• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT OM-D E-M1, das erste Mal

Stimmt es, dass man am besten den MMF-3 nehmen sollte?

Wenn Die die Abdichtung gegen Spritzwasser wichtig ist: Ja. Ansonsten unterscheiden sich die Adapter lediglich im Design ein wenig.

Das stimmt schon, das 60er wäre halt für mich an der unteren Grenze. Dein Tipp mit den Sigmas (105/2,8 oder 150/2,8 für FT

Du weißt aber schon, dass der KB-äquivalente Verlängerungsfaktor bei mFT 2 beträgt? ;)
 
Der MM-F3 macht nur bei gedichteten Objektiven wie dem FT 12-60 oder 50-200 Sinn, da er ebenfalls gedichtet ist. Für die Sigma FT Makros kannst Du auch die günstigeren MMF1 oder 2 nehmen. Diese werden hier im Forum immer mal wieder gebraucht angeboten.
Die Überlegung, das günstige aber lichtschwache 40-150 Kit Objektiv mit einem Raynox Konverter für Makros zu verwenden ist auch nicht schlecht, da das Zwergerltele eine prima Abbildungsleistung hat und als Reisetele auch noch in die Jackentasche passt.

Für Makros finde ich übrigens den AEL/AFL mode 3 für MF ganz praktisch, damit legst Du den AF auf den AEL Button (bzw. den Button, den Du zu Deinem AEL Button deklariert hast) und kannst immer mal wieder schnell den AF verwenden und dann manuell nachjustieren.
 
Hallo Rainer,

vielen Dank für die nette Begrüßung:)

moin Christian,

erstmal herzlich willkommen im Club.....:)

schöne kamera hast Du Dir ausgesucht, herzlichen Glückwunsch....den batteriegriff gibt es meines Wissens immer noch gratis dazu, alsom ggf den Händler ansprechen falls der nicht dabei sein sollte. Er verbesseert das handling nochmals sehr. Wier schon erwähnt ist die kamera energiehungrig, also beim großen Fluss ein Zweierpack Ersatzakkus ordern, ich habe noname sind genauso gut wie Original.....

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe meine M1 bei Foto Erhardt bestellt. Es ist ein preisreduziertes Austellungsstück, natürlich mit voller Garantie und Rückgaberecht.
Da es ein Austeller ist weiß ich nicht ob der Batteriegriff dabei ist. Ich selber möchte ihn gar nicht an meiner M1 haben, er ist mir viel zu klobig und so große Hände habe ich dann doch nicht ;)
Stattdessen habe ich mir gleich die Schnellwechselplatte BOEM1 von Really Right Stuff bestellt. Damit hat man etwas mehr Platz zum Greifen, der kleine Finger hängt nicht mehr in der Luft, und ein Arca-Swiss kompatibles Klemmprofil. Außerdem trage ich seit jeher alle meine Kameras mit einer Handschlaufe.

und da es noch keiner erwähnt hat, mir hat anfangs diese Serie sehr geholfen...

also viel Spaß mit der Neuen....:top:

Super Videos, vielen Dank:)

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Adaptern: Ich würde da nur den MMF-3 oder MMF-2 nehmen. Beim MMF-1 wurde vereinzelt von Problemen berichtet, außerdem ist es wegen seiner Metallkonstruktion schwerer als die beiden anderen, die aber trotzdem stabil genug sind. Auch von den günstigen Fremdprokukten (Viltrox & Co.) würde ich eher die Finger lassen. Auch da gibt es manchmal Probleme. Und gerade bei Makros möchte man sich keine Dezentrierung durch einem schlechten Adapter antun.

Gruß

Hans
 
Ja bleibt alles erhalten! Ich weiß nicht genau wie lange, aber es müsste über einen Kondensator gelöst sein, da es auch keine Notbatterie zum Austauschen gibt. Somit hast du sicher mehrere Stunden Zeit! Wenn du mehrere Akkus hast (einen 2. würde ich auf jeden Fall empfehlen) sollte das aber kein problem sein, da du einen immer in der Kamera hast.

Na dann ist es sicher kein Problem

MF habe ich auf den Schalter um den AEL/AFL Knopf gelegt. 1 ist AF und 2 ist MF. Das hat sich bis jetzt als am praktischten erwiesen, da ich die Standardfunktion des Schalters nicht nutze. Das ist für mich zu viel Möglichkeit sich in der Eile dann zu irren.

Hört sich interessant an, das werde ich mal ausprobieren.

Und vielleicht noch als kleiner Hinweis, ich habe mal angefangen den AF bei C-AF vom Auslöser auf den AEL/AFL Knopf zu legen. Ist zwar noch etwas ungewoht für mich, aber es funktioniert recht gut, weil du immer wieder aufhören kannst Fotos zu machen ohne das Objekt aus dem AF zu verlieren. Ist aber Geschmacksache.

Bei meiner Pentax K-5 gab es auch die Möglichkeit den AF von Auslöser zu entkoppeln. Ich habe es zwar nur mal angetestet, da muss man sich schon umgewöhnen. Schön das Olympus diese Entkopplung auch anbietet.

Ich verwende beides JPEG und RAW. Bei "normalen" Fotos bringt dir das RAW nicht mehr viele Vorteile, wenn du nicht intensiv bearbeitest. Die JPEG Engine bei Oly ist schon wirklich extrem gut! Da kommen die meisten RAW Converter mit Standardeinstellungen nicht hin. Klar wenn man an den Reglern dreht kommt man auf das Niveau oder sogar minimal drüber, aber viel ist da nicht. Von daher schieße ich meist RAW+JPG und verwende die JPGs wenn möglich, für alles andere wo ich entweder bearbeiten möchte/muss oder es auf das letzte quäntchen Qualität ankommt. Mir ist es einfach zu aufwendig alles aus RAW zu entwickeln, wenn ich nur mal mit den Kindern am Spielplatz war oder so.

Hm, wie du schon scheibst, es kommt darauf an. Wie überall passt der Spruch "wichtig ist was hinten raus kommt", ich lasse mich gerne positiv überraschen.

Die Kamera nimmt so viel ich weiß jeden Nachbau, aber das Ladegerät nicht. Nahezu alle Nachbauten sind aber inzwischen so gute Kopien, dass auch das Ladegerät mitmacht. Ich hab 2 Stück von Dot.Foto. Sind voll ok, aber sie kommen nicht wirklich an die Laufzeit der original Akkus ran. Ich hab damals für die beiden inkl. Versand soviel bezahlt wie für einen halben originalen. P/L also top! Mir sind auch keine anderen Nachbauten selbst bekannt die besser wären. Es gibt noch welche von Patona, die sehr gut sein sollen, kenne ich aber nicht persönlich, werde ich aber mal ausprobieren wenn ich nen 4. brauche oder einer davon eingeht.

Super Tipp, vielen Dank dafür.

Was Makros angeht, speziell wenn du sowieso MF nutzt, würde ich mir ein paar adaptierte Objektive anschauen, die es teilweise schon recht günstig gibt. Ich persönlich schaue mir grad das von Venus an (siehe mFT Objektive Bereich). Ein 60mm F2.8 2:1 Makro (nicht 1:2!!), was offensichtlich sehr gute Leistung bringt. Momentan leider nur in China erhältlich, aber für mich ein sehr interessantes Objektiv wenn es mal Händler in der EU gibt und das Ding einen halbwegs vernünftigen Preis bekommt). Momantan verwende ich das 35er FT, weil mir da die Bildwirkung sehr gut gefällt von der relativ kurzen Brennweite. Nur muss man da schon extrem nahe ran bei 1:1. Wenn ich nicht so nahe ran komme verwende ich ganz gern das 70-300er, welches mit MF auch 1:2 abbildet. Für keine extremen Makros geht das sehr gut und ergänzt das 35er im oberen Bereich gut! Mir geht nur was dazwischen ab, deshalb würde mich das 60er von Venus auch so interessieren.

mfg
Andreas

Intressant, es wird langsam spannend mit der Auswahl eines Makros:)
 
Hallo NEX5N,

vielen Dank für die Info.

Wenn Die die Abdichtung gegen Spritzwasser wichtig ist: Ja. Ansonsten unterscheiden sich die Adapter lediglich im Design ein wenig.

Das war mir neu, ich hatte gelesen das die Verarbeitungsqualität des MMF-1 nicht so gut seine soll.

Du weißt aber schon, dass der KB-äquivalente Verlängerungsfaktor bei mFT 2 beträgt? ;)

Nun ja, mein 90mm Tamron hatte durch den Cropfaktor von 1,55 an der K-5 ja auch knapp 140mm KB.

Viele Grüße
Christian
 
Hallo acahaya,

vielen Dank für deine Antwort.

...Die Überlegung, das günstige aber lichtschwache 40-150 Kit Objektiv mit einem Raynox Konverter für Makros zu verwenden ist auch nicht schlecht, da das Zwergerltele eine prima Abbildungsleistung hat und als Reisetele auch noch in die Jackentasche passt.

Ich weiß nicht, eigentlich sollte es ein reinrassiges Makro sein. Kompromisse hinsichtlich BQ und Konverter-Lösungen hatte ich in der Vergangenheit schon zu genüge.

Für Makros finde ich übrigens den AEL/AFL mode 3 für MF ganz praktisch, damit legst Du den AF auf den AEL Button (bzw. den Button, den Du zu Deinem AEL Button deklariert hast) und kannst immer mal wieder schnell den AF verwenden und dann manuell nachjustieren.

Das mit dem AEL/AFL mode 3 für MF hatte ich so noch nicht auf meiner Liste, danke für den Tipp. pcdoc2000 hat in Beitrag #19 auch schon die Entkopplung von AF und Auslöser erwähnt.

Gruß Christian
 
Zu den Adaptern: Ich würde da nur den MMF-3 oder MMF-2 nehmen. Beim MMF-1 wurde vereinzelt von Problemen berichtet, außerdem ist es wegen seiner Metallkonstruktion schwerer als die beiden anderen, die aber trotzdem stabil genug sind. Auch von den günstigen Fremdprokukten (Viltrox & Co.) würde ich eher die Finger lassen. Auch da gibt es manchmal Probleme. Und gerade bei Makros möchte man sich keine Dezentrierung durch einem schlechten Adapter antun.

Gruß

Hans

Danke für die Info, so hatte ich es auch in Erinnerung, siehe mein Beitrag #26.
 
bzgl. Akku: habe aus der Bucht ein Set Patona Akkus plus Ladegerät (inkl. Adapter für Auto 12V) gekauft - Fazit aus der normalen Nutzung (ohne Aufnahmeanzahl verglichen zu haben): P/L passt, ich habe drei Akkus dabei (also mit Original) und komme da nie in einen Engpass.

Bzgl. Konfiguration Tasten:
wird immer subjektiv bleiben und bedarf klar auch immer einer Eingewöhnungszeit.
Habe mir Direktzugriff auf AF/MF; Gradationskurveneinstellung; Umschaltung AF Mehrfeld -> zentraler AF-Punkt und (da auch mal Architektur ansteht) keystone gelegt.

Insgesamt eine Kamera, mit der man (sofern man sich mit den, in dem meisten Aspekten, sehr sinnvollen Einstellmöglichkeiten und -Logiken vertraut gemach hat...
...was zugegebenermaßen etwas dauert) sehr, sehr schnell unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden kann.

Rauschunterdrückung auf aus, Schärfe -2, Weißabgleich warm aus, EVF-Helligkeit anpassen aus kann ich auch nur empfehlen.

VG,
Torsten
 
ach ja: MMF-3 war für mich keine Frage, das Ding kostet gebraucht um 130-150€ und wenn man nicht sehr haushalten muss, hält man sich den Weg offen (für mich mit 12-60SWD keine Frage, da muss ich mich nicht stressen, wenn es mal ein wenig feucht wird)
 
ich habe meine M1 bei Foto Erhardt bestellt. Es ist ein preisreduziertes Austellungsstück, natürlich mit voller Garantie und Rückgaberecht.
Da es ein Austeller ist weiß ich nicht ob der Batteriegriff dabei ist. Ich selber möchte ihn gar nicht an meiner M1 haben, er ist mir viel zu klobig und so große Hände habe ich dann doch nicht ;)

Mir ging es ganz genau so: Ich hab meine E-M1 mit 12-40 2.8 auch als Ausstellungsstück von Erhardt vor 4 Wochen bekommen. Mir war zu diesem Zeitpunkt auch nicht klar ob der Griff dabei ist. Da ich den eigentlich auch nicht benötige war mir das auch egal. Der Griff wurde dann doch mangels Verfügbarkeit 1 1/2 Wochen später nachgeliefert. Ich hab ihn einmal montiert und dann wieder abgenommen. Nur für die Ergonomie benötige ich ihn nicht.

Andy
 
Ich weiß nicht, eigentlich sollte es ein reinrassiges Makro sein. Kompromisse hinsichtlich BQ und Konverter-Lösungen hatte ich in der Vergangenheit schon zu genüge.

Ein Versuch wäre es aber allemal wert, würde Dir auch das 40-150er/4-5,6 (also das leichte "Plastik"objektiv) empfehlen. Zum einen hättest Du dann eine Anschlußbrennweite, zum anderen ist es saugünstig, leicht und kompakt, würde Dir die Zeit bis zum 2,8er 40-150 überbrücken. Bliebe halt nur die Bildqualität, und die ist: für den Kurs im Grunde überragend! Ohne Sch***ß!
 
Zum MMF-1: Ich habe einen und hatte daran meine FT Objektive (u.a. das 7-14 und das 14-35/2) verwendet, ehe der MMF-3 rauskam. Meiner hat immer problemlos funktioniert, sonst hätte ich ihn nicht empfohlen. Wenn es damit jedoch bei anderen Probleme gab, dann lieber nicht.

Das Zwergentelezoom ist der Preis-Leistungs-Sieger bei FT, es ist nur als Makro mit Raynox ein Kompromiss. Wenn man jedoch auf die neue 2.8 Zoom "Trinity" setzt, liegt man aber sicher auch nicht verkehrt.
 
Mir ging es ganz genau so: Ich hab meine E-M1 mit 12-40 2.8 auch als Ausstellungsstück von Erhardt vor 4 Wochen bekommen. Mir war zu diesem Zeitpunkt auch nicht klar ob der Griff dabei ist. Da ich den eigentlich auch nicht benötige war mir das auch egal. Der Griff wurde dann doch mangels Verfügbarkeit 1 1/2 Wochen später nachgeliefert. Ich hab ihn einmal montiert und dann wieder abgenommen. Nur für die Ergonomie benötige ich ihn nicht.

Andy

Guten Morgen Andy,

hattest du den fehlenden Batteriegriff bei Foto Erhardt reklamiert oder wurde er dir von Erhardt selbstständig nachgeschickt?

Gruß Christian
 
Stimmt es, dass man am besten den MMF-3 nehmen sollte?
MMF-2 und 3 sind identisch - bis auf die Dichtlippe am MMF-3. Wenn ich das richtig sehe, gibt es inzwischen nur noch den MMF-3 als Neuware (von Restbeständen vielleicht abgesehen). Wenn es nur um die Sigmas geht, ist die Dichtlippe egal, wenn Du später auch abgedichtete FT-Zuikos nutzen möchtest (da gibt es schon noch interessante Stücke), würde nur der MMF-3 für eine Abdichtung der Gesamtkonstruktion sorgen.
Die Mängelmeldungen zum MMF-1 halten sich sehr in Grenzen - da lautet die Empfehlung einfach, den Adapter auszumessen, die allermeisten davon funktionieren aber problemlos (da gibt es bei Fremdadaptern deutlich mehr Probleme). Wenn überhaupt, treten die Probleme beim MMF-1 übrigens nur im absoluten UWW-Bereich (also vor allem mit dem FT 7-14, dem Fisheye und dem 9-18) auf - von Problemen im Telebereich habe ich noch nichts gehört. Es ist übrigens keine Frage der Verarbeitungsqualität, sindern der Maßhaltigkeit. Einen Vorteil des MMF-1 sollte man aber nicht verschweigen: offenbar kann man diesen mit dem mFT-Telekonverter kombinieren (bei den anderen beiden geht das nicht!). Es gibt also immer zwei Seiten.

Griff: als ich die E-M1 das erste Mal ausprobiert habe, war mir eigentlich klar, dass ich da eine Verlängerung brauche, den Batteriegriff oder wenigstens die Stativplate (die Du ja auch bestellt hast). Inzwischen nutze ich die E-M1 nun schon mehr als ein Jahr - und weder Batteriegriff noch Platte haben den Weg daran gefunden. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitszier. Wer aber ohnehin die entsprechenden Stativanschlüsse hat, der liegt mit der Platte natürlich nicht falsch.

Bei den Akkus musst Du eigentlich nur darauf achten, dass sie in dem originalen Ladegerät geladen werden können - die Kamera ist da unempfindlicher. Trotzdem würde ich hier nicht zusehr sparen, bei Billiganbietern weiß man leider nie wie alt die Akkus sind und ob das nicht die aussortierten Teile der Markenanbieter sind. Ich hatte mal für die DSLR solche ganz billigen, die waren nach einem Jahr platt - die originalen Akkus sind dagegen heute noch völlig ok. Klar, man kann auch bei Billiganbietern Glück haben, da werden auch schon mal reine Überkapazitäten der Markenabieter verhökert - aber man steckt nicht drin.
 
Hallo Thorsten.

vielen Dank für deine Tipps und Hinweise.

bzgl. Akku: habe aus der Bucht ein Set Patona Akkus plus Ladegerät (inkl. Adapter für Auto 12V) gekauft - Fazit aus der normalen Nutzung (ohne Aufnahmeanzahl verglichen zu haben): P/L passt, ich habe drei Akkus dabei (also mit Original) und komme da nie in einen Engpass.

Ja die Patona Akkus hatte auch schon Anfreas in Post #19 erwänt, jedoch ohne eigene Erfahrungen. Er verwendet Fremdakkus von Dot.Foto die auch ok sein sollen. Schön ist bei Patona natürlich das mitgelieferte Ladegerät und 12V Adapter.

Bzgl. Konfiguration Tasten:
wird immer subjektiv bleiben und bedarf klar auch immer einer Eingewöhnungszeit.
Habe mir Direktzugriff auf AF/MF; Gradationskurveneinstellung; Umschaltung AF Mehrfeld -> zentraler AF-Punkt und (da auch mal Architektur ansteht) keystone gelegt.

Ich denke ein Direktzugriff auf AF/MF und AF-Feld Umschaltung werde ich mir auch einrichten. Die Keystone Korr. ist sicherlich auch für Städte Trips sinnvoll und ein direkter Zugriff in diesem Anwendungsfall von Vorteil, super Tipp:).


…Rauschunterdrückung auf aus, Schärfe -2, Weißabgleich warm aus, EVF-Helligkeit anpassen aus kann ich auch nur empfehlen...

Ja, das werde ich für mich selbst herausfinden müssen und dann die passende Einstellung der Parameter für mich finden. Zur EVF-Helligkeit, was bewirkt denn die autom. Anpassung der EVF-Helligkeit genau?

Gruß Christian
 
Hallo Elpromo,

danke für deine Einschätzung.

Ein Versuch wäre es aber allemal wert, würde Dir auch das 40-150er/4-5,6 (also das leichte "Plastik"objektiv) empfehlen. Zum einen hättest Du dann eine Anschlußbrennweite, zum anderen ist es saugünstig, leicht und kompakt, würde Dir die Zeit bis zum 2,8er 40-150 überbrücken. Bliebe halt nur die Bildqualität, und die ist: für den Kurs im Grunde überragend! Ohne Sch***ß!

Ich werde mir das 40-150er/4-5,6 mal ansehen, es ist wirklich günstig und sein Gewicht von 190g zu den 880g des 2.8er ist natürlich auch ein Vorteil.

Gruß Christian
 
Hallo Chris,

versuche unbedingt den Griff für die EM-1 zu bekommen, falls er im Paket war. Die Kamera wird dadurch bei Verwendung von größeren Optiken, bzw. bei Hochformat Aufnahmen nochmals besser im Handling. So schwer ist er auch nicht und vor allem kannst Du dort einen 2.ten Akku unterbringen für längere Shootings. Und wenn es kompakt sein muss, nimmst Du ihn halt einfach ab ;). Soviel größer wird die EM-1 dadurch nicht, mir fällt es auf jeden Fall im Vergleich zur K5 nicht störend auf.

Zusatzakkus sind unbedingt notwendig, wenn Du, wie ich, die Akkuleistung der K5 gewohnt bist. Ich kann hier auch die Patona mit dem Ladegerät im Set empfehlen, die machen einen soliden Eindruck und halten ähnlich lange durch, wie der Originalakku.

Das "kleine" 40-150 ist für das Geld richtig gut. Das würde ich auch nach Anschaffung des 2,8/40-150 weiter behalten, weil es wirklich in die Jackentasche passt. Schau Dir auch unbedingt das 1,8/45 an. Offendblendtauglich und es bringt bei maximal geöffneter Blende doch sichtbar weniger Schärfenbereich als das 2,8/12-40, für Porträts wirklich gut. Gebraucht bekommst Du es dazu recht preiswert.

Da Du ja auch die K5 hattest, wäre ich neugierig welche Bildeinstellungen Du bei der EM-1 vornehmen wirst. Ich bin, aus Zeitmangel, noch quasi im "Werkseinstellungsbereich ", ausser, dass ich die Rauschminderung auf "niedrig" gesetzt habe. Allerdings rauscht die Oly bei 1600 ISO doch schon ordentlich, da ist die K5 deutlich besser. Ich wäre wirklich neugierig, mit welchen Parametern Du die EM-1 betreiben wirst.
 
Guten Morgen Andy,

hattest du den fehlenden Batteriegriff bei Foto Erhardt reklamiert oder wurde er dir von Erhardt selbstständig nachgeschickt?

Gruß Christian

Als die Kamera eine gute Woche nach Bestellung noch nicht abgeschickt war hab ich da mal angerufen (auf mail zwei Tage vorher hat keiner reagiert). Die freundliche sagte mir, dass die Kamera noch nicht verschickt wurde weil der Griff noch fehlt und dass das noch 1 bis 2 Wochen dauern kann. Sie kam dann aber selber drauf dass das wohl sinnvoll wäre die Kamera sofort zu schicken und den Griff später nachzuschicken. So verblieben wir und 2 Tage später war die Kamera da und knapp 2 Wochen später kam der Griff ohne dass ich nachfragen musste.
Bis auf die fehlende Antwort auf meine Mail kann ich nur gutes über Foto Erhardt sagen!

Andy
 
Hallo liebes Forum,

[...]

Wie oben schon geschrieben fotografiere ich auch gerne Makro, meistens draußen in der Natur. Welches Objektiv ist außer dem Oly 60mm 2.8 noch empfehlenswert?



Christian

Wenn Du das 2.8/12-40 hast, könntest Du für Makro auch mal den 10mm Kenko-Zwischenring (oder anderer Anbieter) probieren. Abbildungsmaßstab dann gefühlt etwa 1:1,5 und der Scharfstellungsbereich ist immer noch (für Zwischenringe) relativ groß. Auf lange Distanzen/unendlich fokussieren funktioniert dann natürlich nicht mehr, aber der ohnehin schon kurze Naheinstellungsbereich wird so gut ausgenutzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten