• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System M.Zuiko 50-200mm F2.8 IS PRO

Michael54431

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
OM System M.Zuiko 50-200mm F2.8 IS PRO:
bis zu 800 mm (äqui.) mit 2x Telekonverter
5-Achs-Sync IS mit bis zu 7 Blendenstufen Bildstabilisierung
Naheinstellgrenze von 0,78 m
21 Elementen in 13 Gruppe
Gewicht ca. 1.075 g
IP53 geschützt

OM System 50-200mm f/2.8 bei OM SYSTEM

Preis 3499€
Verfügbar ab 6. Oktober 2025

Mein Review dazu ist nachher online.

Edit:
 
Zuletzt bearbeitet:
ein 2x Telekonverter macht aber nur 100-400mm f5.6. Man muss die Kirche im Dorf lassen.

Und mit 2x Sensorcrop wird es dann - und nur dann wenn man es zwingend umrechnen will und muss - ein 800mm f11.
 
Geringes Gewicht, kurze Naheinstellgrenze, bis zu 7 Blendenstufen Sync-IS und ein hoher Wetterschutz hören sich sehr gut an. Ich gehe mal davon aus, dass es eine herausragende Bildqualität abliefern wird. Lediglich der Preis ist dann doch schon etwas abschreckend.
 
Test von digitalkamera.de:


Fazit:
Das OM System M.Zuiko Digital 50-200 mm F2.8 ED IS Pro ist eine Wucht. Es verbindet hohe Lichtstärke und viel Zoom sowie umfangreiche Ausstattung mit einem halbwegs kompakten, dank IP53 sehr robusten Gehäuse. Von Wildlife über Action und Sport bis hin zu Landschaften und Nahaufnahmen eignet es sich für eine Vielzahl von Motiven und ist leichter fernab der Zivilisation zu bringen als ein entsprechendes Kleinbild-Setup. Der Autofokus ist schnell, das Bokeh und sogar der Sonnenstern sind schön. Die Bildqualität ist ab Offenblende über jeden Zweifel erhaben. Nur der nicht ganz günstige Preis von knapp 3.500 Euro steht vielleicht noch der Anschaffung entgegen. Überteuert oder unbezahlbar ist das Zoom damit aber keinesfalls.
 
Gewicht und Größe entsprechen einem Kleinbild Objektiv.

Große Kameras, große Objektive und ein kleiner Sensor mit geringem Dynamikumfang und Rauschverhalten. Dachte immer das MFT System wurde gegründet um zumindestens einen der oberen Punkte streichen zu können.

Ja die guten alten Zeiten aber hey, sind ja nur 3500€.
 
Und hier mein Review mit Bildern wie sie direkt aus der Kamera (OM1II) kommen. Unbezahlt - und zwar nicht weil ich nichts bekommen hätte, sondern weil ich nichts bekommen wollte. Vielleicht dumm, dafür unabhängig :)


Schärfe super, Autofokus top, Naheinstellgrenze top, Bokeh im Nahbereich top, Bokeh auf die Entfernung ist ok, aber nichts besonderes, da eben nur am MFT Sensor.
 
Gewicht und Größe entsprechen einem Kleinbild Objektiv.
Bei KB gibt es kein 50-200mm f2.8 Pro Zooms mit diesem Gewicht. Am nächsten kommt bei ungefähr gleichen Specs das Canon RF 70-200mm f2.8 L Z ran. Das hatte eine UVP von 3599€. Das OM hat zusätzlich 20mm weniger Brennweite im unterem Bereich. Auch OMDS kann die Physik nicht aushebeln.

Wenn man in etwa KB äquivalente Pro Zooms berücksichtigt, wie z. B. ein Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS, dann ist das Sony doch schon schwerer.

OMDS hat da schon ein Meisterstück für MFT interessierte herausgebracht.

Hinzu kommt, dass ein KB Body mit der Ausstattung und Leistung einer OM-1 II schon einiges mehr kostet. Für einige könnte das OM Setup doch schon Recht interessant werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewicht und Größe entsprechen einem Kleinbild Objektiv.

Große Kameras, große Objektive und ein kleiner Sensor mit geringem Dynamikumfang und Rauschverhalten. Dachte immer das MFT System wurde gegründet um zumindestens einen der oberen Punkte streichen zu können.

Ja die guten alten Zeiten aber hey, sind ja nur 3500€.
Sie sollten das Ganze wieder in FT umbenennen und das 'M' streichen .
 
Sehr geil - 2.8er Blende - könnte echt Überlegung sein 40-150 2.8 und 300 f4 damit zu ersetzen, Konverter sind eh da und im Canonschrank stehen die grossen L-Zooms seit der OM gefühlt auch eh nur noch rum.
 
Sehr geil - 2.8er Blende - könnte echt Überlegung sein 40-150 2.8 und 300 f4 damit zu ersetzen
Die gleiche Überlegung habe ich auch. Mit dem MC-14 ist das neue bei maximaler Brennweite mit 280mm f4 nah am 300er dran und beim 40-150er müsste wiederum der MC-14 eingesetzt werden um auf maximal 210mm f4 zu kommen. Ein Objektiv weniger in der Tasche könnte wirklich nicht schaden.
 
Das neue hat eine kürzere Naheinstellgrenze als das 300er und ich bräuchte weniger zu croppen.
Für mich tatsächlich mit das relevanteste Kriterium mittlerweile, einfach mit nem Haufen Benefits hinten dran, und genau da liegt mein Hauptdilemma.... so langsam werden die Dinger immer dominanter in der letzlich tatsächlichen Nutzung gegenüber dem Vollformat was ich ja auch noch nutze - alles für und wieder, das jetzt hat aber echt massives für, und wenn ich immerweiter überlege und nur noch für ein paar Herzensangelegenheiten was an VF behalte und die grossen Klopper abgebe ist das hier und fast sogar noch die weisse Göttin inklusive mit dabei.....
ich brauch heut echt n kühles Feierabendradler und n ruhigen Moment zum denken......
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten