• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Panasonic FZ-1000 oder Nikon P900

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In das DSLR-Forum gehören Angebote irgendwelcher Händler auf jeden Fall nicht, siehe:
Info bzgl. Themen, Beiträgen und Links zu Händlern/Dienstleistern/Angeboten

Seht also bitte forenweit von so etwas ab.
Handelstalk gehört hier nicht her.

Ups, ich dachte er will eine verkaufen
 
....Was Freistellung/Bokeh angeht - da ich beide hatte (die FZ1000 habe ich noch), auch wenn das hier manche anzweifeln - kann ich bestätigen:
Die P900 hat über die lange Brennweite ein grösseres Freistellungs-Potential als die FZ1000. ;)
Na, da hast Du doch bestimmt schon ein Vergleichsfoto?
Bei dem Bokeh gibt es ja auch verschiedene Geschmäcker ;).
VG,
Silke
 
Und das sind noch dazu alles Jpg

Ja, das sind sehr gute Fotos, bzw. gute Fotografen :top:
Allerdings muss man dabei sagen, dass es um dort um stark verkleinerte Bilder handeln. Ich habe bisher die Originalfotos habe noch nicht gefunden.

Wenn ich Fotos in die Bilderthread lade, verlinke ich mindestens auf die 4K Grösse.
 
Eine Empfehlung ist hier schwer, da es nur um diese zwei Kameras geht. Die haben nämlich nicht viel gemeinsam, ausser dass sie unter den Begriff 'Bridgekamera' fallen. Sie sind keine direkten Konkurrenten. ;)

Falsch. Ein Empfehlung ist, vorausgesetzt man weiss, was der User möchte, viel leichter. Was soll denn da nicht vergleichbar sein? :confused:

Die P900 ist mit 2000mm KB die extremste 'Kompakt-Wildlife-Zoom-Kamera' die man momentan kaufen kann.

Richtig

Sie hat einen sehr guten Automatik-Modus, einfach draufhalten und draufdrücken. Ich hatte kaum Ausschuss bei ihr. Wenn man z.B. sowas machen möchte, da kommt keine andere Bridge mit:

Falsch, das geht mit anderen Modellen ebenalls prima. Ausserdem möchte ja nicht jeder einfach nur draufdrücken. Es soll auch noch Leute geben, die einen Qualitätsanspruch haben und kreativ sein möchten. :)


Die FZ1000 hatte dagegen einen 'grossen' Sensor, einen sehr gute BQ, aber vergleichbar wenig Zoom.

Richtig.


Sie erforderlich auch aber mehr Einarbeitung als die Nikon (bei der FZ1000 RAW Entwicklung empfohlen)

Das möchte ich anzweifeln. Bei Dir mag das so sein, aber dann gleich verallgemeinern. :confused: Raw wird auch bei anderen Modellen empfohlen, ist also kein Alleinstellungsmerkmal der FZ1K

Was Freistellung/Bokeh angeht - da ich beide hatte (die FZ1000 habe ich noch), auch wenn das hier manche anzweifeln - kann ich bestätigen:
Die P900 hat über die lange Brennweite ein grösseres Freistellungs-Potential als die FZ1000. ;)

Bei langer Brennweite ja, aber nicht jeder fotografiert ständig mit solchen Brennweiten. Also Zahlenspiele, aber nix aus der Praxis. Bei Brennweiten um die 600-800mm hat die FZ1000 jedenfalls die Nase vorne und ich denke mal, dass von den 2000mm KB nicht mehr viel Übrig bleibt, wo man mehr Freistellung sieht. Vergleich mit der SX50 bei 600mm belegen das.

Stell mal ooc Testfotos von der P610 bei 1440 mm u. der FZ1000 bei 400 bis 800mm ein. Ach so geht ja nicht mehr, da P900 und P610 ja nicht mehr im Besitz sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, bevor es hier ausartet.....vielen lieben Dank für eure Hilfe!

Ich denke, es wird die Lumix werden......
 
..Bei langer Brennweite ja, aber nicht jeder fotografiert ständig mit solchen Brennweiten. Also Zahlenspiele, aber nix aus der Praxis... .

Auch in der Praxis - ich habe für fast alles Beispielfotos....:cool:
Natürlich muss man bei den kleinen Sensoren über die Brennweite freistellen.

Aber das haben wir hier ja schon zigmal behandeln (unter Stichwort Eintrittspupille/Hintergrundunschärfe)

FREISTELLUNG (Hintergrundunschärfe):
Einfache Formel, um das Freistellungs-Potential einer Kamera/eines Objektivs festzustellen:
reale grösste Brennweite (also NICHT KB Umrechnung) geteilt durch die dabei mögliche grösste Blende.
z.B. Tamron 18-270: 270/6,3 = 42

Je höher die Zahl, desto kleiner die Schärfentiefe, je grösser also das Freistellungspotential!

weitere Beispiele (gerundet):

Nikon P900 357/6,5 = 55
Nikkor 55-300 VR - 300/5,6 = 53,6
Tamron 16-300 300/6,3 = 48
Tamron 18-270: 270/6,3 = 42
Nikon P610 = 258/6,5 = 40
Canon G3 X - 220/5,6 = 39
Panasonic FZ 200 = 108/2,8 = 39
Panasonic FZ1000 = 146/4 = 36,5

Sony HX400V = 21/6,3 = 34
Nikon P520 - 180/5,9 = 30,5
Sony SEL-50F18 - 50/1,8 = 28
Sony RX10 - 73,3/2,8 = 26
Olympus Stylus 1 - 64,3/2,8 = 23
Sony RX100M3 = 25,7/2,8 = 9,18
Sony RX100/M2 - 37/4,9 = 7,6
Nikkor 18-105VR = 105/5,6 = 18,8

Canon SX270 - 90/6,8 = 13
Nikkor 55-200: 200/5,6 = 36
Nikon P510: 18/5,9 = 31
Nikkor FB 50: 50/1,8 = 28
Fuji XS-1: 158/5,6 = 28
Sony HX100V 144/5,6 = 26
Tamron 24-70/2,8 = 25
Nikon P500: 144/5,7 = 25
Nikkor FB 35: 35/1,8 = 19
Tamron 17-50: 50/2,8 = 18
Sony HX9V:68/5.9 = 12
Fuji X10: 28,4/2,8 = 10
Canon G1X: 60,4/5,8 = 10
Sony RX100M3 = 25,7/2,8 = 9,18
Panasonic LX7 = 17,7/2,3 = 7,7
Sony RX100/M2 37,1/4,9 = 7,6
Samsung EX1: 15,6/2,4 = 7


Wie man sieht: Die P900 ist die Freistellung-Queen! :lol:
Was man dabei beachten muss, will ich nicht jetzt hier nochmal wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, bevor es hier ausartet.....vielen lieben Dank für eure Hilfe!

Ich denke, es wird die Lumix werden......

Ja, die ist schon ok. ;)
Ich würde sie ja auch mehr benutzen, wenn - ja, wenn die Videos so... :grumble:

Jetzt ist aber gut... Viel Spass mit der neuen FZ1000. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch habe ich sie ja nicht.....und zum Glück interessieren mich Videos (die Videofunktion) nicht die Bohne!
 
Noch habe ich sie ja nicht.....und zum Glück interessieren mich Videos (die Videofunktion) nicht die Bohne!

Schade. Ich sehe das natürlich ganz anders.

Schau dir doch mal das an. Dieses Video habe ich neulich mit der G3X gemacht. Mit der FZ1000, die ich auch dabei hatte, war das so nicht möglich:
http://*******.de/?p=444

Ton an und auf FullHD. Das ist viel spannender als 'langweilige' Fotos oder nicht...:eek:
 
Auch in der Praxis - ich habe für fast alles Beispielfotos....:cool:
Natürlich muss man bei den kleinen Sensoren über die Brennweite freistellen. ]

Ja Beispiele habe ich auch genügend. ;) Gerade noch welche gemacht. Aber danke für Deine Zahlenbeispiele.

Ja jetzt stehst Du in der Küche und fotografierst eine Mineralwasserflasche vor einem festen Hintergrund und dann kommt die P900 mit 2000mm Brennweite und ihrem Freistellungspotential und wo soll ich mit der Kamera hingehen, wenn hinter mir schon der Herd steht? :D

Hat jeder eine Halle zuhause um bei z. B. Portraits ein schönes Bokeh zu bekommen?

Nochmal, ich bestreite Deine Zahlen nicht, aber ich orientiere mich lieber an der Fotopraxis. In der selben nutze ich lieber Lösungen, die einen praktischen Nutzen haben und nicht 2000mm Fotos, die am langen Ende weich wie Butter werden. Du hast ja selbst herausgestellt, dass z. B. die P610 die bessere Wahl ist und schwups ist der 2000mm Vorteil schon wieder ein Stückchen relativiert.
 
Hier noch einige Beispiele zum Thema 'Freistellung mit Minisensoren'.
Die Bilder habe ich mit Nikon P520/610/900 etc. aufgenommen:

Ja das sind sehr schöne Beispielfotos, aber leider keine Vergleichsfotos. Solche Fotos mache ich mit vielen Kameramodellen. Das sagt aber nur aus, dass Du in der speziellen Situation einigermaßen freistellen konntest. Was ist dann, wenn ich mehr Freistellung und ein besseres Bokeh haben möchte?

Wo sind denn die Beispiele mit der FZ1000? Das ist mir ehrlich alles zu einseitig dargestellt. Sorry. :(
 
Ja Beispiele habe ich auch genügend. ;) Gerade noch welche gemacht. Aber danke für Deine Zahlenbeispiele...
...Hat jeder eine Halle zuhause um bei z. B. Portraits ein schönes Bokeh zu bekommen?

Ja, ist natürlich richtig. Ich wollte ja auch nur zeigen, dass es auch bei kleinen Sensoren möglich ist.

Wenn ich im Nahbereich mit schönem Bokeh freistellen möchte, dann nehme ich schon etwas anderes, z.B. die A5100 mit dem SEL50/1,8 oder sowas... :)
 
Ja, ist natürlich richtig. Ich wollte ja auch nur zeigen, dass es auch bei kleinen Sensoren möglich ist.

Wenn ich im Nahbereich mit schönem Bokeh freistellen möchte, dann nehme ich schon etwas anderes, z.B. die A5100 mit dem SEL50/1,8 oder sowas... :)

So so und dann die P900 schmackhaft machen wollen. Was soll man davon jetzt halten.

Aber damit es mal praktisch wird, hier eine kleine Testreihe. Leider mit der SX50, mangels Nikon Modelle.

http://www.pbase.com/goddy/dof_test_sx50_v_fz1000

die Fotos mit Buchstabe a sind mit 400mm (bei der Canon ca, da nur grob einstellbar, b mit 600mm, c mit 800.
Dann habe ich bei gleichem Motivabstand noch mit der Canon 60x und 75x den Digizoom genutzt.

Das Bild mit den 1200mm der Canon ist mit größerem Motivabstand entstanden. Ich habe den Herd mal kurz zur Seite geschoben. Weiter zurück konnte ich nicht, deshalb ist der Bildausschnitt auch nicht ganz identisch hinzubekommen.

Hier darf man dann noch die Freistellung verschiedener Modelle ansehen.
FZ300, FZ1000, GH1 mit 100-300, SX50 und GH3 mit 100-300.

http://www.pbase.com/goddy/superzoomvergleich&page=all
 
Ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen , da ich beide hatte, wenn es hauptsächlich um Hundefotografie geht und Makros nimm die FZ1000 die ist dafür genial. Die P900 zu langsam und die Fotos überzeugen nur wenn man Portraitfotos macht aber nicht für Action Fotos von Hunden. Die P900 ist für Zoo und Wildlife genial aufgrund der Brennweite und dem geringen Gewicht.

LG Birgit
 
Wie heisst es so schön? Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum. Das gilt in gewisser Weise auch für die Sensorgröße.
Ich empfinde Modelle wie die P900 als Marketingprodukte. Unbedarfte Konsumenten greifen zu der Kamera mit der längsten Brennweite. Für bestimmte Anwendungsgebiete sind solche Kameras eine nette Spielerei. Aber für den fotografischen Alltag braucht kein Mensch solche Brennweiten und ist mit einer guten Kamera wie der Lumix mit dem hervorragenden 1" Sensor deutlich besser aufgestellt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten