Für mich sind mit der schnellsten Sensorauslesecam (GH4) Mitzieher kein Problem.
Für mich ist das sogar ohne Mitziehen ein Problem. Schon allein der Dynamikumfang fällt insb. in den Schatten auf deutlich unter FZ1000 Niveau.
Wer eine Abneigung gegen den EV und das 14-140 II hat, kann doch eine FZ 1000 einsetzen. Achtung: > 1/2000 Sek. gibt's dort nur den EV. Bei gutem Licht also immer den ND Filter parat haben, oder ist der eingebaut?
Gerd - du hast meinen letzten Beitrag nicht gelesen als du zuletzt diese Behauptung aufgestellt hattest. Du liegst falsch. Der mechanische Verschluss geht bis 1/4000s. Ich habe noch nie einen ND Filter für meine FZ1000 benötigt.
Und da hier immer gerne mit Bilder argumentiert wird. Schön, dass man mit der FZ1000...
- ...auch mal ein Makro schießen kann
- ...die Naheinstelgrenze bei 400mm geringer als bei dem 14-140er II ist, so dass Telemakros möglich sind
- ... und der Flügelschlag bei Insekten oder wie hier Kolibries keinen RollingShutter Effekt aufzeigt (beide ISO400!).
Alles Dinge die mit einem 14-140er II gar nicht möglich sind oder zumindest problematisch sind.
Daher mein Rat: FZ1000, oder wenn mFT dann lieber "vernünftige Objektive" einsetzen. Das 14-140 II allein begrenzt die Möglichkeiten stark. Eine Systemkamera bietet erst dann Vorteile, wenn der Systemgedanke gelebt wird - sprich verschiedene Objektive für die unterschiedlichen Situationen und Anforderungen zum Einsatz kommen.
Und um noch mal Beispiele aus der Praxis zwischen einem Vario 14-45 und einem 14-140 II zu zeigen, insbesondere unter diesem Aspekt:
Selbst im Weitwinkel und ab einer Entfernung, bei der eigentlich alles scharf sein müsste muss ein Superzoom deutlich stärker abgeblendet werden um die identische Schärfentiefe zu erhalten. Alles x-fach durchprobiert. Ein kleines Superzoom ist nunmal sehr stark korrigiert.
Selbst die kleinen angehängten Bilder mit 1200er Auflösung zeigen den Unterschied mehr als deutlich. Für mich sieht das 14-140 IIer "furchtbar" aus. Dank Korrektur wird selbst bei F7.1 nicht die Tiefenschärfe des 14-45er erreicht. Das Ergebnis ist im Vergleich einfach unharmonisch. (und beliebig reproduzierbar). Einfach mal auf den Vordergrund schauen (nur den Schärfeverlauf ansehen; dass die Wolken einen unterschiedlichen Bildeindruck und WB bewirkt haben bitte ignorieren).