Ist mir auch gleich aufgefallen. Sieht übel aus auf den beiden Bildern.
in der Regel führt bei mir der EV auch bei Kunstlicht von Wechselstrom zu besseren Bildern, durch Folgendes:
-kein Shutter Shock
-1/100, 1/50 Sek oder darunter, bei großflächiger Ausleuchtung bzw. großem Abstand zur Lichtquelle sind keine Ringel zu sehen
-Längere Verschlusszeiten sind haltbar und ermöglichen bessere Bilder durch niedere ISOs
-so ist das lichtstärkste MFT Objektiv im Brennweitenbereich 100-300 mm sehr gut für Konzerte....... geeignet. Mit Foddis Griff an Stativschelle oder Cam sind bis 1/20 Sek Freihand und 300 mm für mich kein Problem mit der GX7. 1/50 Sek. sind besser, wenn etwas Bewegung im Spiel ist.
-die minimale Auslöseverzögerung ermöglicht sehr einfach Aquarienbilder ohne Blitz, stelle später einige Bilder ein
Wer mit dem PANA EV umgehen kann und seine Grenzen bzw. Nachteile kennt, wird seine Freude daran haben.
Fazit:
Der PANA EV lässt erahnen, dass der mechanische Verschluss in einigen Jahren Geschichte ist. Wer in der Fotografie alles real sehen möchte, darf nie ein 7.5 bzw. weniger ein 12 mm einsetzen.
Sensor:
Fotografiere am liebsten mit ISO 125 an der GX7. Erfordern die Umstände mal ISO 12800, dann lohnt ein Vergleich mit anderen MFT Sensoren. Erstaunlich, welche Details in den RW2 Files noch zu finden sind.