• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic 14-140 3.5-5.6 wirklich so schlecht?

Als Threadopener kann ich jetzt mal Feedback geben: Hab mir das Pana 14-140 zugelegt, vielen Dank an WinSoft fürs Zusenden des Jeep-Fotos im RAW Format, was mich hoffen lies :)

Vielleicht ist es gut, wenn man von Anfang an keine hohen Erwartungen hat. Ich habs auf der ersten Wanderung getestet und in Dresden die üblichen Touri-Fotos gemacht und finds OK. Keine Ahnung, warum die Beispielfotos im Review auf photographyblog.com so übel aussehen - meine sehen so aus wie das RAW von WinSoft (seine Beispiel waren vom Vorgänger), nämlich ne ganze Ecke schärfer.

Werd mal paar RAWs hier einstellen falls noch jemand auf Suche ist, muss jetzt nur erstmal raus an die Sonne :)

Übrigens: Ich hatte auch das 45 1.8 mit, was abgeblendet auch wegen seiner Schärfe gelobt wird. Ok, der Programm-Mode hat beim Vergleichsfoto F10 bzw. F11 gewählt, aber ich kann weder im Zentrum noch an den Rändern einen erwähnenswerten Unterschied zum 14-140 sehen. Soooo schlecht kanns also nicht sein.

diese Meinung wie du teile ich auch.
Die Vorteile des 14-140II was Flexibilität etc. betrifft, hebt locker die sog. Nachteile dieses Objektivs wieder auf.
Ich habe vergangenen Jahres mein 14-140er mit meinem 20mm Pancake verglichen und in Praxis keine nennenswerte Einschränkungen entdeckt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1516062
 
Aus RAW entwickelt kann man mit der FZ1K auch gute High-ISOs machen.
Hier ein Schnappschuss auf der Rambla in Barcelona (auch ISO 3200)

24654229ci.jpg


Gruß
Det.

P.S. Der eigentlichen Gründe, warum ich mich von der FZ getrennt habe sind dem Videopart geschuldet. WW-Brennweite bei 4K eingeschränkt. Bildrauschen bei HighISO/4K und Fokuspumpen im 8 Sekunden-Takt. Dazu bei vollem Tele und Stabi "wanderte" das Bild machmal horizontal (Kann man auch alles in den Videoforen nachlesen).
Die Kombi G70 mit dem 14-140mm hat diese Nachteile nicht, darum habe ich gewechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
danke für die Zurechtweisung, da werde ich doch wieder auf den rechten Pfad der Fotografie gewiesen! ;)
[...]
Genau dafür liebt man dies Forum so sehr ... als "Dummerchen" ;) wird man gleich erleuchtet. :D

PS: Als "Tele>WW-Wechsel" meinst du wahrscheinlich nicht das "manuelle Fokussieren", sondern dass man mit einem beherztem Dreh am manuellem Zoom quasis sofort von Tele auf WW wechseln kann und nicht erst warten muss, bis da ein elektronischer Schalter irgendwo eine Motörchen bewegt hat, oder? :rolleyes:
 
danke für die Zurechtweisung, da werde ich doch wieder auf den rechten Pfad der Fotografie gewiesen! ;)

Naja, "Zurechtweisung". Du bist aber sehr empfindlich. :rolleyes:
Trotzdem ist es halt nicht korrekt was du geschrieben hast. Sorry, ist nun mal so.

Die Vorteile des 14-140II was Flexibilität etc. betrifft
Welche Vorteile konkret? Und wieso in Sachen Flexibilität? Das Objektiv ist doch viel unflexibel als das der FZ. :confused:

Ich habe vergangenen Jahres mein 14-140er mit meinem 20mm Pancake verglichen und in Praxis keine nennenswerte Einschränkungen entdeckt.
Bei mir sind die Unterschiede über mehrere Exemplare sehr sichtbar gewesen. Und 20mm ist der Sahnebereich des 14-140 II! Im Weitwinkel und im Tele gibt es kaum schlechtere mFT Objektive. Hier ist die FZ eine ganz andere Liga (und ich übertreibe nicht). Ich habe ja ziemlich viele Anläufe mit mFT und Superzooms unternommen. Ich akzeptierte sofort, dass jemand zufrieden mit so einer Lösung ist. Aber zu behaupten, dass diese Lösung in Sachen Abbildungsleistung und Low Light Fähigkeiten eine FZ1000 hinter sich lässt ist einfach großer Unfug. Es gibt so einige FZ1000 Nutzer die genau bei dieser Kamera gelandet sind, da die Superzoom Objektive eben nicht qualitativ gut genug (für dieser Personen) waren und sie endlich in der FZ1000 eine qualitativ zufriedenstellende Lösung gefunden haben.

Wie sieht denn eine FZ1000 bei iso 3200 aus? Übrigens tolles Foto.

Das kann ich auch beantworten: Es rauscht etwas stärker. Aber der Punkt ist, dass du beim selben Motiv halt nicht erst solche ISOs benötigst dank lichtstarken und offenblend tauglichen Objektiv. Unter dem Strich sind für Ergebnisse Rausch ärmer als mit mFT + Superzooms. Schärfer sind sie sowieso.

Wie vergleicht ihr eigentlich? Ich kann bei der Offensichtlichkeit der Ergebnisse absolut nicht nachvollziehen wie ihr auf solche Aussagen kommt. Abgesehen von dem Vergleich zu der FZ1000 liegen bei euch Superzoomobjektive auf Festbrennweiten Niveau, es gibt keine Artefakte durch RollingShutter und erst recht keine ShutterShock Artefakte, usw. So schief kann ich gar nicht auf meinen Monitor schauen. :eek:

P.S. Der eigentlichen Gründe, warum ich mich von der FZ getrennt habe sind dem Videopart geschuldet. WW-Brennweite bei 4K eingeschränkt. Bildrauschen bei HighISO/4K und Fokuspumpen im 8 Sekunden-Takt. Dazu bei vollem Tele und Stabi "wanderte" das Bild machmal horizontal (Kann man auch alles in den Videoforen nachlesen).
Die Kombi G70 mit dem 14-140mm hat diese Nachteile nicht, darum habe ich gewechselt.

Das kann ich nachvollziehen und mit diesen Argumenten (plus manueller Zoomring) verstehe ich deine Entscheidung. Dann passt das Vario besser zu deinen Anwendungsfällen.
Nur die Argumente mit besser Bildqualität und Low Light Fähigkeiten wegen dem größeren Sensor passen definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worum geht es denn, wenn eine gänzlich andere Kameraklasse zum Beweis herangezogen werden muss, dass ein Objektiv "wirklich so schlecht" ist?

Es muss keine andere Kameraklasse herangezogen werden. Die Erkenntnisse, dass ein Superzoomobjektiv an mFT ein Kompromiss mit deutlichen Abstrichen in der Bildqualität ist, dass das 14-140 II sehr anfällig für ShuttetShock ist, dass es sehr stark vignettiert, das der Schärfeverlauf verglichen mit anderen mFT Objektiven unharmonisch ist und dass der Stabi einer der weniger guten ist kann (und habe ich auch) ich ohne der Existenz der FZ1000 sagen. Einfach mal ein halbwegs (gar nicht teures) Objektive zum Vergleich heranziehen und die Unterschiede liegen auf der Hand. Je nach Brennweite mal mehr, mal weniger.
Ob das nun "so schlecht" bedeuten ist Ermessenssache. Für mich bedeutet es, dass ich das Objektiv meide.

Ansonsten sehe ich das mit den Äpfeln und Birnen auch anders. Es handelt sich in beiden Fällen um Universallösungen - und um die geht es hier in den letzten Beiträgen. Und selbst die Tatsache Objektive tauschen zu können ändert nichts an der Tatsache, dass qualitativ eine FZ1000 deutlich besser abschneidet als ein mFT Superzoom - was ja hier bestritten wurde. Der Hinweis eine FZ1000 mit mFT zu kombinierten dürfte für viele Leute die hier mitlesen sehr hilfreich sein. Denn die FZ ersetzt so einige Objektive und ist neben der besseren Abbildungsleistung auch noch kompakter und komfortabler - ja man glaubt es kaum: Wenn ich hier lese ein 14-140er mit einem 100-300er und ggf. noch weiteren Objektiven zu kombinierten kann ich nur sagen: habe ich auch mal gemacht - sogar gleichzeitig an verschiedenen Bodies um mir den ggf. lästigen Objektivwechsel zu sparen und spontan einsatzbereit zu sein. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Wenn ich eine besondere Brennweite oder eine lichtstarke Optik benötigte nehme ich gerne zusätzlich eine kleine mFT mit. Und das ist immer noch weniger Ausrüstung als vorher. Und ganz wesentlich: die Qualität stimmt (nach meinen Kriterien).
Ich will niemand bekehren so zu denken. Von mir aus soll sich jeder mit Superzoom Objektiven volldecken. Nur lasse ich mir nicht erzählen, dass meine Jahre lange Suche nach einer Universallösung im mFT Bereich mit viel Frustration und Zeitaufwand unnötig war, weil in Wirklichkeit so ein Superzoom einwandfrei abbildet und alle beschriebenen Einschränkungen reine Einbildung von mir waren und ich mir die FZ1000 schön rede. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 14-14O II ist ein universelles MFT Objektiv und wird die volle Leistungsfähigkeit erst an den kommenden MFT Globalshutter Cams entfalten.

Ich setze es in letzter Zeit sehr gerne an der GX8 mit EV ein. Offensichtlich profitiert das Objektiv etwas vom neuen Sensor.

Klar ist die FZ 1000 einer MFT/14-140 II Combi in einigen Parametern voraus. Welche Bedeutung die jeweiligen Parameter für den Einzelnen haben, muss Jeder für sich entscheiden.
 
Bitte bleibt beim Thema. Hier geht es um das Panasonic 14-140 3,5-5,6 und nicht um Vergleiche mit anderen Kamerasystemen.
 
Guter Hinweis... danke.
Ich kann die Kritik an dem 2er Zoom nicht wirklich nachvollziehen. Ist meiner Meinung nach vermutlich einer mehr oder weniger ausgeprägten Serienstreuung zu verdanken. Ist für meinen Bereich auf alle Fälle eher nutzbar als das 12-40er, welches ich vor kurzem wieder abgegeben hatte.
Ich finde die Kompaktheit in Verbindung mit der gelieferten BQ absolut Topp.
 
Die Serienstreuung ist riesig. Ich hatte ja (ich weiß nicht wie oft ich das schon erzählt habe) 8 Superzoomexemplare. Teilweise parallel und immer mit der Hoffnung, dass ich auch mal so ein Wunderexemplar erhalte. Heute weiß ich, dass die unterschiedliche Beurteilung dieser Objektivklasse an den unterschiedlichen Ansprüchen liegt. Topp kann so ein Objektiv nach meinen Kriterien niemals sein. Ich sehe das wie Wikipedia:

Trotz mittlerweile verbesserter optischer Gläser und Berechnungsverfahren stellen alle Superzooms bis heute immer noch einen Kompromiss dar. Gegenüber Festbrennweiten und Zooms mit kleinerem Verstellbereich ist die Bildqualität in den meisten Fällen zwar zufriedenstellend, für kritische Aufnahmesituationen jedoch oft nicht ausreichend. Insbesondere Objektive, die sowohl den Weitwinkelbereich als auch den Telebereich abdecken wollen, kämpfen mit widersprüchlichen optischen Forderungen. Während der allgemeine Schärfeeindruck bei modernen Objektiven meist akzeptabel ist, leiden alle Superzooms an relativ starker Verzeichnung und neigen aufgrund des komplexen Aufbaus aus in manchen Fällen über zwanzig Linsengruppen zu Kontrastverlusten und Reflexen.


Die Unterschiede sieht man erst recht, wenn man eine gute Referenz hat. Ich war sogar auch mal zufrieden mit einem Superzoom. Schon ein später angeschaffte günstiges Vario 14-45 hat mir dann die Augen geöffnet. Nicht nur bei der Randschärfe, auch beim Schärfeverlauf bei gleicher Blende (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13315299&postcount=45)
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum bezog ich das ja auch auf mich. Hatte nichts grundsätzliches geschrieben, warum auch? Dafür gibt es hier doch die wissenschaftlichen Hilfskräfte und Spezialisten die genau wissen was für die Allgemeinheit gilt.
Und kleine Anmerkung: 8 Objektive durchprobiert um ein gutes zu finden, oder wie hat man das zu verstehen? Bei hohen Ansprüchen ist vielleicht auch mft nicht das richtige System...Möglicherweise ein System nutzen was den eigenen Ansprüchen genügt, da gibt es ja genug. Mft sehe ich für mich persönlich nur im unteren Drittel. Was aber für mich persönlich für einige Anwendungen reicht. Siehe hier die OmD mit 14-140. Mir gefällt es. Brauche ich eine deutlich bessere BQ unter schwierigen Lichtverhältnissen, nutze ich was mit größerem Sensor.;)
 
Und kleine Anmerkung: 8 Objektive durchprobiert um ein gutes zu finden, oder wie hat man das zu verstehen? Bei hohen Ansprüchen ist vielleicht auch mft nicht das richtige System...Möglicherweise ein System nutzen was den eigenen Ansprüchen genügt, da gibt es ja genug. Mft sehe ich für mich persönlich nur im unteren Drittel. Was aber für mich persönlich für einige Anwendungen reicht. Siehe hier die OmD mit 14-140. Mir gefällt es. Brauche ich eine deutlich bessere BQ unter schwierigen Lichtverhältnissen, nutze ich was mit größerem Sensor.;)

Klar, mit 'nem Superzoom spielt µFT im unteren Drittel. Das gilt aber für jedes andere System ebenso. Nutzt man vernünftige Objektive, gibt's kaum was, was nicht damit geht.
Und das muss gar nicht viel Geld kosten. Schon mit dem Lumix 12-32 oder 14-45 und dem 40-150R bekommt man eine Bildqualität, bei der die Superzooms allesamt anfangen zu weinen.
 
Klar, mit 'nem Superzoom spielt µFT im unteren Drittel. Das gilt aber für jedes andere System ebenso. Nutzt man vernünftige Objektive, gibt's kaum was, was nicht damit geht.

Volle Zustimmung!

Mir gefällt es. Brauche ich eine deutlich bessere BQ unter schwierigen Lichtverhältnissen, nutze ich was mit größerem Sensor.;)
Das ist das Dümmste was du machen kannst. Statt die Sensorklasse zu wechseln, solltest du lieber die Objektivklasse wechseln. Wie kommt man auf die Idee, dass die Sensorgröße allein die Qualität bestimmt? Sensor und Objektiv müssen miteinander harmonieren. Und das ist bei einem Superzoom gerade nicht der Fall. Und das Problem wird mit steigender Sensorgröße sogar noch schlimmer (siehe APS-C).

Mir persönlich reicht sogar ein 1" Sensor um meine Qualitätsansprüche zu befriedigen. Aber die Optik muss vernünftig abbilden.

Darum bezog ich das ja auch auf mich. Hatte nichts grundsätzliches geschrieben, warum auch? Dafür gibt es hier doch die wissenschaftlichen Hilfskräfte und Spezialisten die genau wissen was für die Allgemeinheit gilt.
Und dann gibt es die Reflex-Bürger die pauschal erst mal unterstellten. :rolleyes:
Ich habe in der Beurteilung ebenfalls sehr deutlich ich bezogen geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme die Meinung der Thomas zu!

Ich bin selbst von Nikon D7000 mit Zoom und Festbrennweiten zum Olympus E-M1 gewechselt (Objektive siehe unten, habe gleich die hochwertigsten Objektiven investiert statt die mittelmäßigen). Habe damit fotografiert und die Bildqualität ist nach meinem Empfinden sogar verbessert bis auf extremen High-Isos!

Für mich gilt für die besseren Bildqualität: Erfahrung und die sehr guten Objektive!

Die Suppenzoom's und die preiswertesten Standartkitzoom sind zwar optisch gut, aber das erreicht nie den optischen Bildqualität eines hochwertigen Objektive wie z.b. 12-40er, 12-35er, sämtliche Festbrennweiten usw.

Die Kameras mit den größeren Bildsensor allein muss nicht besser sein als die mit mft-Sensor, sondern hat halt andere Eigenschaft: Geringere Schärfentiefe bzw. auch größere Blickwinkel! Wer damit viel extrem, kurzen Schärfentiefe in größeren Distanzen bzw. öfters mit extremen Weitwinkel fotografieren, kann Kameras mit grösseren Bildsensor favorisieren!

Jemanden, der mit ganz tolle Kamera mit mittelmäßige Linsen fotografiert und damit nicht ganz zufrieden war und dann aus diesem Grund auf eine größere und teuere Kamera wechselt, aber immernoch mit mittelmäßige Linsen investiert, der ist dann wirklich ganz blöd!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Abneigung" von Tobias123 gegen das 14-140 II und den EV ist geprägt von schlechten Erfahrungen, mega Tests mit veralteten Cams und wohl einer nicht passenden Gesamtperformance (Belichter/Cam/Objektiv) :):):)

Es gibt auch andere Erfahrungen, genügend Beispiele und eigene Threads zu MFT Superzooms mit ausgezeichneten Bildbeispielen.

Ich fotografiere, je nach Situation, mit den passenden MFT Objektiven und Cams.

Kommt es auf den schnellsten AF im MFT System an, verwende ich das 14-140 II.

Kommt es auf Videoperformance von 14-140 mm an, verwende ich das 14-140 II.

Kommt es auf Kompaktheit an, verwende ich das 14-140 II.

Kommt es auf beste MFT Bildqualität an, verwende ich das f/4 7-14 mm oder f/1.2 42,5/76,5 mm.

Das 14-140 II glänzt auch mit einer max. Vergrößerung von 0,25 und einem klasse DUAL-IS an der GX8.

Dass das 14-140II nur mit EV oder GM1/GM5/GF7 top Leistung bringt, sollte bzw. mūsste zumindest erwähnt werden von der Marketingabteilung.

MFT ist ein ShSh geplagtes System. Andere Systeme mit Schlitzverschluss haben ähnliche Probleme bei entsprechenden Cam/Objektiv Kombinationen.

Bei Interesse kann ich gerne einige RAWs via PN zur Begutachtung von EV+14-140 II zur Verfügung stellen. Bilder sagen mehr als langatmige Technikdiskussionen.
 
...schon mit dem Lumix 12-32 oder 14-45 und dem 40-150R bekommt man eine Bildqualität, bei der die Superzooms allesamt anfangen zu weinen.

naja, da würd ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Die von dir genannten Objektive kochen auch nur mit Wasser.
Ich habe das 12-32 nicht aber das 40-150R. Im Vergleich mit dem Suppenzoom 14-140II ist kein Unterschied feststellbar, der mir das 14-140er vergrault.

Eben mal zwei Vergleichsbilder aus meinem Fenster:
1.Bild mit dem 14-140II bei 140mm
2.Bild mit dem 40-150mm bei 140mm,
Gleiche Aufnahmebedingungen, gleiche RAW-Entwicklung.
Die Bilder sind gecropt auf ca 100%
 

Anhänge

  • DSLR_20160222-10-31_P2220016.jpg
    Exif-Daten
    DSLR_20160222-10-31_P2220016.jpg
    474,8 KB · Aufrufe: 66
  • DSLR_20160222-10-32_P2220018.jpg
    Exif-Daten
    DSLR_20160222-10-32_P2220018.jpg
    477,4 KB · Aufrufe: 61
Die von dir genannten Objektive kochen auch nur mit Wasser.
Ich habe das 12-32 nicht aber das 40-150R. Im Vergleich mit dem Suppenzoom 14-140II ist kein Unterschied feststellbar, der mir das 14-140er vergrault.
Das Vario 45-150 ist sehr viel schärfer und extrem einfach im Vergleich zu identifizierten - ohne Vergrößerung. Aber nur mit EV, da es genau wie das 14-140 II sehr anfällig für ShutterShock ist.
Das 12-32er ist erst recht schärfer und mein Exemplar übertritt sogar noch das 14-45. Mein schärfstes Zoomobjektiv - aber auch nur via EV oder an der GM.
Keine Ahnung was du da machst. Ich rede nicht von kleinen Unterschieden auf Pixelebene, sondern von derartig deutlich und sofort sichtbaren unterschieden im direkten Vergleich ohne Vergrößerung. Glaubst du ernsthaft, dass dein Superzoom mit Festbrennweiten und Objektive wie dem 12-32er konkurrieren kann. :ugly:
Spätestens jetzt würde ich nach dem Fehler im System suchen.

Eben mal zwei Vergleichsbilder aus meinem Fenster:
Genau das ist das Problem. Wer so testen kommt auch zu solchen Ergebnissen!

Und croppe doch mal außerhalb des Zentrums in den vier Ecken. Am besten mit Offenblende und nicht freigestellten Motiv. Au weia! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten