• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic GX7: horizontale Streifen in Silent mode?

Zeilenweise heißt nicht zwangsläufig streng nacheinander. Die Belichtung der Zeilen wird vielleicht sequentiell gestartet und beendet, aber zu einer Zeit können mehrere Zeilen gleichzeitig belichtet werden.

Ja, genau das ist der Fall. Bei 1/1000s wird jede einzelne Zeile mit 1/1000s belichtet. Trotzdem dauert das Auslesen des Sensors nicht 1/1000s * Zeilenanzahl. Die Auslesedauer ist immer konstant und liegt bei ca. 1/10s.

D.h. die erste Zeile des Bildes ist immer ~1/10s älter als die letzte Zeile. Dadurch kommt es auch zu diesem Rolling-Shutter Effekt.

Bei dem angehängten Bild ist die Belichtungszeit 1/1000s und die Kamera wurde von links nach rechts geschwenkt. Da selbe Bild mit 1/100s würde geometrisch exakt genau so aussehen mit dem Unterschied, dass jede einzelne Zeile nur 1/100s belichtet wäre. Damit wäre einfach nur die Bewegungsunschärfe höher. Die Verzerrungen wären absolut identisch.
 
Zeilenweise heißt nicht zwangsläufig streng nacheinander. Die Belichtung der Zeilen wird vielleicht sequentiell gestartet und beendet, aber zu einer Zeit können mehrere Zeilen gleichzeitig belichtet werden.
Ja genau und dieses Verfahren kann doch sich mit den Kameragenerationen
weiterentwickeln. Ich denke die Beispiele sollten alle von der GX7 kommen.
@Tobias: Sind deine Bilder mit der GX7 gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau und dieses Verfahren kann doch sich mit den Kameragenerationen
weiterentwickeln.

Theoretisch ja, aber die GH3, G5 und G6 sind hier definitiv identisch. Davon konnte ich mich selbst überzeugen, da ich genau auf einen Fortschritt warte. Der EV ansich ist eine tolle Sache -sämtliche Shutter-Shock Probleme sind damit Schnee von gestern.
Aus diesem Grund sauge ich alle Informationen zu dem Thema auf und frage bei einer Neuerscheinung immer als erstes, ob sich hier etwas getan hat.
Laut DPreview Usern ist dies auch bei der GX7 und GM1 nicht der Fall. Darauf verlasse ich mich jetzt mal, ohne es selbst verifiziert zu haben. Im GM1 Test wird auch auf das Problem hingewiesen: http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-gm1/14

Electronic shutter can produce banding under artificial light

Das gleiche für die GX7 (inkl. Beispiel): http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-gx7/6

Banding can be an issue when using the GX7's electronic shutter in artificial lighting conditions.

Aber selbst wenn quasi die Auslesegeschwindigkeit erhöht worden wäre, gibt es weiterhin Inteferenzen mit Kunstlicht. Erst wenn der Sensor in einem Schritt ausgelesen wird, ist dieses Problem behoben.
Der einzige Vorteil eines schnelleren Auslesens wären geringere Verzerrungen, insbesondere bei Teleaufnahmen. Diese treten momentan dadurch auf, dass die Kamera bei solchen Zeiten - zumindest von mir - nicht 1/10s lang ruhig gehalten werden kann. D.h. das Bild ist zwar scharf, da die Belichtungszeit pro Zeile ausreichend kurz ist, aber das Bild ist geometisch aufgrund der minimalen Kamerabewegungen verformt (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11317209&postcount=24).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleiche für die GX7 (inkl. Beispiel): http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-gx7/6

Banding can be an issue when using the GX7's electronic shutter in artificial lighting conditions.

Das dortige Beispiel ist 1/200 s, und damit hier nie bestritten. Ein Mechanismus
für längere Zeiten ohne Muster ist immerhin denkbar auch mit der bisherigen
Auslesegeschwindigkeit. Ich habe ja die Bildbeispiele von Gerd hier gesehen
und bin ohne Zweifel an seiner Integrität.
Die Verzerrungen sind auch lästig aber doch hier kein Thema.
 
Das dortige Beispiel ist 1/200 s, und damit hier nie bestritten.

Ein Mechanismus
für längere Zeiten ohne Muster ist immerhin denkbar auch mit der bisherigen
Auslesegeschwindigkeit.

Lies dich einfach durch das DPreview-Forum. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mehr auf die Diskussion hier. :o
Mir fällt kein Mechanismus ein, der zwei asynchrone arbeitende Systeme ohne Einschränkungen synchronisiert. Warum sollte ein Sensor schneller ausgelesen werden, wenn länger belichtet wird? Und warum sollte ein schnelleres Auslesen Inteferenzen vermeiden können? Und warum sprechen die DPreview-Beiträge in den Foren eine andere Sprache? ...

Ich glaube Gerd auch, dass er nur seine Erfahrungen schildert. Aber Gerd hat auch eine GH3, die sich nicht so verhält wie die GH3, die ich in den Händen hielt.

Das Beispiel mit den Verzerrungen ist nichts weiter als die Antwort auf deinen Beitrag um die Funktionsweise des EV zu veranschaulichen. Die Aussage war, dass die Zeilen nicht streng nacheinander ausgelesen werden, sondern die Auslesezeit konstant ist. Und genau dieser Satz enthält auch die versteckte Antwort, ob die GX7 bei z.B. 1/40s frei von Inteferenzen ist.

Aber vielleicht gibt es ja einen "netten GX7" User, der das mal demonstrieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier als weiterer Beweis:) Kunstlichtbilder der GX7 unter 1/50 Sek..


Als Beilage noch ein Libellenbild im Flug mit GX7 ~ 1:1 Ansicht. Die Flügel zeigen Verzeichnungen in eleganter Form (für EV Kritiker moduliert);), doch der Körper ist verdammt scharf.

Das Bild der GX7 vom Turmfalken ist mit 300 mm + 2,2 Konverter = MFT 660 mm. Nicht scharf, doch nah war der kleine Greif nicht. Crop 2576 x 2420

Praxis ist auch durch manch windigen Test im Netz nicht zu ersetzen.

Viel Spaß noch mit EV und MV, wir haben doch immer das passende an Board.

Klar werden die Modelle immer weiterentwickelt. GX7 und GM1 liefern im AFC Modus in verminderter Auflösung die doppelte Geschwindigkeit einer GH3m EV Modus.

Alle Bilder Freihand + EV mit GX7
 

Anhänge

Hallo Allerseits,

danke an alle die Testfotos gemacht und versucht haben das Thema zu erklären.

Mein Fazit: sobald Kunstlicht im Spiel ist besser auf den EV verzichten. Glücklich macht mich das zwar nicht, aber da muss man wohl mit leben...meine Euphorie im Bezug auf die GX7 hat damit zwar einen Dämpfer bekommen, aber hinsichtlich Kaufentscheidung liegt sie dennoch vor der E-P5...


Gruß,
Matthias
 
So, erstmal ein Hallo aus dem Münsterland.

Wie nicht anders zu erwarten, konnte ich auch diese oben beschriebenen Streifen feststellen.
Ausgenommen waren die 1/25, 1/50 und die 1/100 Sekunde.

Komischerweise hatte ich auch eine einwandfreie Aufnahme mit der 1/80 Sekunde. Das konnte ich aber kein zweites mal rekonstruieren. :confused:

Also werde ich bei der Notwendigkeit des EV die drei funktionierenden Zeiten einstellen. :)

Bis dann Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten