• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Outdoor Blitzsystem

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 225527
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 225527

Guest
Einen wunderschönen guten Mittag allerseitz,

ich bin hobbyknippser und mache momentan den wechsel von Sony nach Canon, ich habe jetzt die 60d mit sigma 28/1.8 und canon 100/2 und bin damit objektiv mässig für meine bedürfnisse erstmal ausreichend ausgestattet.
Jetzt soll als nächstes ein wenig licht dazu kommen. Bei Sony habe ich 2 48er Metz, mit denen ich sehr zufrieden bin/war, genutzt und diese über den internen blitz gezündet, womit ich allerdings nicht immer meine vorstellungen umsetzen konnte. Meine Planung für Canon besteht zur zeit aus dem Hähnel Combi TF mit 2 (später viel. auch 3) Metz 50 af-1. Hat jemand erfahrung mit dieser combi, gibt's da irgendwelche schwächen bzw. welche wesentlich günstigere oder im P/L verhältniss besseren alternativengibt es? Das ganze soll Outdoor (Wald, Wiesen, Felder, Stadt) eingesetzt werden, von daher dürften Studioblitze wohl rausfallen, oder???.

(Die Metz 50 habe ich ins auge gefasst, da ich mir für meine 48er div. zubehör gebastelt hab, was ich an den 50er ohne "frickelei" weiterverwenden könnte)

gruss Andy
 
Wenn du die Blitze "manuell" einstellen willst nimm nen China Funktrigger (google mal nach RF602) + 2 Empfänger und 2 billige YN-460 II Blitze...

Hier nen guter Shop...

http://www.8df.de/fotozubehoer/index.php

dauert zwar ne Weile bis es ankommt aber 100% zuverlässig.

Das ganze kostet dich ca 100€ -> Je nach dem noch 2 x 40er / 60er Softboxen + Stativ(e) und du hast nen Mobiles Studio ^^
 
Das ganze kostet dich ca 100€ -> Je nach dem noch 2 x 40er / 60er Softboxen + Stativ(e) und du hast nen Mobiles Studio ^^

Ganz toller Rat! Billiger Chinaschrot mit einer Blitz-Abbrennzeit, die so lang ist, dass Du nur getrocknete Schmetterlinge scharf fotografieren kannst. :D
 
Ganz toller Rat! Billiger Chinaschrot mit einer Blitz-Abbrennzeit, die so lang ist, dass Du nur getrocknete Schmetterlinge scharf fotografieren kannst. :D

:confused: Kapier ich nicht.

lg Michael
 
:confused: Kapier ich nicht.

lg Michael

Billigere Blitze haben i.d.R. eine längere Abbrennzeit, d.h das Aufleuchten des Blitzes dauert länger (es ist länger hell). Da der Blitz in der Studiofotografie Bewegungen einfrieren soll, ist eine sehr kurze Abbrennzeit von Nöten, um ein scharfes Bild zu bekommen. Das wird schnell deutlich bei Bildern von Tanzfiguren oder einem Wassertropfen-Setup.

Ich habe mir selbst leider am Anfang billige Blitze zugelegt und bin mit steigenden Ansprüchen sehr schnell an die Grenzen der Teile gestossen. Das war im Prinzip rausgeschmissenes Geld, da ich danach doch mehr für gute Blitze ausgeben musste und die billigen keinerlei Wiederverkaufswert hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann er ja ( sofern noch vorhanden ) seine beiden Metz mit den Funktriggern verwenden. Auch die neue "Dumm Slave" Funktion sollte auch mit dem internen Blitz der Canon gehen.

lg Michael
 
Billigere Blitze haben i.d.R. eine längere Abbrennzeit, d.h das Aufleuchten des Blitzes dauert länger (es ist länger hell).

Das kann man glaube ich so pauschal nicht sagen:
Metz 58AF1 zwischen 1/125s und 1/33000s (Link)
Yongnuo YN460 zwischen 1/800s und 1/20000s (Link)
Canon-Blitze liegen bei voller Leistung etwa bei 1/800s

Damit will ich den preiswerteren Blitz nicht besser machen als er ist.

@TO:
Ich meine Sony hat leider einen anderen Blitzschuh, bei dem die typischen Mittenkontaktauslöser nicht passen. Wenn es dazu passende Adapter jedoch preiswert gibt und das System damit nicht zu waklig gibt, dann würde ich die bisherigen Blitze behalten und mittels Funk auslösen. Nachteil der preiswerteren Funksysteme ist, dass keine Steuerung mittels ETTL möglich ist, sondern die Blitzstärke manuell am Blitz eingestellt werden muss. Halt wie im Studio.
 
Schonmal danke für die Antworten.

............... schnell deutlich bei Bildern von Tanzfiguren ........................

Damit geht es sogar schon ein bisschen in die Richtung, die mir vorschwebt. Hätte ich vielleicht auch schon im eingangapost erwähnen sollen das es sich zum teil um, wenn auch relativ langsam, bewegende Menschen und Tiere geht.

Vielleicht kann er ja ( sofern noch vorhanden ) seine beiden Metz mit den Funktriggern verwenden. Auch die neue "Dumm Slave" Funktion sollte auch mit dem internen Blitz der Canon gehen.

lg Michael

Es gibt da wohl irgendwie möglichkeiten mit adaptern und manuellen einstellungen, was für mich jetzt nicht problematisch ist, aber die "Herrin des Hauses" will das ganze auch mal nutzen und da sollte alles so einfach wie möglich sein.
Ein (oder mehrere) slave kann man auch über den internen (master) der canon 60d zünden, allerdings ist a. die reichweite des internen als master recht beschränkt, b. die blitze müssen "sichtkontakt" haben, und c. die synchro. ist max. 1/250. grade punkt a und b haben mich schon immer in meinen gestaltungsplänen eingeschränkt, bzw. haben einen aufbau verworfen weil z.b. der blitz der weiter entfernt war dann nicht mehr gezündet hat usw. usf..
 
Die Synchronzeit der meisten Funktrigger liegt ebenfalls bei 1/250, bei manchen sogar nur 1/200.
Also, kein Problem!

Die Rechnung erübrigt sich:
Das kann man glaube ich so pauschal nicht sagen:
Metz 58AF1 zwischen 1/125s und 1/33000s (Link)
Yongnuo YN460 zwischen 1/800s und 1/20000s (Link)
Canon-Blitze liegen bei voller Leistung etwa bei 1/800s
Solange man mit Funksystemen auslöst, liegt die Synchronzeit der Trigger bei 1/250s, Ausnahme sind die PocketWizard MiniTT1/Flex5, allerdings braucht man dann auch ETTL/HSS-fähige Blitze, sonst lohnt die Anschaffung von 250/200€ Stk. fast nicht.
 
Ganz toller Rat! Billiger Chinaschrot mit einer Blitz-Abbrennzeit, die so lang ist, dass Du nur getrocknete Schmetterlinge scharf fotografieren kannst. :D
Auch ein 580 EX 2 oder SB-900 hat keine wesentlich bessere Burndown als die Chinablitze.

Da brauchts dann schon Highspeed Köpfe für mehrere tausend Euro.
 
Große Unterschiede bei Systemblitze sind selten, die nehmen sich nicht viel bei vergleichbarer Leistung.
Welch Wunder. Die Abbrennzeit hängt bei gleicher Leistung fast ausschließlich von der Blitzspannung ab und nachdem alle Blitzelkos für die Kompakten bei ca. 350V liegen (mir wären keine anderen bekannt), nehmen die sich auch nicht viel. Der Beitrag von Jan W. ist Unsinn, BESONDERS in Bezug auf Kompaktblitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten