• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OMD E-M1 geeignet für People-Fotografie?

Hallo Benjamin,
Du hast den Tenor meines Beitrages nicht verstanden, der Bezug auf die Bilder von acahaya verbietet sich eigentlich von selbst.
Es geht mir nicht um perfekte Bildgestaltung (siehe acahaya), es geht mir ausschliesslich darum, daß extrem viele Leute, die in allen Belangen Vorteile bei VF zu sehen glauben, eine durchaus gerechtfertigte Freistellungsdiskussion oft zum Alleinstellungsmerkmal erheben, das jede Nutzung von mFT verbietet.
Ich kritisiere, daß bei dieser oft so extremen Form der Freistellungsforderung so Viele dabei sind, die zwar mitreden, aber die Praxisbelange nicht kennen oder nicht kennen wollen. Oft genug sehe ich Mitreden um des Mitredens Willen, Forderung nach extremster Freistellung ohne Sinn.
Das -und nur das- ist es, was mir an solchen Diskussionen nicht gefällt.
:top::top::top:
 
Der Titel ist schon mal fragwürdig, dann die etlichen Kommentare machen den Thread zum Gruselkabinet. Freistellungsfetischisten sowie mFT Groupies geben sich einen Schlagabtausch teils unter der Gürtelinie. Wo bleibt da die Kunst der Fotografie, entwickle deinen Stil und nehme das Mittel mit dem du deine Visionen umsetzten kannst. :eek:
 
Der Titel ist schon mal fragwürdig, dann die etlichen Kommentare machen den Thread zum Gruselkabinet. Freistellungsfetischisten sowie mFT Groupies geben sich einen Schlagabtausch teils unter der Gürtelinie. Wo bleibt da die Kunst der Fotografie, entwickle deinen Stil und nehme das Mittel mit dem du deine Visionen umsetzten kannst. :eek:

In einem technischen Fotoforum? Das interessiert doch hier keinen ;)

Ganz abgesehen davon: Was soll man den auf eine so pauschal gestellt Frage antworten?
People Fotografie hat so viele Facetten, die meisten davon lassen sich mit mFT prima abdecken, manche aber halt nicht. Kommt also drauf an, was man fotografieren will. Dazu kommt die Frage, ob einem 16 MP ausreichen. Wer dauernd viel cropt oder riesig groß druckt oder Kunden / Agenturen mit Mindestauflösung beliefern muss (weil er noch nicht etabliert genug ist), ist bei mFt vielleicht nicht so gut aufgehoben. Wer Wert auf maximale Freistellung vor nahem Hintergrund insbesondere auch bei Ganzkörperaufnahmen mit WW legt, auch nicht. Wer glaubt, mangelndes Können oder Selbstbewusstsein als Fotograf mit großer Kamera ausgleichen zu müssen, damit man von den fotografierten "People" auch ernst genommen wird, ist bei mFT auch falsch am Platz. Ebenso wie die Fotografen, die ständig auf der Suche nach der ultimativen Bildqualität sind.
Für Leute, die einfach schöne "People" Bilder machen und sich weder in Foren wie diesem rumtreiben, noch Kameraquartett spielen, passt auch mFT ganz gut. Ach somja, Visionen kann man damit auch gut umsetzen. Ob es zur Kunst reicht, hängt weniger vom Format oder System ab als vom Fotografen.
 
Der Titel ist schon mal fragwürdig, dann die etlichen Kommentare machen den Thread zum Gruselkabinet. Freistellungsfetischisten sowie mFT Groupies geben sich einen Schlagabtausch teils unter der Gürtelinie. Wo bleibt da die Kunst der Fotografie, entwickle deinen Stil und nehme das Mittel mit dem du deine Visionen umsetzten kannst. :eek:

Aber mal eben alle Beteiligten durchzubeleidigen, das hilft der Kunst natürlich weiter. Na schönen Dank auch.
 
Der Titel ist schon mal fragwürdig, dann die etlichen Kommentare machen den Thread zum Gruselkabinet. Freistellungsfetischisten sowie mFT Groupies geben sich einen Schlagabtausch teils unter der Gürtelinie. Wo bleibt da die Kunst der Fotografie, entwickle deinen Stil und nehme das Mittel mit dem du deine Visionen umsetzten kannst. :eek:

In diesem Sinne...:top:
 
In einem technischen Fotoforum? Das interessiert doch hier keinen ;)

Ganz abgesehen davon: Was soll man den auf eine so pauschal gestellt Frage antworten?
People Fotografie hat so viele Facetten, die meisten davon lassen sich mit mFT prima abdecken, manche aber halt nicht. Kommt also drauf an, was man fotografieren will. Dazu kommt die Frage, ob einem 16 MP ausreichen. Wer dauernd viel cropt oder riesig groß druckt oder Kunden / Agenturen mit Mindestauflösung beliefern muss (weil er noch nicht etabliert genug ist), ist bei mFt vielleicht nicht so gut aufgehoben. Wer Wert auf maximale Freistellung vor nahem Hintergrund insbesondere auch bei Ganzkörperaufnahmen mit WW legt, auch nicht. Wer glaubt, mangelndes Können oder Selbstbewusstsein als Fotograf mit großer Kamera ausgleichen zu müssen, damit man von den fotografierten "People" auch ernst genommen wird, ist bei mFT auch falsch am Platz. Ebenso wie die Fotografen, die ständig auf der Suche nach der ultimativen Bildqualität sind.
Für Leute, die einfach schöne "People" Bilder machen und sich weder in Foren wie diesem rumtreiben, noch Kameraquartett spielen, passt auch mFT ganz gut. Ach somja, Visionen kann man damit auch gut umsetzen. Ob es zur Kunst reicht, hängt weniger vom Format oder System ab als vom Fotografen.

...Zum Glück hat das Forum User wie dich. Ich sehe es genauso...
 
Moinsen!
Beide Formate haben Vor- und Nachteile.
Entweder man geht Kompromisse ein und nimmt das System was am wenigsten weh tut, oder man hat beide.
So mach ich es;)
Hier mal ein Bild mit der M1 & 75/1.8

Wünsche allen eine schöne Weihnachtswoche
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt eine Reihe Fotografen, die People mit mFT machen.
Du hast eine Anforderung nach sehr hoher Freistellung gestellt. Dann nähere dich dem Thema doch einfach rechnerisch.

mFT bietet dir die maximale F 0.95 als Portraitobjektiv. Das dürfte deinem APS-C System in der Freistellung entsprechen?
In KB umgerechnet wäre das halt die F 1.8.
http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

Ob das nun sind macht in diesen Blenden Portraits zu erstellen, bei denen dann das Auge scharf aber die Nase unscharf sein könnte sei mal dahingestellt.

Hier findest du People Fotografie mit mFT von Profis:
http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html
http://lindsaydobsonphotography.com/blog/
http://olympusprogallery.com/prophotos/en/gallery/photographer/shin-yamagishi/list/
http://olympusprogallery.com/prophotos/en/gallery/photographer/yosuke-ito/list/
 
Äh, wem gefallen die Bilder aus der olympusprogallery? Mir jedenfalls zum grössten teil nicht... Aber ist ja Geschmackssache

Ist auf jeden Fall uralt, letztes Update 2011 und bis auf zwei Pens nur FT Kameras. Wundert mich, dass das überhaupt noch Online ist, Zielgruppe waren aber wohl sowieso eher Japaner ;). Meinen Geschmack trifft die Bildauswahl übrigens auch nicht ;)

Wenn dann lieber die Bilder von Damian McGillicuddy oder Neil Buchan-Grant ansehen, sind beide sog. Olympus Visionaries
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich kann man ja mit nahezu jedem System Fotos machen.
Gut werden Sie dann - wenn der Fotografierende ein Künstler und kein Techniker ist. Das gilt für people-fotografie und jede andere auch.
Das mft System besticht durch seine Maße.
Die BQ ist aber für Pixelpeeper unzureichend. Der Limitierende Faktor ist und bleibt die Sensorgröße. An die BQ UND wirkung von VF kommt der kleine halt n icht ran. Aber: Es sind mitterweile Kameras geworden mit denen man gut fotografieren kann - ideal im Urlaub und dann wenns mit Gepäck kritisch wird.
Ob man diesen kompromiss bei people fotografie irgendwie braucht? Ich nicht.
Dennoch: Grundsätzlich ist der TO natürlich auf dem Holzweg - die Frage muß ja heissen: Will ich mit dem mft Sytem people Fotografie machen... denn möglich ist das in jedem Fall - technisch und qualitativ kommt das sicherlich hin.

Ich glaube, dass Fotolehrbuch von Humboldt (Ausgabe mitte der 90er) war es das sagte: eine Kamera ist technisch gesehen in erster Linie ein Meßgerät.
Die mft Geräte sind halt eher handys und fernab von Meßgeräten. Wahrscheinlich splittet das deshalb auch ...die einen wollen ein Meßgerät die anderen ein Handy.

Ich finde zb gerade bei people Fotografie wichtig, dass der abgelichtete Merkt, dass er fotografiert wurde. Die kleinen Kameras sind da an der Stelle eher im Nachteil. Es wirkt verstolen und unverschämt.
Ich hab sowas schon mal an der ubahn gesehen - da fühlte sich auch jmd belästigt. Die Kamera flog dann auf die ubahn schienen - zurecht.

Größe muß von daher hier nicht unb ein Vorteil sein. Eine "große" Kamera ist als solche sofort zu erkennen und nimmt den Faktor des heimlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Charger: Wenn Du glaubst dass Du mit mFt keine People Fotos hinbekommst, bei denen z.B. mir die Spucke wegbleiben würde, dann muss ich Dir leider sagen, dass das nicht an der Sensorgröße der verwendeten Kamera liegt, sondern am Können des Fotografen. :angel:

Verstecken muss man sich mit mFt übrigens auch nur dann, wenn man ein Problem hat, das man durch eine Kamera mit größerem Sensor auch nicht lösen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass Fotolehrbuch von Humboldt (Ausgabe mitte der 90er) war es das sagte: eine Kamera ist technisch gesehen in erster Linie ein Meßgerät.
Die mft Geräte sind halt eher handys und fernab von Meßgeräten. Wahrscheinlich splittet das deshalb auch ...die einen wollen ein Meßgerät die anderen ein Handy.

Aber so ganz verstanden hast du das Ganze irgendwie nicht, oder. Was hat die Größe des Sensors mit der Frage zu tun ob es ein geeignetes "Messgerät" ist? Die Qualität des Messers hat damit bestimmt nichts zu tun, abgesehen davon, wer wirklich ein gutes Messsystem haben will, arbeitet sowieso mit einem Handbelichtungsmesser, gerade in der People Fotografie. Und wenn du meinst, dass eine Kamera in erster Linie ein Messgerät ist, zeigt dies doch nur, dass das Kameragehäuse viel zu viel Gewichtung bekommt und eben z.B. die Optik viel entscheidender für die Qualität ist.
 
Charger, was ein Unfug! :lol:

Ich setze da jetzt noch eins drauf und behaupte " die Bildqualitaet ALLER Bayersensor Kameras" ist fuer Pickelpeeper unzureichend! :D

Spass beiseite,
Ich schliesse mich Sabines Meinung vollumfaenglich an.

Koennen kann man nicht durch Vollformat ersetzen. Genauso wie man kein Radrennen dadurch gewinnt indem man sich ein 20.000Euro Rad kauft.
 
@Charger: Wenn Du glaubst dass Du mit mFt keine People Fotos hinbekommst, bei denen z.B. mir die Spucke wegbleiben würde, dann muss ich Dir leider sagen, dass das nicht an der Sensorgröße der verwendeten Kamera liegt, sondern am Können des Fotografen. :angel:

Verstecken muss man sich mit mFt übrigens auch nur dann, wenn man ein Problem hat, das man durch eine Kamera mit größerem Sensor auch nicht lösen könnte.

;)

edit: zu langsam :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten