philiwahnilli
Themenersteller
Moin,
Die Community der DSLR-Filmer ist gewaltig gewachsen. Als leidenschaftlicher Filmer bin ich auch nach meiner Canon-HV30 auf den DSLR-Zug aufgesprungen. Es hat sich ja herauskristallisiert, dass sich manuelles Fokussieren kaum vermeiden lässt. Hier gibt es inzwischen schon ganze Rigs mit externem Bildschirm Schulterhalter, Sonnenblende etc. was meiner Meinung nach nicht sonderlich alltagstauglich ist. Zumal günstige externe HDMI-Bildschirme eine Auflösung von rund 800x450 Pixel haben was zum vernünftigen fokussieren im FullHD (1920x1080) Modus schon grenzwertig ist und viel Übung erfordert.
Ich habe eine gute Alternative und wollte Euch alle daran teilhaben lassen, bin für Fragen und Diskussionen offen und dankbar!
Für rund 30-40 Euro habe ich einen optischen kompakten (<10cm lang) Sucheraufsatz für meine 600D gebaut, der es ermöglicht entspannt den DSLR-eigenen Bildschirm im Live-Modus zu betrachen. Eingesetzt habe ich ein 0.45x Weitwinkelvorsatz-Objektiv (für Kompaktkameras ~20€ Amazon) und eine Achromat-Linse(~10€ Astromedia), ein paar PVC-platten, und viiiiiel Epoxy
Hier das Exemplar:
http://imageshack.us/photo/my-images/842/dslrsucher.jpg/
Das Weitwinkelobjektiv ermöglicht den kompakten Aufbau (ich kann sehr nah an den Bildschirm ran) und der Achromat sorgt dafür, dass ich mit entspanntem Auge (auf Fern akkomodiert) den Bildschirm scharf sehen kann. Dieser erscheint sehr angenehm dann etwa so groß wie ein 50cm entferntes A4-Papier.
Großer Vorteil:
- kompakt
- günstig
- DSLR-Bildschirme sind zwar kleiner aber Auflösung ist deutlich größer (600D 1040.000px) als die der externen Monitore.
- quasi etwas größere Handycam, das Auge dient als Stütze und Filmen geht verwacklungsfreier
- manuelles fokussieren ist ein TRAUM (sagt sogar meine Film-unerfahrene Freundin)
Nachteil:
- Bildschirm verbraucht Akku -> Ersatzakku
- Greifen der kamera natürlich nicht so komfortabel wie bei ner Handycam
- Mit nur Heimwerkermitteln ist der Bau etwas tricky (habs aber geschafft)
Ich freue mich auf rege Diskussionen.
Grüße,Phil
Die Community der DSLR-Filmer ist gewaltig gewachsen. Als leidenschaftlicher Filmer bin ich auch nach meiner Canon-HV30 auf den DSLR-Zug aufgesprungen. Es hat sich ja herauskristallisiert, dass sich manuelles Fokussieren kaum vermeiden lässt. Hier gibt es inzwischen schon ganze Rigs mit externem Bildschirm Schulterhalter, Sonnenblende etc. was meiner Meinung nach nicht sonderlich alltagstauglich ist. Zumal günstige externe HDMI-Bildschirme eine Auflösung von rund 800x450 Pixel haben was zum vernünftigen fokussieren im FullHD (1920x1080) Modus schon grenzwertig ist und viel Übung erfordert.
Ich habe eine gute Alternative und wollte Euch alle daran teilhaben lassen, bin für Fragen und Diskussionen offen und dankbar!
Für rund 30-40 Euro habe ich einen optischen kompakten (<10cm lang) Sucheraufsatz für meine 600D gebaut, der es ermöglicht entspannt den DSLR-eigenen Bildschirm im Live-Modus zu betrachen. Eingesetzt habe ich ein 0.45x Weitwinkelvorsatz-Objektiv (für Kompaktkameras ~20€ Amazon) und eine Achromat-Linse(~10€ Astromedia), ein paar PVC-platten, und viiiiiel Epoxy

Hier das Exemplar:

http://imageshack.us/photo/my-images/842/dslrsucher.jpg/
Das Weitwinkelobjektiv ermöglicht den kompakten Aufbau (ich kann sehr nah an den Bildschirm ran) und der Achromat sorgt dafür, dass ich mit entspanntem Auge (auf Fern akkomodiert) den Bildschirm scharf sehen kann. Dieser erscheint sehr angenehm dann etwa so groß wie ein 50cm entferntes A4-Papier.
Großer Vorteil:
- kompakt
- günstig
- DSLR-Bildschirme sind zwar kleiner aber Auflösung ist deutlich größer (600D 1040.000px) als die der externen Monitore.
- quasi etwas größere Handycam, das Auge dient als Stütze und Filmen geht verwacklungsfreier
- manuelles fokussieren ist ein TRAUM (sagt sogar meine Film-unerfahrene Freundin)

Nachteil:
- Bildschirm verbraucht Akku -> Ersatzakku
- Greifen der kamera natürlich nicht so komfortabel wie bei ner Handycam
- Mit nur Heimwerkermitteln ist der Bau etwas tricky (habs aber geschafft)
Ich freue mich auf rege Diskussionen.
Grüße,Phil