Chris-Bee
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
nun habe ich es auch getan und bin von APS-C zu µFT gewechselt.
Meine ganze Pentax DSLR Ausrüstung ist verkauft und eine Olympus OM-D E-M1 mit 12-40mm Zoom bestellt.
Zur Auswahl stand auch die neue OM-D E-M5 Mark II, jedoch nach einer "Anfassprobe" beim Fachhändler war mir sehr schnell klar dass sie von der Ergonomie her nicht passt.
Grund für den Wechsel ist, wie bei vielen anderen Wechslern sicher auch, die Gewichtsersparnis und für mich im speziellen der im Gegensatz zu meiner Pentax K-5 schnellere AF. Die K-5 hat wohl Vorteile bezgl. ihrer besseren High-ISO Leistung, bis ISO 6400 war sie bzgl. der BQ für mich gut nutzbar.
Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft, Makro (kein Stacking) gern mal schnelle Objekte (z. B. bei einer Greifvogelschau) und natürlich meine Leute (Familie und Freunde).
Ich freue mich schon sehr auf das neue System, aber natürlich ist es mir bewusst dass es eine gewisse Einarbeitungszeit braucht um die Oly flüssig zu bedienen.
Die letzten Wochen habe ich hier nur mitgelesen, viele Fäden von BIF über die neue Firmware 3.0 der O-MD E-M1, den M1 Praxisthread und diversen AF Vergleichen. Das hat meinen Entscheidungsprozess maßgeblich beeinflusst, vielen Dank dafür an alle Beteiligten.
Den Einstellungsführer zur OM-D E-M5 und das Bedienhandbuch der M1 habe ich nun auch entdeckt und werde mich damit wohl die nächste Zeit intensiv beschäftigen. Ist der Einstellungsführer der OM-D E-M5 auf die M1 übertragbar?
Daher auch gleich die ersten Fragen an das Forum:
Was ist, neben einen eventuellen Firmware Update auf die neue Version 3.0, zuerst bei einer neue M1 zu konfigurieren um die Bedienung der doch schon komplexen Kamera zu erleichtern? Mit komplex meine ich insbesondere das für einen von Pentax kommenden Wechsler ungewohnte Oly Menü und natürlich den EVF.
Wie verhält es sich mit den konfigurierbaren Tastenbelegungen (Fn Tasten etc) und MySet Einstellungen hinsichtlich der persistenten (nicht-flüchtigen) Speicherung? Dazu gibt es viele Kommentare und Tipps hier im µFT Forum und ich muss ehrlich zugeben ich habe das Thema noch nicht voll durchdrungen
Wie oben schon geschrieben fotografiere ich auch gerne Makro, meistens draußen in der Natur. Welches Objektiv ist außer dem Oly 60mm 2.8 noch empfehlenswert?
So das wars erstmal und vielen Dank im Voraus.
Christian
nun habe ich es auch getan und bin von APS-C zu µFT gewechselt.
Meine ganze Pentax DSLR Ausrüstung ist verkauft und eine Olympus OM-D E-M1 mit 12-40mm Zoom bestellt.

Zur Auswahl stand auch die neue OM-D E-M5 Mark II, jedoch nach einer "Anfassprobe" beim Fachhändler war mir sehr schnell klar dass sie von der Ergonomie her nicht passt.
Grund für den Wechsel ist, wie bei vielen anderen Wechslern sicher auch, die Gewichtsersparnis und für mich im speziellen der im Gegensatz zu meiner Pentax K-5 schnellere AF. Die K-5 hat wohl Vorteile bezgl. ihrer besseren High-ISO Leistung, bis ISO 6400 war sie bzgl. der BQ für mich gut nutzbar.
Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft, Makro (kein Stacking) gern mal schnelle Objekte (z. B. bei einer Greifvogelschau) und natürlich meine Leute (Familie und Freunde).
Ich freue mich schon sehr auf das neue System, aber natürlich ist es mir bewusst dass es eine gewisse Einarbeitungszeit braucht um die Oly flüssig zu bedienen.
Die letzten Wochen habe ich hier nur mitgelesen, viele Fäden von BIF über die neue Firmware 3.0 der O-MD E-M1, den M1 Praxisthread und diversen AF Vergleichen. Das hat meinen Entscheidungsprozess maßgeblich beeinflusst, vielen Dank dafür an alle Beteiligten.
Den Einstellungsführer zur OM-D E-M5 und das Bedienhandbuch der M1 habe ich nun auch entdeckt und werde mich damit wohl die nächste Zeit intensiv beschäftigen. Ist der Einstellungsführer der OM-D E-M5 auf die M1 übertragbar?
Daher auch gleich die ersten Fragen an das Forum:
Was ist, neben einen eventuellen Firmware Update auf die neue Version 3.0, zuerst bei einer neue M1 zu konfigurieren um die Bedienung der doch schon komplexen Kamera zu erleichtern? Mit komplex meine ich insbesondere das für einen von Pentax kommenden Wechsler ungewohnte Oly Menü und natürlich den EVF.
Wie verhält es sich mit den konfigurierbaren Tastenbelegungen (Fn Tasten etc) und MySet Einstellungen hinsichtlich der persistenten (nicht-flüchtigen) Speicherung? Dazu gibt es viele Kommentare und Tipps hier im µFT Forum und ich muss ehrlich zugeben ich habe das Thema noch nicht voll durchdrungen

Wie oben schon geschrieben fotografiere ich auch gerne Makro, meistens draußen in der Natur. Welches Objektiv ist außer dem Oly 60mm 2.8 noch empfehlenswert?
So das wars erstmal und vielen Dank im Voraus.
Christian