• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M1 Haltbarkeit

Wahrscheinlich typisches Foren Problem und in der Realität sind nichtmal 0,1 Prozent der Nutzer betroffen, Klausi Müller muss halt online allen erzählen wenn irgendetwas an seiner Consumer Elektronik repariert wird oder er sich Morgens die Unterhose in die Kimme gezogen hat und er ist fest davon überzeugt das das ein Problem von Schiesser Feinripp ist und sich nur deswegen alle die Unterhose in die Kimme ziehen ;)

mfg
cane
 
Kannst Du das bitte etwas genauer spezifizieren? Wir sprechen hier ja von den öfters geschilderten Problemen und Defekte der E-M1:

Oh, ich glaube wir haben uns hier missverstanden oder ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass viele unterschiedliche Bedienelemente betroffen sind, sondern dass es offensichtlich keine seltenen Einzelfälle sind.

wegen eines 0,42 Euro billigen Rädchens ? das in maximal 1 Std mit komplettem check und Einstellung erledigt ist

D.h. wenn ich eine Kamera mit einem defekten Rädchen hätte, könnte ich das einfach selbst reparieren und die seine Funktion wieder herstellen?
Wieso ist bei solchen Problemen denn dann überhaupt der Service in Anspruch genommen, wenn das überhaupt kein Problem ist?

Wahrscheinlich typisches Foren Problem und in der Realität sind nichtmal 0,1 Prozent der Nutzer betroffen,
...wahrscheinlicher, dass auf diese Weise versucht wird ein tatsächlich vorhandenes Problem klein zu reden. Nicht jeder wechselt alle 2 Jahre seine Kamera und wird dadurch alle Probleme los, die vielleicht auch erst nach 4 Jahren oder später auftreten. Wenn es Probleme insb. mit den Rädchen geben sollte - und danach sieht es mir aus - möchte ich das gerne wissen. Denn ich habe schon oft Kollegen oder Bekannten eine gebrauchte E-M1 empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. wenn ich eine Kamera mit einem defekten Rädchen hätte, könnte ich das einfach selbst reparieren und die seine Funktion wieder herstellen?

Klar, Papa sollte aber mit draufschauen.

Wieso ist bei solchen Problemen denn dann überhaupt der Service in Anspruch genommen, wenn das überhaupt kein Problem ist?

Papa mal fragen warum es Dinge wie Garantie und Gewährleistung gibt.


mfg
cane
 
...wahrscheinlicher, dass auf diese Weise versucht wird ein tatsächlich vorhandenes Problem klein zu reden.

Wie hast Du das errechnet / abgeleitet? Mathematik oder Glaskugel?

Nicht jeder wechselt alle 2 Jahre seine Kamera und wird dadurch alle Probleme los, die vielleicht auch erst nach 4 Jahren oder später auftreten. Wenn es Probleme insb. mit den Rädchen geben sollte - und danach sieht es mir aus - möchte ich das gerne wissen.

Unmöglich es zu wissen ohne Datenbasis.

mfg
cane
 
Wie hast Du das errechnet / abgeleitet? Mathematik oder Glaskugel?

Wie hast Du denn ermittelt, dass es ein

cane schrieb:
typisches Foren Problem

ist?

cane schrieb:
Unmöglich es zu wissen ohne Datenbasis.

Lies dieses Thema doch mal von Anfang an, dann hast Du eine Basis für die Häufigkeit. Mir scheint offensichtlich, dass Garantieeinsendungen weit häufiger auftreten, als bei anderen Herstellern (lassen wie Nikons D600 und D750 da mal raus :D ). Was mir wiederum für eine Schlussfolgerung reicht, ganz unabhängig davon, auf welchem Wege das der Eine oder Andere relativieren möchte.
 
Es ist solange ein typisches Forenproblem wie gelabert und vermutet wird statt zu rechnen oder Zahlen zu recherchieren.

mfg
cane
 
Ich hätte große Bedenken mir eine gebrauchte E-M1 aus dm Biete-Forum nach Ablauf der Garantie zu kaufen.
Ich nicht. Ich sehe kein Problem darin, einen mit der Konstruktion kompatiblen fototaschen-, wohnzimmer- und frischluftresistenten Klebstoff zu finden.

Von echten Problemen habe ich bei der E-M1 nichts gelesen. Ich sehe also nichts, was mich am Gebrauchtkauf hindern würde (außer dass ich kein altes Modell möchte ;) ).
 
Ich schon, das mit den Rädern ist nicht wegzudiskutieren.
Sicher sind nicht alle Modelle betroffen, aber die die es sind kommen als erstes auf den Gebrauchtmarkt. Die würde ich zumindest vorher in Augenschein nehmen wollen oder einen Widerruf vereinbaren.
Alles andere wäre für mich fahrlässig.

Ich wiederhole meine Frage, macht es Olympus bei den Modellen nach der M1 besser, haben sie daraus gelernt bei der M5II/PenF?
 
Das sehe ich genauso.

Aber alle die meinen, dass Drehradproblem würde nur ne handvoll E-M1 User betreffen, die ohnehin spinnen - nur zu. Ihr könnt ja dann die unreparierten Vitrinenstücke gebraucht kaufen.

Ich bin mir sicher, dass das Problem auf kurz oder lang bei den meisten E-M1 auftreten wird. Man sieht es ja schon alleine an diesem thread, dass es immer mehr werden. Außerdem kommt jetzt auch der HLD-7 dazu. Nur der wird -wie bei mir- meist halt seltener eingesetzt, sodass der Mangel zeitversetzt auftritt.
Meine These - bei den Meisten tritts noch nicht auf, da mehr am Bildschirm in die Tasten gehauen wird, als das Fotos mit der E-M1 geschossen werden...duck&wech :angel:
 
ich verstehe natürlich die Besorgnis von Tobias und es ist nicht wegzudiskutieren, dass Konstruktionsfehler dieser Art, für die Haltbarkeit einer Kamera nicht gerade dienlich sind.

Ein Drehrad ist ein zentrales Bedienelement, dass dauernd im Einsatz ist. Wenn es nicht richtig funzt, dann gibt es nur 2 Möglichkeiten: man schickt das Gerät ein und lässt es reparieren oder man ersetzt es. Beides kostet Geld, das man nicht ausgeben müsste, wenn alles richtig entwickelt und getestet worden wäre.

Leider zeigen sich in den vergangenen Jahren bei vielen Hersteller Probleme und dies erst noch erst nach der Lancierung der Produktes Selbst Topmodelle ode teure Semi-Modelle sind davon nicht gefeit.

Wer eine Kamera für 10-20 Jahre benützen möchte (und dagegen ist bestimmt nichts auszusetzen), wünscht sich ein Gerät, dass diese Zeitspanne auch durchhält. Spätestens wenn es keine neuen bzw. frische Akkus für das entsprechende Modell mehr gibt, sind die Jahre ohnehin gezählt.

vg
alouette

PS: Ich wollte mir vor 3 Wochen aus dem Bauchgefühl eine nagelneue E-5 kaufen (unbenützt). Der Preis Betrug keine € 500.00!! Aber schlussendlich habe ich zulange gezögert und schwups war sie weg. Der Verstand redete mir ein, dass für die Kamera vielleicht bereits in 10 Jahren keine Akkus mehr produziert werden. Der grosse LiIon-Akku für den HLD-2 PowerGrip der E-1 (das komplette Set "SHLD-2" kostete damals echt viel Geld, war bis Dato aber wahrscheinlich ergonomisch und qualitätsmässig der beste Grip, der Olympus je herausgebracht hat) wird schon lange nicht mehr produziert (alte Restposten sind noch verfügbar). Anders beim BN-1 für das High Voltage Set SHV-1. Der ist definitiv schon seit Jahren vom Markt ... und ohne Strom ist eben nix mehr los :(
 
Das sehe ich genauso.

Aber alle die meinen, dass Drehradproblem würde nur ne handvoll E-M1 User betreffen, die ohnehin spinnen - nur zu. Ihr könnt ja dann die unreparierten Vitrinenstücke gebraucht kaufen.


Genauso wird es werden. Als ich vor knapp 3 Wochen mit dem Service Plus Mitarbeiter sprach, sagte er, es seien nur 1-2% betroffen. Nun ja, wer den schaden nicht meldet (ich habe es erst am letzten Tag der Zusatzgarantie getan), erscheint nicht in der Statistik und hat halt Pech gehabt. Bereits der Kostenvoranschlag kostet bestimmt eine Menge Geld (bin nicht sicher, glaube aber einmal gelesen zu haben, in der Schweiz CHF 160 / € 140)
 
Ausdünstungen der Fototaschen..... willkommen bei der Esoterikstunde mit ihrem Gastgeber Reinhard Wagner :lol:

Das ist aber eine reichlich abgehangene Meinung. R. Wagner ist inzwischen wohl von Olympus autorisiert, die Ursache beim Klebstoff der Kamerabelederung zu verorten. Das könnte m.E. eher schlüssig sein und auch die falsche Spur mit den Fototaschen erklären. Mir ist allerdings ein Rätsel, wie sich Olympus derart bei der Klebstoffwahl vergreifen konnte und dann noch relativ lange braucht, um das Problem aufzuklären.
 
Aber alle die meinen, dass Drehradproblem würde nur ne handvoll E-M1 User betreffen, die ohnehin spinnen - nur zu. Ihr könnt ja dann die unreparierten Vitrinenstücke gebraucht kaufen.

Genau solche verwende ich hier zur vollsten Zufriedenheit. Je weniger Käufer desto besser mein Preis. KAUFT KEINE E-M1! ;)


Als ich vor knapp 3 Wochen mit dem Service Plus Mitarbeiter sprach, sagte er, es seien nur 1-2% betroffen.

Endlich mal eine Zahl, naja fast: 1-2% der weltweit produzierten und vertriebenen geräte, 1-2 % in seiner Region, 1-2 % aller eingesendeten Geräte?


mfg
cane
 
Das ist aber eine reichlich abgehangene Meinung. R. Wagner ist inzwischen wohl von Olympus autorisiert, die Ursache beim Klebstoff der Kamerabelederung zu verorten. Das könnte m.E. eher schlüssig sein und auch die falsche Spur mit den Fototaschen erklären. Mir ist allerdings ein Rätsel, wie sich Olympus derart bei der Klebstoffwahl vergreifen konnte und dann noch relativ lange braucht, um das Problem aufzuklären.

Mir ist es auch ein Rätsel warum es Contergan oder Asbest gab. Es kann tausend Gründe geben.

mfg
cane
 
Wer eine Kamera für 10-20 Jahre benützen möchte (und dagegen ist bestimmt nichts auszusetzen), wünscht sich ein Gerät, dass diese Zeitspanne auch durchhält. Spätestens wenn es keine neuen bzw. frische Akkus für das entsprechende Modell mehr gibt, sind die Jahre ohnehin gezählt.

@ Alouette ,
ehrlicherweise muß man aber doch sagen , daß die Zeiten , wo ein Gerät oder Bauteil 20 Jahre garantiert hält mit Einzug der Elektronik vorbei sind .

Die M1 kann das problemlos !

aber nur die von Leitz aus dem Jahre 1959 -

die M1 von Olympus kostet nur einen Bruchteil dessen , was eine Leica heute kosten müsste
und diese wurde auch von betuchten Fotografen niemals so abgenudelt wie eine OMD-M1 ,
wo man an einem Tag eben mal ein paar Tausend Aufnahmen runterspulen kann und kostenlos löscht.

Heute sind 5 Jahre doch schon eine Ansage , die man mit der Garantieverlängerung für 99 Euro komplett abdecken kann .
KAT1
 
Also Oly war zu DSLR-Zeiten für superrobuste Kameras bekannt und die Abdichtung galt als die beste überhaupt.
Dass die nun bei der Suche nachem optimalen Kompromiss zwischen Robustheit und kompakter Leichtbauweise mal hie und da einen Fehler machen, finde ich wirklich nicht schlimm. Bisher werden Fehler ja stets so behoben, dass sie anschließend nicht mehr auftreten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten