Ich hab das 50-200 SWD an der EM-1 und kann mich nicht beklagen. Auf Flikr hab ich mal ein paar Testfotos eingestellt:
http://www.flickr.com/photos/115156584@N02/sets/
VG Jörg
http://www.flickr.com/photos/115156584@N02/sets/
VG Jörg
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929789&postcount=160
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929794&postcount=161
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929821&postcount=162
Keine Einzelbilder, sondern Serien im C-AF mit 5fps. Alle mit dem 50-200 NonSWD, leicht gecroppt.. Also so schlecht performt das Objektiv an der E-M1 m.M. nach auch nicht.
Das habe ich mit einer DSLR, der Nikon D7000 u. Nikkor 70-200/2,8 VR, auch schon schlechter hinbekommen.
Na, dann hab ich wohl ne Gurke erwischt! Ich komme erst gar nicht zum Auslösen vor lauter pumpen.![]()
ihr macht mir Mut, möchte mit meinem Florida unsicher machen? Ein paar tolle Fotos sollen schon bei rum kommen?
Ich würde mich hier an Deiner Stelle nicht verrückt machen lassen. Mir ist das sehr suspekt, wenn mir immer wieder erklärt wird, was alles nicht geht. Schnall Dir die Tüte vor Deine E-M1, geh raus und knips. Du wirst schnell merken, wie gut das geht. Ein wenig Übung und gut iss. Zumindest bist Du dann vor Überraschungen gefeit, wenn Du in Florida bist.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929789&postcount=160
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929794&postcount=161
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929821&postcount=162
Keine Einzelbilder, sondern Serien im C-AF mit 5fps. Alle mit dem 50-200 NonSWD, leicht gecroppt.. Also so schlecht performt das Objektiv an der E-M1 m.M. nach auch nicht.
Das habe ich mit einer DSLR, der Nikon D7000 u. Nikkor 70-200/2,8 VR, auch schon schlechter hinbekommen.
Die Aufnahmen sind alle mit deutlich geringer Brennweite und Möven sind ja auch oft recht langsam. Das geht sicherlich mit meinem 50-200er auch.
Hast Du auch gelungene Serien von anderen fliegenden Vögeln mit mehr als 150 mm? Bei mir ist sowas eher Zufall...
So mal wieder Möwen.
Anderes Geflügel ist bei uns z.Z. nicht verfügbar. Andererseits sind die Viecher so klein, wieselflink und im Flugverhalten unberechenbar, dass die E-M1 bzw. die Objektive richtig gefordert werden.
...
Sooo,
habe heute endlich mal ausführlich testen können.
Es sollten Bilder von Gänsen und ähnlichen Getier sein, die ich im Flug mit dem 50-200er erlegen wollte.
Was soll ich sagen... das macht ja nun gar keinen Spaß. Das Objektiv ist am pumpen und pumpen, das dauert so lange bis "die Enten das schwimmen verlernt haben".
Selbst s-AF bringt da kaum vernünftigen Ergebnisse zustande. Löst die Kamera dann mal aus, sind die Bilder manchmal sehr sehenswert, doch der Ausschuss ist bestimmt über 80 %.
Nun weiß ich aber immer noch nicht, ob das 50-200 SWD an der OMD-EM1 deutlich besser funktioniert, kann man damit fliegende Vögel ohne pumpen fotografieren?
Als Anhang habe ich mal ein paar der wenigen gelungenen Bilder hochgeladen, alle ooc nur die Größen wurden angepasst.
Ider E-3 war eindeutig das 50-200 SWD. An der EM1 war ich nur enttäuscht, auch das 12-60 SWD brachte nicht das was ich erwarte.
Das sind meines Wissens genau DIE beiden Linsen, die nach dem Update der M1 auf 1.1 wesentlich besser gehen.
Hallo,
ich glaube, bei dir liegen mehrere Probleme vor.
Bei der M1 muss man folgendes Beachten:
1. Der AF hat keine Kreuzsensoren. Waagrechte Linien trifft der AF deshalb manchmal nicht. Beim Fokussieren hilft da, die Kamera etwas schräg zu halten, bis der AF sitzt. Ist nicht 100% optimal. Aber wenn mans mal verinnerlicht hat, klappt das ganz gut. Wenn man von einer E-? kommt, muss man sich etwas umstellen. Das kannst Du zu Hause ganz leicht an einer Tischkante oder ähnlichem üben und ausprobieren.
2. Wenn Du Serienilder machst, musst Du auf "L" stellen (6 Bilder pro Sekunde). Wenn Du auf "H" gestellt hast, stellt der C AF lediglich beim ersten Bild scharf und bleibt dann so. Bei "L" folgt er dem anvisierten Motiv.
3. C AF-Sperre im Menü auf A auf "normal" setzten. Wenn das bei bewegten Motiven nicht hinhaut, auf niedrig oder aus stellen. Die Sperre bewirkt, dass der C AF nicht ständig pumpt, wenn Du z. B. die Kamera vom Auge nimmst oder sie am Gurt vor Dir herbaumelt. "Stark" bedeutet, die Sperre kommt recht schnell. "Aus" bedeutet, die Sperre kommt gar nicht.
4. Einen auf Dich zurennenden Hund fotografieren, würde ich folgendermaßen: Manueller Modus, mind. 1/1000tel, Auto-ISO, Serienbilder L, das 50-200er ein bis zwei Blenden abblenden. Auf die Brust des Hundes fokussieren. Hierbei kleines Fokusfeld wählen. Mittig anvisieren. Probier das mal aus! Ich habe auch lange rumgemacht, bis ich annähernde Ergebnisse hatte, wie mit der E-30 und dem 50-200er.
5. Wenn noch nicht geschehen: die M1 updaten. Mit der Version 1.1 geht das 50-200er SWD wesentlich besser und treffsicherer.
VG
Verdeboreale
Naja, bei mir greift der AF auch deutlich schneller und besser wenn das Objekt wie bei Dir etwas formatfüllender wird. Wenn die Möven so schnell fliegen wie andere Vögel , wirst Du wohl auch keine AF-C Serie mit dem 50-200 mehr hinkriegen. Bei diesen Brennweiten nehme ich dann auch lieber das 75mm oder bis 150mm das 75-300mm.Aufnahmen auf größere Entfernung, wenn das Motiv bei max. BW immer noch recht klein ist, ergeben für mich keinen Sinn.
Selbst Dein Crop der Wildgänse im Post #17 zeigt nur noch, dass da etwas vorbeifliegt. Gefiederdetails usw. sind nicht mehr erkennbar.
Ich habe die Brennweite der Distanz der Möwen zu mir angepasst und so lange gewartet, bis sie einigermaßen formatfüllend im Sucher erschienen.
Gerade im Nahbereich wird der AF dann mehr gefordert. Mit jedem kleinen Schlenker hat man dann bestenfalls noch die Füße auf dem Foto. Dass die Möwen langsam sind wenn sie direkt auf einen zufliegen, konnte ich nicht feststellen.
Wie schnell die dann werden können, wenn Brotstückchen durch die Luft fliegen, solltest Du einmal ausprobieren.
...
Wenn die Möven so schnell fliegen wie andere Vögel , wirst Du wohl auch keine AF-C Serie mit dem 50-200 mehr hinkriegen.
Ansonsten ist es ein super Objektiv, nur zu behaupten es wäre für diesen Zweck geeignet halte ich für leicht übertrieben, auch wenn schon mal eine AF-C Serie gelingt.
...
Was verstehst Du unter "andere Vögel"?
Gerhard:![]()
...
Es gibt nunmehr einige Nachweise, die zeigen: Es geht. Thats it.
Du drückst Dich da sehr unverbindlich aus.
Was verstehst Du unter "andere Vögel"?
Adler, Falken, Eulen, Spatzen, Kolibries?
Die gezeigten Wildgänse fliegen mit Sicherheit langsamer. Zumal sie unter 90° zum Betrachter gemütlich dahinschweben und es damit dem AF recht leicht gemacht wird.
Damit das Ganze nicht zu langweilig wird, habe ich nur drei Serien als Beispiele gezeigt. Steht auch in meinem Post so, falls Du ihn gelesen haben solltest.
Weitere, vergleichbare 19 Serien innerhalb von ca. 50 min. ruhen auf meiner Festplatte. Da kann man wohl kaum von Glückstreffern, Zufall, Ausreisern oder "schon mal eine AF-C Serie gelingt" sprechen.
Hier eine 10er Serie im C-AF der Möwe im Anflug bis zur Landung ebenfalls vom gleichen Vormittag. Restliche fünf Bilder im nächsten Post.
Ich hatte diesen Tread eigendlich geöffnet um eine Antwort auf die Frage zu bekommen, ob das 50-200 SWD eine deutlich bessere AF-Leistung zeigt als das Ohne. Jetzt wo ich die AF- Frage des Non SWD für mich beantwortet habe, fände ich eine Antwort auf diese Fragestellung noch interessanter.
Ansonsten kann sich ja jetzt jeder Interessent mit gleicher Frage ein Bild davon machen wie das Non-SWD funktioniert. Ich finde nicht, das man sagen kann die Funktion wäre gut:
- wenn ich erst eine Checkliste der Kameraeinstellungen durchgehen muß
- wenn ich die Kamera bei der Fokussuche schräg halten muss
- bei derart lauter Focusierung
- bei extremes Objektivpumpen bei Brennweiten über 150mm und kleinen Zielen...
- wenn ich erst üben muss um mal eine brauchbare C-AF Serie hinzubekommen