• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M1 Haltbarkeit

Bei mir nicht, die E-M1 spüle ich einfach unter der Dusche (weniger druck als Strahl des Wasserhahn) gründlich ab, seit Jahren problemlos. Trage die E-M1 seit jahren ungeschützt durch das Sauerländer Wetter :top:

Die A7R hatte sofort Wasser im Akkufach, außerdem nen Trüppel auf dem Sensor aber das war meine Schuld weil das 16-35 keine Dichtlippe hat.

mfg
cane
 
Bei mir nicht, die E-M1 spüle ich einfach unter der Dusche (weniger druck als Strahl des Wasserhahn) gründlich ab, seit Jahren problemlos. Trage die E-M1 seit jahren ungeschützt durch das Sauerländer Wetter :top:

mfg
cane

Respekt! Also davor scheue ich mich... Aber offensichtlich gehts
 
hallo

gibt es hier eigentlich auch Nutzer der E-M1, welchen im elektronischen Sucher defekte Pixel haben? Das Problem wird gerade drüben auf dpreview diskutiert.

Das Problem wurde scheinbar bis Dato nur bei den in der E-M1 verbauten Epson LCD's in Verbindung mit starker Sonneneinstrahlung beobachtet. Es gib Leute, die annehmen, dass die stark vergrösserende Linse im Sucher eine Art Lupeneffekt habe und einzelne Pixel verbrennt, wenn man den Sucher in die Sonne hält.

Mir persönlich ist schon öfters die Sonne in den Sucher gekommen, aber ich glaube nur, wenn ich beim Fotografieren die Rücken in der Sonne hatte und gleichzeitig durch den Sucher blicke. Mir ist das nur deshalb aufgefallen, weil der Sucher in solchen Momenten ausgeschaltet wird, und der Monitor angeht. Sobald man dann wieder Schatten macht, geht der Monitor aus und der Sucher wieder an (kann etwas nervig sein). Vielleicht ist aber gerade dies die Lösung für das Problem: man sollte vielleicht immer die automatische Umschaltung zwischen Sucher und Bildschirm aktiviert haben!

vg
alouette

EDIT: und hier seht Ihr, wie so ein beschädigter Sucher ausschaut. sieht wirklich übel aus, denke aber, dass der Herr ziemlich grob mit seinem Material umgeht: er hat den Sucher extra in die Sonne gehalten, um dies zu testen. Die Kamera sei wegen den Brandstellen bereits 4 mal retourniert worden und jedes mal wurde der Sucher auf Garantie ersetzt :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es hier eigentlich auch Nutzer der E-M1, welchen im elektronischen Sucher defekte Pixel haben? Das Problem wird gerade drüben auf dpreview diskutiert.

Das ist auch im Nachbarforum ein Thema: http://www.systemkamera-forum.de/to...defekt-im-evf-bei-starkem-dioptrienausgleich/
 
Ist doch nen eher altes Thema, wurde im Oly-forum auch schon vor mindestens einem Jahr diskutiert. Wichtig glaube ich war die Dioptriekorrektur in der Sache. uU wurde dort auch eine Lösung genannt, aber ohne EM1 war es nichts was ich mir gemerkt habe.

volker
 
Also, ich habe Olympus als System auch wegen Abdichtung gewählt, und verstehe nicht, warum es nicht gehen soll. Mein E-M5 I war in 5 Schluchten, auch so nass, dass Wasser von Objectiv (12-50) geflossen hat.

Ich würde damit klar nicht baden gehen, aber so durch Wetter - ist eine primäre Einstatzzweck. Früher gab es Berichte um die E-5, die ins Fluss kruz getaucht wurde und es erfolgreich überlebt.

Weiss nicht wegen e-m5 II, aber mein EM1 war vor Kurzem an der Niagara auch nass. Wenn es kaputt gehen würde, erwarte ich von Olympus zumindest kulante Handlung. Sonst ist diese ganze Werbung einfach nur Lüge.
 
Also, ich habe Olympus als System auch wegen Abdichtung gewählt, und verstehe nicht, warum es nicht gehen soll. Mein E-M5 I war in 5 Schluchten, auch so nass, dass Wasser von Objectiv (12-50) geflossen hat.

Ich würde damit klar nicht baden gehen, aber so durch Wetter - ist eine primäre Einstatzzweck. Früher gab es Berichte um die E-5, die ins Fluss kruz getaucht wurde und es erfolgreich überlebt.

Weiss nicht wegen e-m5 II, aber mein EM1 war vor Kurzem an der Niagara auch nass. Wenn es kaputt gehen würde, erwarte ich von Olympus zumindest kulante Handlung. Sonst ist diese ganze Werbung einfach nur Lüge.

Ich sehe das mit der Dichtigkeit genau wie Du.
Aber - und das ist ein großes Aber: Wenn ein Hersteller auf Dichtigkeit irgendeine Art von Gewährleistung geben würde, würde jeden Hansel, der 'ne neue Kamera will, das Objektiv nur zu 90 Prozent draufschrauben und dann bei Schaden nach Ersatz verlangen. Oder die Kamera mit Objektiv fünf Minuten in die Wanne halten. Für ein Gerät, dessen Dichtigkeit halt auch von der sachgemäßen Bedienung durch den User abhängt und das halt nicht immer dicht ist - wie 'ne Armbanduhr - lässt sich da nur schwerlich eine Gewährleistung geben.
 
...Weiss nicht wegen e-m5 II, aber mein EM1 war vor Kurzem an der Niagara auch nass. Wenn es kaputt gehen würde, erwarte ich von Olympus zumindest kulante Handlung. Sonst ist diese ganze Werbung einfach nur Lüge.

ich denke, hier überschätzen einige Leute, was Olympus mit "Spritzwasserdicht" meint. Beschädigungen durch Wasser, sind überhaupt nicht gedeckt.

Mein teures Fernglas, das mit Stickstoff gefüllt ist und wasserdicht bis eine Tiefe von 5m sein soll, wasche ich hingegen immer wieder einmal unter fliessendem Wasser.
 
Ich gebe Don Recht, nun riskiere ich dann damit, klar. Ich verlasse mich einfach auf Kulanz von Olympus in diesem Fall. Das machen aber so Alle. Sonst braucht man keine abgedichtete System. Übrigens kein Hersteller gibt Garantie gegen Wasserschaden, falls keine vollstandige Dichtigkeit grantiert werden kann, weiss nicht welche Zertifizierungsstufe es betrifft.

Nun sehe ich es ganz einfacht: Fotografieren in Regen und unter Wind und Wetter ist einfach erlaubt. Objektivwechsel - hingegen nicht :).
 
Da ich meine E-M1 ja sowieso nie verkaufen will...

Was Feuchtigkeit betrifft, mache ich mir inzwischen keine Sorgen mehr. Inzwischen ist sie ja theoretisch sowieso auch alt genug den Geist aufzugeben... ;)

Hier zwei Fotos (winterlich). Das erste mit dem Panasonic 35-100 f2.8, beim zweiten mit einem adaptierten Sigma 170-500 (ohne Wetterschutz, deshalb habe ich an der Verbindung zwischen Kamera und Objektiv ein Tuch drüber gelegt).

em1-schnee1.jpg


em1-schnee2.jpg


Bei Regen passe ich bei der Verwendung mit wetterfesten Objektiven auch nicht besonders auf. Allerdings wische ich sie nach Verwendung immer direkt vor Ort noch trocken.
 
schön, dass dein Objektiv trocken geblieben ist und kein Wasser ins Gehäuse gelaufen ist - ist einfach Klasse :D

:D Hatte die Hand drüber, da das 40-150 R II bekanntlich nicht geschützt ist.
Also es geht auch mit einem Mix aus geschützt und nicht.
Die Idee mit dem Tuch werd ich mir klaun. :rolleyes:

Aber selbst meine olle Nikon D5000 die schon wie FelixW seine SchneeCam
ausgesehen hat, hat sich nie über das Wasser beklagt. ;)
 
Als ich gestern beim Service Plus angerufen hatte, wurde ich sehr freundlich bedient. Meine E-M1 wird bereits am Montag von DHL abgeholt :).

heute sind bereits 2 Wochen vergangen, seit DHL meine E-M1 abgeholt hat, um sie zur Reparatur nach Combria in Portugal zu bringen.

Am letzten Mittwoch bekam ich zwar eine freundliche E-Mail, dass die Service-Leute am IBIS meiner E-M1 keine Fehlfunktion entdecken konnte, jedoch bemerkte ich anhand der Antwort, dass die Service-Leute das eigentliche Problem nicht erkannt hatten. Habe dann nochmals alles erklärt und warte seither auf eine Rückmeldung.

Gab es hier bereits Service-Fälle, die über 2 Wochen gedauert haben?

vg
alouette
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten