• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic 14-140 II oder 45-150 oder 45-200

Das Rauschen ist dank höherer Lichtstärke geringer als bei den mFT-Superzooms, die Abbildungsleistung sowieso deutlich besser und dank nicht zwingend hoher ISO-Werte (Lichtstärke + besserer Stabi) und der geringeren Vignettierung dürfte auch der Dynamikumfang kein Nachteil sein.

Es wäre super (und ich sehr dankbar) wenn du die angesprochenen Vergleichsbilder (FZ1000 vs MFT) einstellen könntest. Sagt eben mehr als 1000 Worte. Ich bin auch gern geduldig und warte, bis ggf. Zeit gefunden werden kann.
 
Man sollte vielleicht nicht ganz so pauschal mit besser oder schlechter als argumentieren.

Den Sensorgrößenunterschied von mft zu 1inch bekommst Du nicht weg mit der Lichtstärke der FZ, dazu
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13022926&postcount=321

Also wenn dann diskutiert ihr hier bei ISOmin und bestem Fotowetter! Da spielt der 1inch seine Stärke voll aus und dann löst der auch bei der RX1000-III besser auf.
Mit der RX vergleiche ich ständig weil ich sie neben mft (zB GM5+45-150 oder 7-14) nutze für den gerade nicht abgedeckten Brennweitenbereich
(24-70) und als Backup. Beide zusammen immer noch leichter als die FZ1000.

Was mir aber auch gerade wieder aufgefallen ist das die M5-II mit einer guten Linse viel besser mit diesigem Licht oder leichtem Gegenlicht zurecht
kommt als die RX-1inch weil sie bessere Kontraste liefert.
Ob die FZ1000 jetzt besser ist als die RX100-II oder III wüßte ich nicht, die Tests die ich kenne sehen das nicht so (oder?).

Wie auch immer, am Ende sollte das Gesamtpaket entscheiden, aus einer FZ1000 wird nie ein 7-14 und auch nie ein 45/1.8 o.ä.
Und aus einem 14-140 kein 24-400 an 1inch.

Den langsamen AF des 14-140II an der M5II oder GM5 kann ich nicht bestätigen, beiden lösen hier mit dem Superzoom zackig aus!
Was ich bestätigen kann ist der träge indirekte Zoomotor in der FZ der mich irre machen würde ;)

Anonsten:
Bilder des 14-140 anschauen und entscheiden ob das ok ist. zB
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12910333&postcount=211

Sonst das 45-150 mit 14-45/14-42II.
Letztere sind etwas besser... Das 45-175 würde ich nicht nehmen, in meinen Vergleichen war es ähnlich wie in den Test unten
und zudem ist es haptisch weniger angenehm.
http://www.colorfoto.de/testbericht...75-mm-power-ois-an-panasonic-gh2-1326103.html
http://www.colorfoto.de/testbericht...45-150-mm-mega-ois-asph-test-gh2-1522391.html

Oder eben die FZ1000, schlecht ist keine Alternative!:)

45-150
ooc Tele Schnappschüsse (Pana)

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine Aufnahme von gestern, die wieder mal eindrücklich belegt, wie schlecht die Superzooms an MFT sind :) :)

http://www.systemkamera-forum.de/to...-universalzoom-schätzen-und-nutzen/?p=1194383

In der Mitte ist fast jedes Objektiv scharf; sogar ein APS-C Superzoom. ;)

Für Landschaftsfotografie sieht das sehr anders aus. Insb. wenn man mal die Fotos über den Brennweitenbereich betrachtet. Sicherlich gibt es einen kleinen Brennweitenausschnitt in dem sogar ein Superzoom gute Ergebnisse erzielt. Aber was habe ich davon, wenn das Objektiv im Weitwinkel oder im Tele schwächelt. Ein Universalobjektiv soll auch universal einsetzbar sein und nicht nur in einem kleinen Bereich gute Ergebnisse liefern.

Nee; 8x (6 eigene Exemplare gekauft + 2 weitere ausgeliehen) probiert und niemand hier wird mir mehr einreden, dass so eine Tüte über den kompletten Brennweitenbereich (womöglich noch bei Offenblende) "gute Resultate" liefert. Gut im Sinne von "akzeptabel" gerne. Aber dafür gebe ich keine 1000€ (mFT-Kamera mit Superzoom) und noch mal 700€ für einen hochwertigen Monitor mit höherer Auflösung als FullHD aus. Wobei man die Unterschiede auch bei 1080p bei einem 24" locker sehen kann. ;)

Aber jeder wie er mag. Wer damit zufrieden ist - warum nicht. Jeder muss seine eigene Schmerzgrenze finden. Ich akzeptiere sofort, dass jemand mit so einer Lösung zufrieden ist. Was ich nicht akzeptiere: zu suggerieren, dass es keine oder nur minimal sichtbare Unterschiede zu Standard-Zooms (oder einer FZ1000) über den gesamten Brennweitenbereich gibt. Das ist großer Unfug. Ich zitiere Wikipedia; dort ist es völlig richtig beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Superzoomobjektiv
Trotz mittlerweile verbesserter optischer Gläser und Berechnungsverfahren stellen alle Superzooms bis heute immer noch einen Kompromiss dar. Gegenüber Festbrennweiten und Zooms mit kleinerem Verstellbereich ist die Bildqualität in den meisten Fällen zwar zufriedenstellend, für kritische Aufnahmesituationen jedoch oft nicht ausreichend. Insbesondere Objektive, die sowohl den Weitwinkelbereich als auch den Telebereich abdecken wollen, kämpfen mit widersprüchlichen optischen Forderungen. Während der allgemeine Schärfeeindruck bei modernen Objektiven meist akzeptabel ist, leiden alle Superzooms an relativ starker Verzeichnung und neigen aufgrund des komplexen Aufbaus aus in manchen Fällen über zwanzig Linsengruppen zu Kontrastverlusten und Reflexen.

Hier mal ein Beispiel zwischen einem selektierten (das beste aus 3 Exemplaren!) mFT-Superzoom gegen ein 14-45er. Die beiden anderen Exemplare gingen sofort zurück. Und das an einer alten 12MP Kamera (GF3) mit dickem AA-Filter.

...oder hier mal mein erstes 14-140 II (wer im Systemkamera-Forum angemeldet ist sieht auch die Bilder): http://www.systemkamera-forum.de/topic/96119-panasonic-vario-14-140-ii/?p=960343

...und dann das zweite Exemplar des IIers:
http://www.systemkamera-forum.de/topic/96119-panasonic-vario-14-140-ii/?p=962071
Crop:
http://www.systemkamera-forum.de/topic/96119-panasonic-vario-14-140-ii/?p=962115
http://www.systemkamera-forum.de/topic/96119-panasonic-vario-14-140-ii/?p=962125

...und wer auch hier im Forum sucht findet weitere Beispiele von weiteren Exemplaren von mir.
Es ist alles eine Frage des Anspruchs und wer sowieso nur kleine Abzüge machen möchte für den ist so eine Lösung sicherlich mehr als ausreichend.
 
Tobias,
lass uns doch die Freude am Superzoom und teste weiter. Vergesse nicht den brillianten AF des 14-140 II, der über gelungene Aufnahmen entscheiden kann.

Will ich Mikrokonstrast Landschaftsaufnahmen, verwende ich f/4.0 7-14 mm, f/1.7 15 mm oder f/1.2 42,5 mm im MFT System und keine FZ 1000 oder das 14-140 II. Mittelfristig kommt noch eine KB Sensor Cam dazu, wenn es das für mich Passende gibt.

Auf anstrengenden Bergtouren, die mir keine 2-3 Cams zur Mitnahme erlauben, verwende ich gerne das 14-140 II an der GM1 oder GH4, wenn Videos von Pulverschneeabfahrten zu erwarten sind.
 
Für Landschaftsfotografie sieht das sehr anders aus. Insb. wenn man mal die Fotos über den Brennweitenbereich betrachtet. Sicherlich gibt es einen kleinen Brennweitenausschnitt in dem sogar ein Superzoom gute Ergebnisse erzielt. Aber was habe ich davon, wenn das Objektiv im Weitwinkel oder im Tele schwächelt. Ein Universalobjektiv soll auch universal einsetzbar sein und nicht nur in einem kleinen Bereich gute Ergebnisse liefern.

Meine Linse liefert im Weitwinkel wie im Tele und auch in der Mitte "gute" Ergebnisse - wie schon meine RX100 :) im Vergleich zu der von Tobi.
Nein, nicht so gut wie das 7-14 oder 20/15mm oder 14-45, also jetzt nicht "herausrragend", aber für 20x30 Abzüge und Bilder angucken mit 1m Abbstand reicht es selbst auf einem 5k Retina. Nur Pixelpeepen sollte man nicht.
Wer das immer macht der wird Fehler und Schwächen finden und wird sie irgendwann auch "normal" sehen wie auf einem Fehlersuchbild, aber das ist nicht Sinn der Sache.

Entweder darauf einlassen oder lassen.
Ich habe eines aber auch viele FBs und alle kommen hier geren zum Einsatz :rolleyes:

Wer es mal ausdrucken will, 14-140II, Weitwinkel und Tele



Eines davon megaschlecht?

weitere s.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13308933#post13308933
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Linse liefert im Weitwinkel wie im Tele und auch in der Mitte "gute" Ergebnisse - wie schon meine RX100 :) im Vergleich zu der von Tobi.

Ich komme gerade aus dem Urlaub und beim Wandern ist mir selbst eine mFT+Superzoom oder die FZ1000 zu groß. Daher hatte ich die RX100 mit dabei. Und ich bin mehr als zufrieden mit den Ergebnissen. Sicherlich hätte ich mit der GH3 und diversen Objektiven vielleicht noch bessere Resultate erzielt, aber dafür hatte ich nur eine kleine Kamera (na gut, die GM1 war noch im Rucksack :rolleyes:) mit dabei. Ich bin also Kompromiss bereit.

Mit einer GH3 + Superzoom oder einem ähnlichen Body hätte ich aber eine deutlich größere Ausrüstung und deutlich schlechtere Resultate als mit der RX100 erzielt. Selbst das beste Vario 14-140 II das ich in den Händen hielt war nur im mittleren Brennweitenbereich der RX100 leicht überlegen. Aber im Weitwinkel sah das überhaupt nicht gut aus. Insofern: mFT + Superzoom vereint alle Nachteile (Größe + schlechtere Randschärfe + stärkere Vignettierung + schlechtere Handhabung dank Shuttershock + keine Makrofähigkeit + schlechterer Stabi, kleine Blenden, ...).

Tobias,
lass uns doch die Freude am Superzoom und teste weiter.

Gerd, bitte verdirb einigen Mitlesenden nicht die Freude an ihrem Hobby indem sie aufgrund eines Erfahrungsberichts etwas suggeriert bekommen was es nicht gibt. Ich sage es ganz klar: Dank Leuten die keine Kritik an ihrer Ausrüstung zulassen war ich lange Zeit auf der Suche nach einem angeblich gutem Exemplar. Aus heutiger Sicht reine Zeitverschwendung und viel Frust; für mich und die Händler.
Wer gewisse Ansprüche an seine Ausrüstung hat ist mit einem Superzoom als Immer-Drauf qualitativ und deutlich sichtbar (abhängig vom Motiv) hinter einer Lösung mit günstigen Kitobjektiven wie dem 14-45er, 45-150er (achtung: Shutter Shock) oder einem 12-32er zurück. Punkt.

Wir unterscheiden uns hier sehr: Ich sehe je nach Motiv Artefakte durch den elektr. Verschluss; du nicht. Ich sehe bei Kunstlicht und Frequenzen ungleich der Netzfrequenz eine Streifenbildung, dir macht das nichts aus. Bei dem Lightroom Default Profil für die GH3 kann ich sofort erkennen (siehe Thread), dass die Farbe Rot falsch interpretiert wird und das Adobe-Profil keine Lösung anbietet; du findest es ok. Nach wenigen Stunden mit der GM1 kann ich erkennen, dass ebenfalls Rot falschinterpretiert wird - ich habe dazu einen Beitrag mit einer Lösungsmöglichkeit hier im Forum geschrieben. Als Erster, obwohl ich die Kamera spät gekauft habe. Und ich sehe bei der GH4/GM1 recht deutlich eine geringere Dynamik wenn der elektr. Verschluss verwendet wird (Stichwort 10 statt 12 Bit), von dir habe ich dazu noch nichts gehört. Ich kaufe mir eine E-M10 und stelle fest, dass zusammen mit diversen Pana-Objektiven starkes Purple Fringning auftritt - die paar anderen Leute die das vorher ach beobachtet haben schreiben nichts, da sie (zurecht) - so wie jetzt gerade auch - die Rolle des Buhmanns fürchten. So weit ist es gekommen. Und aus diesem Grund bin ich kaum noch aktiv. Vieles was hier verbreitet wird ist nichts mehr als "Grütze". Insbesondere in diesem Forum hier. Und dieses Superzoom-Märchen ist eines dieser Dauerthemen. Schau mal lieber in dem FZ1000 Thread. Dort sind nämlich zufällig recht viele Leute, die nur aus dem Grund eine FZ1000 gekauft haben, da sie mit den mFT Superzooms nicht zufrieden waren und eigentlich das erwartet haben was ihnen jetzt die FZ1000 bietet.

Wir scheinen grundsätzlich unterschiedlich Dinge wahrzunehmen. Die Unterschiede sind da - denn ich kann sie sehen. Mal mehr, mal weniger deutlich. Ich bin sehr sensibel was das angeht. Menschen sind nunmal unterschiedlich. Und weil das so ist habe ich keine Kompaktknipse mit kleinem Sensor mehr, denn die Unterschiede sind für mich gravierend.
Aber versuch das mal den Leuten in den entsprechenden Threads zu erklären. Die sind so zufrieden mit ihren Knipsen und reden ständig davon, dass man keine DSLR-/Systemkamera mehr braucht. Und mittlerweile glaube ich fast, dass sie wirklich keinen Unterschied sehen und daher so überzeugt von ihrer Kamerawahl sind.

Es ist eben doch eine Frage des Anspruchs und der Wahrnehmung. Und wenn ich etwas großes Mitnehme - dazu zähle ich einen mFT-Body mit einem 14-140er II - dann muss hinten auch etwas rauskommen was die Mitnahme rechtfertigt. Sei es auch nur, dass man andere Objektive mit dabei hat. Das ist ein Argument und das ist aus meiner Sicht logisch. Nicht logisch ist ein 14-140er II oder ein anderes Superzoom als Immerdrauf. Groß, langweilige Brennweite, teuer und qualitativ wenn überhaupt nur im Mittelfeld. Da ist eine FZ1000 um Welten besser. Und nicht nur die...
Das bedeutet aber nicht, dass man keine guten Fotos mit einem Superzoom schießen kann. Darum geht es nicht. Selbst auf meinem Flickr-Account wirst du viele Fotos mit einem 14-140er I und II finden die ich nicht zeigen würde wenn ich sie schlecht finden würde. Aber du findest auch Fotos von 200€ Kameras. Denn die können auch gute Fotos machen. Das bedeutet aber nicht, dass Kameras >200€ keinen Unterschied machen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 14-140 II und 12-35 mm führt ausgezeichnet den AF im Videobetrieb (4K und FHD) nach, wie keine meiner anderen Objektive. Das 14-140 II eignet sich daher auch ausgezeichnet für Aktionsaufnahmen mit 30 Bildern in der Sekunde (4K Fotomodus an GH4 und G70).

Ein 10-fach Zoom ist immer ein Kompromiss und für mich eine gute Alternive, wenn es die Situation (Gewicht, Zoombereich, AF, Videotauglichkeit erfordert)

Klar erkenne ich Unterschiede am 4K 50 Zoll zwischen dem Nocti und 14-140 II, doch diese sind in der Summe nicht immer relevant.

@Tobias
so wie Du gegen das 14-140 II wetterst, war zumindest auch deine Einstellung gegenüber dem EV, den eine FZ 1000 bereits über 1/2000 Sek. einfordert.
 
Das 14-140 II und 12-35 mm führt ausgezeichnet den AF im Videobetrieb (4K und FHD) nach, wie keine meiner anderen Objektive. Das 14-140 II eignet sich daher auch ausgezeichnet für Aktionsaufnahmen mit 30 Bildern in der Sekunde (4K Fotomodus an GH4 und G70).

Keine Ahnung wieso du auf das Thema Video ausweichst. Aber nimm mal die FZ1000 in die Hand und du wirst sehen, dass ein hervorragender C-AF kein Alleinstellungsmerkmal von Panasonic mFT-Bodies ist.

Klar erkenne ich Unterschiede am 4K 50 Zoll zwischen dem Nocti und 14-140 II, doch diese sind in der Summe nicht immer relevant.
"Nicht immer" wird bei meinem Fotografieverhalten (viel Landschaft) zu "häufig".

@Tobias
so wie Du gegen das 14-140 II wetterst, war zumindest auch deine Einstellung gegenüber dem EV, den eine FZ 1000 bereits über 1/2000 Sek. einfordert.
Ich "wettere" nicht, sondern sage meine Meinung. Und diese basiert auf Erfahrung. Das ist vielleicht auch ein Unterschied: Bevor ich ein Urteil fälle habe ich mich intensiv mit meiner Ausrüstung beschäftigt. Das gilt auch für die hier besprochenen Komponenten.
Das solltest du auch mal tun. Der Zentralverschluss der FZ1000 geht bis 1/4000s, nicht bis 1/2000s. Ebenso besitzt sie ein 4k Fotomodus (den ich aus Qualitätsgründen bei keiner Kamera empfehlen würde außer für sehr kleine Prints) und die C-AF Technik kommt von der GH4 (DFD - Depth From Defocus).
Zum 10x: eine mFT mit einem permanent aufgesetzten Superzoom ist als Universallösung keine gute Wahl. Insbesondere mit dem stark ShutterShock anfälligen 14-140 II, welches übrigens gerade bei Video lange nicht so gut wie das alte große 14-140 I ist. Das gilt auch für den Stabi. Das IIer ist kleiner und leichter und ggf. etwas besser bei C-AF aber in allen anderen Disziplinen ist das Ier überlegen. Probiere es mal aus, du wirst dich wundern.
 
Ich komme gerade aus dem Urlaub und beim Wandern ist mir selbst eine mFT+Superzoom oder die FZ1000 zu groß. Daher hatte ich die RX100 mit dabei. Und ich bin mehr als zufrieden mit den Ergebnissen. Sicherlich hätte ich mit der GH3 und diversen Objektiven vielleicht noch bessere Resultate erzielt, aber dafür hatte ich nur eine kleine Kamera (na gut, die GM1 war noch im Rucksack :rolleyes:) mit dabei. Ich bin also Kompromiss bereit....Selbst das beste Vario 14-140 II das ich in den Händen hielt war nur im mittleren Brennweitenbereich der RX100 leicht überlegen. Aber im Weitwinkel sah das überhaupt nicht gut aus.

Dann hast Du aber wie bei der RX mal wieder etwas Pech gehabt.

Ich habe im Urlaub für Strandtage zB auch schon mit einer SX260 oder TZ ordentliche Ergebnisse erzielt.
"Ordentlich" im Sinne das man die Bilder ohne Reue anschaut und sich an den Moment erinnert und nicht an die Randschärfe, CAs o.ä. denkt ...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7169246&postcount=11

Ich sehe die RXIII auch nicht als Untergrenze dessen was ich bereit bin zu tolerieren sondern als ein beachtlich gutes Ausgangsniveau!
Wenn das 14-140II sogar punktuell überlegen ist dann ist das ein großes Kompliment!
Ich erwarte aber auch nicht das ein 28-280 Superzoomer in allen Bereichen an diese Ausnahmekamera herankommt!
Geht nicht!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13308607&postcount=288

Wenn mir die 14-140Bilder im gleichen Order nicht sofort unangenehm auffallen dann ist das ok für mich.
Für HighEnd hats andere Linsen.
Manches Bild entsteht ohne ein 14-140 überhaupt nicht wenn man stattdessen erst hätte wechseln müssen.

Fürs Wandern bevorzuge ich auch die RX oder die GM5.
Oder beide, die GM dann mit 45-150.
Letztere wiegen zusammen 400g, also nicht mal halb soviel wie eine FZ1000 und die GM ist auch noch bei ISO800-1600 brauchbar.

Für Street ist aber auch die Flexibilität eines 14-140 mal ganz nett wenn sich in der Stadt die Motivsituationen
für Tele und WW sehr schnell die Klinke in die Hand geben.
Die Lichtstärke am Ende kann man über eine höhere ISO besser auffangen als mit dem 1inch.

Am Ende können wir uns stundenlang darüber unterhalten, jeder muss seinen Weg finden.
Ich kenne die Chancen und Grenzen und mache es mal so, mal so.

Bilder anschauen, selbst eine Meinung bilden und nicht soviel Theorie.

Der (Halb-) Profi oder wer sich selbst ähnlich anspruchsvoll gibt wird immer abraten,
aber der Knipser in Dir freut sich vielleicht ;)

Testbilder 14-140II, ooc JPG






Wer hier Augenprobleme bekommt sollte es lassen. Oder man erfreut sich an Bildern wo das "überhaupt", das Motiv und der Moment im Vordergrund steht.
Nicht jedes Bild braucht das letzte bißchen an technischer Qualität.

PS
Shuttershocks sind bisher m.E. mit der GM5 und M5II kein Thema, Randunschärfe kann jeder selbst urteilen oben
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast Du aber wie bei der RX mal wieder etwas Pech gehabt.
Nein, definitiv nicht. Das lasse ich mir nicht mehr einreden. Du hast unglaubliches Glück gehabt. :evil:

und sich an den Moment erinnert und nicht an die Randschärfe, CAs o.ä. denkt ...
Ja klar; das geht aber auch mit dem Handy oder jeder x belibigen Kamera. Zum Festhalten eines Momentes als Erinnerung braucht man nicht viel.

Ich sehe die RXIII auch nicht als Untergrenze dessen was ich bereit bin zu tolerieren sondern als ein beachtlich gutes Ausgangsniveau!
Ich auch.

Wenn das 14-140II sogar punktuell überlegen ist dann ist das ein großes Kompliment!
...nein, weil "punktuell" nicht (meine) Anforderungen an ein Universalobjektiv sind. Schön, wenn es einen guten Bereich gibt in dem auch ein Superzoom-Objektiv auf einem hohen Niveau abbildet. Aber es ist nur ein eingeschränkter Ausschnitt; in dem andere Bereich performt ein Superzoom einfach schlechter.

Ich erwarte aber auch nicht das ein 28-280 Superzoomer in allen Bereichen an diese Ausnahmekamera herankommt!
Ich schon, den ansonsten trage ich eine große und unhandliche Ausrüstung mit mir herum und gehe Qualitativ trotzdem einen großen Kompromiss ein.
Zumal es Kameras in "ähnlicher Größe" gibt, mit denen ich diese Kompromisse nicht eingehen muss und die Abbildungsleistung auf einem hohem Niveau bleibt. Sprich: FZ1000, RX10, RX10 II, weitere folgen.

Am Ende können wir uns stundenlang darüber unterhalten, jeder muss seinen Weg finden.
:top:
 
Äähh... mal 'ne ganz doofe Frage, Tobias:
Ja, die Frage ist doof. ;)
Natürlich ist die FZ1000 ein Superzoom. Aber nun kommt die Transferaufgabe: Sie besitzt einen 1" Sensor. Rate mal warum die APS-C Superzooms so schlecht sind. Richtig: Die Objektivanforderungen sind aufgrund des großen Sensors zu hoch. Und genau das ist der Grund warum die FZ1000 deutlich besser als ein mFT Superzoom abbildet. Die Sensorgröße harmoniert besser mit dem Superzoomgedanken.

...und was das Abbildungsniveau über den ganzen Brennweitenbereich betrifft, habe ich so meine liebe Mühe Deinen Ausführungen zu folgen.[/url]

1. Mit jeder Kamera kann man schlechte Fotos machen
2. Superweitwinkel ist immer kritischer als Weitwinkel
3. Würde ein mFT Superzoom 25mm unterstützen, würdest du dich erst recht wundern wieviel besser die FZ1000 hier aussehen würde. Ohne Vergleich kann man keine Aussage treffen.

Erstaunlich wie man regelmäßig nach so viel Erfahrung und so vielen Bildern gegen Leute ankämpfen muss die noch nie die notwendige Ausrüstung besessen haben. ;)
Insbesondere ist der Tenor immer der gleiche: Ich kenne aus dem FZ1000 Forum viele Leute die genau die gleichen Erfahrungen wie ich gemacht haben, aber niemand der das anders sieht. Nur Leute ohne Vergleichsmöglichkeit und ohne Praxiserfahrungen behaupten das Gegenteil. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, definitiv nicht. Das lasse ich mir nicht mehr einreden. Du hast unglaubliches Glück gehabt. :evil:

Ja Ja,meinetwegen. :o
Aber genau mit dieser ausgesucht guten RX vergleiche ich auch MEIN 14-140II :Dund ...


Ja klar; das geht aber auch mit dem Handy oder jeder x belibigen Kamera. Zum Festhalten eines Momentes als Erinnerung braucht man nicht viel.

... finde nicht das es mit jeder beliebigen Kamera oder einem Handy auf einem Level liegt sondern eben durchaus mit der "Glück-gehabt-guten- RX100". :top:
Bei diversen Brennweiten fügen sich Bilder des 14-140II und der RX100-Serie hier unauffällig zusammen in die Ordner.

Mich hat noch keiner gefragt bei der Bildershow zwischendurch
"oh, was war denn das jetzt plötzlich für ein Gurkenbild". :)


...nein, weil "punktuell" nicht (meine) Anforderungen an ein Universalobjektiv sind. Schön, wenn es einen guten Bereich gibt in dem auch ein Superzoom-Objektiv auf einem hohen Niveau abbildet. Aber es ist nur ein eingeschränkter Ausschnitt; in dem andere Bereich performt ein Superzoom einfach schlechter.

Im Crop schlechter ja als ein 14-45/45-150 sicher, oft in Normalansicht und mit Normalabstand aber kaum auszumachen.
Welches der 12 Bilder weiter vorne ist unakzetabel im Vergleich zur RX100? Für mich keines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Superzoom gleich Handy-Niveau?

Ich denke momentan darüber nach mir eine G70 mit dem Superzoom-Kit-Objektiv zuzulegen. Also das ist eine von mehren Alternativen, die ich erwäge.

Hintergrund ist, dass ich im September eine Einschulung fotografisch festhalten will. Bei der letzten Einschulung war es so, dass ich meine Oly 620 (derzeit meine einzige Kamera) mit den beiden Kit-Objektiven dabei hatte, also das 14-42mm und das 40-150mm FT-Objektiv. Und das führte halt genau zu dem Effekt, dass ich ständig wechseln musste und so auch viele Momente verpasst habe bzw. nicht die geeignete Brennweite zur Verfügung hatte.

Dazu kommt, dass ich mich auch eher im unteren Preissegment bewege. Also ich würde für so einen Superzoom vielleicht 300 max. 400 Euro einstellen.

Aber nachdem ich den Fred hier gelesen habe, überlege ich mir, ob es nicht cleverer wäre, mir die G70 mit einem Standard-Zoom z.B. einem 14-42mm zu kaufen und zusätzlich noch die Oly 620 mit montiertem 40-150mm Zoom mitzunehmen? Es geht um dieses Objektiv:

http://www.olympus.de/site/de/c/len...es/zuiko_digital_ed_40_150mm_14056/index.html

Zwischen den beiden Kameras zu wechseln ginge schnell genug. Denkt ihr die Oly E-620 ist in dem Brennweitenbereich mit dem obigen Objektiv besser als ein günstiger µFT Superzoom an der G70?

Bringt es überhaupt was eine aktuelle Kamera wie die G70 mit Kit-Objektiven zu verwenden oder liefern heutige Handys da bereits die bessere Qualität?

Letztlich ist es aber auch dann keine Alternative, weil ich wieder nicht nah genug an das Objekt herankommen werde. Da stehen nämlich immer schon all die Eltern mit ihren Handys.
 
@Sau: warum schaust Du Dir nicht einfach die Bilder Threads der entsprechenden Objektive an? Wenn Dir die Qualität reicht, dann kauf es und verwende es?

Der Handy-Vergleich ist totaler Unfug! Mir wäre es wurscht, wenn ein Bild am Rand eine Unschärfe hat, das Bild aber sonst okay ist. Es geht doch um den Bildinhalt!

Lg, Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten