• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimale Batterien für Fl-36/Blitze

muesli schrieb:
@Kersten Kircher bitte mal die Artikel-Nr. oder der direkte Link. Etwas bei Conrad zu finden, grenzt immer an ein Wunder, deren "Suchmaschine" ist ein Witz, krieg da jedes mal einen Hals.

p.s. sind die denn auch 15min ladegeeignet?

Hallo muesli

siehe Antwort an Guenter.
 
Hallo Sascha,
wenn das Ladegerät keine Spannungs-/Ladungskontrolle hat, wie erklärt sich dann, dass es aber trotzdem den Ladezustand der neu eingelegten Akkus erkennt und exakt diesem entsprechend lädt (abzusehen an den bei gering entladenen Akkus wesentlich kürzeren Ladezeiten bzw. bei der Trennung vom Netzstrom und Wiederanschluss mit eingelegten Akkus nur ca. zweisekündigen Arbeitszeit bis zum Erkennen des Ladezustandes udn der daraus folgenden sofortigen Abschaltung) ?
Wenn das Gerät ausschliesslich zeit- und/oder temperaturgesteuert arbeiten würde, könnte doch diese Erkennung nicht stattfinden. Dann müsste es auch vollgeladene Akkus beim Neueinlegen solange nachzuladen versuchen, bis sie eine Temeperaturschwelle überschreiten bzw. bis eine fest definierte Zeit abgelaufen ist, oder?
Erkläre mir das bitte mal, der ich kein Elektroniker bin. Danke!

@ Kersten,
danke für Deine Mühe und die Erläuterungen.
Ich habe auch eine ganze Reihe anderer Akkus, u.a. von Sanyo, Panasonic, GP etc., alle aber eben nicht 15-Minuten-ladefähig.
Diese normalen Akkus lade ich mit einem Ansmann-Gerät "Energy 16", zu dem Ansmann folgende Aussage parat hat:
"High-Tech Ladegerät für bis zu 16 NiCd-/NiMH Akkus

Ladestation für 1-12 Micro AAA, 1-12 Mignon AA, 1-6 Baby C und Mono D sowie 1-4 9V-Blöcke; Auto-Diagnose der eingelegten Akkus; Vollautomatische Refresh-Funktion; Erhöhte Leistung der Akkus; Microcontrollergesteuerte Ladung für alle eingelegten NiCd-/NiMH-Akkus; Kapazitätsschnelltest; Intelligente Ladesteuerung; Super-Schnellladung; Einzelschacht-Überwachung; Akku-Defekterkennung".

Das hat sich bewährt - allerdings ohne den grossen Vorteil der extremen Schnellladung.
Viele Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Ladestation für 1-12 Micro AAA, 1-12 Mignon AA, 1-6 Baby C und Mono D sowie 1-4 9V-Blöcke; Auto-Diagnose der eingelegten Akkus; Vollautomatische Refresh-Funktion; Erhöhte Leistung der Akkus; Microcontrollergesteuerte Ladung für alle eingelegten NiCd-/NiMH-Akkus; Kapazitätsschnelltest; Intelligente Ladesteuerung; Super-Schnellladung; Einzelschacht-Überwachung; Akku-Defekterkennung".

Das hat sich bewährt - allerdings ohne den grossen Vorteil der extremen Schnellladung.

Hallo Guenter

noch eine Ergänzung zum Reflexlader, ein entladen von Akkus die nicht leer sind bedarf es hier nicht, die Geräte haben folglich auch nicht die Funktion. Das ist auch ein grosser Zeitgewinn da sofort mit dem Laden begonnen wird. Da ich kein so grosser Blitzer bin reicht mir mein Gerät aus, ansonsten hätte ich mit dies Reflexlader schon zugelegt. Das Gerät in der Firma ist auf die Akkus zugeschnitten und daher nicht für AA Zellen geeignet.
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Sascha,
wenn das Ladegerät keine Spannungs-/Ladungskontrolle hat, wie erklärt sich dann, dass es aber trotzdem den Ladezustand der neu eingelegten Akkus erkennt und exakt diesem entsprechend lädt (abzusehen an den bei gering entladenen Akkus wesentlich kürzeren Ladezeiten bzw. bei der Trennung vom Netzstrom und Wiederanschluss mit eingelegten Akkus nur ca. zweisekündigen Arbeitszeit bis zum Erkennen des Ladezustandes udn der daraus folgenden sofortigen Abschaltung) ?
Wenn das Gerät ausschliesslich zeit- und/oder temperaturgesteuert arbeiten würde, könnte doch diese Erkennung nicht stattfinden. Dann müsste es auch vollgeladene Akkus beim Neueinlegen solange nachzuladen versuchen, bis sie eine Temeperaturschwelle überschreiten bzw. bis eine fest definierte Zeit abgelaufen ist, oder?
Erkläre mir das bitte mal, der ich kein Elektroniker bin. Danke!
Bin ich auch nicht, ich versuche es trotzdem. Das besondere an der Ladetechnik steckt nicht im Ladegerät, sondern im Akku. Diese IC³-Technologie ist nichts anderes als ein im Akku eingebauter Druckschalter der bei einem bestimmten Druck dem Ladegerät signalisiert dass es aufhören kann zu laden. Wenn natürlich die Akkus noch fast voll sind wird dieser Druck schneller erreicht und dementsprechend früher abgeschaltet.
Aus dem Grund ist der Ladestrom des Ladegerätes für andere Akkus (ohne IC³) deutlich geringer, es fehlt einfach die entsprechende genaue Ladeüberwachung, meiner Meinung nach ein Schwachpunkt der Konstruktion, dafür sichert sich der Hersteller ab dass nicht jemand plötzlich meint "es reiche doch eine Stunde zu laden" und sich die günstigeren 'normalen' Schnelladeakkus besorgt.
Der Akku ist bis auf diesen Druckschalter übrigens ein 'normaler' NiMH-Akku und entspricht anderen Produkten des Konzerns. Bei den Vorserienmodellen von Rayovac hörte man dass es noch nicht so präzise funktioniert hat wie es sollte, man hat sich dann (ich glaube 2002) mit Yuasa-Delta zusammengetan, wenn es bei dir nun ordentlich läuft ist das ja schön. Meine persönlichen Kritikpunkte bleiben aber ;)
 
muesli schrieb:
mmh, habe hier 2600mAh NiMh 1,2V von Hähnel. Mein Voltmeter zeigt mir für beide 1,0x an und trotzdem weigert sich mein FL-36 eine Blitzladung bereit zu stellen. Liegts am Blitz oder an den Batterien? :confused:

1,0x ? Meinst Du 1,0V ?

Falls ja, dann sind sie bei einer Leerlaufspannung von 1,0V (die Spannungsmessung erfolgt im Multimeter immer an einem sehr hochohmigen Widerstand) absolut leer, eigentlich schon so leer, dass es Ihnen auf Dauer schaden kann.

Hähnel ist halt auch "irgendwas". Nicht gearde Zellen, die -ich- in einem Blitz verwenden würde, was nicht heißt, dass es mit etwas Glück nicht doch geh. Kaufe ich was Bewährtes, muss ich mich halt nicht auf das Glück verlassen ;-)
Das ist einfacher, billiger, Nerven schonender und umweltfreundlicher.

mfg
 
Helios schrieb:
Bin ich auch nicht, ich versuche es trotzdem. Das besondere an der Ladetechnik steckt nicht im Ladegerät, sondern im Akku. Diese IC³-Technologie ist nichts anderes als ein im Akku eingebauter Druckschalter der bei einem bestimmten Druck dem Ladegerät signalisiert dass es aufhören kann zu laden. Wenn natürlich die Akkus noch fast voll sind wird dieser Druck schneller erreicht und dementsprechend früher abgeschaltet.
Aus dem Grund ist der Ladestrom des Ladegerätes für andere Akkus (ohne IC³) deutlich geringer, es fehlt einfach die entsprechende genaue Ladeüberwachung, meiner Meinung nach ein Schwachpunkt der Konstruktion, dafür sichert sich der Hersteller ab dass nicht jemand plötzlich meint "es reiche doch eine Stunde zu laden" und sich die günstigeren 'normalen' Schnelladeakkus besorgt.
Der Akku ist bis auf diesen Druckschalter übrigens ein 'normaler' NiMH-Akku und entspricht anderen Produkten des Konzerns. Bei den Vorserienmodellen von Rayovac hörte man dass es noch nicht so präzise funktioniert hat wie es sollte, man hat sich dann (ich glaube 2002) mit Yuasa-Delta zusammengetan, wenn es bei dir nun ordentlich läuft ist das ja schön. Meine persönlichen Kritikpunkte bleiben aber ;)

merci vielmals. Wieder was gelernt.
Gruesse
Guenter
 
@Cephalotus ich meine z.B. 1,07V. Zu den Hähnel: hatte ich mir damals vor ca. nem halben Jahr gekauft, als ich mit dem Thema DSLR noch halb im Traum beschäftigt hab ;) Da hab ich mich wohl von der hohen Kapazität und den bunten=farbenfrohen Batterien verleiten lassen :D

Hatte übrigens letztens im Blödmarkt vorbeigeschaut. Mittlerweile gibt es von Sony als auch von Ansmann eine 15min Ladekombi.

Suchend vor dem Regal stehend, wurde ich dort auch gleich von einem Ansmann-Promotor angeschnackt. Seine 15min-Lösung war sehr teuer (~90e), dafür sprach er in aller Freude von einem eingebautem Lüfter, der die hohen Ladeströme batteriefreundlich machen soll :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
muesli schrieb:
@Cephalotus ich meine z.B. 1,07V. Zu den Hähnel: hatte ich mir damals vor ca. nem halben Jahr gekauft, als ich mit dem Thema DSLR noch halb im Traum beschäftigt hab ;) Da hab ich mich wohl von der hohen Kapazität und den bunten=farbenfrohen Batterien verleiten lassen :D

Hatte übrigens letztens im Blödmarkt vorbeigeschaut. Mittlerweile gibt es von Sony als auch von Ansmann eine 15min Ladekombi.

Suchend vor dem Regal stehend, wurde ich dort auch gleich von einem Ansmann-Promotor angeschnackt. Seine 15min-Lösung war sehr teuer (~90e), dafür sprach er in aller Freude von einem eingebautem Lüfter, der die hohen Ladeströme batteriefreundlich machen soll :confused:

Ja, also, den Lüfter (dem Geräusch nach eher ein Lufthäcksler) gibt es im Varta-Gerät nun auch, denn OHNE würde das Ding spätestens nach !0 Minuten mit der Metallschmelze beginnen. :ugly:
 
Nutze derzeit 3x2 Akku-Ladungen/Ladegeräte des ursprünglich von Günter empfohlenen Varta 15minute charge&go-Systems und bin mit der Leistung von Akkus und Ladegeräten nach wie vor sehr zufrieden. In 15 Min. geladene Akkus mit voller Leistung zu haben, ist einfach klasse.:top:

P.S.: Habe noch ein viertes, noch in OVP verschweisstes Exemplar (15minute-Ladegerät mit 2x Varta 15minute-2000mAh-Akkus) als Reserve, das ich aber vermutlich nie brauchen werde. Wer´s haben mag, kann mir ja ein Gebot per PN machen. UVP war 39,99 ?, Marktpreis jetzt um 30 ?.
 
Ich habe mir im "Blööd Markt" vor kurzem die neusten Ansmann NiMH mit 2700mAh zugelegt. Die gehen nach 4-5x laden ganz schön ab. Ich kam bei einer Firmenreportage mit 400 Personen über 6 Stunden mit dem FL-50 mit gerade mal 2 Satz Akku's aus !!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten