• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Omd plus Nikon aber welche

welches 2.8 ab 24 kann man empfehlen?

Das Tamron 24-70 2,8 VC ist super und hat einen Bildstabilisator (~650€).
Das Nikon 24-70 2,8 ist auch super (im Nahbereich etwas schlechter, im unendlichen etwas besser als das Tamron), ist aber teurer und hat keine Stabi (~900€).
Das Nikon 24-70 2,8 fällt glaube ich vom Preis her raus (neu 2400€) ;).

Ansonsten gibt es noch das recht neue Nikon 24mm 1,8 und das Sigma 24mm 1,4.
Die sind wohl beide sehr gut, aber ich hab sie selber noch nicht ausprobiert.

Edit: das Sigma 24-35mm 2 gibt es auch noch.
Das soll von der Bildqualität auf Festbrennweitniveau sein, aber ist ja vom Zoombereich auch fast eine Festbrennweite :)
 
Re: OM-D plus Nikon — aber welche?

Nun zu meinem Problem: Ich war früher mit der Nikon D5100 oft unterwegs in der blauen Stunde, bin auch um 6 Uhr aufgestanden, um am Strand tolle Fotos zu machen. Habe viel mit HDR und Photomatix gemacht und beinahe jedes Foto in Lightroom bearbeitet. [...] Seit ich die Olympus OM-D E-M10 habe, war ich nie mehr in der Blauen Stunde unterwegs und habe keine HDRs mehr gemacht, ich war nie motiviert, hinauszugehen, weil ich einfach mit der Dynamik und der ISO bei Olympus nicht zufrieden bin.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nein. Denn ISO und Dynamik sind bei meiner OM-D ganz ausgezeichnet und lassen kaum etwas zu wünschen übrig – jedenfalls nichts, was eine DSLR im APS-C-Format bieten könnte. Ich denke, das "Problem", das du mit deiner Olympus zu haben glaubst, steckt allein in deinem Kopf. Sie mit einer Nikon zu ergänzen, halte ich für eine Schnapsidee. Das heißt, wenn du Spaß an einer D7200 oder einer D750 hättest, dann kauf dir halt eine ... aber erwarte nicht, daß deine Fotos damit nennenswert besser werden.

Wenn du dir allen Ernstes einbildest, die technische Bildqualität der Olympus sei nicht gut genug, dann greife lieber zu einer Kleinbild-Kamera. Denn das digitale APS-C-Format ist nur unwesentlich größer als Vierdrittelformat und bringt daher keine signifikante Verbesserung – da bräuchte es schon einen größeren Formatsprung. Du wirst dir aber im klaren sein müssen, daß selbst der mit Kleinbild erreichbare Qualitätssteigerung gegenüber Vierdrittel nur klein, Aufwand und Kosten aber groß sein werden. Kurz – es lohnt sich nicht.

Und wozu auch? Ich selber bin vor zwei Jahren von einer Kleinbild-DSLR auf µ4/3 umgestiegen – und sage immer, das digitale Vierdrittelformat ist besser, als Kleinbildfilm je war. Also so gut wie Rollfilm ... mindestens. Und – was für ein Zufall! – gerade heute erscheint bei The Online Photographer ein Artikel von einem, der's beurteilen kann. Er meint, wenn man alle Aspekte technischer Bildqualität gemeinsam betrachtet, dann erreiche das digitale Vierdrittelformat mit 16 MP und seinen dazugehörigen modernen Objektiven insgesamt ein Niveau, für das man auf Film ein Format etwa zwischen 6 × 7 cm und 4 × 5 Zoll bräuchte.

Wieso sich Fotoamateure von heute einbilden, das sei für ihre Strandfotos nicht gut genug, werde ich wohl nie verstehen ... :rolleyes:
 
AW: Re: OM-D plus Nikon — aber welche?

Nein. Denn ISO und Dynamik sind bei meiner OM-D ganz ausgezeichnet und lassen kaum etwas zu wünschen übrig – jedenfalls nichts, was eine DSLR im APS-C-Format bieten könnte. Ich denke, das "Problem", das du mit deiner Olympus zu haben glaubst, steckt allein in deinem Kopf. Sie mit einer Nikon zu ergänzen, halte ich für eine Schnapsidee. Das heißt, wenn du Spaß an einer D7200 oder einer D750 hättest, dann kauf dir halt eine ... aber erwarte nicht, daß deine Fotos damit nennenswert besser werden.

Wenn du dir allen Ernstes einbildest, die technische Bildqualität der Olympus sei nicht gut genug, dann greife lieber zu einer Kleinbild-Kamera. Denn das digitale APS-C-Format ist nur unwesentlich größer als Vierdrittelformat und bringt daher keine signifikante Verbesserung – da bräuchte es schon einen größeren Formatsprung. Du wirst dir aber im klaren sein müssen, daß selbst der mit Kleinbild erreichbare Qualitätssteigerung gegenüber Vierdrittel nur klein, Aufwand und Kosten aber groß sein werden. Kurz – es lohnt sich nicht.

Und wozu auch? Ich selber bin vor zwei Jahren von einer Kleinbild-DSLR auf µ4/3 umgestiegen – und sage immer, das digitale Vierdrittelformat ist besser, als Kleinbildfilm je war. Also so gut wie Rollfilm ... mindestens. Und – was für ein Zufall! – gerade heute erscheint bei The Online Photographer ein Artikel von einem, der's beurteilen kann. Er meint, wenn man alle Aspekte technischer Bildqualität gemeinsam betrachtet, dann erreiche das digitale Vierdrittelformat mit 16 MP und seinen dazugehörigen modernen Objektiven insgesamt ein Niveau, für das man auf Film ein Format etwa zwischen 6 × 7 cm und 4 × 5 Zoll bräuchte.

Wieso sich Fotoamateure von heute einbilden, das sei für ihre Strandfotos nicht gut genug, werde ich wohl nie verstehen ... :rolleyes:

ich habe nirgends geschrieben dass meine Bilder besser werden. Aber Freistellung und dynamik sind bei fx und DX besser. ja sicher ist das auch eine Kopfsache andere User haben anscheinend das gleiche Problem.

woher das kommt kann ich dir nicht sagen, über die technischen Fähigkeiten einer mft im Vergleich zu fx und DX weiß ich Bescheid mit allem vor wie auch Nachteilen.

StrandFotos mach ich übrigens eher selten ;)
schönen abend
 
etwas habe ich aber für mich festgestellt wenn ich wieder ins nikon Lager einsteige dann nur mit lichtstarken objektiven mit Ausnahme eines eventuellem ww zoom. hier und nur hier habe ich einen Vorteil zu mft.

aktuelle könnt ich mir vorstellen
dx
sigma 10 20 und sigma 18 35 und 50 eventuell auch 1.4
fx
nikon 18 35 fb 35 und fb85 vielleicht starte ich auch nur mit einer 35 er zum Einstieg.

wie sieht eure erfahrung bei 35 er fb aus? sigma 1.4 dürfte da das beste sein aber gibt es vergleichbares günstigeres kleineres?

nochmal meine bitte an Leute die mft und nikon haben ihre Erfahrungen zu schildern.

danke.
lg

p.s wisst ihr eine Möglichkeit fx Kameras und objektive zu testen? geben die Shops diese für eine Stunde oder so auch her? wohne in wien vielleicht hat wer erfahrung
 
Es gibt auch noch das 35mm 1,8 für FX und das Tamron 35mm 1,8 VC (wobei das ähnlich viel wie das Sigma kostet).
Ansonsten gibt es auch noch ein paar MF Linsen, aber ich weiß nicht ob die in Frage kommen.
 
AW: Re: OM-D plus Nikon — aber welche?

Nein. Denn ISO und Dynamik sind bei meiner OM-D ganz ausgezeichnet und lassen kaum etwas zu wünschen übrig – jedenfalls nichts, was eine DSLR im APS-C-Format bieten könnte.

Man mag einige Unterschiede nicht wahrnehmen, da verschwindend gering, aber wer nicht erkennt, dass das Histogramm bei der OM-D bereits rechts am Anschlag ausschlägt, während selbst eine alte D5100 noch deutliche Reserven hat, der hat Tomaten auf den Augen. Die Vorteile von DX nehmen in dieser Hinsicht mit steigender ISO ab, dennoch bleibt die D5X00 stets vorne - sichtbar!

Das ist eigentlich ein Jammer, weil die D5x00 Reihe ansonsten in meinen Augen kein Land gegen die OM-D M10 sieht. Gerade das Gehäuse ist ein Traum und der Bildstabilisator funktioniert ebenfalls hervorragend.

Gruß,
Phil
 
AW: Re: OM-D plus Nikon — aber welche?

Man mag einige Unterschiede nicht wahrnehmen, da verschwindend gering, aber wer nicht erkennt, dass das Histogramm bei der OM-D bereits rechts am Anschlag ausschlägt, während selbst eine alte D5100 noch deutliche Reserven hat, der hat Tomaten auf den Augen. Die Vorteile von DX nehmen in dieser Hinsicht mit steigender ISO ab, dennoch bleibt die D5X00 stets vorne - sichtbar!

Das ist eigentlich ein Jammer, weil die D5x00 Reihe ansonsten in meinen Augen kein Land gegen die OM-D M10 sieht. Gerade das Gehäuse ist ein Traum und der Bildstabilisator funktioniert ebenfalls hervorragend.

Gruß,
Phil
und genau dieses eher schwache Gehäuse was Technik und Bedienung betrifft macht es eigentlich unmöglich ein d5500 anzuschaffen

wer die omds nicht kennt sollte da an wirklich reinschaue
@ rsrdriver wie hast du dein setup augestellt?
 
Re: OM-D plus Nikon — aber welche?

... aber wer nicht erkennt, daß das Histogramm bei der OM-D bereits rechts am Anschlag ausschlägt ...
Wer erst überbelichtet und sich dann über einen zu kleinen Dynamikbereich beklagt, der kann einfach nur mit seiner Kamera nicht umgehen :rolleyes:

Meine OM-D tendiert in Grundeinstellung übrigens eher zur Unterbelichtung. Aber das läßt sich ja alles per Menü im Handumdrehen justieren.
 
Du versuchst mit haltlosen Unterstellungen ein Gerät zu verteidigen - lächerlich. :o
Wurde entsprechende Unterbelichtung vorgenommen, sahen die Tiefen schlechter aus als bei der Nikon. Die Unterschiede waren dabei so offensichtlich, dass es meiner Mutter aufgefallen ist, die über Photographietechnik nicht viel weiß. Darf ich noch anmerken, dass die damalige M10 im Automatik-Modus ohne Farbprofilanpassung einen starken Grünstich hatte? Für einen Einsteiger nicht ideal - immerhin war die Kamera nicht für mich, sondern für meine Mutter gedacht.

Wie gesagt, die Bedienung der D5x00 kann zwar nicht konkurrieren, ist aber dank Touchscreen bei der D5500 schon eine Ecke besser. Ich persönlich könnte mich damit arrangieren. Größter Fehler ist für mich im M-Modus keinen Direktzugriff für eine Belichtungskorrektur bei aktivierter Iso-Automatik zu haben.

Was meinst du denn mit Setup, photomaxi?

Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
größere Sensoren gleicher Generation haben immer einen größeren Dynamikumfang; wieso das immer wieder in Frage gestellt und diskutiert werden muss...

http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Olympus-OM-D-E-M10-versus-Nikon-D5100___937_698

klick auf measurements und da auf dynamic range.

hier sieht man, dass die D5100, die immerhin 4 jahre älter als die M10 ist, in den niedrigen ISO-Werten einen Vorsprung hat. Wer Spaß dran hat, kann sich ja die Mühe machen, mal die D5500 dagegen zu halten.....
 
Du versuchst mit haltlosen Unterstellungen ein Gerät zu verteidigen - lächerlich. :o
Wurde entsprechende Unterbelichtung vorgenommen, sahen die Tiefen schlechter aus als bei der Nikon. Die Unterschiede waren dabei so offensichtlich, dass es meiner Mutter aufgefallen ist, die über Photographietechnik nicht viel weiß. Darf ich noch anmerken, dass die damalige M10 im Automatik-Modus ohne Farbprofilanpassung einen starken Grünstich hatte? Für einen Einsteiger nicht ideal - immerhin war die Kamera nicht für mich, sondern für meine Mutter gedacht.

Wie gesagt, die Bedienung der D5x00 kann zwar nicht konkurrieren, ist aber dank Touchscreen bei der D5500 schon eine Ecke besser. Ich persönlich könnte mich damit arrangieren. Größter Fehler ist für mich im M-Modus keinen Direktzugriff für eine Belichtungskorrektur bei aktivierter Iso-Automatik zu haben.

Was meinst du denn mit Setup, photomaxi?

Gruß,
Phil
deine aktuelle Ausrüstung würde mich interessieren :)
 
Ich bin aktuell von der Idee angetan mit dem 18 35 nikon zu starten für fx. leicht leistbar (gebraucht 420) und angenehmer weitwimkel. gibt es bei fx bei zooms eigentlich alternativen in dem preisbereich?

ich werde mir auf alle fälle die älteren festbrennweiten ansehen danke Zuhörer für den tipp.

eine Variante wäre natürlich ich steige lediglich mit einem 35 oder 24 und einem 85 ein und hab mal spass. wenn ich das alles gebraucht kaufe kann man dann immer noch weiter sehen.

hat jemand von euch mit einer 35 oder 24 im fx gestartet und kann seine Erfahrungen schildern ?

das große "problem" bei fx dessen ich mir vorher nicht im klare war, es gibt im weitwinkel soviele mehr Möglichkeiten. sorry wenn ich da etwas sprunghaft bin in meinen aussagen aber im Bereich fx bin ich was objektive betrifft noch relativ unerfahren.

werde mir auf alle fälle mal klar machen was ich will. Fakt ist auch wenn eine D750 toll wäre wird es eine gebraucht d610 oder d600 werden. Die objektive dürfen dann nochmals rund 1000 Euro kosten fürs erste. ideal wäre wenn ich für Reise gewappnet wäre, ein objektiv für lowlight im weitwinkel hätte und ein portrait.
ich hoffe auf weiter Erfahrungen im Bezug auf mFT umstieg bzw. Ergänzung fx nikon im Bereich landschaft kinder Nacht und reisefotografie.
danke euch
liebe grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich tendiere als Anfang mal zu nikon 18 35 plus nikon 50 1.8 plus nikon 85 1.8
auf Reisen sollte ich mit dem 18 35 und 50 leicht und qualitativ gut reisen.
für meine landschaftsfotografie ist das 18 35 ideal
zu hause für Kids und Portraits ist 50 und 85 gute kombi.

ich glaube preis Leistung ist das schon ganz ordetliche.
ob mir ein standardzoom fehlen wird... mal schauen.

ob ich mir dann früher oder später noch eine 28 oder 24 fb dazu hole wird die Zeit zeigen.

was hält ihr von der kombi?

so jetzt heißt es sparen :)
danke für die Diskussion hier melde mich sobald ich von erfahrung berichten kann.

Schönen abend
 
Ich versteh ja, dass man an FX die Vielfalt im unteren Brennweitenbereich schätzt (24mm f1,4 oder so). Allerdings sehe ich nicht so ganz, worin der Vorteil eines 18-35mm gegenüber den DX-Weitwinkeln liegen soll.
 
Ich versteh ja, dass man an FX die Vielfalt im unteren Brennweitenbereich schätzt (24mm f1,4 oder so). Allerdings sehe ich nicht so ganz, worin der Vorteil eines 18-35mm gegenüber den DX-Weitwinkeln liegen soll.

Stimmt, da könnte man auch Oly 9-19, 25/1,4 oder 1,8 und 45/1,8 nehmen. Nur die Bildwirkung wäre eine andere...
 
Bei 9-18 nicht wirklich. Abgeblendet werden die doch eh immer. Die beiden anderen ja, aber auch das würde ich nicht überbewerten wollen. Geht halt in beide Richtungen. Und so wie ich den TO verstanden habe will er doch beide Systeme behalten. Warum sollte man sich denn dann auf entweder/oder festlegen.
 
Bei 9-18 nicht wirklich. Abgeblendet werden die doch eh immer. Die beiden anderen ja, aber auch das würde ich nicht überbewerten wollen. Geht halt in beide Richtungen. Und so wie ich den TO verstanden habe will er doch beide Systeme behalten. Warum sollte man sich denn dann auf entweder/oder festlegen.

ja werde mft sicher behalten.
ich nehme das 18 35 weil es flexibel ist für den Urlaub mir bringt es mehr als ein 24 85 denk ich. ausserdem ist das 18 35 an fx deutlich besser am abend bei wenig Licht als das 9 18 an mft.
 
eine Frage noch an die runde d600 gebe es aktuell noch neu im Fachhandel zu kaufen. preislich wäre das eine Ersparnis von rund 350 Euro zur d610.
macht der Kauf Sinn?

etwas noch kann man eigentlich davon ausgehen das die d6xx Serie fortgeführt wird oder wird es für die d610 keine Nachfolgerin mehr geben? sorry sollte das hier nicht reinpassen.
schönen tag
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten