• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

Lese mal den Beitrag # 618 richtig, https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11766107&postcount=618

da hatte ich geschrieben, "nicht wenn man schon mit dem verstellten Fokuspunkt fokussiert hat".

Vielleicht kann Thyraz das bestätigen und etwas dazu schreiben,
er hat ja wenigstens eine GM1. ;)

Wenn man den Fokuspunkt verstellt hat (auch ohne fokussieren - aber weiß und nicht gelb) dann springt er beim erneuten verschieben des Fokuspunkts an diese Position zurück wenn man die "mülleimer" Taste drückt.

Ansonsten hat man die Möglichkeit über den Touchscreen mit DISP.Reset das Fokusfeld wieder zu zentrieren.
 
Wo finde ich denn im Menu Noise Reduction?
Irgendwie hab ich das gestern auf die Schnelle nicht gefunden.

Der Auto-Weißabgleich ist auf alle Fälle grottig bei Lowlight im Vergleich zu meiner Sony RX1. Hauttöne werden gelb/orange wo die RX1 noch sehr natürlich abbildet.
Auch waren die Jpegs in der von mir leider nicht näher definierbaren Noise Reduction Stufe sehr glattgebügelt.

Was mir im RAW aufgefallen ist (in Lightroom):
Bei schlechtem Licht sehen Portraits farbig und vom Kontrast nicht sonderlich prickelnd aus.
Gestestet bei ISO 1600.
Haut und Lippen scheinen z.B. den exakt identischen Farbton zu haben (Orange).
Auch wirken die Gesichter sehr flach und kontrastarm.

Ich musste ziemlich viel Mühe reinstecken hier eine Farbdifferenzierung zwischen Rot/Orangetönen im Gesicht herauszuarbeiten,
und es gibt schnell die Gefahr, dass Rotteile dann plötzlich und fast sprunghaft ins Lila umspringen.
Ich bin mir nicht sicher ob das so normal ist, oder ob die Lightroom Unterstützung hier noch zu wünschen übrig lässt.

Keine Ahnung ob das evtl. auch einfach normal ist bei ISO1600 und der Sensorgröße.
Zu meiner Olympus Zeit hab ich nur bis ISO 400 oder ISO 800 fotografiert und auch nur Jpeg.
Evtl. bin ich nur verwöhnt von den größeren Pixeln der RX1?
Welche RAW Konverter unterstützen denn die GM1 sonst noch im Moment für ein paar Gegentests?

Wie gesagt war der Kontrast im fotografierten Gesicht auch nicht so wie ich das Motiv gesehen habe.
(Ein Vergleichsbild mit der RX1 belegte das wieder.)
Ich musste ordentlich an Kontrast und Klarheit drehen und dafür das Schwarz und die Tiefen wieder etwas hochziehen.
Ist mir in dem Maße auch nicht untergekommen bei RX1 oder der X-Pro1 davor.
Stellt sich wieder die Frage: Ist die RAW Umsetzung von Lightroom schuld?

Beeindruckend ist auf alle Fälle der schnelle und akurate AF selbst bei diesen Lichtverhältnissen. :)

Und noch ein praktischer Eindruck zur Blitzsynchronisation von 1/50s:
Man muss bei längeren Brennweiten darauf achten, stark genug zu blitzen um nicht zuviel Umgebunglicht mit rein zu nehmen.
Ich hab gestern einige Testfotos mit dem Oly 45mm gemacht, jeweils mit nach hinten gebogenem interen Blitz für indirektes Blitzen über die Decke.

Einmal mit Blende 2.8 und AutoISO, einmal mit Blende 5.6 und ISO200.
Bei AutoISO ist er auf meinen Maximalwert vom ISO 1600 hoch und hat somit nicht allzuviel zublitzen müssen.
Die Hälfte dieser Bilder sind ziemlich verwackelt.
1/50s, Kamera in einer Hand, andere Hand noch irgendwie den Blitz nach oben biegen: Das ist halt nicht die stabilste Haltung. ;)

Bei der zweiten Einstellung haben wir durch die geschlossenere Blende und die niedrige ISO 5 das Umgebungslicht um 5 weitere Blendenstufen
unterbelichtet gegenüber der vorigen Aufnahme.
Das Bild wäre ohne Blitz also ziemlich schwarz und der Blitz hauptsächlich für die Ausleuchtung verantwortlich.

Die Bilder sind daher auch alle (trotz der gleich wackligen Kamerahaltung) scharf geworden.
 
Was mir im RAW aufgefallen ist (in Lightroom):
Bei schlechtem Licht sehen Portraits farbig und vom Kontrast nicht sonderlich prickelnd aus.

In der Vergangenheit hatte Adobe bei so einigen Lumix-Modellen ganz großen Mist gemacht. Per Default waren die Farben völlig schräg. Das Problem mit der nicht vorhandenen Differenzierbarkeit kenne ich z.B. von der GF3, die völlig falsch bei den Grüntönen interpretiert wird. Es hat mich 1-2 Tage gekostet eine vernünftige Einstellung zu finden. Die Luminanz war viel zu hoch. Bei der GF5 war es dann die Farbe Blau inkl. Farbstich. ;)

Schade, dass bei Adobe weiterhin "Masse statt Klasse" das Motto zu sein scheint.
Fummel doch mal ein bischen mit den Parametern, insbesondere mit der Luminanz der einzelnen Farben herum. Wenn du fertig bist, darfst du mir deine Werte gerne zukommen lassen - die GM1 wollte ich mir eigentlich auch zulegen :rolleyes:
 
Danke für den Tip.

Falsche Luminanz einzelner Farben könnte ja durchaus für den flauen/komischen Eindruck verantwortlich sein.
Werde mal ein wenig damit rumspielen am WE.
 
Beeindruckend ist auf alle Fälle der schnelle und akurate AF selbst bei diesen Lichtverhältnissen. :)

Hast du das "nur" mit dem Kit-Objektiv getestet oder auch mit irgendwelchen lichtstarken Festbrennweiten, z.B. dem Pana 20mm 1.7? Die Kit-Zooms funzen seit geraumer Zeit bei den meisten Cams recht flink, aber die grossblendigen Primes sind leider oft nach wie vor ein Problem.
 
Der Auto-Weißabgleich ist auf alle Fälle grottig bei Lowlight im Vergleich zu meiner Sony RX1. Hauttöne werden gelb/orange wo die RX1 noch sehr natürlich abbildet.

Nun, habe die GM1 auch seit 2 Tagen und paar Tage mehr die RX1.
Die WB - Auto - Abstimmung bei der RX1 ist eh klasse, übertrifft alles was ich bisher hatte und ich hatte in den letzten 6 Jahren bestimmt 2-stellige Kamera, wenn nicht 3-stellige Kamerazahlen, von DSLR's wie der 5DMKII bis zu Kompaktkameras.

Bei mir ist es so in de Reihenfolge (jpg's), RX1, OM-D, GM1, X100s.

Die X100s, wie ich finde, gibt bei Glühlampenlicht in der Provia-Einstellung eher bescheidene Rottöne wieder. Akkurat ist hier die RX1, OM-D geht auch.

Christian
 
Ok, dann kommt eben noch dazu, dass ich verwöhnt bin. :D

Wird einfach wie bei jeder neuen Cam etwas dauern bis man die Eigenheiten kennt.
Dann flutscht die Nachbearbeitung auch wieder. ;)
 
Ich hab (noch) keine GM1, aber wenn sich LR so verhält wie bei den anderen G-Modellen, dann kann es helfen bei Kamerakalibrierung die Sättigung der Primärwerte (vor allem rot und blau) etwas zurückzunehmen. Es macht zuminest einen erheblichen Unterschied aus, wenn man es bereits dort macht anstelle im HSL Bereich.
VG,
Andi
 
Ich bin in einem anderen Forum noch hierauf aufmerksam gemacht worden:
http://www.dpreview.com/forums/thread/3591236

Evtl. hat Adobe seit Lightroom 5.3 bzw. dem neuen ACR irgendwas komisches verändert.
Mir kamen jedenfalls schon beim DPReview Test der GM1 die Unterschiede der Rot-/Orangetöne zur GX7 sehr komisch vor.
An sich sollten die Kameras mit identischem Sensor ja sehr ähnlich sehen...
 
Danke, das hat zwecks Differenzierung von Orange-/Rottönen bei LowLight RAWs tatsächlich geholfen.

Gut. Nachdem das Thema nun abgehandelt ist, wäre es eventuell möglich dass du noch auf meine vorherige Frage zur AF-Geschwindigkeit antwortest? :rolleyes:

Hast du das "nur" mit dem Kit-Objektiv getestet oder auch mit irgendwelchen lichtstarken Festbrennweiten, z.B. dem Pana 20mm 1.7? Die Kit-Zooms funzen seit geraumer Zeit bei den meisten Cams recht flink, aber die grossblendigen Primes sind leider oft nach wie vor ein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten