• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

P-TTL, A-TTL oder Automatik-Blitzen (ausgelagert)

AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Ich habe das auch noch nicht erlebt.

Das wird sich auch zukünftig nicht ändern. :D

Lies bitte, was ich in diesem Thread dazu geschrieben habe. Und nimm bitte die letzten 5 Postings von ICG und lies nach, was er da alles behauptet hat und wie er von einem zum nächsten Posting zurückrudert, ohne es sich verkneifen zu können, neuen Unsinn zu erzählen und mich auch noch zu beschimpfen. Meine Zeit ist mir dafür inzwischen zu schade, daher gibts von meiner Seite auf derartige Provokationen keine Replies mehr.

Konkrete Hilfestellung gebe ich natürlich weiterhin gerne, aber für das Ausfechten verbaler Grabenkämpfe fehlt mir Zeit und Lust.

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Konkrete Hilfestellung gebe ich natürlich weiterhin gerne, aber für das Ausfechten verbaler Grabenkämpfe fehlt mir Zeit und Lust.
Dann sei bitte konsequent und stehe dazu. Ich schau mir das Geschehen schon eine Weile an, und zwar als Moderator, und kann die These bestätigen, dass da immer mindestens zwei zu gehören.
Danke.
 
Ich denke hier wurden verschiedene Blitztechniken durcheinander gebracht.

P-TTL, A-TTL, Automatikbetrieb für mich ist die Blendenautomatik gemeint (Blende- und ISO-Einstellung der Kamera wird zum Blitz übertragen oder man stellt dort die selben ein), M-Modus (am Blitz)........

Es gibt keinen perfekten noch so guten automatischen Blitz.
Woher soll irgendein Automatik-Blitz wissen, wo meine Beleuchtungs-Priorität liegt?
Da kann man mit den 540'er und 360'er mit einen Knopfdruck die Blitzindensität um +0,5 bzw. +1,0 erhöhen und wen das nicht reicht, nochmal an der K10D zusätzlich +0,5 bzw. +1,0!
Da wird ein fotografierter Kaminkehrer zum Schneemann auf dem Bild :angel:

Ich bin mit meinen Pentax 540 und 360 in P-TTL sehr zufrieden.
Korrigiere eben mit der Blitzleistung nach.
Blitze z.B. auch frontal, mit Weitwinkelstreuscheibe und >50mm Brennweite.
Da braucht man halt dann gute Akkus und entsprechende Einstellungen :top:
Der 540'er und der Metz 50-MZ5 sind meine Lieblingsblitze.
Aber eben der 50-MZ5, natürlich nur mit Blendenautomatik, braucht entsprechende Einstellungen.
Direkt oder Indirekt geblitzt.

Was mir sonst noch zu den Threads einfällt...
A-TTL:
War/ist eigentlich ganz simpel. Der Blitz hat volle Kanne ausgelöst, ein Sensor hat entschieden wenn das Negativ richtig belichtet ist, und hat dann den Blitz (abbrennen) abgeschaltet.
Ein Negativ spiegelt das Licht anders als ein Sensor. Vergessen....

P-TTL:
Ein kleiner Vorblitz wird ausgesendet, und die Kamera errechnet auf dessen (Blende, ISO, Brennweite), welche Blitzindensität der Hauptblitz auslösen sollte/müsste.
Vorteil bei bestimmten Nikons, die senden einen 2. (stärkeren) Messblitz, wenn der 1. nicht auswertbar war.

Automatikbetrieb (Blendenautomatik) ist auch nicht das gelbe vom Ei, wenn man indirekt Blitzt (je nach Blende, ISO, Brennweite welche der Blitz dann nicht kennt).


Ach ja, wegen Schlafaugen wegen Messblitz, hatte ich äussert selten Probleme.

Blitzen tu ich nur im Kameramodus "M", RAW und P-TTL. Mit den 50-MZ5 natürlich mit Blendenautomatik.

Gruß Thomas
 
Es gibt keinen perfekten noch so guten automatischen Blitz.

Keine Frage, keine Automatik ist perfekt - deswegen kann man an einer DSLR ja auch jede Automatik abschalten. :p

Woher soll irgendein Automatik-Blitz wissen, wo meine Beleuchtungs-Priorität liegt?

Woher weiß der P-TTL Blitz das?

Da kann man mit den 540'er und 360'er mit einen Knopfdruck die Blitzindensität um +0,5 bzw. +1,0 erhöhen und wen das nicht reicht, nochmal an der K10D zusätzlich +0,5 bzw. +1,0!

Das geht mit einem Automatikblitz ebenfalls völlig problemlos.

Ich bin mit meinen Pentax 540 und 360 in P-TTL sehr zufrieden.

Musst Du auch, denn Komfortautomatik bieten beide nicht - bei dem Preis der Geräte eigentlich eine Frechheit.

Der 540'er und der Metz 50-MZ5 sind meine Lieblingsblitze.

Jep, den 50 MZ-5 hab ich auch, der macht halt schon mehr Licht als die Aufsteckblitze.

Aber eben der 50-MZ5, natürlich nur mit Blendenautomatik, braucht entsprechende Einstellungen.
Direkt oder Indirekt geblitzt.

Was Du damit sagen möchtest, habe ich jetzt nicht verstanden...

Automatikbetrieb (Blendenautomatik) ist auch nicht das gelbe vom Ei, wenn man indirekt Blitzt (je nach Blende, ISO, Brennweite welche der Blitz dann nicht kennt).

Selbstverständlich kennt der Blitz die Brennweite - was denkst Du wohl, wie Dein 50 MZ-5 sonst wohl den Motor vom Reflektor steuert? ABER: Der Nachteil beim Automatikmodus liegt darin, dass der Aufnahmewinkel des Sensors nicht angepasst wird. Der liegt bei 25°, das entspricht dem Blickwinkel einer Normalbrennweite. Wenn man von diesem Blickwinkel stark abweicht _und_ das Motiv stark unterschiedlich reflektiert, kann es problematisch werden. Im Nachbarthread beschwert sich da gerade jemand, dass sein 45 CT-4 bei Konzertfotos mit 400mm nicht korrekt belichtet.

Blitzen tu ich nur im Kameramodus "M", RAW und P-TTL. Mit den 50-MZ5 natürlich mit Blendenautomatik.

Welchen Modus außer "M" sollte man auch sonst verwenden? :eek: Ganz egal, ob man mit P-TTL, nem Automatikblitz oder voll manuell blitzt.

ciao
volker
 
Keine Frage, keine Automatik ist perfekt - deswegen kann man an einer DSLR ja auch jede Automatik abschalten. :p



Woher weiß der P-TTL Blitz das?
> Habe ich doch schon geschrieben wie P-TTL funktioniert. Durch die Einstellung der Blitzindensität und dank D-SLR mit Vorschaubild und Histogramm kann dies einfach geändert werden.

Das geht mit einem Automatikblitz ebenfalls völlig problemlos.
> Selbstverständlich, Blendenautomatikblitze bieten das auch nicht ohne Grund an. Man kann was ändern.

Musst Du auch, denn Komfortautomatik bieten beide nicht - bei dem Preis der Geräte eigentlich eine Frechheit.
> "Komfortautomatik" ???? Hab ich was versäumt????


Jep, den 50 MZ-5 hab ich auch, der macht halt schon mehr Licht als die Aufsteckblitze.
> Meine Zustimmung :top:
Aber, ...ist halt heutzutage unhandlich.
Kinder erschrecken manchmal, mit einen 50-MZ5:angel:
Die LZ vom 540'er und 50-MZ5 sind sozusagen gleich, aber der 50-MZ5 hat von hausauf die grössere Abstrahlfläche.

Was Du damit sagen möchtest, habe ich jetzt nicht verstanden...
> Sorry, habe nicht alles erwähnt. Wenn man mit Blendenautomatik indirekt blitzt, dann kennt der Blitz auch nicht die Entfehrnung. Da muss man dann auch entsprechend nachregeln.

Selbstverständlich kennt der Blitz die Brennweite - was denkst Du wohl, wie Dein 50 MZ-5 sonst wohl den Motor vom Reflektor steuert? ABER: Der Nachteil beim Automatikmodus liegt darin, dass der Aufnahmewinkel des Sensors nicht angepasst wird. Der liegt bei 25°, das entspricht dem Blickwinkel einer Normalbrennweite. Wenn man von diesem Blickwinkel stark abweicht _und_ das Motiv stark unterschiedlich reflektiert, kann es problematisch werden. Im Nachbarthread beschwert sich da gerade jemand, dass sein 45 CT-4 bei Konzertfotos mit 400mm nicht korrekt belichtet.
> Sorry, habe nicht alles erwähnt. Wenn man mit Blendenautomatik indirekt blitzt, dann kommt auch nicht automatisch das richtige Ergebniss. Da muss man dann auch entsprechend nachregeln.

Welchen Modus außer "M" sollte man auch sonst verwenden? :eek: Ganz egal, ob man mit P-TTL, nem Automatikblitz oder voll manuell blitzt.
> Ich bin ein M-Blitzer (Kameraeinstellung), aber selbst in Kameramodus "P" und Blitzmodus "P-TTL" kommt man zu sehr guten Ergebnissen.

> Noch einmal, es gibt kein perfektes System im SLR Bereich.
Dafür hat man ja eine D-SLR.

Wahrscheinlich bin ich hier der einzige P-TTL verfechter :rolle

Gruß Thomas

P.S.: @Volkerchen
Die 360'er und 540'er sind verdammt gut, selbst im Blendenautomatik-Programm stehen sie Metz in nichts nach.
Ich werde immer zuerst Pentax-Blitze empfehlen, als zweiten Schritt alternativ Metz-Blitze....
 
Habe ich doch schon geschrieben wie P-TTL funktioniert. Durch die Einstellung der Blitzindensität und dank D-SLR mit Vorschaubild und Histogramm kann dies einfach geändert werden.

Was Du geschrieben hast, habe ich auch nicht angezweifelt. Du stellst es allerdings so dar, als wären dies Features, die einer P-TTL Belichtungssteuerung vorbehalten wären. In Wahrheit ist dies mit einem Automatikblitz natürlich genauso möglich.

Selbstverständlich, Blendenautomatikblitze bieten das auch nicht ohne Grund an. Man kann was ändern.

Was ist ein "Blendenautomatikblitz"?

"Komfortautomatik" ???? Hab ich was versäumt????

Unter "Komfortautomatik" versteht man einen Automatikblitz, der die für seine Belichtungssteuerung relevanten Daten automatisch von der Kamera bezieht (im Unterschied zu einem gewöhnlichen Automatikblitz, bei welchem diese Daten manuell am Blitz eingestellt werden müssen). Das sind insbesondere Empfindlichkeit, Blende und Brennweite. Komfortautomatik bieten die meisten Blitze des Metz SCA 3000er Systems, alle Blitze des Metz SCA3002er Systems, der Metz 58 AF-1 und auch diverse Pentax-Blitze aus der A-TTL Zeit. Nicht hingegen die aktuellen Pentax Modelle. Der 540er hat zwar einen Automatikmodus, da müssen die Parameter allerdings manuell übertragen werden.

Das Blitzen mit Komfortautomatik ist genauso komfortabel wie mit P-TTL. Beide Varianten haben allerdings ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Die LZ vom 540'er und 50-MZ5 sind sozusagen gleich

Das ist falsch! Der Metz hat LZ 50, der 540 "nur" 45 (was für einen Aufsteckblitz dennoch sehr ordentlich ist). Der Metz hat aber als Stabblitz nicht nur die höhere Leistung, sondern zusätzlich durch den erheblich stärkeren Akku noch den Vorteil der kürzeren Blitzfolgezeiten. Dieser Vorteil kann bei Bedarf durch den Einsatz eines PowerPacks noch gesteigert werden. Dass ein Stabblitz größer und unhandlicher ist als ein Aufsteckblitz, ist sicher richtig.

Wenn man mit Blendenautomatik indirekt blitzt, dann kennt der Blitz auch nicht die Entfehrnung. Da muss man dann auch entsprechend nachregeln.

Wozu sollte der Blitz die Entfernung zum Motiv wissen müssen? Er misst die reflektierte Lichtmenge - ob Dein Motiv 2m oder 20m entfernt ist, spielt dabei keine Rolle.

Wenn man mit Blendenautomatik indirekt blitzt, dann kommt auch nicht automatisch das richtige Ergebniss. Da muss man dann auch entsprechend nachregeln.

Nochmal: Die Funktionsweise eines Automatikblitzes wird weder durch die Motiventfernung noch durch die Frage, ob direkt oder indirekt geblitzt wird, in irgend einer Weise beeinflusst!

Ich bin ein M-Blitzer (Kameraeinstellung), aber selbst in Kameramodus "P" und Blitzmodus "P-TTL" kommt man zu sehr guten Ergebnissen.

Naja, sicher bekommt man auch in "Av" oder "P" korrekt belichtete Bilder - das gilt gleichermaßen für P-TTL wie für den Automatikmodus. Dennoch sind diese Kameraautomatiken natürlich sinnlos! Für den sinnvollen Einsatz einer Automatik muss eine Regelungsfunktion existieren, nach der die Automatik den korrekten Wert des einzustellenden Parameters ermitteln kann. Für die Bestimmung der Belichtungszeit bei Blitzen in "Av" oder "P" existiert eine solche aber nicht, da bei beliebigen Zeiten (oberhalb der Synchronzeit) das Foto durch den Blitz immer richtig belichtet sein wird.

Wahrscheinlich bin ich hier der einzige P-TTL verfechter

Es geht gar nicht darum, irgendetwas zu "verfechten". Man muss nur deutlich machen, wo die Vor- und Nachteile der beiden Blitzbelichtungsvarianten liegen. Welche man für sich persönlich präferiert, ist dann eine subjektive Entscheidung gemäß der eigenen Prioritäten. Oder man legt sich einen Blitz zu, der beides kann - wie z.B. den Metz 58 AF-1. Dann kann man von Fall zu Fall wählen, ob man lieber mit P-TTL oder Komfortautomatik blitzt.

Die 360'er und 540'er sind verdammt gut, selbst im Blendenautomatik-Programm stehen sie Metz in nichts nach.
Ich werde immer zuerst Pentax-Blitze empfehlen, als zweiten Schritt alternativ Metz-Blitze....

Sicher sind die Pentax-Blitze nicht übel. Aber sie bieten eben _keine_ Komfortautomatik und sind zudem vergleichsweise hochpreisig. Daher empfehle ich eher den Metz 58 AF-1, wenn es ein P-TTL fähiger Blitz sein soll. Der ist dem 540er bezgl. der Möglichkeiten einfach überlegen und zudem deutlich günstiger. Dafür ist er etwas lichtschwächer und die Bedienung ist (für meinen Geschmack) suboptimal gelöst.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten