• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimale Batterien für Fl-36/Blitze

Das genannte Varta-Ladegerät ist nicht nur temperatur- und zeitgesteuert, sondern ladungsgesteuert.
Bei aller Kritik an diesem System muss ich sagen, dass ich bestens (!)= damit zufrieden bin.
Die Akksu sind langzeitstabil (habe ich ja bereits betont), sind auch nach 50 Vollladungen noch nicht beschädigt, die erzielbare Ladegeschwindigkeit ist sensationell kurz und in vielen Situationen ein grosser Vorteil.

Mit Verlaub halte ich es schon für bedenklich, dass erst hier als Kommentar zu lesen ist, es gäbe weder solche hochstromfesten Akkus, noch ein entspr. Ladegerät (und schon garnicht von Varta), dass anschliessend zu lesen ist, die Akkus hätten nur eine kurze Lebenserwartung und dass zudem behauptet wird, das Ladegerät sei ausschliesslich Temperatur- und Zeitgesteuert.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Dinge behauptet werden, um einen Standpunkt festzuklopfen, die an der Realität weit vorbeigehen.
Fakt ist nunmal, dass Varta diese Akkus und die Ladegeräte ja wohl nicht nur an mich verkauft, dass sie vielmehr inzwischen absolut handelsüblich sind und ganz offensichtlich auch bestens funktionieren.
Meine Erfahrung damit ist eine sehr Gute, in anderen Fotoforen haben dies Nutzer ebenfalls bestätigt (www.dforum.de und www.oly-e.de).

Warum also etwas kaputtreden, das einwandfrei funktioniert - nur weil es der eigenen Meinung widerspricht ?

Gruss
Guenter
 
Ich finde die neuen eneloop Zellen von Sanyo vom Datenblatt her hoch interessant. Würde mich freuen, wenn die mal wer kauft und einen Erfahrungsbericht dazu schreibt...

Derzeit stört mich an den NiMh Zellen von Sanyo (die ältesten waren noch die mit 1600mAh) einzig und alleine die hohe Selbstentladung, gerade z.B. auch im Blitz, der bei mir zwischendurch auch mal 4 Wochen lang unbenutzt rumliegt.

Man kann natürlich mit Nachladen auch überleben, doch wäre hier eine gewaltige Verbesserung, wie sie eben diese eneloop Zellen versprechen, aus meiner Sicht dann schon fast der perfekte Akku. So haben die Panasonic NiCd teils über 10 Jahre gehalten während so manch andere Zellen nach 2 Jahren Schrott war und davor schon nicht viel getaugt hat.

mfg

PS: Für ein 15 Minuten Ladegerät hätte ich persönlich gar keine Verwendung, da ich meine Akkus garnicht in 15 Minuten entladen kann...
Ich verwende Akkus seit die Kapazität bei den AA Zellen bei 450mAh lag und meiner nun doch recht langen Erfahrung mit sicherlich weit über 200 Akkus waren die Panasonic NiCd Zellen und die Sanyo NiMh Zellen die bisher besten. Die Unterschiede zu richtig schlechten Akkus sind auf Dauer enorm.
 
Guenter H. schrieb:
Die Akksu sind langzeitstabil (habe ich ja bereits betont), sind auch nach 50 Vollladungen noch nicht beschädigt, die erzielbare Ladegeschwindigkeit ist sensationell kurz und in vielen Situationen ein grosser Vorteil.

Mit Verlaub halte ich es schon für bedenklich, dass erst hier als Kommentar zu lesen ist, es gäbe weder solche hochstromfesten Akkus, noch ein entspr. Ladegerät (und schon garnicht von Varta), dass anschliessend zu lesen ist, die Akkus hätten nur eine kurze Lebenserwartung und dass zudem behauptet wird, das Ladegerät sei ausschliesslich Temperatur- und Zeitgesteuert.

Wenn du zufrieden bist ist das in Ordnung. Nur deiner Meinung stelle ich meine gegenüber, dazu ist ein Forum da, und ich finde es bedenklich wenn man dies abstraft. Ich habe geschrieben dass ich das Ladegerät nicht besitze, deshalb beziehe ich meine Informationen direkt von der VARTA-Webseite, und kann deshalb deine Kritik für meine "Behauptung" direkt an VARTA weiterreichen, denn dort ist von der bei dir vorhandenen Spannungssteuerung (speziell mit Einzelschachtüberwachung) nicht zu lesen.
Für die Aussagen anderer kann ich gar nichts...

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Dinge behauptet werden, um einen Standpunkt festzuklopfen, die an der Realität weit vorbeigehen.
Fakt ist nunmal, dass Varta diese Akkus und die Ladegeräte ja wohl nicht nur an mich verkauft, dass sie vielmehr inzwischen absolut handelsüblich sind und ganz offensichtlich auch bestens funktionieren.
Meine Erfahrung damit ist eine sehr Gute, in anderen Fotoforen haben dies Nutzer ebenfalls bestätigt (www.dforum.de und www.oly-e.de).
Das sich eine Ware verkauft ist kein Indiz für die Qualität. Du hast 50 Zyklen hinter dir, das heißt wenn die Akkus gut sind hast du noch hunderte vor dir. Daraus aber die Lebensfähigkeit des Akkus abzuleiten ist kaum möglich, dass wirst du erst können wenn die Leistung deutlich einbricht und die Zelle schließlich ganz über den Jordan geht. Das ist nunmal das Problem, wenn bei dir die Zellen zum Beispiel 200 Ladungen gut halten und dann kaputt gehen magst du zufrieden sein. Und die anderen Besitzer auch. Dagegen sage ich nichts, jedem das seine. Mir würde es nicht reichen wenn ich auf andere Weise das doppelte, oder das dreifache herausholen könnte. Das betrifft doch auch nicht nur das VARTA-Gerät, sondern jedes Schnelladegerät, selbst solche welche noch mit schwachem Ladestrom nachladen wenn die Schnelladung abgeschlossen ist. Das wird von den Nutzern nie bemerkt, wie auch?

Warum also etwas kaputtreden, das einwandfrei funktioniert - nur weil es der eigenen Meinung widerspricht ?
Bin ich dir auf die Füße getreten? Weil ich ein Produkt in Zweifel gestellt habe dass du benutzt? Sorry, bisher habe ich deine Meinung wirklich geschätzt, weil eine spürbare Substanz dahinter stand. Aber so wie du hier rumpolterst, vor allem die harten Worte und der dadurch scheinbare harte Unterton gefallen mir in keinster Weise.

Das ist ein Forum, hier werden Meinungen miteinander geteilt. Du bist zufrieden, mir ist es nicht geheuer einen Akku mit 4C zu laden. Alles andere hat gefälligst außen vor zu bleiben, vor allem diese Unterstellungen bezüglich Einstellung und Meinungsherkunft (Durbin war wenigstens noch so freundlich zu fragen)...

Ich klinke mich an der Stelle aus, es wird mir zu persönlich. Schönen Tag noch.
 
Helios schrieb:
Wenn du zufrieden bist ist das in Ordnung. Nur deiner Meinung stelle ich meine gegenüber, dazu ist ein Forum da, und ich finde es bedenklich wenn man dies abstraft. Ich habe geschrieben dass ich das Ladegerät nicht besitze, deshalb beziehe ich meine Informationen direkt von der VARTA-Webseite, und kann deshalb deine Kritik für meine "Behauptung" direkt an VARTA weiterreichen, denn dort ist von der bei dir vorhandenen Spannungssteuerung (speziell mit Einzelschachtüberwachung) nicht zu lesen.
Für die Aussagen anderer kann ich gar nichts...


Das sich eine Ware verkauft ist kein Indiz für die Qualität. Du hast 50 Zyklen hinter dir, das heißt wenn die Akkus gut sind hast du noch hunderte vor dir. Daraus aber die Lebensfähigkeit des Akkus abzuleiten ist kaum möglich, dass wirst du erst können wenn die Leistung deutlich einbricht und die Zelle schließlich ganz über den Jordan geht. Das ist nunmal das Problem, wenn bei dir die Zellen zum Beispiel 200 Ladungen gut halten und dann kaputt gehen magst du zufrieden sein. Und die anderen Besitzer auch. Dagegen sage ich nichts, jedem das seine. Mir würde es nicht reichen wenn ich auf andere Weise das doppelte, oder das dreifache herausholen könnte. Das betrifft doch auch nicht nur das VARTA-Gerät, sondern jedes Schnelladegerät, selbst solche welche noch mit schwachem Ladestrom nachladen wenn die Schnelladung abgeschlossen ist. Das wird von den Nutzern nie bemerkt, wie auch?


Bin ich dir auf die Füße getreten? Weil ich ein Produkt in Zweifel gestellt habe dass du benutzt? Sorry, bisher habe ich deine Meinung wirklich geschätzt, weil eine spürbare Substanz dahinter stand. Aber so wie du hier rumpolterst, vor allem die harten Worte und der dadurch scheinbare harte Unterton gefallen mir in keinster Weise.

Das ist ein Forum, hier werden Meinungen miteinander geteilt. Du bist zufrieden, mir ist es nicht geheuer einen Akku mit 4C zu laden. Alles andere hat gefälligst außen vor zu bleiben, vor allem diese Unterstellungen bezüglich Einstellung und Meinungsherkunft (Durbin war wenigstens noch so freundlich zu fragen)...

Ich klinke mich an der Stelle aus, es wird mir zu persönlich. Schönen Tag noch.

Nein, Sascha, persönlich sollte es von meiner Seite aus nicht werden.
Wenn das so von Dir verstanden wurde, dann Sorry, so war es nicht gemeint.
Ausserdem lohnt es nicht, sich wegen einiger Akkus einen Streit zu liefern. Belassen wir es beim gemeinsamen Nenner: ich finde die Dinger samt Ladegerät gut und zweckmässig und die kurze Ladezeit hilfreich, Du stehst ihnen aus den von Dir genannten Gründen skeptisch gegenüber.
Ganz ehrlich: ich habe auch keine Lust, dies weiter auszudiskutieren, weil es einfach ein viel zu unwichtiges Thema ist.
Insofern war es von mir auch nicht wirklich grantig gemeint, auch wenn Du einen harten Unterton herausgelesen hast.


Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
[...] Warum also etwas kaputtreden, das einwandfrei funktioniert - nur weil es der eigenen Meinung widerspricht ?
Falls das auf mich bezogen ist, habe ich eigentlich nichts kaputtgeredet sondern den technischen Grund geliefert, warum 8A geladene Akkus weit weniger Lebenserwartung besitzen als wenn sie "normal" geladen würden. Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, daß hochwertige Akkus für 1000 Ladezyklen ausgelegt sind, im Normalbetrieb jedoch meist nur max. 500 Zyklen mitmachen, was bei den extremschnell geladenen schlimmstenfalls in etwa 50 bis 100 Zyklen endet, und bei ordentlicher Pflege nicht sonderlich weniger als die "normalen".

Zufrieden jetzt? ;)
 
Crushinator schrieb:
Falls das auf mich bezogen ist, habe ich eigentlich nichts kaputtgeredet sondern den technischen Grund geliefert, warum 8A geladene Akkus weit weniger Lebenserwartung besitzen als wenn sie "normal" geladen würden. Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, daß hochwertige Akkus für 1000 Ladezyklen ausgelegt sind, im Normalbetrieb jedoch meist nur max. 500 Zyklen mitmachen, was bei den extremschnell geladenen schlimmstenfalls in etwa 50 bis 100 Zyklen endet, und bei ordentlicher Pflege nicht sonderlich weniger als die "normalen".

Zufrieden jetzt? ;)

Auch hier geht ja die Entwicklung weiter. Du hast damals sicherlich auch nicht gelernt, dass man in der Mignon Bauform 2500mAh unterbringt und doch ist das mittlerweile möglich.

Ich bin jetzt auch sehr skeptsich, was die 15 Minuten Ladegeräte betrifft, doch die Technik ist keineswegs so unbekannt und super neu, im Modellbau mit NiCd Zellen gibt es das schon länger.

Und ich glaube eher den Leuten, die praktische Erfahrung damit haben als denjenigen, die eine Theorie dazu haben, aber das Zeug selber noch nie benutzt haben...

mfg
 
Cephalotus schrieb:
[...] Und ich glaube eher den Leuten, die praktische Erfahrung damit haben als denjenigen, die eine Theorie dazu haben, aber das Zeug selber noch nie benutzt haben...
Das schöne mit der Theorie ist ja, daß sie zwar stimmt aber kaum Einschränkungen in der Praxis bedeutet, denn selbst 100 Ladezyklen müssen erst mal erreicht werden, was im normalen täglichen Gebrauch schon verflucht lange dauert. Bis dato sind meistens eh neuere Akkus mit noch mehr Kapazität auf dem Markt, die dann wieder innerhalb von 15 Minuten geladen werden könnten und so weiter und so fort. Ich lade meine 2500er i.Ü. mit bis zu 1,4A was auch nicht gerade wenig ist. Die Frage ist eigentlich, was einem wichtiger ist: Kapazität oder Ladezeit. Meine momentanen Bedürfnisse mögen erstere lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gehts mir ähnlich... Ich schätze mal grob, dass ich meine Akkus im Schnitt vielleicht einmal im Monat auflade, wenn überhaupt. Zwischendurch landen die Zellen dann auch mal im Wecker, Uhr, Thermometer, hygrometer, Fernbedienung, usw... und werden dann auch mal 1 Jahr lang nicht geladen.

In meinem Fall dauert es also schon sehr lange, bis man mal 100 Zyklen erreicht, wahrscheinlich lade ich die meisten Zellen während ihrer Lebenszeit garnicht so oft.

Die "alten" 1600er nehme ich z.B. nur noch recht selten her, da ich ja mittlerweile auch 2100er und 2300er besitze. Die noch älteren NiCd Zellen verbringen derzeit die meiste Zeit eh in Fernbedienungen und Taschenlampen o.ä...

Meine nächsten Zellen (man besorgt sich ja jedes Jahr immer ein paar neue und mistet ein paar alte aus) sind dann vermutlich diese Sanyo eneloop.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ich bin jetzt auch sehr skeptsich, was die 15 Minuten Ladegeräte betrifft, doch die Technik ist keineswegs so unbekannt und super neu, im Modellbau mit NiCd Zellen gibt es das schon länger.

Auch mit NiMH-Zellen gibt es das schon länger, nur sind im Modellbau die AA-und AAA-Größen nicht so stark vertreten wie im normalen Leben und so wird man es eher bei größere Zellen finden. Wer keine hohe Zahl an Ladezyklen erreicht muss auch nicht zwingend mit einem Problem rechnen.
 
Auch ich habe meine Erfahrungen mit Akkus aus dem Modellbaubereich und gebe zu, daß ich das neue System von Varta bisher nicht kannte. Langzeiterfahrungen damit gibt es ja wohl noch nicht.

Tatsache ist, daß Varta im Kleinakkubereich nicht unbedingt zu dem gehört was man heutzutage Marktführer nennt.

Weiters sind im äußersten Leitungsbereich sehr viel Akkus und Ladeverfahren auf internationaler Ebene sehr genau untersucht, vermessen und bewertet worden. Der Name Varta oder gar ein Verfahren IC-3 taucht dabei nicht auf.

Aber vielleicht ändert sich das ja bald.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Dinge behauptet werden, um einen Standpunkt festzuklopfen, die an der Realität weit vorbeigehen.

Diesen Eindruck wollte ich nicht erwecken. Standpunkte sind da, um verändert zu werden (alte Fotografenweisheit :)). Und was Realität ist werden wir ja bald wissen ;)
 
Hallo,
so neu ist das System von Varta eigentlich garnicht. Mein erster Kauf dieser Akkus resultiert aus dem Februar oder März letzten Jahres, also inzwischen gut 12 Monate.
Und in dieser Zeit hat sich trotz intensiver Nutzung (es sind 5 Sätze a 4 Akkus) nichts Negatives getan.

Gruss
Guenter
 
Ist doch perfekt.
Ich werde mich bei Gelegenheit mal näher damit befassen. Über die technischen Daten und die Technik selbst schweigt sich Varta ja eher aus. Außer das ein entscheidender Teil der Technologie wohl im Akku selbst liegt, konnte ich bis jetzt nichts handfestes finden. Bestätigt wird es ja auch dadurch, da konventionelle NimH nur in 16-20h geladen werden.
Eigentlich müßte die kurze Ladezeit ja der Marketingclou schlechthin sein und ich wundere mich, daß man bisher nichts darüber gehört hat (oder habe ich die falschen Quellen? ;).
 
mmh, habe hier 2600mAh NiMh 1,2V von Hähnel. Mein Voltmeter zeigt mir für beide 1,0x an und trotzdem weigert sich mein FL-36 eine Blitzladung bereit zu stellen. Liegts am Blitz oder an den Batterien? :confused:
 
muesli schrieb:
mmh, habe hier 2600mAh NiMh 1,2V von Hähnel. Mein Voltmeter zeigt mir für beide 1,0x an und trotzdem weigert sich mein FL-36 eine Blitzladung bereit zu stellen. Liegts am Blitz oder an den Batterien? :confused:

a) Batterien richtig herum einlegen (duck... :D )
b) Nochmal alles ausschalten. Objektiv noch einmal abschrauben, Kontakte putzen und neu anschrauben (manchmal liegt´s an einem Fehler in der Kommunikation Objektiv-Kamera-Blitz). Erst Kamera einschalten, danach den Blitz. Standardmässig erstmal Auto-TTL wählen.

Klappt das?
 
1. zwar nett gemeint, aber daran liegt es nicht (habs trotzdem mal die Batterien getauscht, dann geht der Blitz gar nicht an)

2. das Display vom Blitz leuchtet zwar kurz, geht dann aber nach wenigen Sekunden wieder aus :confused:
 
1.0V? dann sind sie leer.
Leerlaufspannung sollte direkt nach dem Laden über 1.3V liegen, wenn man sie etwas ruhen lässt sollte sich das bei ca. 1.2V einpendeln. Ab 1.0V abwärts sind die Akkus leer.
 
kann doch net sein, daß bei 1,07v schon Ende ist!? Habe keine 10Bilder mit den Batterien gemacht. Glaube mittlerweile, daß der Blitz die Batterien=Marke nicht verträgt. Gibt es sowas oder eher unwahrscheinlich?

p.s. nutze ich 150mm vom 40-150er, steht im Display immer noch 42mm. Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
jschrader schrieb:
Eigentlich müßte die kurze Ladezeit ja der Marketingclou schlechthin sein und ich wundere mich, daß man bisher nichts darüber gehört hat (oder habe ich die falschen Quellen? ;).

Vielleicht arbeiten bei Varta die selben Leute im Marketing wie bei Olympus???
Scherz beiseite, ich bin auch nur zufällig auf diese Variante gestossen - bei Metro hingen sie im Regal.
Gruesse
Guenter
 
muesli schrieb:
kann doch net sein, daß bei 1,07v schon Ende ist!? Habe keine 10Bilder mit den Batterien gemacht. Glaube mittlerweile, daß der Blitz die Batterien=Marke nicht verträgt. Gibt es sowas oder eher unwahrscheinlich?

Unwahrscheinlich. Glaube eher, dass die Akkus nicht einwandfrei sind (z.B. schon mal überladen wurden oder einen Memory-Effekt haben).

muesli schrieb:
p.s. nutze ich 150mm vom 40-150er, steht im Display immer noch 42mm. Ist das normal?

Auf welchem Display? Aber normal ist das nicht, so oder so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten