• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic bringt Lumix G Vario 14-140mm/F3.5-5.6 ASPH/Power O.I.S

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am
An dem Tag, an dem ich mir Bilder nur noch in der 100%-Ansicht betrachte, höre ich mit dem Hobby Fotografie auf.
Die meisten meiner Fotos schaue ich mir entweder am Monitor oder am Fernseher an, die allerwenigsten drucke ich mir aus. Wenn ich welche ausdrucke, schaue ich sie mir auch nicht mit der Nasenspitze drauf an.
Mit dieser Einstellung verliert sich mancher Zwang, immer das theoretisch Beste kaufen zu müssen. Gleichzeitig bleibt mir eine weniger leistungsbezogene sondern mehr spaßorientierte Einstellung zu meinem Hobby erhalten.
Viele tappen in die teure finanzielle Falle, aufgestellt von denen, die nur das Beste für gut genug halten. Glücklicherweise liegt diese teure Phase hinter mir. Früher angefixt von Nikon-KB- Kameras und den dazu gehörenden teuren 2.8er Objektiven, freue ich mich heute darüber, dass ich auch mit kleinerem, leichterem und billigerem Equipment befriedigende bis gute Fotos schießen kann.
Vielleicht sieht man das anders, wenn man sich zwischen Profi und Amateur, aber eben näher am Profi sieht. Dann müssen natürlich erstklassige Objektive her, ob die Fotos dadurch anschaubarer werden, wage ich zu bezweifeln.
Ich denke, dass derjenige, der sich ein Allroundzoom kauft ( ich hasse die Verspöttelung Suppenzoom), manches mal dem Hobby näher ist als der Schrauber, der vor lauter Wechselei manches Motiv verpasst.
Sie bringen es auf den Punkt!

Früher schleppte ich eine Leica R8/R9 samt 3 schweren Objektiven mit mir herum. Sogar auf Wanderfernreisen! Nie wieder! Auf langen Wanderungen, Fernreisen, Städtetouren, Fahrradtouren reicht mir eine Lumix GH3 samt 14-140 (oder auch mal 12-35) samt Einbeinstativ für Langzeitbelichtungen, nachts, Panoramen und HDR völlig aus.

Besonders in der Wüste hat sich das Immer-Drauf-Objektiv 14-140 bewährt, wo man keinen Objektivwechsel benötigt. Damit bleibt Staub weitgehend außen vor.

Meine sehr schwere Nikon D800E samt teuren Festbrennweiten bleibt daheim im Studio oder auswärts bei professionellen Auftragsarbeiten, aber nie für private Fotos!
 
Sie sprechen mir direkt aus der Seele!


Sie bringen es auf den Punkt!

Früher schleppte ich eine Leica R8/R9 samt 3 schweren Objektiven mit mir herum. Sogar auf Wanderfernreisen! Nie wieder! Auf langen Wanderungen, Fernreisen, Städtetouren, Fahrradtouren reicht mir eine Lumix GH3 samt 14-140 (oder auch mal 12-35) samt Einbeinstativ für Langzeitbelichtungen, nachts, Panoramen und HDR völlig aus.

Besonders in der Wüste hat sich das Immer-Drauf-Objektiv 14-140 bewährt, wo man keinen Objektivwechsel benötigt. Damit bleibt Staub weitgehend außen vor.

Meine sehr schwere Nikon D800E samt teuren Festbrennweiten bleibt daheim im Studio oder auswärts bei professionellen Auftragsarbeiten, aber nie für private Fotos!
 
Tja..... laut slrgear ausschließlich mit elektron. Shutter zu gebrauchen..... schaut euch mal das VFA-Target an.....
 
Tja..... laut slrgear ausschließlich mit elektron. Shutter zu gebrauchen..... schaut euch mal das VFA-Target an.....

Und damit unbrauchbar... zumindest für die heutigen Kameras. Vielleicht performt es an einer E-M5 etwas besser wegen des gedämpften Verschlusses.
Jedenfalls weiß ich jetzt, warum so viele Bilder im Telebereich so unscharf waren (ich hatte 2 Exemplare an einer G3 und G5).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja..... laut slrgear ausschließlich mit elektron. Shutter zu gebrauchen..... schaut euch mal das VFA-Target an.....
Allerdings hat man zwär mit anderen Kameras das Problem verifiziert, aber nicht mit anderen Exemplaren des Objektivs (oder habe ich das übersehen?).

Bevor man ein solches Urteil fällt, sollte man meiner Ansicht nach schon gründlicher prüfen.

@Tobias: Hattest du nicht das alte Objektiv? Von dem hat niemand behauptet, dass es das Problem hätte.
 
Allerdings hat man zwär mit anderen Kameras das Problem verifiziert, aber nicht mit anderen Exemplaren des Objektivs (oder habe ich das übersehen?).

Bevor man ein solches Urteil fällt, sollte man meiner Ansicht nach schon gründlicher prüfen.

@Tobias: Hattest du nicht das alte Objektiv? Von dem hat niemand behauptet, dass es das Problem hätte.

Dazu gibt es auch hier im Forum genug Berichte, allein Tobias hatte laut seiner eigenen Berichte 2 Stück davon mit diesem Problem. Ein paar andere (bin jetzt zu Faul zu Suchen...:D) hier im Forum auch.....

Für mich zumindest Anlass genug mich nicht auf ein solches Abenteuer einzulassen....;)
 
Allerdings hat man zwär mit anderen Kameras das Problem verifiziert, aber nicht mit anderen Exemplaren des Objektivs (oder habe ich das übersehen?).

Bevor man ein solches Urteil fällt, sollte man meiner Ansicht nach schon gründlicher prüfen.

@Tobias: Hattest du nicht das alte Objektiv? Von dem hat niemand behauptet, dass es das Problem hätte.


Das neue hatte ich 2x und ich habe auch einige Bilder Online gestellt. Ein Exemplar war total daneben und wurde von mir wieder zurück gegeben. Das war völlig dezentriert. Das zweite Exemplar war im Weitwinkel prinzipiell sehr gut, wenn man von der heftigen Vignettierung absieht, aber im Telebereich hatte ich immer wieder sehr unscharfe Fotos. Nachdem einige andere Anwender von der Shutter-Shock Problematik berichtet hatte, habe ich mir meine archivierten Tele-Testaufnahmen angesehen und es handelt sich tatsächlich um vertikale Doppelkonturen.

Leider handelt es sich nicht um ein Problem von einzelnen Objektiven, sondern wie bei vielen anderen neuen Objektiven von Panasonic um ein generelles Problem. Ich kenne das schon von meinem 45-150er, von dem ich ein exzellentes Exemplar erwischt habe. Sehr scharf, aber ausschließlich mit elektr. Verschluss zu gebrauchen. Für mich ok, da ich damit zu 90% Landschaftsaufnahmen schieße. Aber bei einem Superzoom ist so ein Problem wirklich ein No-Go; außer an zukünftigen Kameras mit geringeren Erschütterungen oder mit einem rein elektr. Verschluss.

Das alte hatte ich 3x, wobei ich gerade ein 4. Exemplar hier herum liegen habe, welches sich leider nicht von den anderen 3 Exemplaren absetzen kann. Kein Shuttershock, sanfterer Zoom, besserer Stabi, geringere Vignettierung, aber halt groß und schwer und im Tele weit hinter dem 45-150er zurück. Das war für mich dann endgültig der letzte Versuch mit einem Superzoom. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das 45-150 im Gegensatz zum 14-140II keine solchen Probleme macht, an der GX7.

Ist ja komisch, an GF3, G3 und G5 ist das Objektiv wirklich nicht zu gebrauchen, wenn kein elektr. Verschluss verwendet wird. Vielleicht wird 1 von 10 Bilder bei 1/1000s (nicht übertrieben) so scharf, dass ich die Unschärfe auf meinem Monitor ohne Vergrößerung nicht bemerke. Die anderen 9 Bilder sind entweder weich, oder total unscharf. Das alles im Bereich von 1/400s - 1/2000s. Bei 1/200 werden sie dann wieder besser, aber da verwackle ich dann häufig selbst.
Ich wollte das Objektiv schon zurück schicken, bis ich den EV eingeschaltet habe. Anschließend waren die Resultate nur etwas hinter meinem sehr guten 100-300er.
 
@Tobias: Hattest du nicht das alte Objektiv? Von dem hat niemand behauptet, dass es das Problem hätte.

Alles was Tobias schreibt, kann ich 100%-ig bestätigen und unterschreiben.:top: Es deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen. Ich habe auch das 45-150 und verwende es ausschließlich mit EV. Da ist es wirklich ausgezeichnet. Beim 14-140 IIer wollte ich nicht mit dieser Einschränkung leben.:grumble: Nach meiner Erfahrung tritt das Problem vor allem am "langen Ende" deutlich zu Tage - meine Vermutung ist, dass da der IS ohnehin mehr gefordert ist und dann gibt ihm der Shutter den Rest.:evil:

Das alte hat das Problem definitiv nicht. Auch hier ist die Erklärung mE naheliegend: Es ist insgesamt schwerer. Da ist also mehr Masse im Spiel. Und wir reden hier von Vibrationen und Interferenzen (mit dem IS). Die "Eigenschwingung" des alten 14-140 ist dadurch deutlich anders oder es ist einfach nur träger.
 
Hi,

ich hatte vor ein paar Jahren ein altes 14-140er in der Hand und war im Vergleich zum 14-45er sehr enttäuscht.

Momentan habe ich ein anderes altes 14-140er und ein 14-140II hier und ich muss sagen, der Unterschied ist riesig.

Vor allem die Bildschärfe am langen Ende ist beim Neuen um einiges Besser!
Auch im unteren Bereich ist der Unterschied zum 12-35er nicht groß.

Ich teste es gerade an einer E-P5 und kann bisher auch die Wackelprobleme bei bestimmten Belichtungszeiten nicht reproduzieren. Ich werde das morgen noch einmal untersuchen.

LG,

Sebastian.
 
Wobei ich mit 4 alten 14-140er und 2 neuen nur eines sagen kann: alles Zufall :rolleyes:
Das beste Exemplar aller Superzooms war interessanterweise ein altes 14-140er. Das zweitbeste und das schlechteste ein 14-140er II. Die Serienstreuung ist gigantisch und sofern man ein gutes Exemplar des neuen 14-140er II erwischt, gibt es aber weiterhin Probleme:
- ShutterShock anfällig (ich will nicht hören, dass es angeblich einige Exemplare gibt, die nicht... bla bla. Ja, es sind alle betroffen.)
- Starke Vignettierung im Vergleich zum alten
- Zoom ist nicht so geschmeidig im Vergelich zum alten

Das neue ist schick und klein.... das sind die Vorteile. Das war's, mehr nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten