• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

richtig...daher nennen wir sie auch unser "eigen";)
 
Ich hab mal ne Frage zum Supermakro-Modus. Und zwar tue ich mich sehr schwer diesen zu benutzen.

Vorab: Ich weiß, im Normalfall wäre ein Stativ, etc. angebracht, aber ich bin nur ein Gelegenheitsfotograf und hoffe, ich kann diesen Modus dennoch nutzen.

Mir gelingt mit dem Supermakro kaum ein scharfes Bild. Wenn ich im Garten Blüten, o.Ä. fotografieren will und es geht nur ein minimaler, eigtl. nicht spürbarer Windhauch, ist das Bild komplett verschwommen (nein, es liegt definitiv nicht an eigenem Verwackeln). Ähnlich ergeht es mir bei meinen Insekten (Leidenschaft). Sie können praktisch still stehen und nur minimal Kopf und Fühler bewegen und schon ist dieser Teil unbrauchbar. Sprich: Ich kann den Supermakro derzeit eigtl. nur bei leblosen Objekten im Haus anwenden, bei allen anderen brauche ich 20-30 Bilder, bis mal eins dabei ist, bei dem ich durch Glück zumindest ein halbwegs annehmbares Ergebnis zustande gebracht habe. Auch schwierig ist die Belichtung. Überlege bereits, ob ich mir diesen Makro-Lichtarm dazukaufen soll. Denn bei suboptimalen Lichtverhältnissen sind die Makrobilder ebenfalls für die Tonne. Blitz geht ja nicht,...

Die Frage nun: Kann man da nicht etwas machen? Bspw. durch Einstellungen, etc. ein besseres Ergebnis bei leicht beweglichen Objekten erzielen? Mir ist klar, dass der Supermakro nunmal sehr empfindlich reagiert, aber ich spreche hier wirklich von minimalsten Bewegungen des Fotoobjekts. Gibts da einen Trick? Welche Einstellungen sind zu empfehlen? Bin ein Foto-Laie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch nur ein ambitionierter Laie, aber spontan fällt mir da der normale Makro-Modus ein. Hier kannst du ja den internen Blitz benutzen und evtl. die Blitzstärke runterregeln, damit nicht alles "überblendet" wird.

In welchen Modus fotografierst du denn? Also P, A, S, M, Auto?
Ich benutze eigentlich fast immer (auch bei Makros) den P-Modus und bin generell recht zufrieden mit den Makros. Auch bei sich durch Wind leicht bewegenden Blättern. Mit lebenden Insekten habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
 
Ich benutze ebenfalls den Modus P. Der normale Makromodus funktioniert tadellos. Aber er eignet sich weniger für richtig detaillierte Nahaufnahmen. Ich würd halt gern den Supermakro auch nutzen.
 
Ich hab mal ne Frage zum Supermakro-Modus. [...]
Die Frage nun: Kann man da nicht etwas machen?
Im Makro-Bereich ist die Schärfentiefe nun einmal sehr gering. Eine ganz geringe Änderung der Entfernung, sei es durch Dich, sei es durch das Motiv, und schon ist es unscharf. Stativ verwenden, abblenden auf Blende 4 - 5.6, mehr lässt sich nicht machen.

Gruss
Bezier
 
Gerade ausprobiert. Leider nein.
Bildgröße ist auf 1600x1200 (MN) und ausschließlich JPEG begrenzt.
Laut Handbuch S.51 kann man wohl noch mit der Software selbst ein Panorama erstellen.
Vielleicht geht das ja aus RAW?!?

btw. Auf der gleichen Seite steht noch geschrieben, dass es auch einen manuellen Modus für das Panorama geben soll? Hier löst die Kamera wohl nicht automatisch aus. Habs grad probiert und weiß nicht, wie ich das einstellen soll.
 
lt. BDA gibt es drei Modi

1. Stiching von 3 Bildern in der Kamera mit diesem Zielpunkt/Markierung an dem das nächste Bild einklinkt (finde ich eine super Lösung) und automatisch auslöst. Hier wohl nur JPEG und halt max. drei Fotos. Hochkant möglich?
2. Manuell ohne Zielpunkt/Markierung und ohne automatische Auslösung, in der Abbildung der BDA sehe ich für BQ LN, max. 3 Bilder wohl nur JPG?
3. Wie Modus 2 aber max. 10 Bilder und ohne Stiching in der Kamera. Hier evtl. RAW möglich?

Eine weitere Möglichkeit ohne Stativ stelle ich mir vor (noch nicht ausprobiert):
Schnur vom Boden/Schuhe zur Kamera um Höhe zu fixieren (und auch sonst als Stativersatz empfohlen).
Dann mit einer digitalen Wasserwaage schwenken und Fotos ausreichend überlappen lassen (mind. 25%, besser 50%). Dann mit Panorama Software.
 
Also ich finde die automatische Panorama-Funktion auch klasse.
Naja, bis auf die Auflösung....

2. Manuell ohne Zielpunkt/Markierung und ohne automatische Auslösung, in der Abbildung der BDA sehe ich für BQ LN, max. 3 Bilder wohl nur JPG?

Zitat aus der BDA: "Die Bildgröße (S. 41) ist auf 1600×1200 fixiert, wenn [Auto] oder [Manuel] gewählt wird."
Demnach ist die Bildgröße bei beiden Modi auf 1600x1200 (MN) begrenzt. Habe aber noch immer nicht rausgefunden, wie man ein Panorama manuell erstellt.
 
@merlin34

im Kameramenü unter Panorama denke gibt es drei Menüpunkte "Automatisch", "Manuell" und "PC" oder so ähnlich?
Beim Modus "PC" sieht es dann wohl so aus, dass man auch RAW verwenden kann.
 
Ok danke, endlich hab ich es gefunden. Im Kameramenü ist der vorletzte Punkt "Panorama" änderbar, wenn man sich im Szenenmodus Panorama befindet. Hier kann man zwischen den 3 oben genannten Optionen wechseln. Irgendwie ziemlich versteckt, finde ich.

Der manuelle Modus scheint mir etwas komplizierter. Hier wird der entsprechende Rand vom vorherigen Bild eingeblendet und man muss dann selbst das nächste daran ausrichten und kann manuell auslösen. Bildgröße ist auch hier "nur" MN. Da finde ich den Automodus im ein vielfaches einfacher und praktikabler.

Im PC-Modus kann man tatsächlich RAW benutzen. Muss jedoch vorher im normalen Aufnahmemodus (P A S M) eingestellt werden. Da ich immer in LF fotografie, wurde dies dann zuerst auch im Panorama-PC-Modus so übernommen.

Ach ja, bei den Modi Manuell u PC stellt man vorm Auslösen des ersten Bildes die Richtung des Panoramas ein. Hier ist dann auch die Aufnahme im Hochformat möglich!



Edit: ACHTUNG !!
Hochformat-Panorama ist nur im PC-Modus möglich. Im manuellen Modus legt man vorm ersten Auslösen lediglich die Richtung Links bzw. Rechts im Querformat fest.
Sorry, hab jetzt nochmal genau geschaut und Asche über mein Haupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
super, danke für das ausprobieren.
Dann können also mit der XZ-1 Panoramas mit Unterstützung fürs Stiching auch in RAW aufgenommen werden, die am PC zusammengefügt werden.
 
Gerne, gerne :)
Ja sieht ganz danach aus. Wie/ob das nun in der Praxis funktioniert, kann ich dir aber nicht genau sagen. Hab nur wiedergeben, was die Kamera mir gezeigt hat.
 
Hey, die Option kannte ich noch gar nicht, aber es funktioniert. Auch mit RAW. Das lächerliche Kamerainterne Panaorama hatte mich echt enttäuscht. Aber nun sind die Bilder in voller Auflösung als Panorama am PC zusammengefügt. Das finde ich gut!

Allerdings hat man bei dem "Olympus Viewer 2" beim Zusammenfügen der Bilder nicht viele Eingriffsmöglichkeiten. Man muss dann beim fotografieren schon sehr genau arbeiten, damit die Überlappungen passen.

Mein Beispiel ist aber kein RAW gewesen und ich habe nächträglich noch etwas am Kontrast gedreht. Und für die Forumsgröße musste arg verkleinert und komprimiert werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wollte das schon ewig fragen, aber habs immer wieder vergessen:
welche Einstellungen benutzt ihr denn standardmäßig?

Hier sind meine Einstellungen:
WB auto A+/-0 und G+2
Bildmodus natural, Kontrast+1, Schärfe+2, Sättigung+/-0, Gradation normal

Als ich die Kamera zum ersten mal einstellte, hatte ich mit Hilfe aus dem Netz diese Einstellungen angepasst und seitdem nur einmal den Weißabgleich minimal angepasst. Weiter habe ich da nicht großartig rumprobiert, da ich generell mit den Bildern und auch den Farben zufrieden bin. Aber vielleicht kann man da ja noch etwas rausholen.

Wäre toll, wenn ihr mal eure Einstellungen und Erfahrungen beim Probieren teilen könntet.
 
Also ich hab WB Auto A-2 und G+/-0
Bildmodus Vivid,Kontrast +1,Schärfe+2,Sättigung normal,Graduation normal, EV-0,3
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ändern kannst du den WB z.b. im P-Modus...ist dann auch im I-Auto Modus aktiv!....hab ich gerade ausprobiert!:)

das habe ich dann in den ferien auch rausgefunden - danke :) will nachher meine bilder einstellen, wenn ich weiss, wie ich sie verkleinern kann und die bildquali gut bleibt und die exif-daten erhalten bleiben :) aber leider weiss ich noch nicht, wie das geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten