• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimal Schärfen

DonMarco

Themenersteller
Ich habe eine Frag zum Schärfen von Bildern (Hauptsächlich Landschaft).
Ich bin gerade auf der Suche nach eine geeigneten und gutem Verfahren zum Schärfen. Ich bearbeite eigentlich meine Bilder (RAW) immer erstmal in LR4. Was auch meistens reicht. Ich besitze aber auch PS6 und hätte die möglichkeit dort auch noch Bearbeitungen zu machen. Die Frage ist, ob das Schärfen in LR4 gut genug ist oder ob man in PS6 noch einiges rausholen kann und wenn ja wie (vielleicht kennt ihr da einige gute Videos). Gibt es da einige andere Methoden wie das Schärfen durch den Hochpassfilter?


Danke schonmal für euer Feedback
 
Für die meisten Anwendungsfälle wirst Du mit dem Schärfungsfilter USM (unscharf maskieren) gut zurecht kommen - vorausgesetzt Du benutzt die richtige Reihenfolge der Reglerbetätigung und kennst ihre Bedeutung.

Näheres ist hier im Kapitel USM (unter Punkt 4) gut erklärt und zusammengefasst. Ich kann Dir aber auch das gesamte Tutorial mit gutem Gewissen empfehlen.

Mit Lightroom geht das ebenso - nur ist die Bezeichnung der Regler da leicht anders.

LG Steffen
 
Schärfen für den Druck oder für die Verkleinerung am Bildschirm?
 
Schärfen für den Druck oder für die Verkleinerung am Bildschirm?

Beides! Mir geht es einfach darum in meinen Workflow ein geeignete Schärfemethode einzufügen.

Deshalb danke für den Tip mit dem Tutorial, dass kannte ich noch nicht und werde es mal durch lesen.

Die aktuelle c't schau ich mir mal an, wenn der Artikel gut ist, leg ich mir diese mal zu!

Danke
 
Ich schaerfe mittlerweile nur noch per Hochpass, finde ich wesentlich feinfuehliger zu bedienen und liefert fuer mich die schoeneren Resultate.
 
Ich schaerfe mittlerweile nur noch per Hochpass, finde ich wesentlich feinfuehliger zu bedienen und liefert fuer mich die schoeneren Resultate.

Ist aber bei Bildern, bei denen man die Fläche ausnehmen will (z.B. Portraits, Fläche=Haut) für mich nicht die erste Wahl. Dort ist das Maskieren in LR das elegantere Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte das Schärfungsmodul bei "Entwickeln".
Schärfe und Radius sind m.W. gleichlautend - nur der dritte Regler (in Photoshop Schwellenwert) heißt in Lightroom "maskieren".

"Details" entspricht "Schwellenwert", "Maskieren" erzeugt eine Kantenmaske.

Der Effekt der Schärfung in LR ist aber nicht derselbe wie von USM; man sollte den nur zur Vorschärfung einsetzen.
 
Gerade da finde ich es extrem gut, als eigene Ebene kann man ja wunderbar die Haut auspinseln.

Wenn ich die Fläche gleich schütze, wie in LR durch die Maskierung, dann spare ich mir doch die Pinselei. Oder?

Schon die Threadtitelwahl ist übrigens etwas unglücklich. Es kommt doch drauf an, was ich schärfen will. Danach richtet sich die optimale Methode aus.
Für ein Portrait sind das ganz andere Anforderungen als bei Architektur.

Eine Reliefschärfung bei einer Hochhausfassade wirkt sich dort ganz anders aus als bei einem Portrait. Nur mal als Beispiel jetzt.

Die Oneclicklösung gibt es halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Fläche gleich schütze, wie in LR durch die Maskierung, dann spare ich mir doch die Pinselei. Oder?

Mag sein, mit LR mache ich aber keine EBV, daher habe ich keinen Vergleich. Finde es in PS mit einer Hochpass-Ebene aber sehr komfortabel, jeder hat da seinen eigenen Workflow.
 
Geschärft wird bei mir zuletzt und nicht schon in LR. In PSE je nach Motiv und Gusto durch unscharf maskieren und Hochpass.

LR ist inzwischen nicht nur mehr eine Datenbank, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur RAW-Entwicklung und zu recht umfassender EBV.
Daher verzichten viele inzwischen auf ein weiteres Programm und erledigen alles in LR. Und dort ist ein sehr gutes Schärfungswerkzeug implementiert.
 
...LR ist inzwischen nicht nur mehr eine Datenbank, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur RAW-Entwicklung und zu recht umfassender EBV....

LR war doch noch nie was Anderes?! Und es ist in LR vieles nicht oder nicht so einfach möglich (selektives Schärfen, Hochpass, Maskieren, Ebenen, Vignetten, etc.) als in dedizierten Bearbeitungsprogrammen. Allein das Stempelwerkzeug ist bis heute ein Graus.
Schärfen sollte im Arbeitsablauf immer der letzte Schritt sein.
 
Wer einfach Bilder fürs Web verkleinern will:

TOP, liefert sehr gute Resultate, ist schnell und komfortabel.
Wer selektiv fürs Web schärfen will: wie angesprochen LR oder halt Ebenenmasken in Gimp oder PS
mit die beste Resultate ohne Artefakte beim Schärfen: Step resize mit Sinc Lanczos3 (in Gimp)

Für den Druck gelten andere Regeln
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten