• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1


Danke für den Link. Also eine Scherbe ist das Objektiv jedenfalls nicht. Schade, dass nicht mir einem guten Objektiv (Pana 14-45, das neue Pana 14-42) verglichen wurde. Das Zuiko 12-50 ist kein würdiger Gegner und stellt eher das untere Ende der Abbildungsqualität der Standard-Zoom dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. Also eine Scherbe ist das Objektiv jedenfalls nicht. Das Zuiko 12-50 ist kein würdiger Gegner und stellt eher das untere Ende der Abbildungsqualität der Standard-Zoom dar.
mag sein, aber es wäre auch unfair gewesen es mit dem neuen 12-40 f 2.8 zu vergleichen das sicherlich eines der besten sein dürfte.
 
Das ist richtig, aber ein Pana 14-45 / 14-42 oder Zuiko 14-42 ist der eigentliche Gegner.
ja stimmt und das neue Pana 14-42 II ist wirklich Klasse. Ich bin jedenfalls sehr positiv überrascht.
 
Zuletzt bearbeitet:
schaue hier
http://www.ralfs-foto-bude.de/neuheiten/systemkameras/panasonic-lumix-dmc-gm1
mit dem mechanischen Verschluss scheint bereits bei 1/ 500 Sekunde das Ende der Fahnenstange erreicht zu sein. Beim EV ist jedoch 1/ 6000 Sekunde möglich.
ISO 25600 sind machbar.
Danke!

Zitat der interessierende Stelle von Ralfs Ausführungen:

Eine Einschränkung für den elektronischen Verschluss ist übrigens weggefallen: Die ISO-Beschränkung. Bei der G6 und GX7 gab es diese Einschränkung noch auf ISO 1600 beziehungsweise ISO 3200. Bei der GM1 kann der elektronische Verschluss bis ISO 25600 genutzt werden.


Diese Eigenschaft, gepaart mit 1/16000 Sek. macht die GM1 für mich besonders interessant.

In Erwartung des Eingangs der GM1 testete ich Videos an der GX7 mit

50P* 1280 x 720 17 Mbps

und war überrascht, wie flüssig Aktionsvideos damit ausgesehen haben. Natürlich sind die 50 P 1920 x 1080 50 Mbps noch besser, aber für Hallensport Videos ist der GX7 Sensor nicht von schlechten Eltern.


*die einzige Einstellung, in der 50 P möglich ist mit der GM1. Die Wärmeableitung bei Video ist bei so einem kleinen Gehäuse ein Problem.
 
Danke!

......

Diese Eigenschaft, gepaart mit 1/16000 Sek. macht die GM1 für mich besonders interessant.
Sicherlich eine sehr interessante Kamera. Es gibt wenig was ich zu bemängeln habe. Es fehlt auch aufgrund der Grösse natürlich der Sucher. Aber ich vermisse eigentlich nur den Stabi wie bei der GX 7 ( für z.B. das kommende 15 mm )-
Schön wäre es wenn die Batterie noch 100 Fotos mehr liefern könnte bevor sie wieder geladen werden muss sowie eine schnellere Synchronisations Zeit, alles Dinge die die GX 7 hat. Dennoch wer dies nicht braucht macht sicherlich keinen Fehler die GM 1 der GX 7 vorzuziehen.
 
Leider nicht! Und bei der bescheidenen Akkulaufzeit braucht man (mindestens) einen Zweitakku. Aber wenigstens ist ein externes Ladegerät dabei.

Gruß
Jürgen
 

Alles super, bis auf die Tatsache, dass bei <1/500s immer der elektr. Verschluss arbeitet. Die ISO-Messreihe zeigt fette Interferenzen mit dem Kunstlicht.
Es ist also keine Indoor-Kamera, sofern so kurze Verschlusszeiten bei Kunstlicht erreicht werden.
Die andere ungeklärte Frage wäre dann noch, ob bewegliche Motive, bzw. Kameraschwenks zu genau so starken Verzerrungen führen wie bei den anderen Pana-Bodies. Ich hoffe, der Sensor wird schneller als bei den anderen Modellen ausgelesen, da diese Einschränkung schon sehr heftig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles super, bis auf die Tatsache, dass bei <1/500s immer der elektr. Verschluss arbeitet. Die ISO-Messreihe zeigt fette Interferenzen mit dem Kunstlicht.
Es ist also keine Indoor-Kamera, sofern so kurze Verschlusszeiten mit Kunstlicht erreicht werden.
Die andere ungeklärte Frage wäre dann noch, ob bewegliche Motive, bzw. Kameraschwenks zu genau so starken Verzerrungen führen wie bei den anderen Pana-Bodies. Ich hoffe, der Sensor wird schneller als bei den anderen Modellen ausgelesen, da diese Einschränkung schon sehr heftig wäre.

Ist mir auch gleich aufgefallen. Sieht übel aus auf den beiden Bildern.
 
......Es ist also keine Indoor-Kamera, sofern so kurze Verschlusszeiten mit Kunstlicht erreicht werden. .....

Ist das in der Praxis relevant? Entweder nutzt man doch hohe ISO oder kurze Verschlusszeiten, bei den kurzen Brennweiten indoor braucht man selten über 1/500sek. Eher fände ich negativ, dass bei Kunstlicht nicht lautlos fotografiert werden kann.

Gruß
Jürgen
 
Ist mir auch gleich aufgefallen. Sieht übel aus auf den beiden Bildern.
in der Regel führt bei mir der EV auch bei Kunstlicht von Wechselstrom zu besseren Bildern, durch Folgendes:

-kein Shutter Shock
-1/100, 1/50 Sek oder darunter, bei großflächiger Ausleuchtung bzw. großem Abstand zur Lichtquelle sind keine Ringel zu sehen
-Längere Verschlusszeiten sind haltbar und ermöglichen bessere Bilder durch niedere ISOs
-so ist das lichtstärkste MFT Objektiv im Brennweitenbereich 100-300 mm sehr gut für Konzerte....... geeignet. Mit Foddis Griff an Stativschelle oder Cam sind bis 1/20 Sek Freihand und 300 mm für mich kein Problem mit der GX7. 1/50 Sek. sind besser, wenn etwas Bewegung im Spiel ist.
-die minimale Auslöseverzögerung ermöglicht sehr einfach Aquarienbilder ohne Blitz, stelle später einige Bilder ein

Wer mit dem PANA EV umgehen kann und seine Grenzen bzw. Nachteile kennt, wird seine Freude daran haben.

Fazit:
Der PANA EV lässt erahnen, dass der mechanische Verschluss in einigen Jahren Geschichte ist. Wer in der Fotografie alles real sehen möchte, darf nie ein 7.5 bzw. weniger ein 12 mm einsetzen.

Sensor:
Fotografiere am liebsten mit ISO 125 an der GX7. Erfordern die Umstände mal ISO 12800, dann lohnt ein Vergleich mit anderen MFT Sensoren. Erstaunlich, welche Details in den RW2 Files noch zu finden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer mit dem PANA EV umgehen kann und seine Grenzen bzw. Nachteile kennt, wird seine Freude daran haben.

Deswege finde ich den EV als "Option" immer gut, aber bei der GM1 geht es in bestimmten Situationen nicht anders. Bzgl. der Inteferenzen ist das schon ein gewaltiger Nachteil. Ein Vielfaches von 50Hz zu wählen ist in der Praxis leider kaum möglich.
Auch die Verzerrungen bei Tageslicht sind teilweise beachtlich umd schränkt die Schnappschusstauglichkeit ein. Du muss ja auch bedenke, dass die kleine GM1 nicht die Masse deiner GH3 besitzt und der Effekt deutlich stärker auftreten sollte - außer die Auslesegeschwindigkeit des Sensors hat sich erhöht. Und hierzu gibt es leider noch keine Informationen.
 
Ich hatte auch mit der GX7 und dem EV schon merkwürdige Effekte bei Tageslicht, die ich mir nicht so recht erklären kann. So ein wirklich 100% ausgereift scheint das noch nicht zu sein.

Bei High ISO sehe ich das Problem eher auch nicht. Mit der kleinen GM1 wird sicher niemand in künstlich beleuchteten Hallen Sportevents fotografieren. Ein anderer Anwendungsfall fällt mir nicht ein wo das zum Problem werden kann und man kurze so Belichtungszeiten braucht, dass der MV nicht geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten