• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Original Nikon oder Zubehör GPS?

Ich hab auf dem IPhone das App GPS4Cam. Damit ist das Thema Akku schon mal geklärt, weil man das iPhone ja sowieso lädt. Zeitabgleich ist auch nicht nötig, das erledigt die Software. Das App erzeugt nach der Tour ein (bei längeren Touren mehrere) QR-Code Bild, das man einfach fotografiert. Zuhause holt die Software die Koordinaten aus dem QR-Code und ordnet sie den Bildern zu. Klappt nicht schlecht. Für Vielnutzer ist aber ein Tagger sicher die bessere und vor allem bequemere Lösung.

Gruß
Bernd
 
Im letzten Jahr - Juni / Juli war ich mit Auto und Schiff 7 Wochen in Kroatien unterwegs.
An meiner D 700 war der Dawntech di-GPS Mini 3 Logger ständig angeklemmt.
Ein "geiles" Ding!

Dieser Logger hat den Vorteil nicht nur mit jeder Aufnahme die GPS-Daten in die Exif des Bildes zu schreiben, sondern loogt die gesamte Route ständig mit, egal ob im Auto, auf dem Schiff oder zu Fuß.
Am Tagesende habe ich dann immer die Logdatei über meinen Laptop auf einen Sticker kopiert.
Hin und wieder schau ich mir meine Reiserouten auf Google Earth / Mapps genau an und kann auch die Fotos (ca 6.000) genau der Landschaft / Ort zuordnen.

Die jeweilige GPS-Position wird auf +/- 2-5 Meter genau aufgezeichnet, es ist schon erstaunlich was dieses Miniding leistet.

Solange der Logger mit der D700 verbunden ist wird immer aufgezeichnet, auch wenn man die Kamera ausschaltet. Er bezieht seinen Strom direkt aus dem Kameraakku.
 
Danke für den Hinweis.

Nur noch eine Frage am Rande:
Reicht es nicht eigentlich aus einen GPS-Logger zu haben, der die GPS-Daten aufzeichnet und natürlich eine DSLR. Nachdem man die Fotos gemacht hat, kann man diese doch mit den GPS-Daten abgleichen / verbinden. Programme sind doch dazu in der Lage, z.B. geosetter (um nur eins zu nennen). So wurde man dann doch genau das errecihen, was man mit der Lösungsmöglichkeit des "Zubehör-GPS" erhalten würde. Klar, der Aufwand ist vielelicht höher, wie die direkte Implementiertung der GPS-Daten in das Bild (exif-Datei) durch die DSLR und das "Zubehör-GPS", aber mit einem GPS-Logger, der im Verhältnis universeller und günstiger ist, würde man das Gleiche erreichen.

Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Ja es geht mit dem kostenlosen Programm "GeoSetter". Diese Methode finde ich dennoch etwas umständlich und funktioniert auch nur dann vergleichsweise genau, wenn die Uhrzeit zwischen Logger und der Kamera 100% synchron ist.
Würde somit von getrennter Erfassung abraten.

Es spart doch sehr viel Zeit und Mühe, die GPS-Koordinaten direkt mit der Aufnahme in die Exif zu schreiben.

Gruß Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe ein Solmeta N1 und würde den jederzeit wieder kaufen, bin einfach ein kleiner Technik und Datengeek :lol:

Test dazu: bin ich einfach mal so dreist und zeig auf meinen Blog: http://www.markusfelix.de/2011/11/solmeta-n1-geotagger-hands-on.html

Wichtigste für mich ist der eingebaute Akku der mal gut und gerne 8 Stunden hält und den Kamerakku nicht belastet, dazu noch der Indoor Repeater wenn der kein Signal bekommt werden die letzten bekannten Daten genutzt - auf Städtetouren sehr praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange bleiben die GPS-Angaben zum Bild im Display stehen oder anders gefragt, kann man die GPS-Anzeige auch ausschalten?
 
Den Blog erreiche ich nicht, meinst du die Anzeige auf dem Bildschirm der Kamera?

Die wird extra im Menü aufgerufen, ist nicht permanent sichtbar.

Grüße, Uwe
 
Ja, genau... ich meinte die Anzeige auf dem Bildschirm.
Bei Wiedergabe der Bilder auf dem Kameradisplay ist einfach eine weitere zusätzliche Seite Verfügbar. Wenn Du auf Widergabe gehst kannst Du die Seiten mit "nach oben" und "nach unten" am Multischalter durchblättern:

Normalansicht - Histogrammansicht - GPS-Info-Ansicht - ... - Normalansicht - Histogrammansicht - GPS-Info-Ansicht - ... - Histogrammansicht - GPS-Info-Ansicht - ... - Histogrammansicht - GPS-Info-Ansicht - ... und so weiter und so fort.

Wenn Du ohne Foto die Geodaten sehen möchtest, dann gehst Du in Menü -> Schraubenschlüssel -> GPS -> Position. Dann siehst Du die Daten so lange bis Die Kamera den Menu-Modus verlässt.
 
Habe den Dawntech, verwende ihn aber eher selten. Hotshoe der Kamera ist belegt und das Kabel hängt die ganze Zeit außen herum. Den Nikon GP-1 oder das Nikon MC-35 habe ich mir darum erst gar nicht angeschaut. Akku-Laufzeit ist auch ein Problem. Bin darum auf den Holux M-241 http://www.holux.com/JCore/en/products/products_content.jsp?pno=341 und GeoSetter http://www.geosetter.de/ umgestiegen. Funtkioniert wunderbar. Das Synchronisieren danach nervt, aber vielleicht schafft es Nikon ja mal einen GP-2 zu bauen der direkt ober den Hotshoe ohne Zusatzkabel mit der Kamera kommuniziert.


Chris
 
Ja, dass der Hotshoe belegt ist, finde ich auch unpraktisch. Oder anders gesagt: ist für mich nicht ok, weil ich den Hotshoe zum Blitzen brauche und außerdem mag ich auch nicht noch so ein Kästchen auf der Kamera drauf haben.

Erster Lösungsversuch war die Gurthalterung vom Dawntech. Die war aber nicht besonders toll. Daraufhin habe ich den Mini direkt am Gurt befestigt. Das hat auch viele Monate gut geklappt, aber durch das ganze hin und her kam es dann zu einem Kabelbruch.

Nun hab ich den Dawntech Mini an die Seite der Kamera geklebt. Das ist für mich die beste Lösung. Falls es interessiert, kann ich mal ein Foto davon machen.
 
Habe den Dawntech, verwende ihn aber eher selten. Hotshoe der Kamera ist belegt und das Kabel hängt die ganze Zeit außen herum.
Der Blitzschuh wird doch vom Dawntech gar nicht gebraucht. Mich persönlich stört der Dawntech auf Zughörschuh nicht, da ich selten mit Blitz arbeite, aber eine einfache Lösung ist es einen zusätzlichen Halter am Blitz zu befestigen (Beispiel mit Bildern)

Das Synchronisieren danach nervt, aber vielleicht schafft es Nikon ja mal einen GP-2 zu bauen der direkt ober den Hotshoe ohne Zusatzkabel mit der Kamera kommuniziert.
Oben schreibst Du doch, dass es Dich stört, wenn der Zubehörschuh belegt ist. Das wäre dann doch kontraproduktiv :confused:
Ein "GP-2" in der Art würde übrigens erst Sinn machen, wenn Nikon Zusatzkontakte im Zubehörschuh anbringen würde. Die heutigen Kontakt geben so eine Schnittstelle nicht her.
 
Der zusätzliche Halter ist aber auch nur eine Möglichkeit, wenn man einen Aufsteckblitz auf der Kamera hat. Nutzt man den internen Blitz oder einen Funkauslöser, hat man auch nichts gewonnen ;)

Ich frage mich wie Canon bei dem neuen GPS-Empfänger die Daten an die Kamera überträgt. Das muss ja irgendwie über die Blitzschuhkontakte gehen.

Ansonsten gilt wie immer: viele Wege führen zum Ziel. Ich bin aber sehr froh nach dem Fotografieren nicht noch Logger-Daten auf dem Rechner zusammenführen zu müssen.
 
Ich frage mich wie Canon bei dem neuen GPS-Empfänger die Daten an die Kamera überträgt. Das muss ja irgendwie über die Blitzschuhkontakte gehen
Habe dazu such schon im Netz geforscht. Nix zu finden. Aber die Fakten sind auffällig:
  • Blitzschukontakt geht laut Canon erst bei den noch nicht verfügbaren Kameras 5D MIII und 1D X
  • Der andere Weg über die USB-Schnittstelle geht nur bei den schon genannten Kameras + der 7D nach Firmware-Upgrade
Das legt den Schluss nahe, dass Canon entweder Zusatzkontakte einführt oder zumindest die Schaltung in der Kamera auf die Kontakte dafür anpassen musste.

Das Ausführlichste steht dazu bei Canon USA und auf Deutsch hier.
Der Text bei Canon Deutschland ist wohl eher von jemand übersetzt worden, der die technischen Hintergründe nicht kennt :rolleyes:
 
Ja, dass der Hotshoe belegt ist, finde ich auch unpraktisch. Oder anders gesagt: ist für mich nicht ok, weil ich den Hotshoe zum Blitzen brauche und außerdem mag ich auch nicht noch so ein Kästchen auf der Kamera drauf haben.

Erster Lösungsversuch war die Gurthalterung vom Dawntech. Die war aber nicht besonders toll. Daraufhin habe ich den Mini direkt am Gurt befestigt. Das hat auch viele Monate gut geklappt, aber durch das ganze hin und her kam es dann zu einem Kabelbruch.

Nun hab ich den Dawntech Mini an die Seite der Kamera geklebt. Das ist für mich die beste Lösung. Falls es interessiert, kann ich mal ein Foto davon machen.

Ja, zeig mal die Bilder von Deinem Lösungsansatz.
 
Oben schreibst Du doch, dass es Dich stört, wenn der Zubehörschuh belegt ist. Das wäre dann doch kontraproduktiv :confused:

Im Leben muss man immer Kompromisse machen. Wenn die Kommunikation über den Hotshoe laufen würde hätte man keinen Kabelsalat und muss die GPS-Daten nicht nachträglich mit einer Synchronisationssoftware einspielen. Das der Hotshoe dann belegt ist, würde ich billigend in Kauf nehmen. Aber momentan wird das Teil als Hutablage missbraucht.


Chris
 
Im Leben muss man immer Kompromisse machen. Wenn die Kommunikation über den Hotshoe laufen würde hätte man keinen Kabelsalat und muss die GPS-Daten nicht nachträglich mit einer Synchronisationssoftware einspielen. Das der Hotshoe dann belegt ist, würde ich billigend in Kauf nehmen. Aber momentan wird das Teil als Hutablage missbraucht.
Chris
Ich denke für Sich wäre zur zeit der foolography unleashed die beste Lösung, oder?
 
Ich denke für Sich wäre zur zeit der foolography unleashed die beste Lösung, oder?

Moin,

an sich nicht schlecht, aber da gibt's zwei Dinge, die mich stören:

- wieder ein Einzelgerät (sep. GPS-Logger) mit dazugehörigem Lader zum mitschleppen. Das finde ich extrem nervig, für meine nächste Tour schleppe ich bislang schon vier Lader mit...:(
- die 10pol-Buchse ist belegt. D.h., bei Aufnahmen mit dem Fernauslöser muss ich noch ein Y-Kabel besorgen -> teuer. Ich weiss, dass es bei den Lösungen über die Buchse nicht anders geht. Für mich wird es vermutlich - wenn ich mich zu einem Geotagger durchringe - ein Solmeta N3 (Strom über die Kamera = kein Ladegerät), kann man auch am Kameragurt befestigen. Y-Kabel muss ich dann halt durch...

EDIT: hab' gerade gesehen, die 2,5mm Buchse ist für Fernauslöser. Da müsste ich ja nur noch was basteln, um den MC-36 dranzuhängen...

EDIT2: Wenn man sich mal die Holux GPS-Logger anschaut, werden die über USB geladen. D.h. unter Umständen geht das auch mit dem iPhone USB-Steckdosen-Adapter. Werde mal bei Holux anfragen, ob das klappt.

Grüße,
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten