• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

wenn man etwas fotografiert das bis in die Ecken scharf sein muss,
nimmt man die mittlere Brennweite und blendet etwas ab.

Weitwinkelobjektive sind in den Ecken immer weniger scharf wie in der Bildmitte und sie verzeichnen auch,
das sind optische Gesetze die da wirken.
Teure Objektive ab 1k€ kann korrigieren,
bei Knipsen für 300,-- € muss man Einschränkungen mit Wissen korrigieren.

Die Xz-1 ist aber meiner Erfahrung nach ein gelungener Kompromiss und als immer dabei und backup eine super Lösung.

bei der X10 würde mich schon der Umgang mit den RAW files nerven.
 
Frage zu RAW mit XZ-1

Darf man von einer Kamera wie der XZ-1 erwarten, daß die RAW-Dateien bei ISO 100 weitgehend rauschfrei sind?

Ich setze jetzt seit 6 Monaten die XZ-1 ein, und möchte eine möglicht maximale BQ erreichen. Daher setze ich fast zu 100% ISO 100 im RAW-Format ein.
Verarbeitung erfolg dann mit Lightroom.
Wenn ich die Dateien dann in LR anschaue (bevor ich irgend etwas ändere/einstelle), dann sehe ich erhebliches Rauschen. Ist es normal, daß auch bei ISO 100 immer eine Rauschunterdrückung gemacht werden muß? :confused:
 
Nochmal kurz zu der Unschärfe oben links: Ich stelle öfter mal was aus, mache große Abzüge. Oft sind es Bilder, die einen homogenen, fein strukturierten Hintergrund haben (Gras, Blätter, Wandputz). Da sieht man den Fehler dann. Guckt man nicht genau hin, fällt es gar nicht auf. Drehe ich die Kamera um 180 Grad, wandert der Fehler mit. Ich bin ein bißchen enttäuscht, das Olympus nicht in der Lage ist, eine saubere Justage abzuliefern. Das war früher eigentlich selbstverständlich und gehört doch zur "Grundausbildung" eines Technikers.
 
AW: Frage zu RAW mit XZ-1

Darf man von einer Kamera wie der XZ-1 erwarten, daß die RAW-Dateien bei ISO 100 weitgehend rauschfrei sind?

Nein !

Wer die Frage so stellt wie du sie stellst; .... stellt deutlich zu hohe Anprüche an eine Kamera dieser Kameraklasse.

Mein persönlicher Benchmark ist eine Vollformat DSLR mit sehr guter Festbrennweite ....
und ich meine, man sollte von einer Kameraklasse, in die die XZ-1 gehört, fäirerweise keine "weitgehende Rauschfreiheit" erwarten.

Dann lebt es sich wesentlich enspannter mit der XZ-1.:D

Manfred
 
Nochmal kurz zu der Unschärfe oben links: Ich stelle öfter mal was aus, mache große Abzüge. Oft sind es Bilder, die einen homogenen, fein strukturierten Hintergrund haben (Gras, Blätter, Wandputz). Da sieht man den Fehler dann. Guckt man nicht genau hin, fällt es gar nicht auf. Drehe ich die Kamera um 180 Grad, wandert der Fehler mit. Ich bin ein bißchen enttäuscht, das Olympus nicht in der Lage ist, eine saubere Justage abzuliefern. Das war früher eigentlich selbstverständlich und gehört doch zur "Grundausbildung" eines Technikers.

Hallo zusammen,

ich habe meine schwarze Kamera erst letzte Woche gekauft, habe aber genau auch dieses Problem mit der unscharfen linken oberen Seite- und das ist nicht nur im WW so, sondern über den ganzen Brennweitenbereich. Ich denke mal, dass der Aufnahme-Sensor nicht ganz korrekt eingestellt ist.

Traurig ist, dass das trotz mehrmonatiger Fabrikation auch jetzt noch der Fall ist. Ich hole mir heute noch eine weisse- und wenn die dasselbe Problem mitbringt, schicke ich beide zurück. Schade für diese sonst gute Kamera, aber Unschärfe von links oben bis links Mitte, will ich einfach nicht hinnehmen.

Lieber Gruss, Chris
 
Ich denke mal, dass der Aufnahme-Sensor nicht ganz korrekt eingestellt ist.

:D
Das glaube ich nicht :lol:

Aber was in der Regel ein Problem ist, ist ein dezentriertes Objektiv. Das passiert ständig... Meine TZ8 habe ich 5x (in Worten "fünf") umtauschen müssen, um ein Exemplar mit nur einer leichten unscharfe Ecke zu erhalten. Dabei war bei jeder Kamera eine andere Ecke deutlich unscharf.
Auch meine mFT-Objektive haben eine unglaublich hohe Serienstreuung...
Bei der Canon S100 gibt es auch eine ähnliche Diskussion.

Ganz ehrlich: So oft neu bestellen, bis man ein vernünftiges Exemplar erhält. Ärgerlich für die Händler (und für den Kunden), aber was soll man machen. Ich persönlich finde die Qualität bzgl. Objektive insbesondere in den letzten Jahren mehr als fraglich.
 
Hallo Tobias123,

also ich habe meine weisse geholt- und sie ist entschieden besser als die schwarze. Die schwarze werde ich zurückgeben. Komisch ist ja in diesem Fall nur, dass das Objektiv bei allen am genau gleichen Ort dezentriert ist, darum die Vermutung, dass es auch der Sensor sein könnte.

Gruss, Chris
 
Hallo Spezialisten,

hab seit Montag eine gebrauchte XZ-1 und probiere seitdem ein bißchen damit rum. Nun habe ich heute festgestellt, daß im "Super Macro Modus" der Blitz leider komplett deaktiviert ist. Für den internen Blitz mag das ja eventuell Sinn machen (Abschattung durch das Objektiv), aber ich würde gerne seitlich einen externen Blitz auslösen. Mit Stativ, längerer Verschlußzeit und manueller Blitzauslösung möchte ich eigentlich nicht unbedingt arbeiten. Kennt vielleicht jemand eine Möglichkeit die Blitzsperre irgendwie zu umgehen?

Gruß Hoefo
 
Ich hoffe, Olympus bringt in einem zukünftigen Update eine Behebung dieses Pumpens (Scharfstellen) bei Videos mit raus ... das ist nervig.

Oder kann ich das irgendwie einstellen / verhindern?
 
Danke. Wo muss ich das denn bei der XZ-1 einstellen? Ich sehe es trotz Brille gerade nicht ... :o

OK, ich dachte, ich hätte es schonmal beschrieben, dann komplett:

Das zu filmende Objekt kurz anvisieren, als wöllte man es fotografieren (Auslöser halb drücken). Danach "OK" für das Schnellmenü und in den Berich "AF, Blume usw." gehen und dort auf "MF" stellen. Jetzt die Videoaufnahme starten.
Nicht toll, aber funktioniert.

Gruß
 
Hallo Leute!

Ich habe eine Frage zum Selbstauslöser an die Besitzer der XZ-1. Da ich gerne Langzeitbelichtungen in Serie mache, nervt mich bei mancher Kamera die automatische Rückstellung des Selbstauslösers nach 1 Aufnahme. Auch die XZ-1 macht diese Rückstellung, wie ich dem Manual entnehme.

Meine Hoffnung wäre nun, daß sich der Selbstauslöser im 'Modus C' (Benutzerfefinierte Einstellungen) so konfigurieren läßt, daß er aktiv bleibt, bis ich den 'Modus C' wieder verlasse. (Bei meiner Pana FZ38 funktioniert das leider nicht, weil die Selbstauslösereinstellung im Custom-Modus nicht mit abgespeichert wird.)

Vielen Dank im Vorhinein!

Gruß

Fred
 
Hallo fred,

Hallo Leute!
Meine Hoffnung wäre nun, daß sich der Selbstauslöser im 'Modus C' (Benutzerfefinierte Einstellungen) so konfigurieren läßt, daß er aktiv bleibt, bis ich den 'Modus C' wieder verlasse. (Bei meiner Pana FZ38 funktioniert das leider nicht, weil die Selbstauslösereinstellung im Custom-Modus nicht mit abgespeichert wird.)

Vielen Dank im Vorhinein!

Gruß

Fred

Ja und Nein ist die Antwort. Das Verhalten ist unlogisch, so ist es aber.
Mein Test war:
- A-Modus selektiert
- Einstellungen geändert.
- Via Menü als benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert.
- Aus/Einschalten: Alle Einstellungen vorhanden (auch nach Modus-Wechsel) -> die Kamera merkt sich, daß Selbstauslöser aktiv war.
- Foto im A-Modus erstellt -> Selbstauslöser deaktiviert
- Foto im C-Modus erstellt -> Selbstauslöser deaktiviert

Jetzt kommt der Clou:
- Moduswechel in A-Modus -> Selbstauslöser deaktiviert
- Moduswechsel in C-Modus -> Selbstauslöser wieder aktiv

Also nur umständlich über den Moduswechsel, ob das nun schneller ist als über das Rad ist mehr eine Komfortfrage.

Gruß
 
Hallihallo,

hab da mal eine Frage zur XZ-1.
Habe mir am Wochenende die Olympus XZ-1 gekauft. Bin an sich sehr zufrieden damit.
Aber folgendes nervt.
Jedesmal, wenn ich aus Versehen an den Bildvorschauknopf komme,
schaltet sich die Kamera ein, obwohl ich sie ausgeschaltet habe.
Kann man das irgendwie abschalten ?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Elguedd
 
Jedesmal, wenn ich aus Versehen an den Bildvorschauknopf komme,
schaltet sich die Kamera ein, obwohl ich sie ausgeschaltet habe.
Kann man das irgendwie abschalten ?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Elguedd

Ja, im Menü. Da gibt es eine Option Power On mit dem Play Symbol, das kann man auf Aus stellen.

Wenn du das ausschaltest, dann musst du aber wenn du dir nur mal eben schnell Bilder ansehen willst vorher den Objektivdeckel abnehmen, die Kamera einschalten, die Linse ausfahren lassen, und dann auf den Play Knopf drücken.. wär mir zu umständlich.
 
hallo zusammen,

ich lese bisher nur still mit, weil ich meine Powershot 620 durch eine kompakte auf neuestem technischen stand ersetzen möchte.
wühle mich seit ein paar tagen durch die threads zu den üblichen verdächtigen, u.a. auch XZ1.

hab bisher kaum etwas in sachen bildbearbeitung gemacht, meine alte Canon kennt kein raw.

tenor in diesem thread scheint ja zu sein, dass man die bilder am besten in raw aufnimmt, weil die jpegs aus der kamera details verschlucken. soweit richtig?

wollte mir gerne mal den unterschied zwischen raw und jpg am realen beispiel anschauen und habe mit hier mal identische bilder in raw(bzw. orf)/jpg runtergeladen: http://www.photographyblog.com/reviews/olympus_xz1_review/sample_images/

wenn ich mir die bilder in Irfanview (egal ob bildschirmfüllend oder in originalgrösse) betrachte, kann ich aber überhaupt keinen unterschied feststellen! (konkret z.b. an diesem bild: http://img.photographyblog.com/reviews/olympus_xz1/sample_images/olympus_xz1_12.jpg )

was mache ich falsch?

entschuldigt, wenn ich euch mit solch einer wahrscheinlich lächerlichen frage belästige. bitte um nachsicht.

und wenn wir gerade beim thema sind - mit welchem freeware programm lassen sich raws (z.b. aus der XZ1) in jpgs umwandeln?
irfanview macht das, spuckt aber nur dateigrössen von 2,xx mb aus.
kommt mir ein bischen wenig vor.

vielen dank für eure hilfe!
 
und wenn wir gerade beim thema sind - mit welchem freeware programm lassen sich raws (z.b. aus der XZ1) in jpgs umwandeln?
irfanview macht das, spuckt aber nur dateigrössen von 2,xx mb aus.
kommt mir ein bischen wenig vor.


Links JPG aus der Kamera, rechts in Photoscape aus RAW heraus entwickelt und nachbearbeitet.


JPG OOC (für Picasa verkleinert)


RAW mit Photoscape entwickelt - den Unterschied sieht man besonders in den Zweigen der Bäume und auch in den Stahlkabeln der Brücke.

In meinem Blog habe ich einen Beitrag zu XZ-1 fähigen RAW Konvertern. Inzwischen benutze ich aber an sich nur noch den Olympus Viewer 2 (auch wegen der Effekt Filter) und Silkypix 4Pro zur RAW Entwicklung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten