• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT om-d em1 mit 50 200 ohne swd

rayoftoday

Themenersteller
Hallo,
hat von euch jemand Erfahrung mit der oben genannten Kombination? Mich würde interessieren ob der AF an der em1 gennerell gut brauchbar ist. z.B. bei schneller Hundefotografie? Das das SWD schneller ist ist mir natürlich klar...
Leider habe ich noch nirgendwo etwas über diese Kombination ohne swd zu lesen gefunden...:confused:
 
Hall Ray,

gestern wurde im Oly Forum die vergleichbare Frage zum SWD Objektiv gestellt.

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/zuiko-50-200mm-128-35-swd-der-em-1

Auch wenn die AF-Geschwindigkeit wahrscheinlich etwas anders ist, glaube ich dass die Aussagen vor allem zur Bildqualität oder zur AF-Genauigkeit grundsätzlich auch auf das 50-200 non-SWD zutreffen.

Die SWD Linse setzt übrigens die Serienbildgeschwindigkeit von 6,5 auf 4 Bilder/Sek herab. Ob das von der langsamen Blende (wie beim mFT 100-300mm) oder von der komplizierteren AF-Berechnung her kommt weiß ich nicht, aber man sollte es vorher wissen.

Generell scheinen auch die non-SWD Besitzer recht zufrieden zu sein, habe aus eigenem Interesse viel über EM1 und 50-200 gelesen, aber gejammert hat eigentlich keiner :-)
 
Danke Uwe.
Macht ja nicht besonders viel Mut, die AF Geschwindigkeit.
 
Hey Christoph,
danke für die Info.
Leider bezieht sich das alles auf das SWD. Die Bildqualität an dem non SWD ist sicherlich einwandfrei. Ich hoffte nur, jemand könnte etwas aus der eigenen Fotopraxis berichten. Ich kann beim besten Willen nichts im Netzt finden, da anscheinend alle nur das SWD an der OM D EM1 nutzen.
Das mit der Serienbildgeschwindigkeit ist übrigends sehr interessant...
Hall Ray,

gestern wurde im Oly Forum die vergleichbare Frage zum SWD Objektiv gestellt.

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/zuiko-50-200mm-128-35-swd-der-em-1

Auch wenn die AF-Geschwindigkeit wahrscheinlich etwas anders ist, glaube ich dass die Aussagen vor allem zur Bildqualität oder zur AF-Genauigkeit grundsätzlich auch auf das 50-200 non-SWD zutreffen.

Die SWD Linse setzt übrigens die Serienbildgeschwindigkeit von 6,5 auf 4 Bilder/Sek herab. Ob das von der langsamen Blende (wie beim mFT 100-300mm) oder von der komplizierteren AF-Berechnung her kommt weiß ich nicht, aber man sollte es vorher wissen.

Generell scheinen auch die non-SWD Besitzer recht zufrieden zu sein, habe aus eigenem Interesse viel über EM1 und 50-200 gelesen, aber gejammert hat eigentlich keiner :-)
 
So,

ich hab jetzt mal ein wenig, das 50-200 2,8 ohne SWD ausprobieren können, leider waren die Lichtverhältnisse überwiegend suboptimal.

Zunächst einmal ist das Objektiv wesentlich größer als ich erwartet hatte, gerade mit Sonnenblende. Das Gewicht kam mir zuerst extrem vor, obgleich die Kombi gleichschwer wie die 70D mit dem 70-200er ist, die ich bislang nutzte. Der Motor ist übrigends ganz schön laut, dagegen würde ich alle meine mft Objektive als geräuschlos bezeichnen.

Das 50-200er liegt mit der OMD nicht besonders gut in meinen Händen,da das Objektiv im Vergleich zur Kamera viel größer und schwerer ist. Mit dem Stativ über die Schelle zu arbeiten, ist dagegen sehr angenehm. Naja, eine Reiseobjektiv wird das definitiv nicht.

ABER...die Bildqualität finde ich absolut hervorragend, meiner Meinung nach bei schlechten Lichtverhältnissen ( bewölk oder bei Kunstlicht) besser als mein hervorragendes 70-200 L 4 IS von Canon.
Doch leider braucht der AF gerade bei kleineren Zielen wie "Vögel" etwas lange. Bewegen sich diese noch dazu (zum beispiel langsam fliegende Möven) pumpt der AF ordendlich und es gibt überwiegend Ausschuß. (Da der C-AF nicht zuverlässig funktionierte nutzte ich S-AF).
Bei größeren Zielen wie Autos , Menschen... gabs keine großen Probleme.

Die Brennweite finde ich optimal. Da ich gerne im Zoo bin, ist mir das 75-300 oft unten schon zu lang.
Die Bildqualität des 50-200er ist deutlich besser, eine andere Liga ( extrem zu sehen bei Schnee-Eulen und bei sehr hellen Fellen).
Ich habe heute auch mal verglichen mit dem 75mm 1,8 mit Telekonverter TCON-17X. Auch diese Kombination war von der Bildqualität deutlich schlechter und genauso langsam bei focussieren wie das Non-SWD.

Für mich ist dieses Objektiv ein "must have" mit zwei Dellen:
1. langsamer AF bei kleinen Zielen
2. unhandlich , zu groß und zu schwer.

Leider kenne ich keine Alternative( das 35-100 Panasonic wäre mir etwas zu kurz, aber vor allem fand ich es richtig schlecht im Vergleich zu allen anderen Linsen die ich mittlererweise habe).

Somit werde ich das Objektiv behalten und sehnsüchtig auf das 40-150 2,8 warten...

Ich hoffe Ihr könnt was mit diesem kleinen, wenn auch subjektiven Erfahrungsbericht, anfangen:o
 
Ich hoffe Ihr könnt was mit diesem kleinen, wenn auch subjektiven Erfahrungsbericht, anfangen:o

Danke für diese sehr gute Zusammenfassung. :)

Das deckt sich mit meinen eigenen Beobachtungen mit der Linse. Mich beeindruckt auch die Abbildungsqualität, wenngleich gelegentlich der Wermutstropfen -wie Du richtig beschreibst - der AF und das dazugehörige Geräusch ist.
 
So,
ABER...die Bildqualität finde ich absolut hervorragend, meiner Meinung nach bei schlechten Lichtverhältnissen ( bewölk oder bei Kunstlicht) besser als mein hervorragendes 70-200 L 4 IS von Canon.

Ich gehe gerade den Weg in die andere Richtung. Ich hatte / habe die E-3 mit einer guten Objektiv Ausstattung. Nur sollte die E-3 einer neuen Kamera weichen. Deswegen war ich auch gleich bei den ersten Vorstellungen der OM-D EM1 dabei. Mein Lieblingsobjektiv an der E-3 war eindeutig das 50-200 SWD. An der EM1 war ich nur enttäuscht, auch das 12-60 SWD brachte nicht das was ich erwarte.

Kurz vorher hatte ich mir schon eine Canon EOS 650D gekauft, weil der Verschluss bei Olympus Kameras so schlägt und deshalb für einige Zwecke nicht brauchbar war. Nachdem ich die Kamera recht witzig fand, habe ich noch ein EF 100mm f/2,8L IS USM Macro dazu gekauft. Diese Linse finde ich Super und Olympus hat nichts vergleichbares. Voller Frust über die EM1 habe ich mir im Fotogeschäft die 70D mit dem Canon EF 70-200mm f/2,8 L IS II USM zeigen lassen. Einfach Super, da kommt die EM1 meiner Meinung nach nicht mit.

Deswegen war Deine Meinung für mich sehr interessant.
 
Mein Lieblingsobjektiv an der E-3 war eindeutig das 50-200 SWD. An der EM1 war ich nur enttäuscht, auch das 12-60 SWD brachte nicht das was ich erwarte.


Von der Bildqualität oder dem AF? Verhält sich das SWD genau wie ich das "Ohne SWD" beschrieben habe?



Voller Frust über die EM1 habe ich mir im Fotogeschäft die 70D mit dem Canon EF 70-200mm f/2,8 L IS II USM zeigen lassen. Einfach Super, da kommt die EM1 meiner Meinung nach nicht mit.


Genau die 70D Kombi hatte ich auch ( nur die70-200 f4 Version die superschnell und extrem gut war). Ich fand die Kombination nur im schnell bewegten Telebereich besser. Die Zoobilder sind mit der Em1 und 50-200 ( bei mäßigen Licht) in jedem Fall besser, detailreicher. Die 70 D hat in vielen Fällen enorme AF Probleme, ich mußte einige Objektive bis zum Anschlag justieren, danach wars ok. Landschaftsaufnahmen gelangen mir mit Ihr nie so richtig, ich fand die Bilder sahen alle ziemlich matschich aus. Das Problem hatte die 60D nicht. Auch ist die Bildqualität im Vergleich zur 60D nicht besser geworden.Eigendlich hatte ich vor auf die 7DMark II zu setzten,das hätte wohl auch getan - aber das Gewicht...
Ich würde Dir empfehlen die Kamera auf jeden Fall zur Sicherheit online zu kaufen und ausführlich zu testen.
Als immerdrauf -Objektiv kann ich Dir nur wärmstens das Sigma 18-35 1,8 empfehlen, damit sind die Aufnahmen nicht von Vollformat zu unterscheiden ( vom Gewicht allerdings auch nicht).
Viele Grüße
Raimund
 
Sooo,
habe heute endlich mal ausführlich testen können.
Es sollten Bilder von Gänsen und ähnlichen Getier sein, die ich im Flug mit dem 50-200er erlegen wollte.
Was soll ich sagen... das macht ja nun gar keinen Spaß. Das Objektiv ist am pumpen und pumpen, das dauert so lange bis "die Enten das schwimmen verlernt haben".
Selbst s-AF bringt da kaum vernünftigen Ergebnisse zustande. Löst die Kamera dann mal aus, sind die Bilder manchmal sehr sehenswert, doch der Ausschuss ist bestimmt über 80 %.
Unseren, auf mich zurennenden, Hugo ( Hund to Go:D), hab ich auch schonmal im vollen Lauf auf mich zu, erwischt. Doch auch für diesen Zweck ist das 50-200 an der OM-d Em1 eher nicht zu gebrauchen.
Bilder die aus ruhigen Situationen mit größeren Motiven entstehen, gelingen hervorragend und halbwegs schnell ( z.B.Autos sind überhaupt kein Problem)

Nun weiß ich aber immer noch nicht, ob das 50-200 SWD an der OMD-EM1 deutlich besser funktioniert, kann man damit fliegende Vögel ohne pumpen fotografieren?

Als Anhang habe ich mal ein paar der wenigen gelungenen Bilder hochgeladen, alle ooc nur die Größen wurden angepasst.
 

Anhänge

...

Nun weiß ich aber immer noch nicht, ob das 50-200 SWD an der OMD-EM1 deutlich besser funktioniert, kann man damit fliegende Vögel ohne pumpen fotografieren?

Als Anhang habe ich mal ein paar der wenigen gelungenen Bilder hochgeladen, alle ooc nur die Größen wurden angepasst.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929789&postcount=160
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929794&postcount=161
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11929821&postcount=162

Keine Einzelbilder, sondern Serien im C-AF mit 5fps. Alle mit dem 50-200 NonSWD, leicht gecroppt.. Also so schlecht performt das Objektiv an der E-M1 m.M. nach auch nicht.
Das habe ich mit einer DSLR, der Nikon D7000 u. Nikkor 70-200/2,8 VR, auch schon schlechter hinbekommen.
 
Sooo,
Nun weiß ich aber immer noch nicht, ob das 50-200 SWD an der OMD-EM1 deutlich besser funktioniert, kann man damit fliegende Vögel ohne pumpen fotografieren?

Für mich funktioniert das überhaupt nicht. An der E-3 habe ich mit dem 50-200 SWD und dem EX-25 Zwischenring fliegende Schmetterlinge fotografiert. Mit der OMD-EM1 habe ich es noch nicht mal geschafft eine Mineralwasser Flasche scharf zu bekommen.

OK, ich habe lange auf einen E-3 Nachfolger gewartet, die EM1 ist es nicht. Die meisten Olympus Teile habe ich schon verkauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten