Jo vom Shuttershock hab ich gelesen, ist ja nicht zu überlesen bei den ganzen Beiträgen. Würde ich jetzt aber nicht unter den Begriff "deutlich bessere Abbildeleistung" fassen, da es für mich nicht mit der optischen Qualität eines Objektivs zusammenhängt sondern allenfalls ein Problem im Zusammenspiel Kamera-Objektiv ist. Naja, wie auch immer, bitte keine neue Shuttershock-Diskussion hier!
bei der GM1 kommt man am EV nicht vorbei, da der MV nur bis 1/500 Sek. geht. Habe mit der GH3 und GX7 einige Erfahrungen gesammelt mit EV und verwende diesen als Standardverschluss auch für bewegte Motive mit guten Ergebnissen. Zwischendurch ist mal ein Bild mit Verzerrungen dabei.
Grundsätzlich führen alle Erschütterungen zu Unschärfen, die bei leichten Kombinationen (Cam/Objektiven) in der Regel ausgeprägter sind, als an schwereren Kombinationen. Auch führt die geringere Auslöseverzögerung des EV gegenüber dem MV zu schärfern Bildern, wenn sich die Motive bewegen.
dies schreibt PANA zum EV der GX7:
Der Verschlusston kann für die Aufnahme in einer ruhigen Umgebung ausgeschaltet werden.
Der mechanische Verschluss wird deaktiviert, wodurch die Aufnahme von Bildern mit minimaler Unschärfe erleichtert wird.
Wir empfehlen Ihnen, im Voraus eine Probeaufnahme zu machen, da je nach Aufnahmebedingungen verzerrte Motive und horizontale Streifen aufgenommen werden können.
Wählen Sie das Menü aus.
Einstellungen: [ON]/[OFF]
• Der Blitz ist fest auf [OE] ([Forciert Aus]) eingestellt.
• Unter Leuchtstoff- oder LED-Beleuchtung, etc. können horizontale Streifen auf
aufgenommenen Bildern erscheinen. In solchen Fällen kann der Effekt der horizontalen
Streifen möglicherweise durch Verlängern der Verschlusszeit reduziert werden.
•Wenn sich ein Motiv bewegt kann es auf dem aufgenommenen Bild verzerrt erscheinen.
• Sollte während der Aufnahme ein Verwackeln auftreten, können verzerrte Motive
aufgezeichnet werden. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
• Sie können den Verschlusston unter [Auslöser-ton] in [Signalton] ausschalten. (S53)
• Achten Sie bei Verwendung dieser Funktion darauf, besonderes Augenmerk auf den
Datenschutz zu legen, wie z.B. die Rechte des Motivs. Die Benutzung erfolgt auf eigenes
Risiko.
In den folgenden Fällen nicht verfügbar:
• [Elektron. Verschluss] wird fest auf [ON] eingestellt, wenn [Seriengeschw.] auf [SH] eingestellt
ist.
• Nicht verfügbar mit [Panorama-Aufnahme] im Szenen-Guide-Modus.
will man bei sehr schwachem 50 Hz Umgebungslicht ringelfreie Bilder, sollte 1/50 oder 1/100 Sek. verwendet werden. < 1/50 Sek. Belichtungszeit ist die Ringelwahrscheinlichkeit ebenfalls sehr gering. Bei normaler Ausleuchtung ist die Ringelbildung des EV's kaum vorhanden.
Ich hatte noch nie ein Shutter Shock Problem an GF2 oder G3 und bin erst durch das WWW darauf aufmerksam geworden.
Interessant dürfte sein, ob Pana den EV weiter verbessert hat an der GM1 und wie dazu der Kommentar in der Bedienungsanleitung ist.
Bei Freihandaufnahmen mit EV und langen Brennweiten kann es hilfreich sein im EV und Serienmodus zu belichten, da hierbei kaum Auslösungswackler zu erwarten sind und kein Verschleiß des MV vorhanden ist.
Der Zuwachs der Abbildeleistung durch den PANA EV ist je nach Objektiv und Brennweite recht unterschiedlich. Er ist aber vorhanden, egal ob Freihand oder Stativ. Neben der reinen optischen Leistung, spielen eben noch andere Faktoren eine Rolle, in welcher Güte die Bilder auf die Speicherkarte kommen. Mikroerschütterungen, egal woher die kommen, sind oft kaum als solche zu erkennen und sehen in der 1:1 Ansicht eher wie erhöhtes Rauschverhalten aus.
Für mich ist der EV so entscheidend, dass ich G3 und GF2 nicht mehr verwende.