• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M1 Haltbarkeit

Was mich jedoch hinsichtlich Haltbarkeit etwas nachdenklich macht: Die Cam hat bei mMn normaler Nutzung erst 9000 Klicks und sah noch nicht so aus wie die gezeigten "Used-Looks"...

Was meinst Du damit?

mfg
cane
 
Naja, dass nach relativ kurzer Nutzungsdauer ein doch recht umfänglicher Service notwendig wurde...

Klar, vermutlich hab ich einfach nur Pech gehabt (was vom Service im Rahmen der Garantie ja vollumfänglich behoben wurde) und ich will den Sachverhalt auch in keinster Weise verallgemeinern, aber irgendwie bleibt - für mich - doch sowas wie ein "Geschmäckle". Was mich aber trotzdem nicht von der tollen Cam abbringt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war doch nur der Verschluss defekt, der Rest wohl einfach eine Nettigkeit.
Bei den Gurtösen würde ich mal von Vorsicht ausgehen (was ja nun nicht unbedingt negativ ist), bei der Belederung kann es sein dass man sie für die Reparatur teilweise lösen musste und die alte nicht wieder ankleben wollte.

Was daran nun schlimm sein soll ist auch mir unklar.
 
Die Belederung meiner E-M1 hatte sich hinten schon mal gelöst und wurde repariert. Und nachdem ich da ja nicht der einzige bin, war es imho neben den anderen Maßnahmen eine Prophylaxe. Ob die Gurtösen und der Displayrahmen auffällig oft defekt werden, kann ich jedoch nicht beurteilen, liegt aber nahe. Vielleicht wissen der ein oder andere darüber mehr!
 
Die Belederung meiner E-M1 hatte sich hinten schon mal gelöst und wurde repariert. Und nachdem ich da ja nicht der einzige bin, war es imho neben den anderen Maßnahmen eine Prophylaxe. Ob die Gurtösen und der Displayrahmen auffällig oft defekt werden, kann ich jedoch nicht beurteilen, liegt aber nahe. Vielleicht wissen der ein oder andere darüber mehr!

Woher leitest Du das ab, von ein paar dutzend Forenkommentaren die wievielen verkauften Kameras gegenüberstehen?

Wieviel Prozent der Kameras haben ein Problem, oder sind es nur ein Promille?

--> Ich halte deine Aussage für unbelegt und daher erstmal falsch.

Dazu kommt das ich als E-M1 Besitzer glaub ich jeden E-M1 Topic in den diversen Foren kenne und nichtmal subjektiv eine Häufung erkennen kann, ganz im Gegenteil würde ich sogar sagen das für mein Gefühl eher sehr wenige Probleme auftreten und es keine Fertigungsprobleme gibt.

mfg
cane
 
Es war doch nur der Verschluss defekt, der Rest wohl einfach eine Nettigkeit.

Wovon Du die Notwendigkeit eines "umfänglichen Service" ableitest musst Du mal erklären :)

Das mag jeder anders sehen, aber zumindest für mich ist ein Verschlusswechsel nach 9000 Klicks (obwohl auf 150 Tsd ausgelegt?) schon irgendwie ein umfänglicherer Service...

Bei den Gurtösen würde ich mal von Vorsicht ausgehen (was ja nun nicht unbedingt negativ ist), bei der Belederung kann es sein dass man sie für die Reparatur teilweise lösen musste und die alte nicht wieder ankleben wollte.

Was daran nun schlimm sein soll ist auch mir unklar.

Das ist keinesfalls "schlimm", sondern ganz im Gegenteil :top: dass das mit gemacht wurde, wo mir noch nichtmal etwas aufgefallen war. Vermutlich auch genau aus diesen Gründen, wenngleich lt. Auflistung die Belederung wegen Verschleiß gewechselt wurde.

Bleibt der früh notwendig gewordene Verschlusswechsel, der zumindest mich kurzzeitig über die Haltbarkeit meiner M1 nachdenken ließ. Verallgemeinern will ich damit nix, denn:

Wieviel Prozent der Kameras haben ein Problem, oder sind es nur ein Promille?

..., ganz im Gegenteil würde ich sogar sagen das für mein Gefühl eher sehr wenige Probleme auftreten und es keine Fertigungsprobleme gibt.

Sehe ich, von Nikon kommend (und auch noch nutzend), ähnlich.
 
Woher leitest Du das ab, von ein paar dutzend Forenkommentaren die wievielen verkauften Kameras gegenüberstehen?

Wieviel Prozent der Kameras haben ein Problem, oder sind es nur ein Promille?

--> Ich halte deine Aussage für unbelegt und daher erstmal falsch.

Dazu kommt das ich als E-M1 Besitzer glaub ich jeden E-M1 Topic in den diversen Foren kenne und nichtmal subjektiv eine Häufung erkennen kann, ganz im Gegenteil würde ich sogar sagen das für mein Gefühl eher sehr wenige Probleme auftreten und es keine Fertigungsprobleme gibt.

mfg
cane


Das mit den Gurtösen leite ich, wenn Du so willst, von der Tatsache ab, daß sowohl diese wie auch die Belederung ausgewechselt bzw. repariert wurden. Bei meiner war, wie geschrieben, die Belederung abgelöst u.s.w. und so fort.
Ich will ja der E-M1 gar nix, Olympus noch viel weniger. Im Gegenteil!
Aber auch, wenn es nur ein paar wenige bzgl. dieser Problematik sein sollten, kann es ja nun sein, daß es für Olympus doch ärgerlich ist und den eigenen Ansprüchen nicht genügt und sie dem so, bevor der Kunde u.U. einen gewissen Frust entwickelt und sich innerlich von Oly verabschiedet, entgegenwirken wollen. Da reichen dann vielleicht schon ein paar wenige Gurtösen - von Leuten, die möglicherweise in keinem Forum unterwegs sind!
 
Dass der Service bspw. auch die Belederung erneuert ist wohl einfach Routine. Das hat Nikon bei meiner ehemaligen D600 auch gemacht. Mit dem Ergebnis, dass ich danach eine Luftblase darunter hatte die ich auch nicht mehr wegbekommen habe :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@4711stones:

Ja, das Daumenradproblem ist bekannt und auch nervig - aber: Olympus bietet wirklich guten Service (im Rahmen Service Plus sogar kostenlos und mit Abholung) - das ist wirklich erste Klasse! Dazu sind meine persönlichen Erfahrungen mit dem Service wirklich sehr gut.

Ansonsten kann ich nach über 2 Jahren (ich hab´s tatsächlich vorhin zu gut gemeint... sorry) EM-1 keine Probleme berichten, bei Neukauf dank Service Plus kannst Du das glaube ich echt ganz locker sehen.


Meine Service Plus Garantie-Verlängerung auf meiner E-M1 läuft leider bereits in wenigen Tagen ab :(

1) Das Daumenradproblem habe ich nur sehr sporadisch. Ich denke das hat damit zu tun, dass ich die Kamera wesentlich weniger nutze, als die meisten andern hier. Sollte ich die Kamera "nur" deswegen dennoch einschicken?

2) Bei meiner E-M1 hat sich Belederung um die Wiedergabetaste abgelöst. Ist das Problem auch bei anderen bekannt und falls ja, ist dies mit der Service Plus Garantie gedeckt?

3) Gibt es noch andere "Problemzonen", die bei der E-M1 in den ersten 2-3 Jahren aufgetreten sind und von der SP-Garantie "profitieren"?

Merci für ein Feedback :)

vg
alouette
 
Zu 1) Aber hallo, na klar!

Zu 2) Ja und ja!

Zu 3) Bei mir reagierte der HDR-Knopp nicht immer, oft erst nach mehrmaligem bzw. betont festem Druck. Wurde im Rahmen meiner Belederung-Ablösung-Problematik (wie bei Dir im Bereich des Wiedergabe-Knöpfchens) repariert!
 
Unbedingt einschicken!
Es gab ja relevante Verbesserungen am Daumenrad, i.dr. wird die beleserung da mitgetauscht.
Zudem hast du auf die reparierten Dinge erneut 6 Monate Gewährleistung/ Garantie (nagle mich nicht fest, es ist spät- aber es ist klar, was ich meine...) - das solltest du nicht sausen lassen!
 
!!! Sofort einschicken!!! Das Daumenradproblem hatte ich anfangs auch nur sporadisch – es wurde mit der Zeit immer schlimmer. Bis nichts mehr ging.

Bis jetzt läuft nach der Reparatur alles bestens.
 
Vielen Dank Euch allen :top:

vielleicht spreche ich auch noch die Befestigung der Gurtösen an, die sich bei einigen hier scheinbar gelöst haben? Ich verwende zwar kein Schultergurt, aber, sicher ist sicher ;).

Ich wollte meine Kamera eigentlich bereits vor 10 Monaten einschicken, wegen eines heftigen Problems mit dem IBIS, das vor ziemlich genau 1 Jahr anfing. Er nahm seinen Betrieb nur noch für wenige Sekunden auf, brummte und zudem hatte ich selbst mit dem 40-150/2.8 Doppelbilder. Einige Wochen später ging er plötzlich wieder und nur noch zwischendurch gab es diese mysteriösen Aussetzer. Kam mir natürlich komisch vor, aber ich war froh, die Kamera deswegen nicht extra einschicken zu müssen. Seit dem Aufspielen von FW 3.0 auf FW 4.1 ist das Phänomen erstaunlicherweise nie wieder aufgetreten. Laut Olympus wurde am IBIS etwas angepasst. Das könnte die Erklärung sein. Selbst mit effektiven 600mm (300 + EC-20) läuft der IBIS ziemlich flott (1/200 Belichtungszeit sollten es auf grössere Entfernungen mit dem Monopod schon sein, auf kürzere genügen auch mal 1/100). Bei aktiver Lupe (d.h. mit Suchervergrösserung) habe ich heute mal geprüft, ob die Stabilisierung auch länger durchgehend durchhält (ist in dem Modus ja dauernd aktiv). Dabei viel mir auf, dass das Sucherbild nach gefühlten 20-40" für wenige Sekunden stark zittert und danach gleich wieder stabilisiert ist. Ich werde dies gleich mal mit anmelden. Wahrscheinlich sind aber effektive 600mm für den IBIS einfach zu viel des Guten. Das Problem kennt das neue 300/4 glücklicherweise nicht.

vg
alouette
 
vielleicht spreche ich auch noch die Befestigung der Gurtösen an, die sich bei einigen hier scheinbar gelöst haben? Ich verwende zwar kein Schultergurt, aber, sicher ist sicher ;).

Mach das mal, ich hab zwar nur eine der Ösen für ne Handschlaufe in Gebrauch und da ist eigentlich nie "Last" drauf, aber trotzdem ist das Ding deutlich sichtbar lose und nur noch eine Frage der Zeit bis die Öse ganz abfällt ...
 
Mach das mal, ich hab zwar nur eine der Ösen für ne Handschlaufe in Gebrauch und da ist eigentlich nie "Last" drauf, aber trotzdem ist das Ding deutlich sichtbar lose und nur noch eine Frage der Zeit bis die Öse ganz abfällt ...

Selten scheint mir das Problem jedenfalls nicht zu sein. Bei meiner E-M1 hat sich die Öse gelöst, bei der E-M5 meines Bruders ebenfalls. Hoffe mal, dass dieser Fehler bei der nächsten Generation abgestellt wird.
 
Als ich gestern beim Service Plus angerufen hatte, wurde ich sehr freundlich bedient. Meine E-M1 wird bereits am Montag von DHL abgeholt :).

Als ich die "sich lösenden Ösen" angesprochen habe, und sagte, im Internet seien "zahlreiche Fälle" beschrieben, bei mir aber noch alles in Ordnung sei, meinte der freundliche Herr, dass nur ein sehr kleiner Teil aller Kameras betroffen sei, dies aber selbstverständlich auch bei meiner Kamera geprüft werde.

Entweder sind nur bestimmte Serien betroffen oder aber man errechnet die Zahl nur anhand der Rücksendungen.

vg
alouette
 
Entweder sind nur bestimmte Serien betroffen oder aber man errechnet die Zahl nur anhand der Rücksendungen.

Wie soll man es denn auch sonst objektiv berechnen? Ich denke aber auch, nasses nur ein kleiner Teil ist. Mein erste EM5 hat das seit 3 Jahren nicht, mein zweite hatte es nach 3 Monaten... und das fiel in die Zeit, als es im Internet kursierte. Denke mal, da war vielleicht nur eine kleine Charge betroffen...

Volker
 
Die E-M1 ist IMO die robusteste Spiegellose. Hab die erste A7R schon versenkt letzte Woche auf Teneriffa in ner Welle, da hätte die E-M12 nichtmal gelächelt :mad:

mfg
cane
 
Salzwasser macht bestimmt jeder Kamera zu schaffen. Im 1. Moment sieht vielleicht noch alles gut aus, plötzlich aber läuft gar nichts mehr. Zudem muss ja auch noch die Optik am Bajonett komplett abdichten. während andere Marken über eine gut fühlbare Dichtlippe am Anschluss verfügen (z.B. EF 70-200/2.8II, EF 100/2.8 Makro), ist die Dichtlippe bei meinen FT-Optiken kaum spürbar (selbst beim 300/2.8 nur eine dünne, kaum hervorstehende Lippe). Von allen Spielgellosen hat womöglich die Leica SL die beste Abdichtung. Zumindest würde ich es für den Preis erwarten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten