• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Lumix DC-GH7

JRabbit

Themenersteller
Gestern Abend wurde die neue Panasonic GH7 vorgestellt. Sie vereint die GH6 mit der G9II und bringt ein paar weitere Verbesserungen, insbesondere für Filmer, mit sich. Sie kann jetzt intern ProRes RAW aufzeichnen, 4k 120fps mit Audio, 32-bit Audio aufzeichnen und bringt den AF der G9II mit, inklusive einer erweiterten Motiverkennung. Insgesamt wurden so ziemlich alle Schwächen der GH6 beseitigt. Der UVP ist mit 2199 € genauso hoch angesetzt wie bei der GH6 vor etwas über zwei Jahren.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt sie auch sehr, werde jedoch erstmal bei meiner G9ii bleiben, sie reicht für meine Bedürfnisse aktuell voll aus.
 
Entgegen der G9II, scheint die neue GH7 keinen Hybrid-AF, sondern nach wie vor den PDAF zu nutzen.
Das finde ich etwas verwirrend - gerade für eine primär auf Video ausgelegte Kamera - sowie im Hinblick darauf, dass die G9II als auch die KB-S5II/X den Hybrid-AF inzwischen insich tragen und dies doch so positiv allseits gefeiert wurde.

 
Zuletzt bearbeitet:
PDAF steht doch für Phase Detection Auto-Focus. Also hat die GH7 (auch) den neuen Autofokus der G9II. Die Testvideos der Influencer sagen auch nichts anderes.
 
Entgegen der G9II, scheint die neue GH7 keinen Hybrid-AF, sondern nach wie vor den PDAF zu nutzen.

???

Den Kritikpunkt kann ich nicht nachvollziehen ?
Der AF der GH7 (und G9M2) ist doch ein Hybrid-AF, PDAF wird natürlich herausgestellt da es das bei den Vorgänger-Modellen der GH-Serie nicht gab. Für den Video-Bereich dürfte aber wohl auch vorrangig bei allen Panasonic-Modellen mit PDAF eben auch ausschließlich PDAF verwendet werden, da man ja eben gerade bei Video das Pulsieren des DFD/Kontrast-AF unbedingt vermeiden will. Im Foto-Modus ist das was anderes , da können je nach Situation beide genutzt werden.
 
Gerald Undone, der ja sonst eher Sony bevorzugt und mit mFT nicht so viel anfangen kann, lobt das Teil in den höchsten Tönen, wie gewohnt begründet mit vielen technischen Details. Außer Batteriekapazität alles top, aber auch das kann man mit externer Stromversorgung zT lösen.

Jetzt fehlt nur noch mal wieder nach langen Jahren ne hübsche kleine superkompakte mFT - mit der S9 haben sie doch gezeigt, dass sie es noch können. Für mFt dürfte die mit ähnlichen Specs nochmal deutlich kompakter werden. Und Banding dürfte bei dem kleinen Sensor mit der schnelleren Auslesezeit auch bei reinem el. Verschluss kaum ein Problem sein.
 
Entgegen der G9II, scheint die neue GH7 keinen Hybrid-AF, sondern nach wie vor den PDAF zu nutzen.
Finde ich nicht überraschend. Ein Hybrid AF fokkusiert erst per Phasen AF, um mit Kontrast AF dann Nach zu fokkusieren. (So verstehe ich das).
Bei Video ist das nachfokussieren mit Kontrast AF bei dem der Fokus verfahren werden muss immer störend, wärend das beim Foto nicht so ist. Daher finde ich das konsequent.
 
....
Jetzt fehlt nur noch mal wieder nach langen Jahren ne hübsche kleine superkompakte mFT - mit der S9 haben sie doch gezeigt, dass sie es noch können. Für mFt dürfte die mit ähnlichen Specs nochmal deutlich kompakter werden. Und Banding dürfte bei dem kleinen Sensor mit der schnelleren Auslesezeit auch bei reinem el. Verschluss kaum ein Problem sein.
Angeblich nimmt der Sensor plus IBIS bei einer GH6 oder G9II, vermutlich dann auch GH7, ähnlich viel Platz ein wie in einer S5II oder S9. Wodurch auch eine MFT mit IBIS ähnlich groß werden würde wie eine S9. Auch der MFT Sensor der drei soll ähnlich teuer sein wie jener in S5II/S9. Insgesamt wäre danach die S9 mit MFT ähnlich teuer geworden wie die S9 mit Kleinbildsensor geworden ist. So habe ich das zumindest aus den Interviews rund um die S9 wahrgenommen.

Falls eine kompakter MFT kommen sollte, würde ich diese also eher mit dem alten 20Mpix Sensor erwarten. Mehr als eine GX9 mit PDAF würde ich nicht erwarten.
 
Finde ich nicht überraschend. Ein Hybrid AF fokkusiert erst per Phasen AF, um mit Kontrast AF dann Nach zu fokkusieren. (So verstehe ich das).
Bei Video ist das nachfokussieren mit Kontrast AF bei dem der Fokus verfahren werden muss immer störend, wärend das beim Foto nicht so ist. Daher finde ich das konsequent.
Da alle spiegellosen Kameras welche über PDAF verfügen eine Form von Hybrid AF verwenden, scheint das kein Problem zu sein. Störend wird es wenn der PDAF fehlt.

Bei der GH7 ist es ja ebenfalls ein Hybrid AF. Das war nur ein Missverständnis des Nutzers @rauschwerk , der PDAF und DFD verwechselt hatte.
 
ne hübsche kleine superkompakte mFT
s9-Format würde ich gar nicht wollen. Für mich macht diese Kamera-Bauform bei keinem Hersteller Sinn. Sieht man doch schon daran, dass sich nahezu jeder als erstes mal nen Griff dranbastelt...
Dann kann man auch gleich nen Gehäuse mit Griff bauen. Für mich wäre nen Nachfolger der G110 eine tolle kompakte Lösung, G110 mit Sensor und AF der G9M2, IBIS, Rest kann im Grunde so sein wie G110.
Aber hier geht's ja um die GH7.
Wenn Buffer-Clearing im Serienbildmodus gleiche oder bessere Performance wie bei der GH6 hat (vermute mal die Info von PetaPixel ist falsch), dann werd ich meine GH6 wohl durch die GH7 ersetzen. Die restlichen Specs sind für mich Überzeugend, das große Gehäuse kenne (und schätze) ich ja schon von der GH6, ist für mich kein Hinderungs-Grund, im Gegenteil, ich find die GH6 nach wie vor ergonomisch etwas besser als die G9M2, trotz Größe und Gewicht. Bei großen Objektiven relativiert sich der Größen-Faktor des Gehäuses ohnehin.
 
Angeblich nimmt der Sensor plus IBIS bei einer GH6 oder G9II, vermutlich dann auch GH7, ähnlich viel Platz ein wie in einer S5II oder S9. Wodurch auch eine MFT mit IBIS ähnlich groß werden würde wie eine S9. Auch der MFT Sensor der drei soll ähnlich teuer sein wie jener in S5II/S9. Insgesamt wäre danach die S9 mit MFT ähnlich teuer geworden wie die S9 mit Kleinbildsensor geworden ist. So habe ich das zumindest aus den Interviews rund um die S9 wahrgenommen.
Gleich groß und gleich teuer wäre sicher kaum durchsetzbar. Aber dann frage ich mich schon warum es gelingt zB eine Ricoh GR3 inkl. IBIS deutlich kompakter und günstiger anzubieten, sogar mit Objektiv.

s9-Format würde ich gar nicht wollen. Für mich macht diese Kamera-Bauform bei keinem Hersteller Sinn. Sieht man doch schon daran, dass sich nahezu jeder als erstes mal nen Griff dranbastelt...
Dann kann man auch gleich nen Gehäuse mit Griff bauen.
Leica Q, Ricoh GR3, Panasonic GX9, Olympus Pen F und viele weitere haben auch keinen Griff. Ich persönlich finde es besser so super kompakte Cams flexibel mit und ohne Zusatzgriff nutzen zu können, und offenbar gibt es da einen Markt für. Wäre mit dem 20/1.7 ein Träumchen.


Aber ok, stimmt schon, hier geht es um die GH7. Jedenfalls schön zu sehen, dass mFT entgegen allen Unkenrufen weiter top Cams auf den Markt bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum es gelingt zB eine Ricoh GR3 inkl. IBIS deutlich kompakter und günstiger anzubieten, sogar mit Objektiv.
Naja, die Ricoh ist ne Kompakt-Kamera, zwar mit APS-C Sensor, aber mit fest verbautem Weitwinkel-Objektiv (28mm). Da werden an den Stabi (der da auch nur ein 3-Achsen-Stabi ist) nicht so hohe Anforderungen gestellt, da er nie im Tele-Bereich stabilisieren muss (= deutlich stärkere Ausgleichs-Bewegungen). Was Panasonic angeht, technisch könnten sie das sicher "einigermaßen problemlos" machen , aber Miniaturisierung gerade mechanischer Komponenten ist teuer, wenn sie auch noch zuverlässig und länger haltbar sein sollen. Die Zukunft wird zeigen, ob Panasonic da trotzdem wieder was in dem kompakteren Bereich anbieten wird.

Die GH7 jedenfalls ist technisch in einigen Bereichen mal wieder richtungsweisend, und bietet schon einige Dinge, die auch so mancher für seine KB-Kamera gerne hätte. Da im Foto-Bereich null beschnitten wurde, eine sehr gute, wenn nicht gar die beste und vollständigste Hybrid-Kamera, die Panasonic jemals rausgebracht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich groß und gleich teuer wäre sicher kaum durchsetzbar. Aber dann frage ich mich schon warum es gelingt zB eine Ricoh GR3 inkl. IBIS deutlich kompakter und günstiger anzubieten, sogar mit Objektiv.


...
Wie gesagt habe ich das im Rahmen der S9 Interviews und Reviews so wahrgenommen. Es kann sein, dass Panasonic auch beim IBIS versucht Teile zwischen den beiden Systemen zu teilen um Kosten zu sparen. Vermutlich wäre es technisch schön möglich das kleiner zu bauen. Wie @ObjecTiv geschrieben hat, stabilisiert der Stabi der GR3 zum Beispiel weniger Achsen. Der Sensor der GH7 und G9II wird bislang nur in Panasonic MFT Kameras verbaut und ist relativ neu. Ricoh verwendet vermutlich einem Standard APS-C Sensor, welcher seit Jahren so oder so ähnlich in Aps-c Kameras verschiedener Hersteller verbaut wird. Das macht den Sensor günstiger.
 
Gleich groß und gleich teuer wäre sicher kaum durchsetzbar. Aber dann frage ich mich schon warum es gelingt zB eine Ricoh GR3 inkl. IBIS deutlich kompakter und günstiger anzubieten, sogar mit Objektiv.
Wenn man ein Objektiv fest an eine Kamera verbaut, ohne mit einem Bajonett diese lösbar am Objektiv zu befestigen, so läßt sich da mehr Bauraum optimieren, wie nur der Platz für das Bajonett. Speziell bei eher kürzeren Brennweiten. Da kann man da Objektiv z.B. in Bereiche hinein bauen, die bei einer Kamera mit Wechselobjektiven der Interopatibliöität wegenfrei bleiben müssen. (auch wenn bei spiegellos nicht mehr so viele Zwangsbedingungen wie bei SLR ).
 
Wenn Panasonic den gleichen Sensor (25MP PDAF) in vielen verschiedenen Modellen verbaut, wird der logischerweise auch letztlich günstiger, da höhere Stückzahl. Stattdessen einen 20MP-Sensor mit PDAF zu entwickeln dürfte deutlich teurer sein.
Den IBIS aus der S9 für einen MFT-Sensor zu verwenden würde Null Sinn ergeben, der KB-Sensor ist 4x so groß wie ein MFT-Sensor, die Mechanik daher auch 4x größer als benötigt. Das wird also ganz sicher nicht passieren.
Eine MFT-Kamera im Gehäuse der S9 ergibt, anders als bei der G9M2, keinerlei Sinn, denn bei einer Kamera wie der S9 geht es um minimale Gehäusegröße - und viel kleiner geht's halt bei KB nicht, ohne weitere Funktionen wie IBIS einzusparen. Bei MFT dagegen würde das schon deutlich kleiner gehen, auch mit IBIS. Eine MFT-Kamera im S9-Gehäuse würde absolut niemand kaufen, da könnten sie die Entwicklungskosten auch gleich einem wohltätigen Zweck spenden.
 
Wenn Panasonic den gleichen Sensor (25MP PDAF) in vielen verschiedenen Modellen verbaut, wird der logischerweise auch letztlich günstiger, da höhere Stückzahl. Stattdessen einen 20MP-Sensor mit PDAF zu entwickeln dürfte deutlich teurer sein.
Das ist etwas kurz gedacht. Das hängt davon ab in welchen Stückzahlen der 25 Mpix Sensor produziert wird und ohne große Zusatzaufwand produziert werden kann. Anders als die meisten anderen Sensoren, welche Panasonic in den letzten Jahren verwendet hat stammt er nicht von Sony semiconductor, sondern von einem kleineren Hersteller.

Ein neuer 20 MPix Sensor mit PDAF müsste nicht neu entwickelt werden. So einer wird seit Jahren von Sony semiconductor angeboten und zum Beispiel von Olympus/OMDS verbaut. Panasonic hatte ihn selbst schon häufig in einer Version ohne PDAF verwendet.

Den IBIS aus der S9 für einen MFT-Sensor zu verwenden würde Null Sinn ergeben, der KB-Sensor ist 4x so groß wie ein MFT-Sensor, die Mechanik daher auch 4x größer als benötigt. ...

Ich kenne da nur Aussagen von Panasonic Ingenieuren laut denen die IBIS Einheit der S9 ähnlich viel Platzbedarf hat wie jene einer G9II.
 
Panasonic hatte ihn selbst schon häufig in einer Version ohne PDAF verwendet.
Nur weil Sensoren gleiche Auflösung oder ähnliche Specs haben sind sie noch lange nicht baugleich oder gar vom selben Hersteller. Die von Panasonic verwendeten Sensoren, insbesondere ab der G9, haben sich in etlichen Spezifikationen, insbesondere z.B. Readout-Speed,, schon immer deutlich von den Olympus-Sensoren unterschieden. Wer die aktuellen Sensoren entwickelt oder wer die produziert, da hält Panasonic sich sehr bedeckt und es gibt keinerlei belastbare offizielle Infos darüber. Die könnten genau so bei Sony produziert werden, ohne dass Sony da irgendwie involviert wäre, ausser die Produktions-Umgebung bereit zu stellen. Niemand weiß da was genaues. Wenn du belastbare Informationen hast, dann her damit. Weitere Gerüchte um ominöse kleine Hersteller nutzen niemanden.
Der 20MP-Sensor von Olympus hat völlig andere Spezifikationen, zudem müsste die Firmware stark angepasst werden. Auch das kostet Geld. Für mich ist da die Nutzung eines vorhandenen, in der Firmware schon bekannten Sensor ´, deutlich wahrscheinlicher und sinnvoller.

Vielleicht sollten wir das Thema neue kompakte MFT-Kamera aber jetzt doch mal in einen anderen Thread verlagern, wenn da Bedarf besteht. Mit der GH7 hat das im Grunde nichts mehr zu tun....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten