• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ordnerstruktur in Lightroom?

Ist für viele wahrscheinlich unglücklich formuliert. Für mich deshalb "zum Glück NUR", weil ich meinen Katalog bisher sehr schlecht angelegt habe. Hatte von Anfang an kein gutes System, bin in Lightroom gestartet ohne mir vorher viel Gedanken zu machen und habe erst mit der Zeit gelernt. Da war dann schon ein großes Chaos entstanden bzw. keine klare Linie. Die Menge an ordentlich sortierten Fotos dort hielt sich auch in Grenzen. Daher ist es nicht so dramatisch, ist jetzt halt ein erzwungenes neu und ordentlich aufbauen. Die sortierten Bilder in ihren Ordnern sind noch da, das ist daher kein dramatischer Verlust.
Dann sind die Bilder auf der Festplatte auch nicht ordentlich, denn der Katalog spiegelt nur deine Ordnung auf der Platte wieder und hat nichts mit Lightroom zu tun.
Und wenn du keine XMPs geschrieben hast, sind die Entwicklungseinstellungen auch weg. Das ist eigentlich das schlimmere als die Struktur, denn die ist durch den Import sofort wieder da.
Und Ordnung schaffen kannst du auch innerhalb LR.
 
Eine zu tiefe Ordnerverschachtelung kann auch manchmal nerven, daher habe ich für mich folgenden Kompromiss gewählt:
Ich lege Monatsordner wie 202503 an. Gab‘s in dem Monat auch eine Besonderheit mit vielen Bildern, lege ich einen entsprechenden zusätzlichen Ordner wie 202503-Karneval an.
Dabei gibt es eine Ausnahme: Bilder, die ich „bewusst“ gemacht habe, also wo ich extra losziehe um mich an einem für mich interessanten Motiv abzuarbeiten, lege ich extra Ordner an, die thematisch geschachtelt sind. Die entsprechenden Fotos halte ich doppelt vor, also im Monats- und Themenordner.

202501
202502
202503
202503-Karneval
Fotoart
-Autos
-Flugzeuge
-Wildlife
 
Auf OS Ebene habe ich einen Ordner pro Ereignis (z. B. Urlaub hier, Urlaub dort, Feier Hochzeit, Feier Silberhochzeit, Testbilder Objektiv x usw. usf.) ohne Datum. Das steht ja in den EXIF. In Lr habe ich die OS Ordner gespiegelt, d. h. pro OS Ordner eine Sammlung. So habe ich Ordnung im OS und in Lr unabhängig von Lr.
Dann habe ich einen Ordner 0-Standard mit den Unterordnern, DNG, TIF, JPG. Wenn ich von einem neuen Ereignis zurückkomme, kopiere ich den Ordner 0-Standard nach Ereignis neu und kopiere dann die Bilder in den DNG Ordner. (Bei einer Kamera kam es zu Namenskonflikten, da habe ich nach dem Kopieren mit Bridge den ersten Buchstaben von L nach T geändert.) Danach importiere ich die Bilder in Lr mit einem Entwicklungspreset, meinen Standard-Metadaten und ein oder zwei zusätzlichen Tags. Dann lösche ich ausgiebig missratene Bilder und lege mit dem Rest die neue Sammlung an.

Wenn ich mit einem Ereignis fertig bin, lösche ich den JPG Ordner und verschiebe den OS Ordner auf eine USB Platte. In Lr lösche ich nichts. Die Bilder kann Lr dann nicht mehr finden, aber die Vorschauen sind noch vorhanden und damit kann ich Bilder wiederfinden.
 
Wo werden die Tags gespeichert? In der LR DB?
Bei LRc im Katalog (um hier nicht noch mit "Datenbank" für Verwirrung zu sorgen, obwohl der Katalog nichts anderes ist).
Und wenn man die XMP Dateien schreiben lässt auch dort. Je nach Bildformat sind das nicht unbedingt die Sidecar Dateien, sondern wenn das Format das unterstützt, werden diese Daten dann in die Dateien geschrieben.
 
Und wenn man die XMP Dateien schreiben lässt auch dort.
Deshalb lasse ich die schreiben. Falls der Katalog unreparierbar kaputt geht, was mir in all den Jahren nur einmal passiert ist, kann ich alles bis auf die Sammlungen (irgendetwas war da noch?) rekonstruieren, indem ich einfach alles importiere.
(Ich lasse auch wöchentlich eine Sicherung des Katalogs beim Beenden anlegen.)
 
Deshalb lasse ich die schreiben. Falls der Katalog unreparierbar kaputt geht, was mir in all den Jahren nur einmal passiert ist, kann ich alles bis auf die Sammlungen (irgendetwas war da noch?) rekonstruieren, indem ich einfach alles importiere.
(Ich lasse auch wöchentlich eine Sicherung des Katalogs beim Beenden anlegen.)
die Bearbeitungsschritte gehen meines Wissens auch verloren. Hier gilt jedoch, für den einen ist dies wichtig und für den anderen ist es unwichtig, da für ihn nur das (End)Ergebnis zählt
ps. ich lasse auch xmp schreiben
 
Deshalb lasse ich die schreiben. Falls der Katalog unreparierbar kaputt geht, was mir in all den Jahren nur einmal passiert ist, kann ich alles bis auf die Sammlungen (irgendetwas war da noch?) rekonstruieren, indem ich einfach alles importiere.
(Ich lasse auch wöchentlich eine Sicherung des Katalogs beim Beenden anlegen.)
Backup.
 
die Bearbeitungsschritte gehen meines Wissens auch verloren.
Ja, das Protokoll ist weg, aber die Bearbeitung, also das Resultat, bleibt erhalten.

Backup==Sicherung, das schrieb ich.
Aber die passiert im Schnitt nur alle 2 Wochen. Nach einer Woche werde ich täglich beim Beenden gefragt, ob ich die Sicherung starten möchte. Meist will ich aber nicht warten, bis sie fertig ist und den Rechner einfach ausschalten und gehen.
 
Backup==Sicherung, das schrieb ich.
Aber die passiert im Schnitt nur alle 2 Wochen. Nach einer Woche werde ich täglich beim Beenden gefragt, ob ich die Sicherung starten möchte. Meist will ich aber nicht warten, bis sie fertig ist und den Rechner einfach ausschalten und gehen.
Das was du unter Sicherung und das, was ich unter Back-up verstehe, sind sicherlich zwei Paar Stiefel. Da gibt es ganz ausführliche Diskussionen hier im Forum drüber, wie man Back-ups aufbauen kann. Und so weiter. Die automatische Sicherungsfunktion von Lightroom, die den Katalog sichert ist sicherlich eine Möglichkeit, die man mit in Betracht ziehen kann, die für mich aber nicht an ausreichendes Back-up darstellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten