• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic 20/1.7 vs. 25/1.4 vs. Olympus 25/1.8

Jeton

Themenersteller
Hallo zusammen,

auch (oder gerade) da mich die E-M10 was das Rauschverhalten angeht noch nicht so 100%ig überzeugt hat, überlege ich derzeit, da mal eine scharfe & lichtstarke Festbrennweite zu kaufen.
Lichtstärke lässt mich niedrigere ISO-Werte wählen und das Plus an Schärfe verringert den "Bildmatsch" den die Rauschreduzierung so erstellt - so hoffe ich zumindest.

Nur: Hier hat man wohl die Qual der Wahl. Erstmal gilt es wohl herauszufinden, ob 20mm oder 25mm.
Ich bin letztens mit dem Pana 12-32 auf 20mm und 25mm umher gelaufen und habe fotografiert - Natur, Landschaft, ein bisschen "Street". 20mm erschienen mir dafür insgesamt flexibler zu sein, aber vielleicht braucht man auch nur mehr Gewöhnung an den kleineren Bildausschnitt mit 25mm (KB 50mm)? Mit engerem Bildausschnitt kann man vermutlich mehr "gestalten", wenn der Bewegungsraum ausreichend groß ist.
Das Olympus 45/1.8 ist ja der "Geheim"tipp. Aber so eine große Brennweite ist schon sehr eingeschränkt, finde ich (mache eigentlich absolut gar keine Portraits, wofür das Objektiv sicher top ist).

Das 20mm/1.7 soll vom AF her zur langsamen Sorte gehören, wie ich hier herauslas. Nicht schön, aber das ist natürlich immer subjektiv ab wann etwas "eher langsam" ist. Wie langsam ist es wirklich? Bzw. findet der AF sein Ziel wenigstens sicher?

Die beiden 25mm Objektive sind beide gut über 150-200€ teurer und deutlich größer/schwerer. Dafür im Falle des Panas auch dezent lichtstärker.
Lohnt sich der Aufpreis? Sind die beiden 25er optisch besser als das 20/1.7? Oder ists hier wirklich nur der schnellere AF und die ggfs. etwas bessere Haptik?

Danke und Gruß
 
Durch den anderen Blickwinkel sind die Objektive nur halbwegs vergleichbar. Das 20mm ist halt zwischen den klassischen Kleinbildbrennweiten von 35 und 50mm angesiedelt. Es ist günstig, sehr scharf und kompakt. Der AF ist nicht der schnellste aber wohl auch nicht schnarch lahm.

Die klassischen 50mm (KB) empfinden viele als langweilig, deine Methode die Brennweiten mit deinem vorhandenen Zoomobjektiv nachzustellen ist daher genau richtig um zu sehen was dir gefällt.

Beide 25mm sind sehr gut, das Panasonic ist noch etwas lichtstärker, das Olympus hat dafür die geringere Naheinstellgrenze und es ist etwas kompakter, leichter und günstiger. Ansonsten ist die Bildqualität von beiden top. Hier mal ein Vergleich: http://robinwong.blogspot.de/2014/02/olympus-mzuiko-25mm-f18-lens-review.html

Wenn du aber etwas mehr Weitwinkel präferierst, dann gäbe es auch noch das Panasonic 15mm f1.7 und das Olympus 17mm f1.8
 
Re: Panasonic 1,7/20 vs. 1,4/25 vs. Olympus 1,8/25

... deine Methode, die Brennweiten mit deinem vorhandenen Zoomobjektiv nachzustellen, ist daher genau richtig, um zu sehen, was dir gefällt.
Ja, genau.

Bei der Objektivwahl ist Brennweite das entscheidende Kriterium. Nimm kein 25er nur wegen der (geringfügig) höheren Lichtstärke oder des (geringfügig) schnelleren Autofokus', wenn du eigentlich ein 20er willst. Und nimm kein 20er, nur weil es etwas billiger ist, wenn dir eigentlich das 25er eher zusagt.

Man kann nicht sagen, daß eine der beiden Brennweiten besser oder vielseitiger einsetzbar sei als die andere. Welche man bevorzugt, ist reine Geschmackssache. Daß zehn Leute für das 25er plädieren, ist völlig bedeutungslos, wenn man selber das 20er bevorzugt ... oder umgekehrt. Am Vierdrittel-Format sind beides Standardbrennweiten – also nahe an der Länge der Formatdiagonale von 21,6 mm.

Ein zusätzliches Entscheidungskriterium mag vielleicht noch der Gedanke an eine zukünftige Erweiterung der Objektivpalette sein. So paßt zum Beispiel das M.Zuiko 17 mm besser zu einem 25er als zu einem 20er; letzteres ließe sich schön mit einem 15er kombinieren ... natürlich nur, wenn man mittelfristig mehr als eine Festbrennweite anschaffen will. Ein 45er oder 42,5er paßt im Portraittele-Bereich zum 20er ebenso gut wie zum 25er.
 
Hallo,

ich stand im Prinzip vor genau der selben Entscheidung wie Du.

Ich habe in den letzten beiden Jahren erst das Pana 25er gehabt und dieses aufgrund, dass es mir teilweise zulange war gegen das 20er getauscht. Mit dem
AF des 20er bin ich schon recht gut zurecht gekommen, aber mir hat trotzdem irgendwas vom 25er gefehlt. Ich kann nicht mal genau beschreiben was, aber irgendwie war es der letzte kick in der BQ des 25ers, der gesamt Eindruck der Bilder war irgendwie besser als beim 20iger.

So dann überlegt, beide waren mir ehrlich gesagt zu teuer.

Letztendlich habe ich das 25er mir wieder besorgt und mir ein Sigma 19mm für kleines Geld dazu geholt. Das Sigma ist schnell und hat eine tolle BQ, und vor allem draussen sind die 2.8 zu vernachlässigen.

Für mich die perfekte Lösung.

Einziger Nachteil, beide sind nicht wirklich kompakt, aber für mich an meiner GX7 eigentlich optimal, vom Handling her.

Schaue hier im Bietebereich, kannst gut Schnapper machen und gegebenenfalls ohne Wertverlust wieder verticken.
 
Ich hatte alle drei (pana20, panaleica25, oly25). Der Autofokus des 20ers ist (relativ) laut und (meiner Meinung nach) schnarchlahm. Bildqualität ist absolut top, allerdings kommen die Farben recht kühl rüber. Wegen des lahmen AF hatte ich es gegen das Oly25 ausgetauscht. Tolle Bildqualität, warme Farben, randscharf(!), leider ist der Tubus aus Plastik (nervt mich immer, ich mag Metall). Das Oly25er bekommt hier auch meine persönliche Empfehlung. :top: Das Panaleica25 reizte mich, die Bildqualität ist abgeblendet sehr sehr gut, allerdings kämpft das Objektiv mit Randunschärfen und hat bei Offenblende leider eine sehr starke und hart einsetzende Vignettierung. Beim Videofilmen stellte der Autofokus an meiner E-M5 leider sehr langsam nach, die Olys funktionierten da besser (schneller). Ich bin letztlich beim Nokton 0.95/25 gelandet (brutal in jeder Hinsicht! :D ), weshalb ich keines der drei Objektive mehr besitze. Aber wenn es klein, eicht und universell bei Top Bildqualität sein soll, dann wäre wie gesagt das Olympus 1.8/25 mein Tipp!
 
Ich hatte das Pana 20mm und das Olympus 25mm und beide sind wirklich sehr gut. Trotzdem habe ich sie wieder verkauft, weil mir das gewisse Etwas gefehlt hat und ich sie nicht wirklich gebraucht habe neben dem 12-40er. Nun habe ich das Pana 25mm und bin hoch zufrieden. Ich finde 1.4 ist voll nutzbar und rasiermesserscharf. Da das Pana gebraucht zu einem ähnlichen Preis zu bekommen ist würde ich es dem Oly 25mm vorziehen.
 
Ich denke, es ist egal, ob du mit Pana 25/1.4 oder Oly 25/1.8 investieren möchtest. Die beiden Linsen kannst du nix falsch machen, den jede der beiden Objektive haben einen eigenen Charakter und man muss mögen!

Schaue deshalb die Bilderbeispiele der beiden Objektive intensiv an, Wenn du einen von beiden besser gefällt, dann kauf es einfach!
 
Ich habe Erfahrungen mit dem 17mm Oly, dem 25er Panleica und dem Lumix 20mm. Das 20er hatte mir damals zu Zeiten meiner Pen E-P2 zugelegt. Es stimmt, es ist relativ langsam, aber es war letztlich die Festbrennweite mit der ich die meisten - auch die meisten gelungenen - Bilder gemacht habe. Die Kompaktheit des Objektives kann schon begeistern, außerdem ist es bereits bei f1.7 knackscharf - m.E. schärfer als das Panleica ganz offen, was den ohnehin nicht großen Lichtstärkevorteil relativiert. Das Panleica rendert die Farben allerdings einen Tick schöner (aber das ist Geschmackssache). Auch den Bildwinkel finde prima, es ist ein allenfalls dezenter Unterschied zum 25er bzw. dem 17er Oly, aber ich empfand ihn als ausgesprochen natürlich, fast noch näher am durchschnittlichen menschlichen Sehfeld als die 25er.

Sowohl das Oly 17er als auch das Lumix 20er habe ich inzwischen verkauft. Geblieben ist zunächst nur das Panleica. Als ich mir als Zweitbody jeodch die GX7 zugelegt habe, habe ich gleich das 20er der II. Generation dazugenommen. Es ist tatsächlich ein wenig schneller als die Urversion, aber längst nicht auf dem Niveau der schnellen Oly-Linsen (aber auch das Panleica finde ich jetzt nicht überragend schnell...). Was für mich allerdings mehr zählt: Mir macht diese Linse einfach sehr viel Spaß - und inzwischen hat so das Panleica wieder mal das Nachsehen.

Ein Argument ist zudem der Preis. Hier im Forum oder bei den Mundus-Ausstellungsstücken bekommst du das 20er zu einem sehr fairen Kurs. Eine Linse mit besserem P/L-Verhältnis gibt es m.E. kaum.

Wie auch immer: Alle der von dir in Betracht gezogenen Linsen sind hervorragend, falsch liegst du mit keiner.

Einen hervorragenden Vergleich zwischen Panleica und 25er Oly liefert übrigens Robin Wong, interessanterweise zeigt sich dabei auch, dass die Brennweiten beider Linsen nur nominell identisch sind...
http://robinwong.blogspot.de/2014/02/olympus-mzuiko-25mm-f18-lens-review.html

BG
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Panasonic 1,7/20 vs. 1,4/25 vs. Olympus 1,8/25

Ja, genau.

Bei der Objektivwahl ist Brennweite das entscheidende Kriterium. Nimm kein 25er nur wegen der (geringfügig) höheren Lichtstärke oder des (geringfügig) schnelleren Autofokus', wenn du eigentlich ein 20er willst. Und nimm kein 20er, nur weil es etwas billiger ist, wenn dir eigentlich das 25er eher zusagt...

Das 20er ist schon deutlich langsamer beim AF als die beiden anderen Objektive, bei sich schneller bewegenden Motiven ist es geradezu ein Hindernis.

Brennweiten mäßig liegt das 20er näher am 17er Weitwinkel als an den 25er Standardobjektiven. Mich erinnert es an die kleinen Zeiss Objektive für die Rollei 35, das Sonnar 2,8/40 und das Tessar 3,5/40.

Ich war anfangs sehr begeistert von dem kompakten Abmessungen des 20er, aber eigentlich taugt es nur für statische Motive.
Panasonic hat es auch versäumt, das 20er zu modernisieren; die Version II ist beim AF genauso langsam wie die Version I.
 
Ich merke schon, falsch macht man mit keinem Objektiv etwas. Und die Wahl hängt vermutlich vom persönlichen Geschmack und den Präferenzen ab (Brennweite, AF-Speed, Gewicht/Größe).
Das Panaleica 25/1.4 wird auf 1.8 abgeblendet ähnlich scharf wie das Oly 25/1.8, auch am Rand, sein? Oder bleibt das Oly da immer besser bei eher offener Blende?
Momentan bin ich geneigt, das Panaleica aus der Wahl auszusortieren, schon wegen der Größe. Zumindest in dem Robin Wong-Review wirkt es im Gegensatz zum Oly deutlich größer/sperriger (wobei mir das 12-40/2.8 an der M10 schon Spaß gemacht hatte, da man hier die Kamera easy am Objektiv tragen kann :D).
 
Es kommt wohl auch nicht nur darauf an, was man fotografiert, sondern auch wie.
Wenn du viel mit Touch-Auslösung arbeitest, ist das 20-er wirklich langsam. Die "Gedenksekunde" bei street hat mir so manches Bild versemmelt. Daher musste das 20-er (es war schon das 2te) gehen.
Das 25-er hat mir von der Bildanmutung her (scharf zeichnend, aber im Bokeh etwas weicher - hat was von Leica-Objektiven) noch besser gefallen, und schneller ist es auch. Es war mein Lieblingsobjektiv, das ich nur hergegeben habe, weil es mir an der GM5 zu groß war.

Das 25-er ist nun dem Panaleica 15/1.7 gewichen. Und das mag ich echt gerne. Auch das wäre vielleicht eine Überlegung wert: ein wenig weiterer Bildwinkel zwar als das 20-er, dafür aber auch schnell. Und auch noch kompakt.

Wenn es primär ums Geld geht und das letzte Quentchen an Schnelligkeit ohnehin nicht die Rolle spielt (Landschaft), ist das 20-er aber eine sehr gute Alternative.
 
Interessant. Beim 25/1.4 schreiben sie in der Summary:
"- sensational image quality in the frame centre, including the maximum relative aperture,
- good image quality on the edge of the frame on slight stopping down"

Und beim Olympus:
"- very good image quality in the frame centre,
- good image quality on the edge of the frame,"


Dabei wirkt das Olympus doch insgesamt besser, wenn man nach dem Chart geht!? Oder lese ich ihn falsch? Höher sollte doch besser sein? Abgesehen von Blende 2.8/4.0 ist das Oly zumindest immer praktisch gleich auf, offen sogar deutlich besser.

Die Auflösung am Rand bei 1.4/2.0 beim Panasonic ist schon eher etwas mager, für eine FB.
 
Laut deren Messungen ist das 25mm 1.4 bei Offenblende und knapp darüber am Rand nicht so gut wie das Olympus. Auch der Direktvergleich von Robin Wong zeigt ja, dass beides tolle Objektive sind die sehr nah beieinander sind. Ich habe den Kauf des 25mm f1.8 jedenfalls nie bereut, es ist ein tolles Objektiv das ich oft und gerne nutze.
 
Lassen sich die Graphen von mFT und APS-C eigentlich direkt übertragen?
Wenn ich mir einige Objektive in deren Tests z.B. von Pentax ansehe (das feine FA 77mm/1.8 Limited bspw.), erreichen die nie die 70lpmm vom Olympus 25/1.8, werden aber als "outstanding" und dergleichen bezeichnet - das Olympus nur als "ganz gut" :D
Aber egal, solche Tests bringen wohl im Endeffekt eh nicht soo viel. Allein die Streuung einiger Objektive dürfte schon recht groß sein.
 
...Jeton, Vergleich mal eines der vielen 50mm F1.4 von KB mit dem Panasonic 25mm F1.4 und du redest nie wieder von Randunschärfe, versprochen. ;) Die Bilder sind einfach nur gut. wenn du magst, schau mal auf den Link in meiner Signatur. Da gibt's auch genug Bildmaterial in voller Auflösung...
 
Ich merke schon, falsch macht man mit keinem Objektiv etwas. Und die Wahl hängt vermutlich vom persönlichen Geschmack und den Präferenzen ab (Brennweite, AF-Speed, Gewicht/Größe).
Das Panaleica 25/1.4 wird auf 1.8 abgeblendet ähnlich scharf wie das Oly 25/1.8, auch am Rand, sein? Oder bleibt das Oly da immer besser bei eher offener Blende?
Momentan bin ich geneigt, das Panaleica aus der Wahl auszusortieren, schon wegen der Größe. Zumindest in dem Robin Wong-Review wirkt es im Gegensatz zum Oly deutlich größer/sperriger (wobei mir das 12-40/2.8 an der M10 schon Spaß gemacht hatte, da man hier die Kamera easy am Objektiv tragen kann :D).

Ich hatte alle drei,
- das Panaleica war zentral überragend scharf aber in den Ecken eher enttäuschend. Erst bei f2.8 oder f4 waren die Ecken sauber. Brauchbar für Portrait aber bei Architektur eher eingeschränkt. Ein paar Bilder sind deswegen nix geworden und in Folge war meine Beziehung zum Objektiv verdorben ...
- das 20er Pancake ist etwas lahm im AF aber sonst ganz in Ordnung. Hat halt 40% weniger Bokeh als das PL25 falls einen das stört
- zuletzt habe ich mir das 25/1.8 geholt. Es hat fast so ein schönes Bokeh wie das PL25 (siehe Robin Wong) aber es ist sehr verlässlich und gut in der Bildschärfe. Der AF ist auch perfekt, Gewicht und Haptik sowieso.

Christof
 
Ich hatte alle drei,
- das Panaleica war zentral überragend scharf aber in den Ecken eher enttäuschend. Erst bei f2.8 oder f4 waren die Ecken sauber.

Sorry aber kann ich speziell bzgl. der Ecken nicht nachvollziehen!
Ja bei 1,4 Blende sind die Ecken nicht 100% auf dem Niveau des Zentrums, aber weitaus vor 2,8 sind sie sauber! ( also zumindest bei meinem )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten