• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic 25 1.4 oder Olympus 25 1.8 oder was Anderes?

Sebastian Grothey

Themenersteller
Hallo Forum,

ich habe seit einiger Zeit die G 6 mit dem 14-42 Kit (1.Variante) und dem 45-175 Pz.

Mit dem 45-175 bin ich sehr zufrieden, das 14-42 möchte ich auf lange Sicht ergänzen/ersetzen...

Ich habe an das Panasonic 25 1.4 oder das Olympus 25 1.8 als immer drauf gedacht... Hauptsächlich sollen damit Fotos, aber auch ein paar Videos meiner Kinder gemacht werden.

Welches würdet ihr mir empfehlen?
 
ich würde dir das 1,4/25 DG empfehlen! Das Objektiv arbeitet perfekt an der G6 und eine vernünftige Gegenlichtblende ist auch gleich dabei, was den Preisunterschied relativiert.:)
 
...eine vernünftige Gegenlichtblende ist auch gleich dabei, was den Preisunterschied relativiert.
Da auch beim 25/1.8 eine Streulichtblende zum Lieferumfang gehört kommt auf den Geldbeutel und die Gewichtsvorlieben an.
Optisch liegen die beiden Objektive sehr eng beieinander.

Aber vielleicht ist das 20/1.7 auch eine Alternative.
 
Aber vielleicht ist das 20/1.7 auch eine Alternative.

...für Fotos und Videos von Kindern eher nicht, oder?
 
Wobei man bei Robin Wong dazu sagen sollte, dass er mittlerweile für Olympus arbeitet. Das muss nichts heißen, fairerweise sollte das aber bekannt sein, wenn man seinen Blog liest (was ich im Übrigen sehr gerne mache!).
 
Dass du die Frage hier schon mal gestellt hast weißt du noch?

das 14-42 möchte ich auf lange Sicht ergänzen/ersetzen...

Ich habe an das Panasonic 25 1.4 oder das Olympus 25 1.8 als immer drauf gedacht... Hauptsächlich sollen damit Fotos, aber auch ein paar Videos meiner Kinder gemacht werden.

"Ersetzen" und "Immer drauf" wäre ein falscher Anspruch. Sonst hättest du den Weitwinkelbereich gar nicht mehr, und das wäre gerade für Stadt und Landschaft schade.

Aber ein 25-er ist klasse zum Fotografieren von Kindern.
 
Wobei man bei Robin Wong dazu sagen sollte, dass er mittlerweile für Olympus arbeitet. Das muss nichts heißen, fairerweise sollte das aber bekannt sein, wenn man seinen Blog liest (was ich im Übrigen sehr gerne mache!).

das dürfte aber ja nichts an den Bildern und deren Bokeh im review ändern
 
...Wenn schon 25mm dann auch gleich richtig. Das Leica hat nunmal 1.4 und das wird für mich immer sein Hauptargument bleiben. Voll nutzbar ist es bei F1.4 auch. Mir fehlen für das Olympus etwas die Argumente...
 
...Wenn schon 25mm dann auch gleich richtig. Das Leica hat nunmal 1.4 und das wird für mich immer sein Hauptargument bleiben. Voll nutzbar ist es bei F1.4 auch. Mir fehlen für das Olympus etwas die Argumente...

Weniger purple fringing und vor allem geringere Flareanfälligkeit und kein Kontrastverlust bei Gegenlicht. Gerade bei Abendaufnahmen mit allerlei Lichtquellen im Bild ist der Unterschied schon gut sichtbar.

Wobei man auch sagen muss, dass das Pana in der Hinsicht nicht enttäuscht. lediglich dass das Oly es noch besser macht. Jemand, der oft Abend-/Nachtaufnahmen macht oder tagsüber bei Gegenlicht, für den wird dieser Punkt sehr interessant sein, andere juckt es natürlich herzlich wenig. Nur sollte man nicht unreflektiert behaupten, dass das Oly dem Pana in allen Belangen unterlegen wäre. Höchstens gemäß den eigenen Fotografiergewohnheiten.
 
...Wenn schon 25mm dann auch gleich richtig. Das Leica hat nunmal 1.4 und das wird für mich immer sein Hauptargument bleiben. Voll nutzbar ist es bei F1.4 auch. Mir fehlen für das Olympus etwas die Argumente...

Wie wäre es mit Preis, Abmessungen, Gewicht und beim Oly die Möglichkeit die Streulichtblende in "Transportstellung" aufzusetzen. Das Pana 1,4/25mm ist doch recht sperrig und insbesondere bei kleinen Kameras als "Immerdrauf" keine gute Wahl.
 
...Wenn schon 25mm dann auch gleich richtig. Das Leica hat nunmal 1.4 und das wird für mich immer sein Hauptargument bleiben.

Genau so ist es!

Die Gegenlichtblende beim Leica ist in der Tat sehr doof - aber jeder der das F1.4 bei schlechtem Licht benutzt hat, will wohl nix anderes mehr ...

Ich weiß nicht, wie es beim Zuiko 25mm f1,8 ist, aber mein Leica 25mm f1,4 fokusiert bei schlechtem Licht wesentlich besser als mein Zuiko 45mm f1,8.
Ob das die hlabe Blende ausmacht?
(Bei Tageslicht gibt es diesbezüglich keinen Unterschied.).

p
 
Weniger purple fringing und vor allem geringere Flareanfälligkeit und kein Kontrastverlust bei Gegenlicht. Gerade bei Abendaufnahmen mit allerlei Lichtquellen im Bild ist der Unterschied schon gut sichtbar.

Wobei man auch sagen muss, dass das Pana in der Hinsicht nicht enttäuscht. lediglich dass das Oly es noch besser macht. Jemand, der oft Abend-/Nachtaufnahmen macht oder tagsüber bei Gegenlicht, für den wird dieser Punkt sehr interessant sein, andere juckt es natürlich herzlich wenig. Nur sollte man nicht unreflektiert behaupten, dass das Oly dem Pana in allen Belangen unterlegen wäre. Höchstens gemäß den eigenen Fotografiergewohnheiten.

...Die Farbsäume sind bei F1.8 auch nicht mehr die von 1.4 ;), zumal sie sich gut kontrollieren lassen.

Gerade am Abend ist gut sichtbar, dass das 1.8 eben nur ein 1.8 ist.

Der Vergleich vom Wong ist auf massive Kritik gestoßen, einfach weil es nicht ausgewogen war. Und wenn man dem Leica eins ansieht, dann die typische Art des Bokehs. Dieses butterige bekommt man mit dem Oly nicht in der Art.

Das Leica ist ein Musterbeispiel für ein F1.4, was an Schärfe selbst bei Offenblende möglich ist. Wir reden hier von einer zu 100% nutzbaren Blende, wie es kein kein anderes ~50mm 1.4 bei den großen Kameraherstellern gibt. Schaut euch mal an, was bei Canon und Nikon in dem Bereich abgeht, fürchterlich. Ist gerademal das neue Sigma Art, was endlich auch bei den 50mm Offenblend-BQ aufkommen lässt.

Wer diese Blende nicht braucht, kann bei Oly kaufen gehen. Wer das Leica kauft, will F1.4. zumal es auch ein optischer Leckerbissen ist. Ich würde es nur gegen ein F0.95-1.2 eintauschen wollen, Lichtstärke ist einfach durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Lichtstärke. Wenn denn die anderen Parameter dann noch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es!

Die Gegenlichtblende beim Leica ist in der Tat sehr doof - aber jeder der das F1.4 bei schlechtem Licht benutzt hat, will wohl nix anderes mehr ...

Ich weiß nicht, wie es beim Zuiko 25mm f1,8 ist, aber mein Leica 25mm f1,4 fokusiert bei schlechtem Licht wesentlich besser als mein Zuiko 45mm f1,8.
Ob das die hlabe Blende ausmacht?
(Bei Tageslicht gibt es diesbezüglich keinen Unterschied.).

p

An welchem Body?
Das kann manchmal große Unterschiede machen; siehe 20/1.7 II an Oly (saugt) oder Pana Body (sehr gut)....
 
...Die Farbsäume sind bei F1.8 auch nicht mehr die von 1.4 ;), zumal sie sich gut kontrollieren lassen.

Gerade am Abend ist gut sichtbar, dass das 1.8 eben nur ein 1.8 ist.

Der Vergleich vom Wong ist auf massive Kritik gestoßen, einfach weil es nicht ausgewogen war. Und wenn man dem Leica eins ansieht, dann die typische Art des Bokehs. Dieses butterige bekommt man mit dem Oly nicht in der Art.

Das Leica ist ein Musterbeispiel für ein F1.4, was an Schärfe selbst bei Offenblende möglich ist. Wir reden hier von einer zu 100% nutzbaren Blende, wie es kein kein anderes ~50mm 1.4 bei den großen Kameraherstellern gibt. Schaut euch mal an, was bei Canon und Nikon in dem Bereich abgeht, fürchterlich. Ist gerademal das neue Sigma Art, was endlich auch bei den 50mm Offenblend-BQ aufkommen lässt.

Wer diese Blende nicht braucht, kann bei Oly kaufen gehen. Wer das Leica kauft, will F1.4. zumal es auch ein optischer Leckerbissen ist. Ich würde es nur gegen ein F0.95-1.2 eintauschen wollen, Lichtstärke ist einfach durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Lichtstärke. Wenn denn die anderen Parameter dann noch funktionieren.

Meinst Du mit "f1.4 brauchen" das Freistellunspotential?
Wenn ja, dann gebe ich Dir recht, da kann ein 1.8 schlecht ein 1.4 ersezten; auch wenn Robin Wong sehr schön gezeigt hat, dass man auch mit 1.8 ansehliche Freistellung hinbekommt.
Im Sinne von Lichtsammelfähigkeit muss mir aber erst noch einmal einer ein Bild zeigen, dass mit 1.4 ging und mit 1.8 nicht.

Ganz ausgewogen ist Dein Review aber auch nicht. ;)
Die für das Pana kritischen Gegenlichtsituationen mit Flareanfälligkeit und Kontrastverlust habe ich jetzt nicht gesehen; vielleicht kommt da ja noch eine Ergänzung dazu, wie sich das Pana da bei Dir schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn schon 25mm dann auch gleich richtig. Das Leica hat nunmal 1.4 und das wird für mich immer sein Hauptargument bleiben. Voll nutzbar ist es bei F1.4 auch. Mir fehlen für das Olympus etwas die Argumente...

Und hier noch ein Argument für das Panaleica:


Lufthummel26. Juni 2014001.jpg von Lufthummel auf Flickr

Ausserdem bekommt man es auf dem Gebrauchtmarkt gerade nachgeschmissen - meine Empfehlung kauf eins, und entweder liebst du die BQ oder nicht. Dann kannst du dich von schnöden Fakten leiten lassen und das kleinere Oly nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten