• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

die hat keinen Softwarestabi sondern einen echten, es gibt sogar noch kleinere Kameras wie die Lumix fx.
Es soll ja auch nur andeuten das es wohl auch in der Gm hätte gehen können, wenn man denn gewollt hätte. Das 12-32 wiegt auch nur 80g. Mit Stabi. Also was wiegt die Technik? 10g?

Natürlich hat die Canon einen echten Stabi..... aber im Objektiv. Sogar die Sony RX100 hat den Stabi im Objektiv, wo doch die Sensorstabilisierung von den "größeren" zur Verfügung stehen würde....
Außerdem würde mit Sicherheit eine Sensor-Einheit mit Stabi grösser werden als ein Sensor ohne Stabi.
Die Miniaturisierung mit Sensor-Stabi scheint nicht so einfach zu sein... schau Dir die GX7 an, wie groß die ist... und auch Olympus hat lange gebraucht, den 5-Achsen-IBIS in ein Gehäuse der E-P5 einzubauen..... Nee, meiner Meinung nach ist die "Größe" (kann man hier von Größe überhaupt sprechen? :D) auch ein Grund für das fehlen des Stabi`s..... und der Abstand zur "Großen"...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es witzig hier eine Kompakte (RX) mit einer Systemkamera (GM1) zu vergleichen.:ugly:
Wie war das nochmal mit dem Äpfel- und Birnenmus?

Da gönnt wohl jemand Sony nicht den Verkaufs Erfolg oder? :evil:

das ist garnicht witzig, das darf natürlich sein, die RX100 geniest ja auch den hohen Stellenwert.
Wenn es da heisst: "die RX100 liefert trotz kleinem Kompacktgehäuse Bilder auf DSLR Niveau "
dann seid ihr auch nicht böse und bemängelt den Vergleich.

Seid doch froh, wenn etwas kommt was den Sony's konkurrenz macht, und auch so gut oder besser ist.
Ansonsten würde Sony die RX100 ein drittes mal mit Gehäuseänderungen auflegen und nen 100'er aufschlagen.
 
Die gibt es schon und heißt RX10. Der Spaß kostet aber deutlich mehr, hat auf KB gerechnet eine Brennweite von 24-200/8.
 
Die Sony RX100 ist natürlich eine nette Kamera, aber einer mft-Cam oder einer guten DSRL kann sie natürlich nicht annähernd das Wasser reichen. Die GM1 mit dem 20mm Pana bestückt ist ein würdiger Nachfolger der Rollei 35, mit der man Kleinbildfotos in höchster technischer Güte knipsen kann. Das ist gerade der Vorteil, dass man nicht mit so einem unseligen Suppenzoom verheiratet ist, sondern aus einer Vielzahl von Pancakes das jeweilig beste aussuchen kann. Dazu kommt noch das wirklich exquesite Design der GM1, das macht sie zum Überflieger schlechthin. Ich hatte noch nie eine Pana, aber bei der GM1 werde ich wohl schwach werden. VG Peter
 
Besser kann man es nicht formulieren. Ich hatte noch nie so einen Habenwollen Reflex bei der Präsentation einer neuen Kamera. Ich werde sie auch fest mit dem 20/1.7 verheiraten.
 
okay mit dem 20 Millimeter Aber das kleine zoom trotzdem mit kaufen oder was meint ihr
 
Keine Frage, z.B. meine Frau mit dem 12-32.

Für mich käme sie jedoch nicht in Frage, es fehlt ein Sucher und der IBIS für meine nicht stabilisierten Objektive sowie für das neue 15 er das ich sehr interessant finde.
Aber was heute aufgrund der Kompaktheit der Kamera noch nicht möglich ist wird es sicherlich in der Zukunft irgendwann geben.

Ich habe heute mal uberlegt, wann ich den Sucher dieses Jahr wirklich vermisst habe, und es kamen durchaus ein paar Gelegenheiten zusammen. Und ja, ich fotografiere uberwiegend mit 20f1.7 und 45f1.8, und die sind nicht stabilisiert. Beides Gründe, aus denen ich mich so über die GX7 gefreut hatte. Dennoch. Die Möglichkeit, die Kombination aus aktuellem mft Sensor und Linsen wie dem 20er in die Tasche zu stecken, und das mit all der Flexibilität, die das System ansonsten liefert ...
 
Also ich finde die GM1 äußerst interessant, auch als Erst-Kamera. Momentan nutze ich noch die GF1 und denke schon längerer Zeit über ein Upgrade nach. Die GX7 wäre der logische Schritt, ist aber (noch) relativ teuer. Habe auch schon über eine G5 / G6 nachgedacht, das wäre dann aber ein ganz anderes Konzept.

Beim Fotografieren in letzter Zeit hab ich mal darauf geachtet, was ich hauptsächlich manuell einstelle:
- Blende im A-Modus
- Zeit im S-Modus
- Belichtungskorrektor
- Fokus-Punkt

ISO steht auf Auto, WB ebenfalls, da ich sowieso nur in RAW fotografiere. Viel mehr Einstellungen brauch ich im Fotoalltag nicht. Für mich sieht es auf den ersten Blick so aus, als könnte ich diese Dinge auch mit der GM1 sehr schnell und intuitiv einstellen (Wählrad um den Vier-Wege-Schalter, Touchscreen für Fokus-Punkt). Möglicherweise sogar besser als an der GF1. Die Größe insgesamt muss natürlich passen, aber ich hab relativ kleine Hände und mit dem Griff liegt die GM1 hoffentlich gut in der Hand :cool:

Meine Vorstellung:
- GM1 + 12-32 + 45er für unterwegs und immer dabei. Damit ist der Standardbereich gut abgedeckt (sofern die Qualität vom 12-32 passt) und für Portraits und leichtes Tele hat man das 45er
- Dazu das 20er für AL
=> Mini-Ausrüstung mit Maxi-Bildqualität :top: :top:

Ggf. in Zukunft noch erweitert um das 15/1.7

/Edit: und für längeres Tele wird dann das 100-300 drangeschnallt, das kann man ja zum Glück mit ner Stativschelle ausrüsten :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
/Edit: und für längeres Tele wird dann das 100-300 drangeschnallt, das kann man ja zum Glück mit ner Stativschelle ausrüsten :-D

ist an einer kleinen Cam das 100-300 befestigt, wird das Gesamtsystem ausbalanciert am griffigen Fokusring gehalten, im Freihandeinsatz. Eine zusätzliche Stabilisierung kann über den Schultergurt (angespannt) erfolgen, so dass keine Unterschiede in den Verschlußzeiten zwischen Cam, mit oder ohne Sucher, zu erwarten sind.

Durch den elektronischen Verschluss erlangen einige Objektive deutlich bessere Abbildeleistung. Nach den positiven EV Erfahrungen mit dem PZ 14-42 gehe ich davon aus, dass das 12-32 mm ebenfalls seinen Dienst tut.

Das PZ 45-175 ist für kleine MFT's gut einsetzbar.

Habe neben meinen aktuellen Signatur Cams ausgiebige Erfahrungen mit GF2.
 
Meine Vorstellung:
- GM1 + 12-32 + 45er für unterwegs und immer dabei. Damit ist der Standardbereich gut abgedeckt (sofern die Qualität vom 12-32 passt) und für Portraits und leichtes Tele hat man das 45er
- Dazu das 20er für AL
=> Mini-Ausrüstung mit Maxi-Bildqualität :top: :top:

Sehe ich genauso - deswegen finde ich die GM1 extrem interessant im Vergleich zur gesamten Konkurrenz!
 
Durch den elektronischen Verschluss erlangen einige Objektive deutlich bessere Abbildeleistung. Nach den positiven EV Erfahrungen mit dem PZ 14-42 gehe ich davon aus, dass das 12-32 mm ebenfalls seinen Dienst tut.

Auch wenn das jetzt etwas OT ist und vermutlich an anderer Stelle schon diskutiert wurde: inwiefern kann sich der EV positiv auf die Bildqualität auswirken? Das hör ich zum ersten Mal...
 
Auch wenn das jetzt etwas OT ist und vermutlich an anderer Stelle schon diskutiert wurde:

So ist es und ist gerade wieder eine topaktuelle Sau, die durchs Forum getrieben wird. Stichwort Shuttershock. Dem 14-42PZ schreibt man eine besondere Empfindlichkeit hierfür zu. Ein EV behebt das Problem. Wo kein (mechanischer) Shutter, da kein Shock.

Ich muss aber dazu sagen, dass ich mit der OM-D diesbezüglich keine Erfahrung habe, auch nicht mit meinem 14-42.
 
So ist es und ist gerade wieder eine topaktuelle Sau, die durchs Forum getrieben wird. Stichwort Shuttershock...

Jo vom Shuttershock hab ich gelesen, ist ja nicht zu überlesen bei den ganzen Beiträgen. Würde ich jetzt aber nicht unter den Begriff "deutlich bessere Abbildeleistung" fassen, da es für mich nicht mit der optischen Qualität eines Objektivs zusammenhängt sondern allenfalls ein Problem im Zusammenspiel Kamera-Objektiv ist. Naja, wie auch immer, bitte keine neue Shuttershock-Diskussion hier! :eek:
 
Jo vom Shuttershock hab ich gelesen, ist ja nicht zu überlesen bei den ganzen Beiträgen. Würde ich jetzt aber nicht unter den Begriff "deutlich bessere Abbildeleistung" fassen, da es für mich nicht mit der optischen Qualität eines Objektivs zusammenhängt sondern allenfalls ein Problem im Zusammenspiel Kamera-Objektiv ist. Naja, wie auch immer, bitte keine neue Shuttershock-Diskussion hier! :eek:

bei der GM1 kommt man am EV nicht vorbei, da der MV nur bis 1/500 Sek. geht. Habe mit der GH3 und GX7 einige Erfahrungen gesammelt mit EV und verwende diesen als Standardverschluss auch für bewegte Motive mit guten Ergebnissen. Zwischendurch ist mal ein Bild mit Verzerrungen dabei.

Grundsätzlich führen alle Erschütterungen zu Unschärfen, die bei leichten Kombinationen (Cam/Objektiven) in der Regel ausgeprägter sind, als an schwereren Kombinationen. Auch führt die geringere Auslöseverzögerung des EV gegenüber dem MV zu schärfern Bildern, wenn sich die Motive bewegen.

dies schreibt PANA zum EV der GX7:

Der Verschlusston kann für die Aufnahme in einer ruhigen Umgebung ausgeschaltet werden.

Der mechanische Verschluss wird deaktiviert, wodurch die Aufnahme von Bildern mit minimaler Unschärfe erleichtert wird.

Wir empfehlen Ihnen, im Voraus eine Probeaufnahme zu machen, da je nach Aufnahmebedingungen verzerrte Motive und horizontale Streifen aufgenommen werden können.
Wählen Sie das Menü aus.
Einstellungen: [ON]/[OFF]
• Der Blitz ist fest auf [OE] ([Forciert Aus]) eingestellt.
• Unter Leuchtstoff- oder LED-Beleuchtung, etc. können horizontale Streifen auf
aufgenommenen Bildern erscheinen. In solchen Fällen kann der Effekt der horizontalen
Streifen möglicherweise durch Verlängern der Verschlusszeit reduziert werden.
•Wenn sich ein Motiv bewegt kann es auf dem aufgenommenen Bild verzerrt erscheinen.
• Sollte während der Aufnahme ein Verwackeln auftreten, können verzerrte Motive
aufgezeichnet werden. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
• Sie können den Verschlusston unter [Auslöser-ton] in [Signalton] ausschalten. (S53)
• Achten Sie bei Verwendung dieser Funktion darauf, besonderes Augenmerk auf den
Datenschutz zu legen, wie z.B. die Rechte des Motivs. Die Benutzung erfolgt auf eigenes
Risiko.
In den folgenden Fällen nicht verfügbar:
• [Elektron. Verschluss] wird fest auf [ON] eingestellt, wenn [Seriengeschw.] auf [SH] eingestellt
ist.
• Nicht verfügbar mit [Panorama-Aufnahme] im Szenen-Guide-Modus.

will man bei sehr schwachem 50 Hz Umgebungslicht ringelfreie Bilder, sollte 1/50 oder 1/100 Sek. verwendet werden. < 1/50 Sek. Belichtungszeit ist die Ringelwahrscheinlichkeit ebenfalls sehr gering. Bei normaler Ausleuchtung ist die Ringelbildung des EV's kaum vorhanden.

Ich hatte noch nie ein Shutter Shock Problem an GF2 oder G3 und bin erst durch das WWW darauf aufmerksam geworden.

Interessant dürfte sein, ob Pana den EV weiter verbessert hat an der GM1 und wie dazu der Kommentar in der Bedienungsanleitung ist.

Bei Freihandaufnahmen mit EV und langen Brennweiten kann es hilfreich sein im EV und Serienmodus zu belichten, da hierbei kaum Auslösungswackler zu erwarten sind und kein Verschleiß des MV vorhanden ist.

Der Zuwachs der Abbildeleistung durch den PANA EV ist je nach Objektiv und Brennweite recht unterschiedlich. Er ist aber vorhanden, egal ob Freihand oder Stativ. Neben der reinen optischen Leistung, spielen eben noch andere Faktoren eine Rolle, in welcher Güte die Bilder auf die Speicherkarte kommen. Mikroerschütterungen, egal woher die kommen, sind oft kaum als solche zu erkennen und sehen in der 1:1 Ansicht eher wie erhöhtes Rauschverhalten aus.

Für mich ist der EV so entscheidend, dass ich G3 und GF2 nicht mehr verwende.
 
Gibt's eigentlich schon irgendwo Bilder bzw. Tests zum 12-32? Hab bisher nur Hands-on Previews gelesen / gesehen, da spielte die Bildqualität des Kit-Zooms aber keine Rolle.

Unabhängig davon hab ich mich beim lokalen Händler mal für das Komplettkit inkl. Griff und neuem 20er vormerken lassen :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten