöglich.
Worte wie "horrend" oder "riesige Serienstreuungen" sind da meines Erachtens völlig fehl am Platze, weil sie Stimmung machen.

Selbstverständlich ist es wichtig, zu reklamieren und auch in einem solchen Forum auf Probleme aufmerksam zu machen (nur so lernen Hersteller, wenn sie dazu gewillt sein sollten), aber generalisierte Aussagen kann hier doch niemand treffen. Dazu fehlen einfach viel zu viele Informationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Meltac: Wenn du über Glück redest, glaubst du, dass ein gutes Exemplar eher eine Ausnahme ist. Das muss aber erst mit der Statistik begründet werden, und du hast solche bestimmt nicht.

Mein 12-32mm ist gut zentriert, und ich finde das ganz normal und kein Glücksfall.
 
In Ergänzung zu meinem vorherigen Post:
Ich habe hier aktuell 18 mFT-Optiken von Panasonic und Oly, KEINES davon hat irgendwelche Probleme, auch nicht das neue 12-32.
Einfach nur Glück gehabt? Wohl kaum !
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kann mn denn beurteilen, daß es keine kleinen Schwankungen (bezogen auf die Stückzahl) sind?

@Meltac: Wenn du über Glück redest, glaubst du, dass ein gutes Exemplar eher eine Ausnahme ist. Das muss aber erst mit der Statistik begründet werden, und du hast solche bestimmt nicht.

Wenn du "kleine" Schwankungen auf den Anteil der verkauften Exemplare mit ausgereizter Fertigungstoleranz beziehst, dann gebe ich dir/euch teilweise recht. Teilweise, weil fallspezifisch. Bei der RX-100 scheint es sehr viele schlechte Exemplare zu geben, obwohl natürlich niemand genaue Zahlen kennt (manche sagen es gäbe vermutlich mehr schlechte als gute Exemplare).

Ich habe mich jedoch auf das Ausmass der heutzutage von den Herstellern (welche zugegebenermassen unter grossem Preisdruck stehen) tolerierten Fertigungsschwankungen pro Exemplar bezogen. Und die sind teilweise enorm. Will heissen, wenn du Pech hast und ein schlechtes Exemplar erwischst, hast du unter Umständen sogar ein extrem schlechtes Exemplar und der Hersteller ist dennoch nicht bereit dieses auszutauschen. Vielleicht bist du der einzige unter einer Million Usern, aber das hilft dir in diesem Fall wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du "kleine" Schwankungen auf den Anteil der verkauften Exemplare mit ausgereizter Fertigungstoleranz beziehst, dann gebe ich dir/euch teilweise recht. Teilweise, weil fallspezifisch. Bei der RX-100 scheint es sehr viele schlechte Exemplare zu geben, obwohl natürlich niemand genaue Zahlen kennt (manche sagen es gäbe vermutlich mehr schlechte als gute Exemplare).

Ich habe mich jedoch auf das Ausmass der heutzutage von den Herstellern (welche zugegebenermassen unter grossem Preisdruck stehen) tolerierten Fertigungsschwankungen pro Exemplar bezogen. Und die sind teilweise enorm. Will heissen, wenn du Pech hast und ein schlechtes Exemplar erwischst, hast du unter Umständen sogar ein extrem schlechtes Exemplar und der Hersteller ist dennoch nicht bereit dieses auszutauschen. Vielleicht bist du der einzige unter einer Million Usern, aber das hilft dir in diesem Fall wenig.

Ganz ehrlich: Solche Aussagen sind Allgemeinplätze, die für mich nicht nachvollziehbar sind. "Teilweise enorm" ist schon ein Widerspruch in sich, Wie definiert man zudem Pech (vorhin sprachst Du noch von Glück, ein gutes Exemplar zu erwischen).
Vielleicht der Einzige unter Millionen Nutzern mit einem schlechten Exemplar zu sein, kann mir auch bei meinem Auto, einer Kaffee- oder Waschmaschine, ja sogar bei einer Toilettenbürste, der die Borsten ausfallen, passieren.
 
Ganz ehrlich: Solche Aussagen sind Allgemeinplätze, die für mich nicht nachvollziehbar sind. "Teilweise enorm" ist schon ein Widerspruch in sich, Wie definiert man zudem Pech (vorhin sprachst Du noch von Glück, ein gutes Exemplar zu erwischen).
Vielleicht der Einzige unter Millionen Nutzern mit einem schlechten Exemplar zu sein, kann mir auch bei meinem Auto, einer Kaffee- oder Waschmaschine, ja sogar bei einer Toilettenbürste, der die Borsten ausfallen, passieren.

Ok, gehen wir es einmal anders an. Ich hatte eine extrem schlechte RX-100, zweimal ein sehr schlechtes Sony 1855er Objektiv, ein zumindest unterdurchschnittliches 24er, mein 16er und das Oly 1442er ist ebenfalls schlecht - immer bezogen auf die (Rand-)Schärfe im Vergleich zu verschiedenen Testsbildern sowohl von offiziellen Reviewern, wie auch von privaten Forenmitgliedern.

Ich habe meine eigenen Testbildern von den diversen Exemplaren jeweils in ein oder zwei Foren hochgeladen und anderer Anwender nach ihrer Meinung gefragt und die hat meinen Eindruck ausnahmslos immer bestätigt.

Wie würdest du sowas denn nu nennen? Einbildung???
 
Einbildung? Nein, wieso auch?
Du hast nach Deinen eigenen Worten schlechte Erfahrungen. Das stelle ich nicht in Frage, nur solltest Du damit keine generalisierten Aussagen verknüpfen, denn es gibt auch Nutzer, die diese Erfahrungen eben nicht mit Dir teilen (ich bspw., da auch meine RX 100 II keine Probleme macht).
Und wenn die Abweichungen von der vermuteten Norm derart gravierend sind wie von Dir beschrieben (ist auch das zu relativieren?), dann kann man reklamieren oder im Falle des Fernabsatzgesetzes auch zurückgeben.
Und wenn das dann alles immer noch nicht dem eigenen Gusto entspricht, dann bleibt es Jedem selbst überlassen, ggfls. auch die Marke zu wechseln.
Würdest Du sagen "Ich habe sehr schlechte Erfahrungen gemacht", könnte Dir niemand widersprechen. Nur das umschriebene "Alles ist schlecht und man muss Glück haben, ein gutes Exemplar zu erwischen" ist eben viel zu pauschal, zu oberflächlich und kann ganz sicher keine allgemeingültige Aussage sein.
 
Bei der RX-100 scheint es sehr viele schlechte Exemplare zu geben, obwohl natürlich niemand genaue Zahlen kennt (manche sagen es gäbe vermutlich mehr schlechte als gute Exemplare).
Behauptungen ohne jegliche Quellen.


Ich habe meine eigenen Testbildern von den diversen Exemplaren jeweils in ein oder zwei Foren hochgeladen und anderer Anwender nach ihrer Meinung gefragt und die hat meinen Eindruck ausnahmslos immer bestätigt.

Wie würdest du sowas denn nu nennen? Einbildung???
Nein. Aber Einzelfall. Vielleicht ein wirklicher Einzelfall. Vielleicht einer von vielen. Beides ist möglich. Aber ich sehe da nicht im entferntesten einen konkreten Hinweis auf Aussagen wie "vermutlich mehr schlechte als gute Exemplare".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten