• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Paare im Hochformat mit Blitz aufnehmen

Hallo

Bei aller Liebe zum Metz, aber was hat das mit dem im Eingangspost beschriebenen Problem zu tun ?
Auch am Metz 76 müßte man eine entsprechend große abstrahlenden Fläche schaffen.
Auch mit dem Metz 76 führt indirektes Blitzen über nicht weiße Flächen zu besch..denen Bildern.

Gruß Ulf
 
Hi, Hendrik



Dies Konstrukt nennt sich Blitzschiene...



Oder einfach den Blitz in die Hand nehmen und per CLS steuern...



Gruß, Peter
wink.gif


__________________
Warum zitierst du mich hier ohne eigenen Inhalt?!

Gruß, Peter
 
Wie macht sich der Strobella im Vergleich zu Systembitz-Softboxen. Mal als Vergleich eine meiner Vorsätze: Klick!

Für 15 Euro inklusive Lieferung kann man mit dem Strobella nicht viel falsch machen. Bevor ich den jetzt aber bestelle, interessiert mich der Vergleich zu den Faltboxen.
 
Wie macht sich der Strobella im Vergleich zu Systembitz-Softboxen. Mal als Vergleich eine meiner Vorsätze: Klick!

Mit denen hatte ich auch verglichen (theoretisch, ich hatte keinen), bevor ich den Strobella gekauft habe. Die haben eine viel kleinere Abstrahlfläche, also muß der Strobella weicheres Licht machen. Dafür ist er allerdings offen und hat wahrscheinlich mehr Lichtverlust seitlich. Ich überlege, ob man ihm einen Kegelstumpf spendieren kann und ihn so zu einer Art Softbox macht. Aber mein Blitz hat ja reichlich Leistung.

Gruß

EL-zwei
 
gromit schrieb:
Strobella ist fein, demnächst mal ausführlich was dazu von mir, aber es sieht schon bissl albern aus:

Also abgesehen davon das dieses "Strobella"-Teil echt mega blöd ausschaut und ich damit garantiert nicht rumrennen würde seh ich noch einen einzigen praktischen Vorteil...

Klappt man das Teil nach oben - hat man einen wunderbaren Regenschutz :D

Ansonsten lieber indirekt, via ABBC oder AufsteckDiffusor.. :top: Alternativ auch noch den Lightsphere Joghurt-becher :D Sieht auch sehr "naja" aus - funktioniert aber auch recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe für dieses "Hochkantproblem" ebenfalls gehabt und eine Lösung gesucht. Natürlich kann man den SB600 auch kabellos ansteuern. Die aus meiner Ansicht einfachste und zuverlässigste Möglichkeit ist die Verwendung eines SC-28 Kabels.
Funktioniert sehr zuverlässig und ist mit ca. 25,- Euro auch nicht gerade teuer.
Um das Licht dann noch weicher zu bekommen verwende ich immer einen Diffusor/Bouncer.
Gruß, pebblegrey
 
Hallo,
ich habe für dieses "Hochkantproblem" ebenfalls gehabt und eine Lösung gesucht. Natürlich kann man den SB600 auch kabellos ansteuern. Die aus meiner Ansicht einfachste und zuverlässigste Möglichkeit ist die Verwendung eines SC-28 Kabels.

Also den Blitz wieder über der Kamera platzieren?

Per Hand oder mit einer speziellen Blitzschiene?

Gruß

EL-zwei
 
Hi,

je nach gewünschtem Effekt wird der Blitz in der Hand frei gehalten oder, falls die Arme müde werden, stelle ich den Blitz quasi auf die eine Seite der Kamera. Bedeutet, der Blitz befindet sich wie im Querformat genau über dem Objektiv, sitzt natürlich etwas höher.

Gruß, pebblegrey
 
Guten Abend,

vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe mich für die Variante Blitzschiene plus Sync-Kabel entschlossen :-)

Guten Start in die neue Woche


Hendrik :-)
 
Hallo zusammen,

ich habe mich für die Variante Blitzschiene und Sync-Kabel SB-28 entschieden.

Jetzt stehe ich noch vor einem weiteren Problem, genauer genommen zweien:

1.) Die Schiene (http://www.enjoyyourcamera.com/Blit...Blitzschiene-Winkelschiene-standard::394.html) ist an meinem Hochformatgriff mit einer Flügelschraube befestigt. Diese Flügelschraube drückt mir schön ins Handinnere - stört nach mehren Bildern schon arg >> Alternative?

2.) Das Sync-Kabel (http://www.nikon.de/de_DE/product/accessories/speedlight/cords/ttl-sync-cord-sc-28) hat einen Blitzschuh, womit der Kontakt zum Blitz hergestellt wird. Wo und wie befestige ich dann den Blitz? Jedenfalls nicht am Blitzschuh der Schiene, weil an der Kamera ja keiner mehr ist...

Am Samstag ist wieder ein Ball, auf dem ich fotografieren werde...ob ich bis dahin ne Lösung habe?!
Ich zähl auf euch ;-)

Viele Grüße


Hendrik
 
Das Problem bei dieser Blitzschien ist auch wie bei dieser:

http://www.enjoyyourcamera.com/Blit...itzschiene-Seagull-multifunktional::1310.html

http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-11-seagull-blitzschiene/

Ist die Handhaltung im Hochformat, für mich absolut nichts, der Auslöser liegt dann unten. Ich habe die Blitzschien hier liegen, mein Favorit ist aber diese hier:

http://www.custombrackets.com/products/camera-flash-brackets/cb-mini-rc.html

Auch wenn der Blitz im Hochformat nicht direkt über der Achse sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, für mein Problem Punkt 2 habe ich eine Lösung gefunden: Der Blitzschuh am Ende des Kabels hat unten ein Gewinde. Nachdem ich mir eine passende Schraube besorgt habe, passt das :-)
 
Der kleine Regenschirm sieht ja total witzig aus :D

Gromit, wenn du das Ding testest wäre es toll, wenn du die Ergebnisse mit uns teilen würdest ;)

Soeine Schiene ist mir irgendwie immer zu monströs :eek:
Außerdem funktioniert dann das AF-Hilfslicht nicht richtig und das Blitzkabel mit integriertem AF-Hilfslicht von Nikon ist mir einfach zu teuer!!

Sorry, aber diesen Satz versteh ich einfach nicht. Was meist du? :-)
Er meint, dass man hier auf den Bildern sieht, dass es bei der Blitzschiene leider so ist, dass der Auslöser eines Hochformatgriffs im Hochformat unten ist und nicht oben.
Sprich man muss die Kamera genau so drehen, dass der Hochformatauslöser leider unten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meint, dass man hier auf den Bildern sieht, dass es bei der Blitzschiene leider so ist, dass der Auslöser eines Hochformatgriffs im Hochformat unten ist und nicht oben.
Sprich man muss die Kamera genau so drehen, dass der Hochformatauslöser leider unten ist.

Bei mir ist der Auslöser oben - deshalb drückt die Befestigungsschraube ja ins Handinnere...! :-(

Heißt das also, elegant gehts nicht - mann muss also immer seine Pfötchen geschickt halten?!
 
Ich frage mich, wie das bei mehreren Dutzend Paaren am Abend funktionieren soll- das wird am Ende ein Gewicht durch ständiges Hochstemmen ...

Warum blitzt Du nicht entfesselt ? Ich habe mehrere SB600, ein paar Lichtstative, und dann wird es nur noch ein Frage der Aufstellung und Höhe wo der Blitz steht. Ich meine, der Fotograf beansprucht für sich selbst eine Stellfläche, ist das Blitzstativ nebenbei stehend, renne ich oder andere das nicht um- aber ich gewinne viel Freiheit in der Lichtgestaltung ! Und wenn es einen Standortwechsel gibt, dann nehem ich das ausgefahrene Stativ und nehme es einfach mit, ansonsten bleiben die Hände frei für Kamera und Einstellungen ;)

Lichtstative (achte auf Auszugshöhe, max. Tragegewicht- was Dir zusagt) und Blitz/Schirmhalter (kombiniert)
 
Das Gewicht halte ich persönlich für nicht gerade schwer. Aber wenn man auf einer Hochzeit flexibel fotografieren möchte, ist das mit einem, oder mehreren Stativen nicht gerade ideal. Aber jeder geht da anders ran, es gibt genug Situationen da hat man nicht unbedingt Zeit alles ranzuholen und richtig zu plazieren, gerade hinterher im Feiergetümmel.

Wie hier gezeigt, habe ich es schon mehrfach mit dem MiniBouncer, oder dem 80-20 genutzt.

http://www.lumiquest.com/products/quik-bounce.htm

Beim Hochformat Blitzkopf um 90 Grand nach rechts klappen und so kann dann auch blitzen.
 
Das Gewicht halte ich persönlich für nicht gerade schwer. Aber wenn man auf einer Hochzeit flexibel fotografieren möchte, ist das mit einem, oder mehreren Stativen nicht gerade ideal.

ryan brenizer: http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/
klick ein paar seiten durch, ich glaube flexibler gehts nicht. er macht einfach alles moegliche in sachen hochzeit.

er hat eins zwei blitze mit und ein paar kleine stative. oft legt er die blitze auch einfach nur ab, zb. auf den boden so wie hier: http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/4766347855/ (making of direkt darunter).

im endeffekt geht es um besondere bilder und die wird man einfach schwer bekommen mit einem blitz an der kamera, auch wenn der ein paar cm weiter weg auf einer schiene sitzt. ich glaube ich wuerde trennen zwischen dokumentation, das wuerd ich ohne blitz machen (highiso und offenblende), und schonen, unvergesslichen momenten in besonderem licht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten