• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT OM-D E-M1, das erste Mal

Chris-Bee

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

nun habe ich es auch getan und bin von APS-C zu µFT gewechselt.
Meine ganze Pentax DSLR Ausrüstung ist verkauft und eine Olympus OM-D E-M1 mit 12-40mm Zoom bestellt. :)
Zur Auswahl stand auch die neue OM-D E-M5 Mark II, jedoch nach einer "Anfassprobe" beim Fachhändler war mir sehr schnell klar dass sie von der Ergonomie her nicht passt.
Grund für den Wechsel ist, wie bei vielen anderen Wechslern sicher auch, die Gewichtsersparnis und für mich im speziellen der im Gegensatz zu meiner Pentax K-5 schnellere AF. Die K-5 hat wohl Vorteile bezgl. ihrer besseren High-ISO Leistung, bis ISO 6400 war sie bzgl. der BQ für mich gut nutzbar.

Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft, Makro (kein Stacking) gern mal schnelle Objekte (z. B. bei einer Greifvogelschau) und natürlich meine Leute (Familie und Freunde).

Ich freue mich schon sehr auf das neue System, aber natürlich ist es mir bewusst dass es eine gewisse Einarbeitungszeit braucht um die Oly flüssig zu bedienen.

Die letzten Wochen habe ich hier nur mitgelesen, viele Fäden von BIF über die neue Firmware 3.0 der O-MD E-M1, den M1 Praxisthread und diversen AF Vergleichen. Das hat meinen Entscheidungsprozess maßgeblich beeinflusst, vielen Dank dafür an alle Beteiligten.

Den Einstellungsführer zur OM-D E-M5 und das Bedienhandbuch der M1 habe ich nun auch entdeckt und werde mich damit wohl die nächste Zeit intensiv beschäftigen. Ist der Einstellungsführer der OM-D E-M5 auf die M1 übertragbar?

Daher auch gleich die ersten Fragen an das Forum:

Was ist, neben einen eventuellen Firmware Update auf die neue Version 3.0, zuerst bei einer neue M1 zu konfigurieren um die Bedienung der doch schon komplexen Kamera zu erleichtern? Mit komplex meine ich insbesondere das für einen von Pentax kommenden Wechsler ungewohnte Oly Menü und natürlich den EVF.

Wie verhält es sich mit den konfigurierbaren Tastenbelegungen (Fn Tasten etc) und MySet Einstellungen hinsichtlich der persistenten (nicht-flüchtigen) Speicherung? Dazu gibt es viele Kommentare und Tipps hier im µFT Forum und ich muss ehrlich zugeben ich habe das Thema noch nicht voll durchdrungen :-)

Wie oben schon geschrieben fotografiere ich auch gerne Makro, meistens draußen in der Natur. Welches Objektiv ist außer dem Oly 60mm 2.8 noch empfehlenswert?

So das wars erstmal und vielen Dank im Voraus.

Christian
 
> Was ist, neben einen eventuellen Firmware Update auf die neue Version 3.0, zuerst bei einer neue M1 zu konfigurieren um die Bedienung der doch schon komplexen Kamera zu erleichtern?

SCP :D


> Wie oben schon geschrieben fotografiere ich auch gerne Makro, ... Welches Objektiv ist außer dem Oly 60mm 2.8 noch empfehlenswert?
Nativ mFT das Lumix 45/2.8 (oder das FT Zuiko 50/2 mittels Adapter), wenn Dir das lang genug ist - ansonsten halt adaptierte - ich bevorzuge dabei die für Nikon "D" produzierten, da sie über einen Blendenring verfügen. Aktuell habe ich ein Tokina 100mm 1:2.8 AT-X Pro zur vollen Zufriedenheit im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlich willkommen im Forum und ganz viel Freude mit der E-M1!

Wenn du die Kamera konfigurierst, ist erst einmal die Aktivierung des SCP ganz wichtig, wie cobalt60 schon schrieb. Dann ist, je nachdem, ob du RAW oder eher Jepeg fotografierst eine Anpassund der Schärfung und Entrauschung sinnvoll.
Der Rest ist Geschmackssache bzw. du wirst nach kurzer Zeit wissen, was dich nervt oder dir gefällt. Zu den Funktionstasten wird dir auch jeder iene andere "optimale" Belegung nennen können.

Im Grundsatz hilft der Einstellungsführer zur E-M1 schon weiter, ganz viel ist identisch. Alles Weitere probieren oder hier intensiv bei den Tipps und Tricks schauen.

Wenn es dir um Action und leichte Makro-Eignung (Blümchen und Schmetterlinge) geht, halte ich das 40-150Pro für das beste, was du dir gönnrn kannst. Ist allerdings recht mächtig und nicht billig. Wenn du größere Abbildungsmaßstäbe brauchst, ist das 60er Oly sicher eine sehr gute Wahl. Sonst käme natürlich noch etwas Lichtstarkes infrage. Aber da gibt es - wie auch bei den günstigen Telezooms - eine ziemliche Auswahl. Vielleicht schaust du da mal in die verschiedenen Threads der Objektiv-Abteilung hier. Dann gewinnst du schnell einen Eindruck, was passen könnte.

Gruß

Hans
 
Hallo,

Du kannst bei der E-M1 extrem viel einstellen! So viel, dass es am Anfang wahrscheinlich zu viel wäre alles auf einmal zu machen. Von daher meine Empfehlung, verwende die Kamera und schau was dich stört und ändere es.

Ein paar Sachen die ich nicht mehr missen möchte:
- Knöpfe umbelegen! Den Color Creator braucht kein Mensch, speziell nicht auf einem gut zugänglichen Knopf! Da ist bei mir ISO drauf. Den Rec button brauch ich nicht im Schnellzugriff, da kann ich ruhig am Mode-Dial drehen > auf den Knopf hab ich ein myset gelegt! Da gibts noch SEHR viel mehr was du vielleicht praktisch findest!
- Mysets einrichten > Je nach Gewohnheiten und Vorlieben. Bei mir ist es ein Low-Light und 2 C-AF mit unterschiedlichen Einstellungen. Das 4 könnte zum Bsp ein Standardprofil sein, damit du egal was eingestellt ist schnell auf deine Standardeinstellungen kommst.
- Wenn du mit MF arbeitest einen Assistenten einrichten! Ich persönlich hab fix FocusPeaking eingestellt und mir die Lupe auf einen Knopf gelegt.
- die automatische Sucherhelligkeitsanpassung mag ich nicht > ausgeschaltet
- den automatischen Augensensor mag ich nicht > ausgeschaltet
- SCP unbedingt aktiviere wie Cobalt60 schon geschrieben hat! Damit gehen die wichtigsten Einstellungen sehr schnell ohne ins Menü zu müssen.
- wenn du JPEG fotografierst würde ich die Entrauschung auf Niedrig bzw. aus stellen. Normal macht da schon fast zu viel für meinen Geschmack!
- bin mir nicht sicher ob das normal aktiviert oder deaktiviert ist, aber beim Weißabgleich gibts die Option "warme Farben" würde ich mal testen ob dir das gefällt, wenn nicht ausschalten!
- Drehrichtungen der Räder einstellen, wie du es gewohnt warst solltest du es bei behalten.
- Sofern das immer noch so ist wird die beste JPEG Qualität nicht by default angeboten > aktiviere (LSF)
- Ein Unterschied zu jeder DSLR ist der Stromverbrauch! Es gibt ganz gute Energiesparfunktionen > Je nach Bedürfnissen so kurz wie möglich einstellen


Die Liste könnte ich noch lange fortsetzten, aber wie gesagt sind nur ein paar Anregungen. Wenn dich was stört einfach fragen, man kann wie gesagt sehr viel einstellen und sich somit die Kamera sehr gut anpassen auf die jeweiligen Vorlieben! Aber Achtung, wenn man sich mal an diese Möglichkeiten gewöhnt hat, will man sie nicht mehr hergeben! ;)

mfg
Andreas
 

Mit SCP meinst du sicherlich die LV-Monitor-Funktionsanzeige (im Handbuch auf S. 120)?

>
Nativ mFT das Lumix 45/2.8 (oder das FT Zuiko 50/2 mittels Adapter), wenn Dir das lang genug ist - ansonsten halt adaptierte - ich bevorzuge dabei die für Nikon "D" produzierten, da sie über einen Blendenring verfügen. Aktuell habe ich ein Tokina 100mm 1:2.8 AT-X Pro zur vollen Zufriedenheit im Einsatz.

Nativ wäre mir schon lieber, da ich derzeit kein Geld in zusätzliche Adapter investieren mag.
Da bleibt von deinen Vorschlägen das Lumix 45/2.8, dessen Preis auch kein Pappenstiel ist. Außerdem sind mir 45mm (respektive 90mm) eigentlich zu kurz. Btw. ist dass das Panasonic Leica DG Macro-Elmarit ASPH O.I.S.?

Gruß Christian
 
Ja, das ist es ... alternative könntest Du, wenn's nicht so konstenintensiv sein soll, auch mit einem Standard-Objektiv (40-150 4-5.6) und einer passenden Raynox-Linse arbeiten.
Ist halt etwas vom Objektiv abhängig - da Du aber schreibst, daß Dir die 90mm KB des Elmarit zu kurz sind, tippe ich auf "flüchtiges" :-)
 
Herzlich willkommen im Forum und ganz viel Freude mit der E-M1!

Wenn du die Kamera konfigurierst, ist erst einmal die Aktivierung des SCP ganz wichtig, wie cobalt60 schon schrieb. Dann ist, je nachdem, ob du RAW oder eher Jepeg fotografierst eine Anpassund der Schärfung und Entrauschung sinnvoll.

Hallo Hans,
vielen Dank für das Wilkommen:)
Zur Info, ich bin reiner RAW Shooter und entwickle meine Bilder mit LR.

Der Rest ist Geschmackssache bzw. du wirst nach kurzer Zeit wissen, was dich nervt oder dir gefällt. Zu den Funktionstasten wird dir auch jeder iene andere "optimale" Belegung nennen können.

Im Grundsatz hilft der Einstellungsführer zur E-M1 schon weiter, ganz viel ist identisch. Alles Weitere probieren oder hier intensiv bei den Tipps und Tricks schauen.

Ja, das dachte ich mir auch schon, jeder hat abhängig von seinen fotografier Gewohnheiten spezielle Presets. Deswegen gibt es ja auch so viele Tipps;)
Schön das der Einstellungsführer auch für die M1 passt.

Wenn es dir um Action und leichte Makro-Eignung (Blümchen und Schmetterlinge) geht, halte ich das 40-150Pro für das beste, was du dir gönnrn kannst. Ist allerdings recht mächtig und nicht billig. Wenn du größere Abbildungsmaßstäbe brauchst, ist das 60er Oly sicher eine sehr gute Wahl. Sonst käme natürlich noch etwas Lichtstarkes infrage. Aber da gibt es - wie auch bei den günstigen Telezooms - eine ziemliche Auswahl. Vielleicht schaust du da mal in die verschiedenen Threads der Objektiv-Abteilung hier. Dann gewinnst du schnell einen Eindruck, was passen könnte.

Gruß

Hans

Das 40-150mm 2.8 Pro habe ich auch schon bemerkt, ein sehr leckeres Zoom, lt. Forum ist es schnell und hat hervorragenden Abbildungsleistungen.
Der Preis ist für mich jedoch (noch:angel:) zu hoch, zumal es kein 1:1 Makro bietet. Für bif, wie die im 1. Post erwähnte Greifvogelschau, wäre es sicherlich die richtige Wahl.

Gruß Christian
 
Soweit ich mich erinnere ist das SCP bei der E-M1 ohnehin eingeschalten (kann mich aber irren).
Überlege Dir was Du als Direktzugriffstasten brauchst und wo diese Funktion am besten hinzulegen ist, da hat jeder seine Vorlieben. Lupe, FocusPeaking, Fokuspunkte, ISO-Einstellung (dazu nutze ich aber den Umschalter) - da gibt es einiges was man sich zurecht legen kann.
Auch wenn Du RAW machst, stell auf RAW und LF oder LN (reicht eigentlich auch schon, da Du die "richtigen" Bilder ja eh aus RAW entwickelst). Es ist immer nett, wenn man gleich ein fertiges Bild zur Verfügung hat - und die Speicherkarten kosten ja nicht mehr die Welt. Außerdem kannst Du so verschiedene Effekte schon in der Kamera ausprobieren. Dazu die Entrauschung auf aus.

Da Du ja kein Fotoneuling bist: geh einfach das Menü Punkt für Punkt durch und überlege Dir ob und wie Du daran was ändern willst. Manche Punkte wirst Du später noch mal anpassen, die meisten solltest Du aber durch Deine Erfahrung schon richtig einstellen können. Das Menü ist für den Neueinsteiger bei Olympus etwas unübersichtlich, aber in sich weitestgehend logisch aufgebaut und wenn man Punkt für Punkt durchgeht, ist es auch weniger verwirrend als mancher denkt.
Und wenn Du eine Einstellung gefunden hast: als MySet ablegen aber zusätzlich auch aufschreiben (evtl. in die Bedienungsanleitung schreiben), nur für den Fall der Fälle.

Noch ein Hinweis zum Stromsparen. Da Du von der DSLR kommst: gewöhne Dir an, die Kamera immer schnell wieder auszumachen und erst wieder anzuschalten, wenn Du fotografieren willst, das spart Strom und die Kamera ist sehr schnell wieder bereit, also keine Angst vor einem langen Startvorgang.

Und zum AF: falls noch nicht bekannt, unbedingt die Anleitung dazu durchlesen. Selbst ausgemachte Gegner des Autors bescheinigen diesem Auszug einen hohen Informationswert.

Welches Objektiv ist außer dem Oly 60mm 2.8 noch empfehlenswert?
Da Du ohnehin die E-M1 hast: schau ob Du ein Sigma 105/2,8 oder noch besser 150/2,8 für FT bekommst. Die gibt es leider nur noch gebraucht, sind aber gute Makros und an der E-M1 sehr gut zu gebrauchen. Dazu brauchst Du natürlich noch den Adapter (der aber nur das Auflagemaß ausgleicht), ich rate zu einem MMF (1, 2 oder 3), bei den anderen ist die Gefahr das die Maße nicht ganz stimmen höher. Die FT-Objektive kann man an der E-M1 durchaus als "nativ" ansehen.
Wie verhält es sich mit den konfigurierbaren Tastenbelegungen (Fn Tasten etc) und MySet Einstellungen hinsichtlich der persistenten (nicht-flüchtigen) Speicherung?
Solange Du die Kamera nicht zu lange (ich glaube über 24 Stunden) ohne Akku liegen lässt, bleibt alles erhalten.
 
Hallo Andreas,

vielen Dank für deine vielen und guten Ratschläge.

- Knöpfe umbelegen! Den Color Creator braucht kein Mensch, speziell nicht auf einem gut zugänglichen Knopf! Da ist bei mir ISO drauf. Den Rec button brauch ich nicht im Schnellzugriff, da kann ich ruhig am Mode-Dial drehen > auf den Knopf hab ich ein myset gelegt! Da gibts noch SEHR viel mehr was du vielleicht praktisch findest!

Den Color Creator brauche ich sicherlich nicht, da hast du recht. Der liegt ja soweit ich gelesen habe auf Fn2. Dort den Zugriff auf die ISO Verstellung hinzulegen ist eine gut Idee.
Den Rec Button brauche ich auch nicht, da ich kaum Filme. Bleibt denn ein MySet auch über das Ausschalten der Kamera hinaus erhalten wenn man es auf einen Button speichert? Ich hatte widersprüchliche Aussagen dazu gelesen.

- Mysets einrichten > Je nach Gewohnheiten und Vorlieben. Bei mir ist es ein Low-Light und 2 C-AF mit unterschiedlichen Einstellungen. Das 4 könnte zum Bsp ein Standardprofil sein, damit du egal was eingestellt ist schnell auf deine Standardeinstellungen kommst.

Über mögliche MySet Konfigurationen habe ich mir natürlich auch schon gedanken gemacht. Sicherlich sinnvoll ist es einmal eine Grundkonfiguration für meine bevorzugten Einstellungen zu speichern. Dann vielleicht noch einen für Fast Shot, AF-C und Low Light, mmh mal sehen.

- Wenn du mit MF arbeitest einen Assistenten einrichten! Ich persönlich hab fix FocusPeaking eingestellt und mir die Lupe auf einen Knopf gelegt.

MF werde ich sicherlich regelmäßig nutzen, allein schon im Makro Bereich.
Welchen Knopf hast du dafür konfiguriert?

- die automatische Sucherhelligkeitsanpassung mag ich nicht > ausgeschaltet
- den automatischen Augensensor mag ich nicht > ausgeschaltet

Werde ich mal testen wie ich mit der autom. Sucherhelligkeitsanpassung und dem autom. Augensensor zurechtkomme.

- SCP unbedingt aktiviere wie Cobalt60 schon geschrieben hat! Damit gehen die wichtigsten Einstellungen sehr schnell ohne ins Menü zu müssen.

Danke, das steht ganz oben auf der Liste:).

- wenn du JPEG fotografierst würde ich die Entrauschung auf Niedrig bzw. aus stellen. Normal macht da schon fast zu viel für meinen Geschmack!
- bin mir nicht sicher ob das normal aktiviert oder deaktiviert ist, aber beim Weißabgleich gibts die Option "warme Farben" würde ich mal testen ob dir das gefällt, wenn nicht ausschalten!

Als RAW Shooter ist das erst mal für mich nicht so relevant, werde es aber für evtl. JPEG Bilder im Hinterkopf behalten.

- Drehrichtungen der Räder einstellen, wie du es gewohnt warst solltest du es bei behalten.
- Sofern das immer noch so ist wird die beste JPEG Qualität nicht by default angeboten > aktiviere (LSF)
- Ein Unterschied zu jeder DSLR ist der Stromverbrauch! Es gibt ganz gute Energiesparfunktionen > Je nach Bedürfnissen so kurz wie möglich einstellen

Super, gerade das mit den Energiesparfunktionen ist bei dieser Kamera sicherlich wichtig.
Btw. wie sieht es eigentlich bei der M1 mit Nachbau-Akkus aus? Gibt es dort Einschränkungen? Ich glaube mich zu erinnern das bei Panasonic die Akkus irgendwann verdongelt wurden.

Die Liste könnte ich noch lange fortsetzten, aber wie gesagt sind nur ein paar Anregungen. Wenn dich was stört einfach fragen, man kann wie gesagt sehr viel einstellen und sich somit die Kamera sehr gut anpassen auf die jeweiligen Vorlieben! Aber Achtung, wenn man sich mal an diese Möglichkeiten gewöhnt hat, will man sie nicht mehr hergeben! ;)

Darauf werde ich gerne zurückkommen:).
Hergeben will ich sie sicherlich nicht mehr. Ich habe schon mehrere Systeme ausprobiert, von Canon über Panasonic dann Pentax und nun Olympus OM-D. Das war ein langer und auch kostenintensiver Weg.

Gruß Christian
 
Ja, das ist es ... alternative könntest Du, wenn's nicht so konstenintensiv sein soll, auch mit einem Standard-Objektiv (40-150 4-5.6) und einer passenden Raynox-Linse arbeiten.

Oh ja, das 40-150mm f/2.8 wurde mir schon von Hans empfohlen, ist sicherlich ne gute Linse, aber der Preis:eek:

Ist halt etwas vom Objektiv abhängig - da Du aber schreibst, daß Dir die 90mm KB des Elmarit zu kurz sind, tippe ich auf "flüchtiges" :-)

Also da hast du sicherlich nicht ganz unrecht, bei einigen Tierchen ist auf ausreichende Fluchtdistanz zu achten. Daher denke ich an mindestens 120mm KB, in meinem vorherigem Pentax System hatte ich das Tamron 90mm f2.8.
 
Hallo OlyAndy,

danke für die Mühe, es freut mich hier im Forum so nett mit guten Tipps versorgt zu werden.

Soweit ich mich erinnere ist das SCP bei der E-M1 ohnehin eingeschalten (kann mich aber irren).

Das wäre praktisch, ich dachte das soll erst bei der neuen OM-D E-M5 Mark II so sein.

Überlege Dir was Du als Direktzugriffstasten brauchst und wo diese Funktion am besten hinzulegen ist, da hat jeder seine Vorlieben. Lupe, FocusPeaking, Fokuspunkte, ISO-Einstellung (dazu nutze ich aber den Umschalter) - da gibt es einiges was man sich zurecht legen kann.

Sicher, bei den vielen Möglichkeit wird das wohl ein längerer Entscheidungsprozess:rolleyes:.


Auch wenn Du RAW machst, stell auf RAW und LF oder LN (reicht eigentlich auch schon, da Du die "richtigen" Bilder ja eh aus RAW entwickelst). Es ist immer nett, wenn man gleich ein fertiges Bild zur Verfügung hat - und die Speicherkarten kosten ja nicht mehr die Welt. Außerdem kannst Du so verschiedene Effekte schon in der Kamera ausprobieren. Dazu die Entrauschung auf aus.

Danke, ein guter Tipp, wenn ich darüber nachdenke habe ich das ja bei meiner Sony RX100II auch so eingestellt:).

Da Du ja kein Fotoneuling bist: geh einfach das Menü Punkt für Punkt durch und überlege Dir ob und wie Du daran was ändern willst. Manche Punkte wirst Du später noch mal anpassen, die meisten solltest Du aber durch Deine Erfahrung schon richtig einstellen können. Das Menü ist für den Neueinsteiger bei Olympus etwas unübersichtlich, aber in sich weitestgehend logisch aufgebaut und wenn man Punkt für Punkt durchgeht, ist es auch weniger verwirrend als mancher denkt.
Und wenn Du eine Einstellung gefunden hast: als MySet ablegen aber zusätzlich auch aufschreiben (evtl. in die Bedienungsanleitung schreiben), nur für den Fall der Fälle.

Welches Menü der verschiedenen Kamerahersteller ist schon perfekt. Wie gesagt ich habe Canon, Panasonic und Pentax durch und davon erschien mir Pentax am benutzerfreundlichsten. Die haben aber auch Klinken, so ist es nicht:rolleyes:
Ja, aufschreiben der MySets ist bei der Vielfalt der möglichen Einstellungen wohl Pflicht.

Noch ein Hinweis zum Stromsparen. Da Du von der DSLR kommst: gewöhne Dir an, die Kamera immer schnell wieder auszumachen und erst wieder anzuschalten, wenn Du fotografieren willst, das spart Strom und die Kamera ist sehr schnell wieder bereit, also keine Angst vor einem langen Startvorgang.

Da werde ich mich wohl umgewöhnen müssen.


Und zum AF: falls noch nicht bekannt, unbedingt die Anleitung dazu durchlesen. Selbst ausgemachte Gegner des Autors bescheinigen diesem Auszug einen hohen Informationswert.

Habe schon gelesen das der AF bei der M1 etwas speziell ist, ist wohl auch abhängig von dem verwendetem Objektiv.


Da Du ohnehin die E-M1 hast: schau ob Du ein Sigma 105/2,8 oder noch besser 150/2,8 für FT bekommst. Die gibt es leider nur noch gebraucht, sind aber gute Makros und an der E-M1 sehr gut zu gebrauchen. Dazu brauchst Du natürlich noch den Adapter (der aber nur das Auflagemaß ausgleicht), ich rate zu einem MMF (1, 2 oder 3), bei den anderen ist die Gefahr das die Maße nicht ganz stimmen höher. Die FT-Objektive kann man an der E-M1 durchaus als "nativ" ansehen.

Ein super Tipp, vielen Dank dafür.

Gruß Christian
 
Hallo,

es gibt noch ein weiteres Standardzoom, welches auch Makro kann: das 12-50mm, gebraucht für ca. 150-200 Euro zu bekommen. Wetterfest und durch den Motorzoom auch fürs Filmen geeignet (ja, ich weiß, ist nicht so wichtig, aber ab und an halt doch mal ganz nett)- der einzige Haken ist die fehlende Lichtstärke.

Zum Eingewöhnen mit der E-M1 empfehle ich, erstmal mit den Werkeinstellungen anzufangen (ja, damit kann man durchaus fotografieren) und dann zu schauen, was ev. stört. Man kann die Kamera nämlich auch so konfigurieren, dass gar nichts mehr geht...

Bei den Speicherformaten finde ich es sinnvoll, von Anfang an auf RAW + LF-JPEG oder sogar LSF(JPEG) einzustellen: die Oly hat eine sehr gute JPEG-Engine. Ich kenne einige, die sich die ARbeit mit der RAW-Entwicklung inzwischen für schwierige Fälle aufheben, obwohl sie gut eingearbeitet sind.

Gruß Lifeviewfan
 
Bleibt denn ein MySet auch über das Ausschalten der Kamera hinaus erhalten wenn man es auf einen Button speichert?
Was heißt erhalten? Die Kamera merkt sich alle Einstellungen, die man gerade verändert hat und startet so nach dem Einschalten wieder (von den Punkten abgesehen, die man per Menü auf rücksetzen gestellt hat - wie etwa den Fokus auf unendlich fahren). MySet setzt ja nur einen Satz Einstellungen auf einmal, ob nun über das Menü abgerufen oder über eine Funktionstaste ist dabei egal.
Ausnahme: Du hast ein MySet auf das Einstellrad gelegt, dann wird bei jedem Einschalten dieses MySet neu geladen, solange das Rad auf dieser Einstellung steht und alle vor dem Ausschalten gemachten Veränderungen werden ignoriert. Das wäre also die perfekte Lösung für alle, die bei jedem Einschalten einen ganz genau deffinierten Zustand haben wollen.
Daher denke ich an mindestens 120mm KB
Dann würde ja das 60er Makro schon reichen.
 
Hallo lifeviewfan,

danke für deine Hinweise, jedoch...
Hallo,
es gibt noch ein weiteres Standardzoom, welches auch Makro kann: das 12-50mm, gebraucht für ca. 150-200 Euro zu bekommen. Wetterfest und durch den Motorzoom auch fürs Filmen geeignet (ja, ich weiß, ist nicht so wichtig, aber ab und an halt doch mal ganz nett)- der einzige Haken ist die fehlende Lichtstärke.
...ist es wohl so das die BQ des 12-50mm KIT Zooms nicht die beste sein soll.

Gruß Christian
 
Hallo lifeviewfan,

danke für deine Hinweise, jedoch...

...ist es wohl so das die BQ des 12-50mm KIT Zooms nicht die beste sein soll.

Gruß Christian

Wenn du das 12-40 hast, dann kannst du dir das 12-50 eigentlich sparen.
Da würde ich lieber in einen Makrospezialisten investieren.
Aber, das 12-50 ist trotzdem besser als sein Ruf. Ich war mit meinem sehr zufrieden. Akzeptable Bildqualität, Makrofunktion, gedichtet, videooptimiert, leicht und bei Gebrauchtkauf sehr günstig. Das findest du in anderen Systemen so schnell nicht.
 
moin Christian,

erstmal herzlich willkommen im Club.....:)

schöne kamera hast Du Dir ausgesucht, herzlichen Glückwunsch....den batteriegriff gibt es meines Wissens immer noch gratis dazu, alsom ggf den Händler ansprechen falls der nicht dabei sein sollte. Er verbesseert das handling nochmals sehr. Wier schon erwähnt ist die kamera energiehungrig, also beim großen Fluss ein Zweierpack Ersatzakkus ordern, ich habe noname sind genauso gut wie Original.....

und da es noch keiner erwähnt hat, mir hat anfangs diese Serie sehr geholfen...

youtube...>pcpanik

also viel Spaß mit der Neuen....:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank für deine vielen und guten Ratschläge.

Gerne! :)


Den Color Creator brauche ich sicherlich nicht, da hast du recht. Der liegt ja soweit ich gelesen habe auf Fn2. Dort den Zugriff auf die ISO Verstellung hinzulegen ist eine gut Idee.
Den Rec Button brauche ich auch nicht, da ich kaum Filme. Bleibt denn ein MySet auch über das Ausschalten der Kamera hinaus erhalten wenn man es auf einen Button speichert? Ich hatte widersprüchliche Aussagen dazu gelesen.

Ja bleibt alles erhalten! Ich weiß nicht genau wie lange, aber es müsste über einen Kondensator gelöst sein, da es auch keine Notbatterie zum Austauschen gibt. Somit hast du sicher mehrere Stunden Zeit! Wenn du mehrere Akkus hast (einen 2. würde ich auf jeden Fall empfehlen) sollte das aber kein problem sein, da du einen immer in der Kamera hast.


MF werde ich sicherlich regelmäßig nutzen, allein schon im Makro Bereich.
Welchen Knopf hast du dafür konfiguriert?

MF habe ich auf den Schalter um den AEL/AFL Knopf gelegt. 1 ist AF und 2 ist MF. Das hat sich bis jetzt als am praktischten erwiesen, da ich die Standardfunktion des Schalters nicht nutze. Das ist für mich zu viel Möglichkeit sich in der Eile dann zu irren.

Und vielleicht noch als kleiner Hinweis, ich habe mal angefangen den AF bei C-AF vom Auslöser auf den AEL/AFL Knopf zu legen. Ist zwar noch etwas ungewoht für mich, aber es funktioniert recht gut, weil du immer wieder aufhören kannst Fotos zu machen ohne das Objekt aus dem AF zu verlieren. Ist aber Geschmacksache.

Als RAW Shooter ist das erst mal für mich nicht so relevant, werde es aber für evtl. JPEG Bilder im Hinterkopf behalten.

Ich verwende beides JPEG und RAW. Bei "normalen" Fotos bringt dir das RAW nicht mehr viele Vorteile, wenn du nicht intensiv bearbeitest. Die JPEG Engine bei Oly ist schon wirklich extrem gut! Da kommen die meisten RAW Converter mit Standardeinstellungen nicht hin. Klar wenn man an den Reglern dreht kommt man auf das Niveau oder sogar minimal drüber, aber viel ist da nicht. Von daher schieße ich meist RAW+JPG und verwende die JPGs wenn möglich, für alles andere wo ich entweder bearbeiten möchte/muss oder es auf das letzte quäntchen Qualität ankommt. Mir ist es einfach zu aufwendig alles aus RAW zu entwickeln, wenn ich nur mal mit den Kindern am Spielplatz war oder so.


Super, gerade das mit den Energiesparfunktionen ist bei dieser Kamera sicherlich wichtig.
Btw. wie sieht es eigentlich bei der M1 mit Nachbau-Akkus aus? Gibt es dort Einschränkungen? Ich glaube mich zu erinnern das bei Panasonic die Akkus irgendwann verdongelt wurden.

Die Kamera nimmt so viel ich weiß jeden Nachbau, aber das Ladegerät nicht. Nahezu alle Nachbauten sind aber inzwischen so gute Kopien, dass auch das Ladegerät mitmacht. Ich hab 2 Stück von Dot.Foto. Sind voll ok, aber sie kommen nicht wirklich an die Laufzeit der original Akkus ran. Ich hab damals für die beiden inkl. Versand soviel bezahlt wie für einen halben originalen. P/L also top! Mir sind auch keine anderen Nachbauten selbst bekannt die besser wären. Es gibt noch welche von Patona, die sehr gut sein sollen, kenne ich aber nicht persönlich, werde ich aber mal ausprobieren wenn ich nen 4. brauche oder einer davon eingeht.

Darauf werde ich gerne zurückkommen:).
Hergeben will ich sie sicherlich nicht mehr. Ich habe schon mehrere Systeme ausprobiert, von Canon über Panasonic dann Pentax und nun Olympus OM-D. Das war ein langer und auch kostenintensiver Weg.

Das glaub ich dir, aber der Weg war sicher nicht umsonst! Ich bin schon lange bei Oly, aber hatte zwischendurch immer wieder die Mögichkeit auch andere Systeme aus zu probieren und weiß somit zu schätzen was ich an Oly habe bzw. was ich mir noch wünschen würde. Solche Ausflüge, bzw. in deinem Fall Wechsel, helfen etwas über den Tellerrand zu schauen und wirklich sein persönlich bestes System zu finden. Und das kann aus diversen Gründen ganz unterschiedlich sein. Für mich ist zum Bsp die Größe von den mFT Bodies eher ein Nachteil (hab recht große Hände), was aber für die meisten der Grund ist warum sie zu mFT wechseln! ;)

Was Makros angeht, speziell wenn du sowieso MF nutzt, würde ich mir ein paar adaptierte Objektive anschauen, die es teilweise schon recht günstig gibt. Ich persönlich schaue mir grad das von Venus an (siehe mFT Objektive Bereich). Ein 60mm F2.8 2:1 Makro (nicht 1:2!!), was offensichtlich sehr gute Leistung bringt. Momentan leider nur in China erhältlich, aber für mich ein sehr interessantes Objektiv wenn es mal Händler in der EU gibt und das Ding einen halbwegs vernünftigen Preis bekommt). Momantan verwende ich das 35er FT, weil mir da die Bildwirkung sehr gut gefällt von der relativ kurzen Brennweite. Nur muss man da schon extrem nahe ran bei 1:1. Wenn ich nicht so nahe ran komme verwende ich ganz gern das 70-300er, welches mit MF auch 1:2 abbildet. Für keine extremen Makros geht das sehr gut und ergänzt das 35er im oberen Bereich gut! Mir geht nur was dazwischen ab, deshalb würde mich das 60er von Venus auch so interessieren.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt erhalten? Die Kamera merkt sich alle Einstellungen, die man gerade verändert hat und startet so nach dem Einschalten wieder (von den Punkten abgesehen, die man per Menü auf rücksetzen gestellt hat - wie etwa den Fokus auf unendlich fahren). MySet setzt ja nur einen Satz Einstellungen auf einmal, ob nun über das Menü abgerufen oder über eine Funktionstaste ist dabei egal.
Ausnahme: Du hast ein MySet auf das Einstellrad gelegt, dann wird bei jedem Einschalten dieses MySet neu geladen, solange das Rad auf dieser Einstellung steht und alle vor dem Ausschalten gemachten Veränderungen werden ignoriert. Das wäre also die perfekte Lösung für alle, die bei jedem Einschalten einen ganz genau deffinierten Zustand haben wollen.

Vielen Dank für deine Erläuterungen, da hatte ich wohl etwas falsch verstanden. Ist aber auch kein Wunder, da ich meine M1 noch nicht habe kann ich es schlecht selbst ausprobieren.

Dann würde ja das 60er Makro schon reichen.

Das stimmt schon, das 60er wäre halt für mich an der unteren Grenze. Dein Tipp mit den Sigmas (105/2,8 oder 150/2,8 für FT) ist auf jedem Fall auch interessant, bräuchte halt nur einen MMF Adapter zusätzlich. Stimmt es, dass man am besten den MMF-3 nehmen sollte?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten