Wie meine µFt(Pana G3).
Aha,
deshalb war die gemachte Grundaussage auch nicht richtig.
Und das muss man korrigieren, da es auch junge/ neue User gibt, die so etwas vielleicht noch glauben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie meine µFt(Pana G3).
Aha,
deshalb war die gemachte Grundaussage auch nicht richtig.
Und das muss man korrigieren, da es auch junge/ neue User gibt, die so etwas vielleicht noch glauben.
Es ist doch ganz einfach: Wenn ich eine Bildwirkung von f1,2 an KB haben möchte, dann kaufe ich mir eine KB-Kamera und ein Objektiv mit f1,2.
Dass kleinere Sensoren diese Bildwirkung nicht erreichen können (das lichtstärkste, mir bekannte Objektiv hat f0,7), wissen wir alle.
Wenn ich aber mit moderateren Blenden arbeiten möchte (mein Voigtländer 0,95 entspricht in etwa einem KB-Wert von f1,8), habe ich bei µFT einen nicht unerheblichen Größenvorteil gegenüber KB sowieso, aber natürlich (Objektive!) auch gegenüber APS-C.
Nun muss ich also abwägen: Möglichst viel Spiel mit der Schärfentiefe = möglichst großer Sensor mit möglichst lichtstarkem Glas davor. Möglichst klein mit wechselbaren Objektiven = µFT (meinetwegen auch Nikon V/J oder Pentax Q1). Dass ich mit µFT auch freistellen kann, braucht auch nicht weiter diskutiert zu werden (45er, 75er, Voigtländer), dass das mit KB besser (=stärker) geht, sagte ich bereits.
Kompromisse muss ich so oder so eingehen, aus Kompromissen besteht das Leben!
Mir ist häufig nicht klar, worüber genau hier eigentlich diskutiert wird. Manchmal habe ich das Gefühl, hier wird irgendetwas kompensiert, was in der wirklichen Welt da draußen nicht ganz richtig läuft...
Ok.
An alle junge/neue User des Forums:
- meine Panasonic G3 rauscht bei ISO200 etwas schlechter als meine 5d3 bei ISO 800
- sie rauscht bei ISO1600 wie meine 5d3 bei ISO6400
- wie sie bei ISO400 ggü. 5d3 rauscht, weiß ich nicht, da ich es noch nicht verglichen habe.
Da die G3 nicht viel schlechter als eine E-M5 ist, könnt ihr von einem Rauschunterschied von 1 1/2 bis 2 Blendenstufen zu 5d3 ausgehen.
Das ist halt schon die grundfalsche Annahme.Da die G3 nicht viel schlechter als eine E-M5 ist...
Ok.
Da die G3 nicht viel schlechter als eine E-M5 ist, könnt ihr von einem Rauschunterschied von 1 1/2 bis 2 Blendenstufen zu 5d3 ausgehen.
Klingt komisch - iss aber so.
...gerade mal ISO159 beträgt...
Danke!Hä?
In meinem früheren Leben gab's den Begriff "Scheingenauigkeit".
Ich frage mich ernsthaft wie jemand seriös Unterschiede im Rauschverhalten von im Charakter und Dynamikverhalten unterschiedlicher Sensoren mit einem derartigen Wert beziffern kann.
Im heutigen Leben frage ich mich allerdings nur noch, ob dieser Wert eine ernsthafte Praxisrelevanz hat und wie er mir beim Fotomachen hilft (oder eben nicht).![]()
Das klingt tatsächlich komisch
Ich halte zwar auch nix von den DXO Burschen, aber die behaupten, dass der Unterschied zwischen G3 und OM-D E-M5 gerade mal ISO159 beträgt (667/826).
Das Problem was hier auftritt ist dass einige mFT als das System für alle Anwendungsfälle hinstellen.
So ähnlich sehe ich das auch: Natürlich deckt kein Kamerasystem alle Anwendungsfälle ab (KB natürlich auch nicht; Stichwort: Mittelformat), aber viele hier sehen in µFT eben ein System, welches für Amateure (und das sind nun mal die meisten von uns) völlig ausreichend ist. Und wenn ich mir z.B. die Fotos von slainte anschaue, dann sehe ich, dass µFT eben auch für professionelle Einsätze genügend Reserven übrig hält. Und das ist etwas, was viele KB-Benutzer anzweifeln (nicht zuletzt Du auch!).Ich versuche jetzt jede fotografische Aufgabe mit der GH3 zu lösen - das sollte möglich sein, wenn die Fotografie nicht der Brotberuf ist - die Bildqualität von mFT dürfte für mindestens 85% aller Verwendungszwecke völlig ausreichen!
Wo der Anfänger aufhört und der Profi "per Definition" beginnt ist doch völlig subjektiv. Wenn hier jemand nicht mit der M5 zufrieden ist, dann ist das sein Problem - nicht meins. Man muss auch nicht immer Recht haben...... dass µFT eben auch für professionelle Einsätze genügend Reserven übrig hält.
Wieso reden eigentlich alle bei Freistellung von KB?
Wieso nicht Mittelformat? Da hat man doch noch mehr potential...![]()
... Mal eine Frage am Rande, sind dann die Ergebnisse in den "Fachzeitschriften" alle getürkt, wenn sie Vergleichsbilder von µft und KB bei gleicher ISO usw... zeigen?![]()
@nikon/canon: Wie geht es nun weiter für dich? Du kannst hier noch Monate lang mit anderen über die Vorzüge der 5DII diskutieren, aber wolltest du nicht Zuwachs/Ablösung? Suchst du hier Information, Erfahrungsaustausch oder einfach nur Recht?
Was ist wenn ich genau diese Bildwirkung mit KB erreichen will und deshalb f1,2 benutze. Die gleiche Bildwirkung bekommt man mit mFT überhaupt nicht hin.