Hallo Manfred,
Deine Einschätzung deckt sich genau mit meinen Erfahrungen. Ich habe den Eindruck, dass es bei 300mm Brennweite trotz Auslösen mit Selbstauslöser, Fernauslöser, SVA bei den Gehäusen mit Spiegel, am Ende immer noch zu leichten Verzitterungen kommt, die letztlich für einen Teil der Unterschiede in den Crops maßgeblich sind.
Die E-M5 hat ähnlich wie die E1 und anders als die anderen Kameras von Olympus und Panasonic einen sehr gedämpften Verschluss, so dass dies für die unterschiedlichen Ergebnissee bei den langen Brennweiten wohl oft mitursächlich ist.
Auch in den Vergleichen Pana 100-300 vs Oly mft75-300 scheint dies immer mitzuschwingen. Wenn man die Crops dort genau ansieht, haben Sie oft etwas was nach Verwacklung aussieht (trotz Stativ und Selbstauslöser). Das die Aussagen über die Qualität der Optiken dann mit Vorsicht zu genießen ist, dürfte jedem einleuchten.
Das Panasonic 100-300 ( jedenfalls meins) ist an der E-M5 bei 300mm richtig gut. Ich habe vergleichsweise das Canon 300/2,8 an die E-M5 geschnallt und der Abstand ist wesentlich kleiner, als es der Preisunterschied vermuten ließe.
Ich habe die E-M5 auch nur ansehen wollen, um sie abzuhaken.... und dann ist sie bei mir geblieben mit der Folge, dass ich mein Canon Equipment zugunsten von mft ausdünnen werde. Dein 400L wird sich (stabilisiert,leider ohne AF ) an der E-M5 auch recht gut machen. Vergleiche damit dann mal das Pana 100-300, dann bist Du erst recht von der Linse und der E-M5 überzeugt
Gruss Thomas