• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Outdoorshooting Strahler LED

Hi!

Den hier habe ich mir geholt und wollte damit auch fotografieren:

http://www.pollin.de/shop/dt/OTM5Nz...tstrahler_DAYLITE_PLF_20K_20_W_kaltweiss.html

DIe Farbwiedergabe ist grottenschlecht, das Teil ist unbrauchbar. Damit geschossene Bilder beleidigen die Augen. Meine zumindest.

Gruß, da baffe
 
Dann würde ich lieber etwas teurere LED Lampen bzw. Strahler nehmen, dann weiss ich wenigstens was ich davon habe.http://www.led-wunderland.de/LED-Strahler
Nun ja. Bei Deinen verlinkten LED-Leuchtmittel brauchst Du aber Unmengen davon, um Licht zu machen.
Dieser z.B. hat nur 260 Lumen bei 3 Watt. Ich habe zu Hause 9-Watt Power-LED Leuchtmittel in E27 Fassung in zwei 3strahligen Lampen (=56 Watt) um gerade mal mein Vorzimmer zu beleuchten. Vorher hatte ich zwei 60 Watt Glühbirnen.

Und ob deren Spektrum besser ist als der große Strahler, ist eine andere Frage.
 
Naja, aber von Elektronikblitzgeräten halte ich widerum gar nichts. Dann würde ich lieber etwas teurere LED Lampen bzw. Strahler nehmen, dann weiss ich wenigstens was ich davon habe.
Zum Beispiel solche hier: http://www.led-wunderland.de/LED-Strahler
Hallo,
natürlich bekommst du mit LED auch genügend Licht zum fotografieren.
Musst nur genügend Leistung haben.
Aber das kostet...
Kannst dir ja mal ausrechnen wie viel LEB-Power du brauchst um die Leistung eines guten Aufsteckblitzes zu erreichen und was es kostet.

Ein gutes Argument für LED ist der geringe Stromverbrauch.
Der rechnet sich aber nur bei Lampen die sehr oft und lange brennen.
Dürfte also für einen Nicht-Profi, der die Anlage nur selten verwendet kein Argument sein.
Außer die LED`s sind direkt auf der Kamera und du musst die Stromquelle längere Zeit tragen.

Ein weiterer Punkt für LED\SMD ist die geringe Wärmeentwicklung.
Das ist bei Makro recht praktisch, aber draußen bringt es einen auch nicht weiter.

Du musst wissen ob du es machen willst.
Einen wirklichen Vorteil haben die LED`s zum fotografieren nicht.

Gruß
Wolfram

PS: Der Link auf die Hauptseite des Händlers bringt ja auch nichts.
Welche Lampe hast du konkret gemeint?
 
Hi!

Probebilder habe ich keine mehr. Das war schon im Kameradisplay erkennbar daß das nix ist und wird. Da hab ich es gleich gelöscht.

Werde ich bei Gelegenheit nachliefern.

! da baffe
 
Ist eventuell die Warm-Weiße besser?
Gefühlsmäßig würde ich eher zu Kalt-Weiß tendieren.
Hallo,
die Kalt-weiß haben einen höheren Wirkungsgrad.
Wenn du kein vorhandenes Licht hast an das du die Farbtemperatur angleichen musst würde ich die mit 5500-6000 Grad nehmen.
Zumal du auch, theoretisch, damit bei Außenaufnahmen oder beim Blitzen aufhellen kannst. (wozu auch immer..)

Gruß
Wolfram
 
Das habe ich auch schon bei meinen E27 Power-Leds bemerkt.

Wenn aber das Lichtspektrum besser wäre, würde es mir egal sein.

Der Auto-WB kommt vielleicht auch eher mit den Kalt-Weißen zurecht. Notfalls muss man die entsprechenden Kelvin manuell wählen.
Hallo,
zumindest bei Video hat der AWB bei mir keine Probleme. (6000K)
Das Farbspektrum beim abfotografieren einer Graukarte zeigt auch einen homogenen Verlauf.

Gruß
Wolfram
 
Danke, dann werd' ich mal mit Kamera bewaffnet in den Elektronikmarkt marschieren und vor Ort testen. :D
Hallo,testen ja, kaufen eher nicht...die sind viel zu teuer.
Zum Teil verlangen die das dreifache von dem was Onlinehäuser verlangen. :confused:
Willst du komplette Leuchten oder nur Birnen kaufen?
Eigenbau oder fertig?

Wie schon geschrieben:
Die einzigen Kaufargumente sind Verbrauch= Leistung, Abstrahlwinkel und Farbtemperatur.
Ob alle LED\ SMD die selbe schöne Farbspektrum haben wie meine eiß ich nicht...

Gruß
Wolfram
 
Hallo!

Sodele, Testbilder gemacht.

Hier der Scheinwerfer mit dem Testprint den ich abfotografiert habe:

13617751ye.jpg


Und hier das Ergebnis, links Tageslicht (heute hohe Farbtemperatur), rechts Ledlicht.

13617752eh.jpg


Gleiches Objektiv (Rollei Planar 50/1,8), immer Blende 2,8, immer ISO100, immer Zeitautomatik, immer AWB, immer EOS300D.

Mir kommt es so vor als ob der grüne, pinkfarbene und der gelbe Bereich im Ledlicht größer wären. Außerdem scheint die Sättigung außer bei Rot "immer weiter runter zu reichen".

Ich kann mich auch noch erinnern daß bei meinen Versuchen seinerzeit (Pentax K01) Holzfarben künstlich und Hautfarben sehr "krank" aussahen.

Gruß, der baffe,

dem schon klar ist daß man noch mit manuellem Weißabgleich und manueller Belichtung arbeiten sollte aber dem das zuviel Arbeit war
 
Hallo baffe,
danke.
Ich glaube aber nicht dass du an den Ausdrucken direkt eine Farbverschiebung erkennen kannst.
Dazu müsste das System bis hin zum Drucker kalibriert sein.

Versuche es am Besten mit einer Graukarte oder etwas wirklich weißem.
Dann in der Bildverarbeitung mit der Pipette die Farbwerte vergleichen.
Damit hast du alle eventuellen Unstimmigkeiten mit Monitor und Drucker außen vor.
Du kannst genau das messen was die Kamera aufgenommen hat.

Gruß
Wolfram
 
Hi!

Das halte ich nicht für zielführend.

Weiß und grau scheinen die LED's vergleichsweise gut auszuleuchten.

Differenzierte Holzmaserungen und Hauttöne eher nicht. Da kann ich derzeit keine Fotos zu liefern.

Deshalb habe ich das mit dem Ausdruck gemacht. Wohl gemerkt die beiden Bilder entstanden von einem Ausdruck den ich zuerst im Tageslicht und dann im Ledlicht geknipst hab.

Ich dachte man würde es deutlicher sehen, ist aber nicht.

! da baffe
 
Danke, baffe, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Man kann den Unterschied schon erkennen, größere Bilder wären aber hilfreicher :angel:.

Für mich sieht das gar nicht sooo schlecht aus. Eventuell kann man ja für Hauttöne noch einen Filter davor geben. Da sind sicher einige Experimente zu machen.
 
Gleiches Objektiv (Rollei Planar 50/1,8), immer Blende 2,8, immer ISO100, immer Zeitautomatik, immer AWB, immer EOS300D.
Eine Frage noch: Welche Belichtungszeit?
Und wie würdest Du die Helligkeit beurteilen, wenn man ein Setting mit z.B. 2 Motiv (evtl in Softbox montiert) und 1-2 Hintergrundleuchten verwenden wollte?

Sind je 20 Watt je Leuchte ausreichend, oder schon zu viel (= bis zu 80 Watt Gesamt) und man sollte (teilweise) 10wattige Leuchten verwenden?
 
Danke, baffe, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Man kann den Unterschied schon erkennen, größere Bilder wären aber hilfreicher :angel:.

Für mich sieht das gar nicht sooo schlecht aus. Eventuell kann man ja für Hauttöne noch einen Filter davor geben. Da sind sicher einige Experimente zu machen.
Hallo,
das Problem ist ja nicht die Farbtemperatur an sich.
Tageslicht hat ja auch von bis..., das packt der WA ja.
Wenn nicht dann halt über .RAW am PC.

Da Problem ist das Lichtspektrum.
Bei Sparbirnen fehlen z.B. gerne einige Wellenlängen, dass Histogramm hat "Löcher".
Oder die Wellen der einzelnen Farben sind nicht linear.

Gruß
Wolfram
 
Eine Frage noch: Welche Belichtungszeit?
Und wie würdest Du die Helligkeit beurteilen, wenn man ein Setting mit z.B. 2 Motiv (evtl in Softbox montiert) und 1-2 Hintergrundleuchten verwenden wollte?

Sind je 20 Watt je Leuchte ausreichend, oder schon zu viel (= bis zu 80 Watt Gesamt) und man sollte (teilweise) 10wattige Leuchten verwenden?
Hallo,
bei bewegten Motiven würde ich nicht unter 50W anfangen.
In Lichtboxen... nicht unter 100W.
50W LED dürften etwa 300-400W Halogen entsprechen.
Da ist nicht sonderlich viel.
Einige Lieferanten haben ja die Lichtabgabe in Lumen dran stehen.
Kannst e dir ja mal umrechnen.

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten